Approbationsausbildung Systemische Therapie
Das IF Weinheim ist vom Regierungspräsidium Stuttgart als staatliches Ausbildungsinstitut für Systemische Therapie bei Erwachsenen anerkannt. Die Ausbildung kann berufsbegleitend über 5 Jahre oder in Vollzeit (mind. 3 Jahre) absolviert werden und schließt mit der Berufsbezeichnung „Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut“ ab.
Informationsveranstaltungen
zur Approbationsausbildung
Die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung ist Voraussetzung für die Aufnahme in den Bewerbungsprozess.
zur Approbationsausbildung
Seminar-Nr.: 25AA-IT-02
Datum: Mittwoch, 12.03.2025
10.00 bis 12.00 Uhr
Leitung: Ramona Prins
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
zur Approbationsausbildung
Seminar-Nr.: 25AA-IT-03
Datum: Mittwoch, 07.05.2025
10.00 bis 12.00 Uhr
Leitung: Ramona Prins
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
zur Approbationsausbildung
Seminar-Nr.: 25AA-IT-04
Datum: Mittwoch, 02.07.2025
10.00 bis 12.00 Uhr
Leitung: Ramona Prins
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
zur Approbationsausbildung
Seminar-Nr.: 25AA-IT-05
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
10.00 bis 12.00 Uhr
Leitung: Ramona Prins
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
zur Approbationsausbildung
Seminar-Nr.: 25AA-IT-06
Datum: Mittwoch, 05.11.2025
10.00 bis 12.00 Uhr
Leitung: Ramona Prins
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Die historische Entwicklung
Seitdem der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) im Dezember 2008 die Systemische Therapie als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapie-Verfahren bestätigt hat, können Psycholog*innen in der Erwachsenenpsychotherapie und (Sozial-) Pädagog*innen in der Kinder- und Jugendlichentherapie, eine Ausbildung zum/zur Psychotherapeuten/in im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie absolvieren. In einigen Bundesländern ist bereits eine Facharztweiterbildung mit Schwerpunkt Systemische Therapie möglich. In Kürze wird auch hier die Systemische Therapie den anderen Richtlinienverfahren gleichgestellt.
In Folge dieser Entwicklung war die staatliche Anerkennung als Ausbildungsstätte ein nächster logischer Schritt. Das IF Weinheim hat die berufsrechtliche Anerkennung für die staatliche Approbationsausbildung in Erwachsenenpsychotherapie und Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie in Baden-Württemberg seit 2013. Dies ermöglichte zwar, Psychotherapeut*innen auszubilden, eine Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen war jedoch noch nicht möglich. Die sozialrechtliche Anerkennung nach SGB §5 fehlte hierfür.
Nun hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner Sitzung vom 22.11.2018 den Nutzen und die medizinische Notwendigkeit der Systemischen Therapie für Erwachsene bestätigt. Eine Bestätigung für den Kinder- und Jugendlichenbereich steht noch aus. Die Systemische Therapie wird damit ein anerkanntes Richtlinienverfahren für Psychotherapie und ist somit nach der wissenschaftlichen Anerkennung auch sozialrechtlich anerkannt. Das bedeutet, dass Systemische Therapie künftig als Versicherungsleistung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden kann. Bevor die Systemische Psychotherapie als Leistung der Krankenkassen in Anspruch genommen werden und das Institut IF Weinheim eine Ausbildungsambulanz etablieren kann, muss jedoch noch die Psychotherapie-Richtlinie angepasst werden und Einzelheiten zur praktischen Anwendung geregelt werden. Der vollständige Abschluss des Verfahrens soll laut G-BA noch im Jahr 2019 erfolgen.
Die erste Ausbildungsgruppe am IF Weinheim wird nun am 21.10.2019 in Mannheim starten.
Aufbau der Ausbildung
Voraussetzung:
Masterabschluss (M.Sc.) oder Diplom-Abschluss (Dipl.-Psych.) in Psychologie mit Fach Klinische Psychologie (geprüft)
Bewerbungsgespräch
Selbsterfahrung
120 UE à 45 Min.
„Freie Spitze“
unterteilt in
verpflichtenden
und individuellen
Teil
Praktische Tätigkeit 1:
mind. 1200 Std.
