Angebote außerhalb der Curricula von Gastdozent*innen

Diese Seminare werden von externen Kolleg*innen angeboten und können von allen Interessent*innen gebucht werden.

Die Übernachtung im Seminarhaus wird während des Seminars empfohlen, da abends in ­Triaden (3 Personen) das am Tag Erfahrene mit speziellen inhaltlichen ­Anregungen und ­Impulsen vertieft wird. Alle Teilnehmer*innen werden mit der Anmeldung zum ­Seminar von der Ge­schäfts­­stelle zur Übernachtung und Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die ­Kosten sind in der Teilnahme­gebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teil­nehmer*innen müssen diese auch das Seminarhaus absagen.

Für dieses Seminar ist keine Übernachtung erforderlich. Die Tagesstruktur ist entsprechend angepasst, die Seminare enden jeweils um 18.30 Uhr, am Abreisetag meist früher (bitte Einla­dungsschreiben beachten). Alle Teilnehmer*innen werden als Tagesgast und zur Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die Kosten sind in der Teil­nahme­gebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teilnehmer*innen müssen ­diese auch die ­Verpflegung im Seminarhaus absagen.

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der GastdozentInnen >> 2021+2022 >> Methodische und konzeptionelle Aspekte in der Beratungsarbeit mit Verwandtenpflege-Familien <p><img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Mond.png" alt="Übernachtung im Seminarhaus" /></p>

Methodische und konzeptionelle Aspekte in der Beratungsarbeit mit Verwandtenpflege-Familien

Übernachtung im Seminarhaus

Im ersten Teil des Seminars werden besonders konzeptionelle Aspekte der Beratungsarbeit mit Verwandtenpflege-Familien dargestellt und erarbeitet. Die Erkenntnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Zugänge zu den Familien, die Motive der Verwandten sowie die psycho-sozialen Problematiken anders sind, als in der „Fremdpflege“ und der Begleitung anderer Familienformen. Ein effektiver Beratungskontext entsteht erst, wenn ein Vertrauensverhältnis gewachsen ist. Dafür sind bestimmte Haltungen und Methoden der BeraterInnen hilfreich. 

Im zweiten Teil werden spezielle Methoden aus der systemischen Familientherapie vorgestellt, die sich in der Arbeit mit Verwandtenfamilien bewährt haben: Genogramm, Familienbrett, Skulpturarbeit, zirkuläre Fragen etc. Diese Methoden werden anhand von Falldarstellungen in Arbeitsgruppen erprobt. Dabei ist die Möglichkeit gegeben, erweiterte Sichtweisen und Lösungsansätze im Feld der Verwandtenpflege zu entwickeln. So kann der Fokus in der Beratungspraxis vergrößert und neue Impulse erworben werden.

Thomas Gerling-Nörenberg, Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Paar- und Familientherapeut, hat 28 Jahre beim Jugendamt der Stadt Münster über 500 Kinder und Jugendliche in Verwandtenpflegefamilien betreut und gibt seit 15 Jahren Seminare für Jugendämter und freie Träger. 2014 hat er in der Redaktionsgruppe „Pflegekinderhilfe“ des Deutschen Vereins an den „neuen Empfehlungen zur Verwandtenpflege“ mitgewirkt.

Methodische und konzeptionelle Aspekte in der Beratungsarbeit mit Verwandtenpflege-Familien

Übernachtung im Seminarhaus

Seminar-Nr.: 24SG-01-00

Datum: 04.03.2024 - 06.03.2024

Leitung: Thomas Gerling-Nörenberg

Ort: Melle / Nahe Osnabrück

Gebühr: 430,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der GastdozentInnen >> 2021+2022 >> Abschied - Trauer - Neubeginn, Seminar für Menschen die mit Trauernden arbeiten

Abschied - Trauer - Neubeginn, Seminar für Menschen die mit Trauernden arbeiten

Wir arbeiten an diesen Tagen mit Ritualen, Aufstellungsarbeit und Gestaltung eines Mandalas an Prozessen des Abschiednehmens, der dazugehörigen Trauer und Neufindung.

Defizite in der Trauerphase, wenig Kommunikation durch Angst und neues Erleben nach Tod eines wichtigen Menschen brauchen Unterstützung und Aufmerksamkeit für eine neue Gestaltung des Abschiedes, der gelebten Trauer und eines sinnvollen Neubeginns.

Fragen wie

Wie begleite ich Trauernde und deren Verlusterfahrung? Wie gestalte ich in Familiensystemen Abschiedsprozesse bis zum Neubeginn? Wie kann ich in der Gruppe eine ganz persönliche Lösung für diesen Prozess finden?

