Online-Angebote:
Informationsveranstaltungen IF Weinheim
Interessent*innen für die Weiterbildungen haben hier die Möglichkeit, sich ausführlich zu informieren. In dieser kostenlosen Veranstaltung werden die Weiterbildungen vorgestellt, erläutert und Fragen dazu beantwortet. Persönliche Informationsgespräche können nach erfolgter Anmeldung im Anschluss an die Informationsveranstaltung durchgeführt werden. Infoveranstaltungen zu unseren Approbationsausbildungen sind am Ende der Liste verlinkt
Für die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung und ggf. einem anschließenden persönlichen Informationsgespräch ist die Anmeldung in der Geschäftsstelle erforderlich.
Informationsveranstaltung Coaching Ausbildung
Seminar-Nr.: 21IA-CO-04
Datum: 09.03.2021 Dienstag
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr per Zoom
Leitung: Michael Bemmann, Cornelia Hennecke
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltung
Seminar-Nr.: 21IA-03-00
Datum: 17.03.2021
19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Leitung: Martina Pestinger
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltung zur Weiterbildung Systemsiche Supervision ab Oktober '21
Seminar-Nr.: 21IA-04-00
Datum: 29.03.2021
19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
speziell zum Start der Weiterbildung Systemische Supervision ab Oktober 2021 in Hannover
Leitung: Dennis Haase, Jens Förster
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltung Coaching Ausbildung
Seminar-Nr.: 21IA-CO-01
Datum: 16.06.2021 Mittwoch
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr per Zoom
Leitung: Christopher Klütmann
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltung Coaching Ausbildung
Seminar-Nr.: 21IA-CO-02
Datum: 12.10.2021 Dienstag
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr per Zoom
Leitung: Christopher Klütmann
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltungen zur Approbationsausbildung
Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme
4 Tage
In diesem Seminar werden Ansätze und Methoden der Systemerkennung und Systembeobachtung vorgestellt, die unterschiedliche Strömungen der Familientherapie repräsentieren und heute im Begriff der Kybernetik 1. Ordnung zusammengefasst werden. Hier geht man davon aus, dass Systeme (z. B. Familie, Team, Organisation) objektiv und beobachterunabhängig beschreibbar sowie von außen steuerbar sind (beobachtete Systeme).
- Mehrgenerationale Familientherapie (Boszormenyi-Nagy, Stierlin)
- Entwicklungsorientierte Familientherapie (Satir)
- Strukturelle Familientherapie (Minuchin)
- Strategische Familientherapie (Haley)
- Mailänder Modell (Selvini Palazzoli et al.)
Das Seminar bietet Gelegenheit, die aus den verschiedenen Ansätzen entwickelten Methoden praktisch einzuüben.
Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme
Seminar-Nr.: 21GL-10-02
Datum: 16.03.2021 - 19.03.2021
Leitung: Martina Pestinger
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 396,00 €
Vertiefungsseminar: Abschluss von Prozessen: Abschluss – Abschied – Ausblick
4 Tage
- Beendigung von Beratungs- und Therapiesettings, Kontrakte
- Eigene Abschiedsmuster und -erfahrungen und die der Klient*innen
- Einsatz zirkulärer und hypothetischer Fragen, Abschlussfragen
- Rituale zu Abschluss, Übergängen, Integration und Abschied
- Abschlussinterventionen, Abschlusskommentare
- Ein systemischer Blick auf Trauer und die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod
- Persönliche Standortbestimmung, Bilanzierung und Ausblick
Vertiefungsseminar
Seminar-Nr.: 21MS-03-01
Datum: 16.03.-19.03.21
Ort: Online-Seminar
Leitung: Jens Förster
Eine prozessbegleitende Weiterbildung für Selbstständige und die, die es werden wollen
Systemische Unternehmensführung
Eine prozessbegleitende Weiterbildung für Selbstständige und die, die es werden wollen
Einführung:
Die Selbstständigkeit ist gerade im therapeutischen und beratenden Bereich eine sehr reizvolle und identitätsstiftende Angelegenheit. Dabei geht es oft um Fragen der Existenz und Selbstverwirklichung. Damit die Unternehmung sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und langfristig erfolgreich wird, liefert diese Weiterbildung im Onlineformat notwendige Impulse. Sie ist prozessbegleitend konzipiert, sodass sie neben einer Berufstätigkeit absolviert werden kann.