Praktische Tätigkeit 2:
mind. 600 Std.
Zwischenprüfung
Praktische Ausbildung unter Supervision
mind. 600 Therapiestunden unter Supervision
(davon mind. 50 Std. in Einzelsupervision und 100 Std. als Gruppensupervision)
Staatliche Abschlussprüfung
Approbation Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut
Bestandteile der Gesamtausbildung
Die Inhalte der staatlichen Ausbildung regelt das Psychotherapeutengesetz in Verbindung mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Insgesamt müssen 4200 Stunden an Ausbildungseinheiten absolviert werden.
Das verteilt sich auf:
- Theoretische Ausbildung: 600 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Min.
- Selbsterfahrung: 120 UE à 45 Min.
- Praktische Tätigkeit: 1800 Stunden à 60 Min. (ca. 18 Monate), davon mind. 1200 Stunden in einer stationären psychiatrischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in „vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtungen der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung“, in der Praxis eines/r Arztes/Ärztin mit einer ärztlichen Weiterbildung in Psychotherapie oder eines/r Psychologischen Psychotherapeuten/in
- Praktische Ausbildung unter Supervision: Durchführung von mind. 600 Therapiestunden unter Supervision (davon mind. 50 Stunden in Einzelsupervision und 100 Stunden als Gruppensupervision)
- Freie Spitze: 930 Stunden bestehend aus einem verpflichtenden Teil (700 Stunden: Intervisionsgruppen, Vor- und Nachbereitung von Therapien, Falldokumentation, Lektüre etc.) und einem individuellen Teil (230 Stunden: z.B. Fort- und Weiterbildungen, Überhang Praktische Tätigkeit etc.)
- Zwischenprüfung: vor Beginn der praktischen Ausbildung
- Abschlussprüfung: Am Ende findet eine staatliche Prüfung statt, die in die Approbation mündet. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung, welche vom Regierungspräsidium Stuttgart organisiert und durchgeführt wird. Daran schließt sich eine mündliche Prüfung an, welche vom Institut IF Weinheim organisiert und durchgeführt wird.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur staatlichen Prüfung ist ein Masterabschluss (M.Sc.) in Psychologie oder ein Diplom-Abschluss in Psychologie (Dipl.-Psych.) an einer Universität oder gleichstehenden Hochschule, die jeweils das Fach Klinische Psychologie (geprüft) umfassen müssen. Das vorangegangene Bachelor-Studium muss vor dem 01.09.2020 aufgenommen worden sein. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien zur Erfüllung der Voraussetzungen.
In zweifelhaften Einzelfällen muss die Entscheidung über die Zulassung in Abstimmung mit dem Landesprüfungsamt getroffen werden.
Die praktische Tätigkeit
Die praktische Tätigkeit umfasst insgesamt 1800 Stunden à 60 Min. (mind. 18 Monate), davon müssen mind. 1200 Stunden in einer stationären psychiatrischen Einrichtung absolviert werden. Es gibt die Möglichkeit, die weiteren mind. 600 Stunden in „vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtungen der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung“, in der Praxis eines/r Arztes/Ärztin mit einer ärztlichen Weiterbildung in Psychotherapie oder eines/r Psychologischen Psychotherapeuten/in zu absolvieren
Wichtig ist, dass nur jene Tätigkeit anerkannt werden kann, die im Rahmen eines Ausbildungsvertrages mit einem Ausbildungsinstitut stattfindet.
Wir haben deutschlandweit rund 200 Kooperationsverträge mit Kliniken und Praxen geschlossen. Die Auszubildenden können sich dort bewerben. Die Kooperationspartner gestalten das Auswahlverfahren und entscheiden über die Vergabe des Platzes.
Die Auszubildenden können weitere Kliniken und Praxen zur Kooperation mit den IF Weinheim vorschlagen. Sind die gesetzlich vorgegebenen Voraussetzungen erfüllt, bahnen wir den Abschluss eines Kooperationsvertrags an. Bitte nennen Sie uns dazu die Klinik und eine Kontaktperson in der Klinik.