Schön wäre es, wenn wir eine Ausrichtung dieses Themas suchen und eine noch nie dagewesene Möglichkeit finden.

Das Seminar beginnt am ersten Tag um 13 Uhr und endet am letzten Tag mit einem Mittagessen um 13 Uhr.

Leitung: Waltraud Steiert, Familientherapeutin für Einzelne, Familien und Paare, Klang- Körper- Rhythmus Therapeutin, Tätig im Palliativ Care Bereich und Klangentspannung seit 2012

Abschied - Trauer - Neubeginn, Seminar für Menschen die mit Trauernden arbeiten

Seminar-Nr.: 23SG-02-03

Datum: 23.10.2023 - 26.10.2023

Leitung: Waltraud S. Steiert

Ort: Baden-Baden

Gebühr: 410,00 €

Abschied - Trauer - Neubeginn, Seminar für Menschen die mit Trauernden arbeiten

Seminar-Nr.: 24SG-02-01

Datum: 18.03.2024 - 21.03.2024

Leitung: Waltraud S. Steiert

Ort: Baden-Baden

Gebühr: 410,00 €

Abschied - Trauer - Neubeginn, Seminar für Menschen die mit Trauernden arbeiten

Seminar-Nr.: 24SG-02-02

Datum: 10.06.2024 - 13.06.2024

Leitung: Waltraud S. Steiert

Ort: Baden-Baden

Gebühr: 410,00 €

Abschied - Trauer - Neubeginn, Seminar für Menschen die mit Trauernden arbeiten

Seminar-Nr.: 24SG-02-03

Datum: 14.10.2024 - 17.10.2024

Leitung: Waltraud S. Steiert

Ort: Baden-Baden

Gebühr: 410,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der GastdozentInnen >> 2024 >> Resilienzprozesse – jenseits von Lösungsfokussierung <img class="icon-headline" src="fileadmin/dateien/icons/Sonne.png" alt="keine Übernachtung erforderlich" title="keine Übernachtung erforderlich" height="22" width="21">

Resilienzprozesse – jenseits von Lösungsfokussierung keine Übernachtung erforderlich

„Unter Resilienz versteht man ein Prozessverhalten mit der Fähigkeit, Anpassung an widrige Umstände unter Bedingungen erfolgreich herzustellen, die dies erschweren oder bedrohen. Man beschreibt damit „die Fähigkeit von Menschen, Krisen im Lebenszyklus unter Rücksicht auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen“ (Welter-Enderlin, 2008, S. 13)

Unter Einbeziehung der bisherigen Resilienzforschung werden Zusammenhänge systemischer Haltungen bzw. systemischen Denken und Handelns in Bezug zu dem Resilienzmodell beleuchtet, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Betrachtung herausgestellt und Möglichkeiten erarbeitet, wie das Eine gemeinsam mit dem Anderen Beratungsprozesse anreichern kann – jenseits von einem Wunsch, für Klient*innen Veränderungen (vielleicht angefeuert durch ein lösungs- und ressourcenorientiertes Denken) herbeizuführen.

In einer selbstreflektierenden Reise werden die Aspekte besondere Beachtung finden, die Resilienz als Voraussetzung ermöglichen und die als Rüstzeug erworben werden können.

Wir beschäftigen uns mit:

  • Grundlagen der Resilienzforschung
  • Die 7 Säulen der Resilienz: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Opferrolle verlassen, Verantwortung übernehmen, Zukunftsplanung, Netzwerkorientierung
  • Bestimmung der eigenen Resilienz / Wahrnehmung eigener Grenzen = Selbsterfahrung
  • Resilienz – was hat das mit systemischem Denken und Handeln zu tun?
  • Resilienz – ein aktiver Prozess
  • Resilienz – Intuition
  • Die Kunst, Resilienzprozesse jenseits von Lösungsorientierung in Beratungen zu begleiten
Resilienzprozesse – jenseits von Lösungsfokussierung keine Übernachtung erforderlich

Seminar-Nr.: 24SG-03-01

Datum: 08.03.2024

Leitung: Heike Burk, Sandra Gaßen

Ort: Köln

Gebühr: 140,00 €

Resilienzprozesse – jenseits von Lösungsfokussierung keine Übernachtung erforderlich

Seminar-Nr.: 24SG-03-02

Datum: 03.05.2024

Leitung: Heike Burk, Sandra Gaßen

Ort: Köln

Gebühr: 140,00 €