Inhalt:
Selbstständigkeit ist wie das Lernen eines neuen Berufs. Außer systemisch-fachlichem Know-how braucht es eine Vielzahl an unternehmerischen Kompetenzen. Neben der persönlichen Einstellung zum Thema „Geld" und dem Anbieten eigener Leistungen, geht es u.a. um Fragen der Absicherung, Kalkulation, Angebotsgestaltung und Akquise, des Gesundbleibens und der Vereinbarkeit mit dem bisher Aufgebauten. Es ist daher auch sinnvoll, vor Beginn und auch während einer selbstständigen Tätigkeit auf den Zustand des "persönlichen Systems" (Bestandsaufnahme, Hindernisse und Ressourcen) zu schauen.
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die über eine abgeschlossene systemische Weiterbildung verfügen und die planen, sich auf Basis dieser selbstständig zu machen oder die bereits freiberuflich/ selbstständig tätig sind und ihre Unternehmung wirtschaftlich tragfähig(er) gestalten wollen.
Seminarinhalte:
- Warum selbstständig? Unternehmerische Ideen hinter der Positionierung
- Rechnet sich das? Finanzielle Grundlagen einer tragfähigen Unternehmung
- Erfolgreich sein? Vom Loslegen, Durchhalten, Straucheln und wirksamen Scheitern
- Einblicke ins Leben als Unternehmer*in: Beziehungen zu Akteuren der Wirtschaftswelt
- Sinnvolle Akquise: Gezielte und kontinuierliche Klient*innen-Gewinnung und Gestaltung tragfähiger Beziehungen
- Smart Business: Chancen und Möglichkeiten der Onlineberatung
Umfang und Termine:
24 Weiterbildungseinheiten (WE), davon 12 WE in Online-Präsenz verteilt auf 6 Termine, sowie 12 Lerneinheiten begleitende individuelle Reflexions- und Intervisionsaufgaben für die Zeiten dazwischen.
Infoabend:
Info-Abend mit beiden Referenten zur Klärung offener Fragen:
- Donnerstag, 18. Februar 2021, 19.30 - 20.30 Uhr
Technische Voraussetzungen:
Da die Weiterbildung online über den den Dienstanbieter "Zoom" durchgeführt wird, sollte ein gewisses Maß an Technikoffenheit mitgebracht werden. Außerdem wird eine stabile Internetverbindung benötigt - wenn YouTube-Videos oder Netflix angeschaut werden können, ist diese schnell genug.
Für den Fall, dass dies die erste Onlineveranstaltung ist, gibt es hier eine kleine Einführung, wo auch getestet werden kann, ob ein Beitritt für Zoom problemlos funktioniert: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-Wie-nehme-ich-an-einem-Meeting-teil-
Systemische Unternehmensf%C3%BChrung Eine prozessbegleitende Weiterbildung f%C3%BCr Selbst%C3%A4ndige und die, die es werden wollen
Seminar-Nr.: 21SL-22-00
Datum: Online Termine:
Donnerstag, 04. März 2021, 19.30 - 21.30 Uhr
Donnerstag, 25. März 2021, 19.30 - 21.30 Uhr
Montag, 12. April 2021, 19.30 - 21.30 Uhr
Montag, 26. April 2021, 19.30 - 21.30 Uhr
Donnerstag, 06. Mai 2021, 19.30 - 21.30 Uhr
Dienstag, 01. Juni 2021, 19.30 - 21.30 Uhr
Leitung: Michael Bemmann, Daniela Möller
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 699,00 €
Professionelle Präsenz und Führung
Professionell Tätige in psychosozialen Kontexten wie auch Menschen in Leitungs- und Führungsverantwortung sind für die Gestaltung von Begegnungen mit Klienten, Kunden oder Mitarbeitern in besonderer Weise verantwortlich. Angemessenes, beziehungsengagiertes Handeln verlangt achtsame und verfügbare Navigationshilfen insbesondere in Stress- oder Konfliktsituationen.
Seminarinhalte:
- Zum Konstrukt „Professionelle Präsenz“
- Qualitäten professioneller Präsenz in der Beziehung zu Klienten, Kunden oder
Mitarbeitern - Bedingungen eingeschränkter oder geschwächter Präsenz – Bedeutung von achtsamer
Selbstfürsorge und Mitgefühl - Einflüsse und Auswirkungen von innerer Haltung, Kontextbedingungen und situativen Kräften auf Präsenz und Konsequenzen für verantwortliches Handeln
Impulse für das praxis- und übungsorientierte Seminar kommen aus den Ideen zur Neuen Autorität von Haim Omer und aus der neurowissenschaftlichen Mitgefühlforschung.