Die theoretische Ausbildung
Für die Ausbildung bleibt das „Typisch Weinheim“ aller unserer Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten: Kontinuierliche Verbindung von Theorie, Praxis und Selbstreflexion; Durchführung der Seminare im Mehr-Tage-Setting, erfahrungsorientierte Didaktik.
Unser Curriculum stellt eine Mischung aus systemischen Grundlagenseminaren, Seminaren zu systemischen Perspektiven und Haltungen zu spezifischen Störungen und Methoden (ICD-Katalog), übergreifenden Seminaren und sog. „Bonbons“ (z. B. ACT, Impact, Hypnotherapie) dar.
Dabei liegt unser Schwerpunkt stets auf der Vermittlung von Theorie, Praxeologie und Methoden im Kontext einer störungsspezifischen systemischen Therapie.
Das Mustercurriculum kann angefordert werden (heidrun.lammers@if-weinheim.de).
Wahlpflichtseminare für die Approbationsausbildung
Relevant nur für die Auszubildenden der Ausbildungsgänge bis einschließlich 2023
Zeitlich unterschiedliche gruppenübergreifende Angebote sowohl im Online-Format als auch als Präsenzangebote:
Systemische Fallkonzeption
- Gruppenübergreifende Veranstaltung
- Teilnahmebegrenzung bei 20 Teilnehmer*innen
- Exklusiv für unsere Approbationsauszubildenden
Inhalte:
Vorgestellt wird ein Fall (Behandlungsbeispiel) aus dem Bereich systemische Therapie/Psychotherapie. Die Darstellung des Falls umfasst eine Prozessbeschreibung vom Erstkontakt bis zum Status quo. Theoretische und praxeologische Aspekte werden eingeblendet. Methodisches Vorgehen an ausgewählten Momenten der Behandlung dargestellt und erläutert.
Didaktik:
Dozent*innen zeigen sich mit ihrer individuellen und bewährten Art und Weise des systemischen Fallverstehens, der Behandlungsplanung und –durchführung. Sie stehen für Rückfragen zur Verfügung und regen die Auszubildenden zur eigenen Hypothesenbildung bzw. Entscheidung für eine "Stoßrichtung" (systemische Schleife) zum vorgestellten Fall an.
Systemische Fallkonzeption
Seminar-Nr.: 25AA-XT-03
Datum: Mittwoch, 12.03.2025
14:00 bis 17:00 Uhr
4 Unterrichtseinheiten
Nur für TN der Appro.
Leitung: Sebastian Baumann
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 0,00 €
Systemische Fallkonzeption
Seminar-Nr.: 25AA-XT-04
Datum: Mittwoch, 30.07..2025
14:00 bis 17:00 Uhr
4 Unterrichtseinheiten
Nur für TN der Appro.
Leitung: Sebastian Baumann
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 0,00 €
Einführung in die Akzeptanz und Commitment Therapie
ACT ist ein handlungsorientierter Psychotherapieansatz, der in den letzten Jahren entwickelt wurde. Er kann als Brücke zwischen der Systemischen Therapie und der Verhaltenstherapie verstanden werden. Die Schwerpunkte dieses Ansatzes, - der auf Achtsamkeitspraxis basiert- , sind die Arbeit mit Akzeptanz und Werten sowie die konkrete Umsetzung dieser Themen durch eigenes Handeln. ACT regt dazu an, den Umgang mit Leiden neu zu erleben, verbunden mit Anerkennung, Akzeptanz und dem Vorhaben, sich vom Leiden nicht davon abhalten zu lassen, das Leben zu leben, das man leben möchte.
ACT ist ein *störungsunspezifisches* Therapiemodell, dessen Wirksamkeit in vielen Studien bei den unterschiedlichsten Symptomen (Angst, Depression, Trauma, Sucht etc.) nachgewiesen werden konnte. Dabei lassen sich viele Vorgehensweisen sowohl vor dem Denkmodell von ACT wie vor einem systemisch-konstruktivistischen Hintergrund verstehen.
Zielsetzung
- Kennenlernen der Grundkonzepte
- Eigene Erfahrungen
Einführung in die Akzeptanz und Commitment Therapie
Seminar-Nr.: 25AA-XT-01
Datum: Montag, 23.06.25; 10:00 - 18:30 Uhr
Dienstag, 24.06.25; 09:00 - 17:30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
Nur für TN der Appro.
Leitung: Hagen Böser
Ort: Köln
Gebühr: 0,00 €
Einführung in die Akzeptanz und Commitment Therapie
Seminar-Nr.: 25AA-XT-02
Datum: Donnerstag, 13.11.25; 10:00 - 18:30 Uhr
Freitag, 14.11.25; 09:00 - 17:30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
Nur für TN der Appro.
Leitung: Hagen Böser
Ort: Mannheim
Gebühr: 0,00 €
Systemische Therapie - Methoden für das Mehrpersonensetting
- 9 UE - Präsenzveranstaltung
- Gruppenübergreifende Veranstaltung
- Teilnahmebegrenzung bei 20 Teilnehmer*innen
Inhalte:
Systemische Therapie hat den Vorteil, durch den Einsatz von spezifischen Methoden im Mehrpersonensetting schnell bedeutsame Informationen einholen und dabei gleichzeitig intervenieren zu können. Gezeigt wird das Arbeiten u.a. mit einer Patientin mit Somatoformer Schmerzstörung, in deren therapeutischen Prozess der Partner und die Kinder unterschiedlicher Altersstufen mit einbezogen wurden. Ausgehend vom Verstehen des Falls wird besonders auch auf die Hypothesenbildung im Sinne eines systemischen Erklärungsmodells im therapeutischen Prozess eingegangen. Theoretische Aspekte zu Chancen und Schwierigkeiten in Bezug auf das Mehrpersonensetting werden erläutert.
Didaktik:
Methoden werden im Plenum vorgestellt und in Kleingruppen geübt. Dabei wird auch auf die besondere Herausforderung eingegangen, Personen verschiedener Altersstufen zu erreichen (von Kindern, Jugendlichen bis hin zu Erwachsenen zusammen in einer Sitzung behandeln) und in den therapeutischen Prozess einzubinden.
Leider sind alle Termine abgelaufen.
Sexualstörungen im systemischen Kontext
Ursachen, Diagnose und systemische Psychotherapie
- Neue Tendenzen im psychoterapeutischen Umgang mit sexuellen Störungen
Inhalt:
In der aktuellen Gesellschaft sind die Erwartungen, denen sich eine Liebesbeziehung stellen muss immens hoch und immer mehr Menschen leiden unter sexuellen Störungen. Sie werden lernen wie die systemischen Interventionen in der Psychotherapie für Sexualstörung verwendet werden.
Theoretisches Wissen:
-Die drei Funktionen von Sexualität explorieren: Fortpflanzung, Erregungsfunktion, Kommunikation.
-Männliche und Weibliche Sexualstörungen in der Einzeltherapie erkennen.
-Vorstellung und Diskussion aktueller Sexualthematiken: systemische Sicht und Methode.
-Gegenüberstellung der Klassifikationssysteme ICD 10 und DSM 5, Neuerungen in der ICD 11 (F52, F64, F65, F66).
-Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung, Behandlungsplan und Bericht.
Praktisches Wissen:
-Psychotherapeutische Kompetenz im Hinblick auf die Behandlung Sex. Störungen, systemisches Erstgespräch, Interventionen und Psychotherapie.
-Metaphorische und analoge Methoden in Einzel- und Paartherapie mit Sex. Störungen improvisieren (Skulpturen, Masken, Familienwappen etc).
-Die gender sensitiv therapeutische Sprache.
-Einblick in die psychogenen Fertilitätsstörungen und Psychosomatik.
Leider sind alle Termine abgelaufen.
Einführung in die klinische Hypnose & Hypnotherapie
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden eine kompakte Einführung in die Grundanschauungen und Prämissen der modernen, klinischen Hypnose und Hypnotherapie in der Nachfolge Milton H. Ericksons (1902-1980).
Dabei wird es um verschiedene Formen der Utilisation (z.B. der Werte und des Weltbildes des Klienten gehen), um Veränderung durch Vorstellung und (Selbst-) Suggestion sowie die Arbeit in und mit Trancezuständen und die Wahrnehmung und Nutzbarmachung von Trancephänomen gehen.
Die Teilnehmenden erhalten erste Ideen über die Anwendungs- und Integrationsmöglichkeiten der Hypnotherapie im Rahmen der Psychotherapie und lernen einfache Tranceinduktionen kennen. Indikationen und Kontraindikationen werden besprochen, ebenso wie praktische Anwendungsbeispiele. Die Anerkennung des Seminars durch die Milton Erickson Gesellschaft als B1 Seminar ist gegeben.
Einführung in die klinische Hypnose & Hypnotherapie
Seminar-Nr.: 25AA-XT-10
Datum: Freitag, 11.04.25, 10:00 bis 18:30 Uhr
Samstag,12.04.25, 9:00 bis 17:30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
Leitung: Stefanie Kückelmann-Schramm
Ort: Mannheim
Gebühr: 0,00 €
Einführung in die klinische Hypnose & Hypnotherapie
Seminar-Nr.: 25AA-XT-11
Datum: Freitag, 24.10.25, 10:00 bis 18:30 Uhr
Samstag, 25.10.25, 9:00 bis 17:30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
Leitung: Stefanie Kückelmann-Schramm
Ort: Köln
Gebühr: 0,00 €
Systemische Therapie bei Migration und Flucht
Interkulturelle Kompetenz, Transformationsdynamik erfassen und ermöglichen; spezifische Bewältigungsmuster in Familien mit Migrationshintergrund (Dynamik von Bewahren und Veränderung); evtl. das "Meilener Therapiekonzept" ( Welter-Enderlin & Hildenbrand; Borst); Migrationssensible Interventionen.
Systemische Therapie bei Migration und Flucht
Seminar-Nr.: 25AA-XT-07
Datum: Freitag, 20.09.25; 10:00 - 18:30 Uhr
Samstag, 21.09.25; 09:00 - 17:30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
Nur für TN der Appro.
Leitung: Luciana Degano Kieser
Ort: Köln
Gebühr: 0,00 €
IMPACT
Wer in therapeutischen Sitzungen einen veränderungswirksamen, bleibenden Eindruck (= Impact) bei seinen Klient*innen hinterlassen will, muss all ihre Sinne in den Prozess einbinden. Die Impact Therapie bietet einen multisensorischen und motivationalen Ansatz für Therapie und Beratung, der beachtet, dass Menschen am besten lernen, wenn sie neugierig sind, und wenn Konzepte nicht nur versprachlicht werden, sondern in Bilder, Bewegungen oder Geschichten übersetzt werden. Als einzige in Deutschland ansässige Therapeutin, die von Ed Jacobs, dem Begründer der Impact Therapie, ausgebildet und zertifiziert wurde, ist es der Dozentin ein besonderes Anliegen, nicht nur Methoden, sondern auch Tiefe und fundierte Kenntnisse der Impact Therapie zu vermitteln.
IMPACT
Seminar-Nr.: 25AA-XT-08
Datum: Freitag, 21.02.2025
9:00 bis 17:30 Uhr
9 Unterrichtseinheiten
Nur für TN der Appro.
Leitung: Eva Barnewitz
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 0,00 €
IMPACT
Seminar-Nr.: 25AA-XT-09
Datum: Sonntag, 06.04.2025
9:00 bis 17:30 Uhr
9 Unterrichtseinheiten
Nur für TN der Appro.
Leitung: Eva Barnewitz
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 0,00 €
IMPACT
Seminar-Nr.: 26AA-XT-01
Datum: Sonntag, 25.01.2026
9:00 bis 17:30 Uhr
9 Unterrichtseinheiten
Nur für TN der Appro.
Leitung: Eva Barnewitz
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 0,00 €
IMPACT
Seminar-Nr.: 26AA-XT-02
Datum: Samstag, 10.10.2026
9:00 bis 17:30 Uhr
9 Unterrichtseinheiten
Nur für TN der Appro.
Leitung: Eva Barnewitz
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 0,00 €
Zentrale Themen in der Psychotherapie
Im Kapitel „Wie lernt man Psychotherapie?“ des Praxisbuch Systemische Therapie unterscheidet E. Wagner vier Dimensionen, in denen sich die Ausbildung psychotherapeutischer Kompetenzen vollzieht: 1.) Erwerb theoretischen Wissens, 2.) Erwerb interventioneller Handlungskompetenzen, 3.) Entwicklung der Fähigkeit, das erworbene Wissen angemessen auf den konkreten Fall anzuwenden und 4.) - als Besonderheit unserer Profession - „die Fähigkeit, verlässlich – also unabhängig von evtl. dysfunktionalen Beziehungsmustern der KlientInnen – eine hilfreiche professionelle Beziehung anzubieten“.
In diesem Seminar liegt der Fokus weniger auf klassifikatorischen Diagnosen, „Störungsbildern“ oder spezifischen Techniken, sondern auf der Idee der „zentralen Themen“, die in Therapieprozessen immer wieder auftauchen – wie etwa Nähe-/Distanz-Regulation, Scham, Trauer, Vertrauen und Misstrauen, Grenzen (auch die von TherapeutInnen…), „typische“ Ambivalenzen z.B. zwischen Individuation und Bezogenheit, Selbst- und Fremdkontrolle u.a.
Anhand von eingebrachten Fällen der Teilnehmenden (Fallberichte, Rollenspiele von Therapiesequenzen, ggf. Audio- oder Videoaufzeichnungen) wird das Seminar als Supervisions- und Intervisionsrahmen dienen, in dem konkrete Fragestellungen gemeinsam reflektiert und lösungsorientiert bearbeitet werden.
Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung individueller therapeutischer „Landkarten“ zu fördern, die im Sinne der o.g. Dimensionen 3 und 4 dabei helfen, diesen Themen mit hoher Beziehungskompetenz zu begegnen, eingebettet in eine systemisch-konstruktivistische Perspektive.
Die Auswahl der „zentralen Themen“ erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden, um das Seminar optimal auf ihre praktischen Bedürfnisse abzustimmen.
Zentrale Themen in der Psychotherapie
Seminar-Nr.: 25AA-XT-13
Datum: Samstag, 08.03.2025, 10:00 bis 18:30 Uhr
Sonntag, 09.03.2025, 9:00 bis 17:30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
Leitung: Mathias Klinkerfuß
Ort: Mannheim
Gebühr: 0,00 €
Zentrale Themen in der Psychotherapie
Seminar-Nr.: 25AA-XT-14
Datum: Samstag, 08.11.2025, 10:00 Uhr
Sonntag, 09.11.2025, 17:30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
Leitung: Mathias Klinkerfuß
Ort: Köln
Gebühr: 0,00 €
Selbsterfahrung – Weiterentwicklung der professionellen Persönlichkeit
Gegenstand der Selbsterfahrung sind die Reflexion oder Modifikation persönlicher Voraussetzungen für das therapeutische Erleben und Handeln und die Reflexion persönlicher und beruflicher Entwicklung im Kontext familiärer und anderer sozialer Bezüge sowie historischer Zusammenhänge. Dabei werden narrative Prozesse der Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion angeregt, die Zugänge zu eigenen Kräften und Potenzialen ermöglichen. Im Fokus steht die Weiter-Entwicklung der professionellen Persönlichkeit.
Es sind mind. 120 UE Selbsterfahrung zu leisten. Der Selbsterfahrungskurs an unserem Institut wird von 2 erfahrenen Selbsterfahrungsleiter*innen durchgeführt.
Die Selbsterfahrung findet in verschiedenen Blöcken statt:
z. B. 3x 4 Tage mit Übernachtung im Tagungshaus (Ort wird mitgeteilt)
Praktische Ausbildung
Es sind insgesamt mind. 600 Std. praktische Ausbildung zu erbringen. D.h., die Auszubildenden sind als Psychotherapeut*innen (unter Supervision) tätig. Dieser Teil der Ausbildung findet in den Ausbildungsambulanzen des IF Weinheim an den Standorten Mannheim und Köln oder in anerkannten Lehrpraxen statt.
Supervision
Im Rahmen der praktischen Ausbildung sind mindestens 150 Supervisionsstunden zu absolvieren, von denen mindestens 50 Stunden als Einzelsupervision durchzuführen sind. Die Gruppensupervision findet in Kleingruppen à 4 Auszubildende statt.
Die Supervision ist bei mind. drei Supervisor*innen abzuleisten und auf die in der praktischen Ausbildung durchgeführten Psychotherapien regelmäßig zu verteilen. Die Supervisionen werden zum einen von den IF Weinheim Lehrsupervisor*innen durchgeführt und zum anderen von kooperierenden Systemischen Supervisor*innen, die die entsprechenden Qualifikationsanforderungen dafür erfüllen. Es ist daher möglich, dass die Auszubildenden eine wohnortnahe Lehrsupervision wahrnehmen können. Zur Anerkennung der Supervision ist ein Kooperationsvertrag zwischen dem/der kooperierenden Lehrsupervisor*in und der IF Weinheim GmbH notwendig.
Freie Spitze
Die „freie Spitze“ besteht in unserer Ausbildung aus insgesamt 930 Std. Davon ist ein Teil verpflichtend und ein weiterer Teil kann individuell zusammengestellt werden.
Der verpflichtende Teil besteht aus:
nachgewiesene Intervision | 120 Std. | |
Vor- und Nachbereitung von Therapie | 200 Std. | |
Literaturstudium | 150 Std. | |
Zwischenprüfung (1 Std. in 2er Gruppen + Vorbereitung) | 30 Std. | |
Vorbereitung der Abschlussprüfung, Falldokumentation | 200 Std. | |
(= 700 Std.) |
Darüber hinaus kann aus unterschiedlichen Elementen die freie Spitze aufgefüllt (230 Std.) werden:
- Überhang Praktische Tätigkeit und praktische Ausbildung
- Selbsterfahrung (Hier finden Sie die Qualifikationsanforderung an Selbsterfahrungsleiter*innen.)
- Supervision
- Themenseminare aus dem Programm des IF Weinheim
- Wahlseminare aus dem Programm anderer anerkannter Institute (nach Antrag)
- Tagungs- und Kongressteilnahme
- Mehrpersonen-Praxis-Seminare
- Co-Therapie-Stunden
- etc.
Die Dozent*innen der Ausbildung
Dozent*innen:
M.Sc. Eva Barnewitz |
Dipl.-Psych. Sebastian Baumann |
Dipl.-Psych. Stefan Beher |
Dipl.-Psych. Ursula Brenner |
Dr. med. Luciana Degano-Kieser |
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Jens Förster |
Dipl.-Psych. Nils Greve |
StR. Bettina Grote |
Dr. med. Norbert Hartkamp |
Dr. Christian Heiss |
Prof. Dr. Björn-Enno Hermanns |
Dr. phil., Dipl.-Soz.päd. Rudolf Klein |
Dr. med. Mathias Klinkerfuß, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
Dipl.-Psych. Petra Krause |
Dr. Mag. Eva-Maria Messner |
Dipl.-Psych. Kerstin Neerso-Dittrich |
Dipl.-Psych. Karin Nöcker |
Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Martina Pestinger |
Dipl.-Psych. Ramona Prins |
Dipl.-Psych. Richter-Werkle |
M.Sc. Monika Schaub |
Dipl.-Psych. Judith Schaust |
Dipl.-Psych. Harald Simon |
Dipl.-Psych. Katrin Soll |
Dipl.-Psych. Antonia Speerforck |
Dr. phil. Dipl.-Psych. Stephan Theiling |
Sozialpsychologin M.A. Sabine Timme |
Dipl.-Psych. Daniel Voigt |
Dr. phil. Dipl.-Psych. Kirsten von Sydow |
Prof. Dr. med. Barbara Wild |
Ausbildungsorte
Für die theoretische und praktische Ausbildung am Standort Mannheim:
IF Weinheim -
Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung
Ambulanz für systemische Therapie
Heinrich-Lanz-Straße 19–21 (3. OG)
68165 Mannheim
Für die theoretische und praktische Ausbildung am Standort Köln:
IF Weinheim –
Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung
Ambulanz für systemische Therapie
Aachener Straße 197-199 (3. OG)
50931 Köln
Start der Ausbildung
Unsere Ausbildungsgruppen starten regelhaft im Frühjahr eines Jahres in Mannheim und im Herbst eines Jahres in Köln.
Die Ausbildungsgänge mit Beginn in 2024 bis 2026 sind belegt. Gerne setzen wir Sie auf die Warteliste für den Fall, dass Plätze frei werden. Bewerbungen für 2027 nehmen wir bereits entgegen.
Bewerbungsverfahren
Bitte senden Sie ausschließlich in elektronischer Form (PDF-Dokument) folgende Unterlagen an heidrun.lammers@if-weinheim.de:
- Bewerbungsbogen
- Lebenslauf
- Zeugnis mit Transcript of Records M.Sc. Psychologie bzw. Psychologie-Diplom, jew. inkl. Klinischer Psychologie
- Zeugnis mit Transcript of Records B.Sc.
- evtl. Nachweise über einschlägige Erfahrungen in klinischen Einrichtungen
Wir bitten Sie, sich vor der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zu einem unserer Infotermine anzumelden. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Aufnahme in das Bewerbungsverfahren.
Ca. 1,5 Jahre vor dem jeweiligen Ausbildungsbeginn führen wir in unseren Ausbildungsambulanzen Kennenlerntage durch, an denen wir Sie näher kennenlernen möchten und auch Ihnen die Gelegenheit geben möchten, sich ein Bild unseres Instituts zu machen. Die Gespräche dienen darüber hinaus zur Eruierung der persönlichen Qualifikation der Bewerber*innen für eine systemische Ausbildung. Innerhalb von 4 Wochen nach diesen Terminen werden Sie über die Platzvergabe informiert.
Kosten
Die Kosten für die gesamte Ausbildung umfassen folgende Ausbildungsbestandteile:
- Theoretische Ausbildung (600 UE)
- Selbsterfahrung (120 UE)
- Gruppensupervision (100 Std.)
- Einzelsupervision (50 Std.)
- Verwaltungskosten
- Prüfungsgebühren (Zwischenprüfung und Abschlussprüfung)
Darüber hinaus sind die Unterrichtsmaterialien enthalten.
Gesamtpreis ca. 24.850,- (Stand 2024)
Darin nicht enthalten sind Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung.
Mit der Anerkennung der Systemischen Psychotherapie als Richtlinienverfahren ist die Vergütung der praktischen Ausbildung in der Ausbildungsambulanz garantiert. Somit können durch die Praktische Ausbildung Einnahmen zur „Refinanzierung“ in Höhe von ca. 30.000,- Euro erzielt werden.
Ansprechpartnerinnen
Leitung: Dipl.- Psych. Ramona Prins
Assistenz: Heidrun Lammers (E-Mail: heidrun.lammers@if-weinheim.de)
Links
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeut:innen
PsychTh-APrV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (buzer.de)
Gesetz über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten
PsychThG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (gesetze-im-internet.de)
Konflikt und/oder Ethikfragen
Sollten Sie wegen möglicher Grenzüberschreitungen im Rahmen des Ausbildungskontextes in Bedrängnis geraten oder in anderer Weise Beratungsbedarf haben, welchen Sie nicht mit den üblichen Bezugspersonen auflösen können, können Sie sich an die Leitung der Approbationsausbildung Ramona Prins (ramona.prins@if-weinheim.de) wenden. Darüber hinaus verweisen wir gerne auch an die zuständigen Kolleg*innen des Ethikverein e.V. – Ethik in der Psychotherapie.
Ethikverein e.V. – Liste der Ansprechpersonen: BeraterInnen - Ethikverein