Professionelle Pr%C3%A4senz und F%C3%BChrung
Seminar-Nr.: 21EC-04-01
Datum: 10.03.2021 - 12.03.2021
Leitung: Cornelia Hennecke
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 315,00 €

Supervisonstankstelle für Leitungskräfte - Tagesworkshops 
Das Angebot richtet sich an Leitungskräfte in Jugendhilfe, Schule und Gesundheitswesen
Leitungskräfte in Jugendhilfe, Schule und Gesundheitswesen sind nicht selten einer erheblichen Anforderung ausgesetzt. Sie müssen eine gute Balance zwischen Selbstführung und Teamführung gestalten, den Umgang mit vorhandenen und eigenen Ressourcen balancieren und häufig herausfordernde Rollenwechsel bewerkstelligen.
In geschützter Arbeitsatmosphäre in Online-Meetings und nach Absprache in Präsenzform soll die Möglichkeit bestehen, ausgewählte Fragestellungen unter die systemische Lupe zunehmen und in der Gruppe mit anderen Leitungskräften zu reflektieren. Bei Bedarf können weitere Meetings in einer entstehenden Gruppe vereinbart werden, auch in Präsenzform.
Supervisionstankstelle f%C3%BCr Leitungskr%C3%A4fte - Tagesworkshop
Seminar-Nr.: 21SL-18-00
Datum: 12.04.2021
Leitung: Dennis Haase
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 65,00 €
Supervisionstankstelle f%C3%BCr Leitungskr%C3%A4fte - Tagesworkshop
Seminar-Nr.: 21SL-19-00
Datum: 21.06.2021
Leitung: Dennis Haase
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 65,00 €
Das Problem ist das Problem, nicht die Person.
Zur Methode des Externalisierens. Wie wir sie kreativ nutzen und weiterentwickeln können
Bei externalisierenden Dialogen trennen wir die Person vom Problem. Narrative Therapeut*innen (Michael White, David Epston et.al.) haben diese Denk- und Sprechweise entwickelt, um andere Erzählungen als problembehaftete zu Tage zu fördern. Geschichten, die den Einfluss der Klient*innen auf das Problem sichtbar machen, treten in den Vordergrund. Der distanzierte Blick erlaubt eine andere Perspektive auf das Problem - das Problem ist das Problem, nicht die Person. Externalisierende Dialoge laden im therapeutischen Prozess zur kreativen Weiterentwicklung ein.
Das Wiener Institut für Systemische Therapie hat für die Arbeit mit ausgewählten externalisierten Störungen Puppen entwickelt, die einer Therapeut*in Rede und Antwort stehen. Ana Ex steht für die Magersucht, Morton Mies ist die lebendig gewordene Depression, Vreni Schizzo verkörpert die Schizophrenie, Ronni Rocket das Aufmerksamkeitshyperaktivitätssyndrom und Paula Panic und Fred Force treten gemeinsam als die externalisierte Angst- und Zwangsstörungen auf.
Das Seminar soll interessierten Therapeut*innen ermöglichen, die Ideen externalisierender Dialoge sowie Arbeitsweisen mit den Puppen und dem Filmmaterial kennenzulernen:
- Einsatz der Methode: Wann und wozu?
- Vorgangsweise beim Externalisieren
- Typische externalisierende Fragen
- Kreative Umsetzungen
- Fallbeispiele
- Auszüge aus den DVDs
- Leitfäden zu den DVDs
Kontraindikationen
Das Problem ist das Problem, nicht die Person.
Seminar-Nr.: 21SL-06-00
Datum: 28.05.2021 - 29.05.2021
Leitung: Cornelia Hennecke, Carmen Unterholzer
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 220,00 €
Fallwerkstatt
Fallwerkstatt Systemische Präsenz (Online-Seminar)
Mit diesem Online-Format kommen wir dem Wunsch vieler Teilnehmer*innen nach, auch nach der Weiterbildung in Systemischer Präsenz und Neuer Autorität spezifische Fragen oder konkrete Fallanliegen einbringen zu können, um die bisherigen Praxiserfahrungen weiter verfeinern und vertiefen zu können. Das Angebot richtet sich daher an Fachkräfte, die Grundhaltung und Methoden der „Systemischen Präsenz und Neuen Autorität“ in (unseren) Seminaren kennengelernt haben.
Auf Wunsch bieten wir unsere Fallwerkstätten auch für Inhouse-Kunden an, nach Absprache auch mit Klient*innen (Jugendämtern, Familien, Teams).
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Fallwerkstatt Systemische Pr%C3%A4senz
Seminar-Nr.: 21EC-05-02
Datum: 07.06.2021
Leitung: Dennis Haase
Ort: Onlineangebot
Gebühr: 50,00 €
Fallwerkstatt Systemische Pr%C3%A4senz
Seminar-Nr.: 21EC-05-03
Datum: 08.11.2021
Leitung: Dennis Haase
Ort: Onlineangebot
Gebühr: 50,00 €

ACT Focus: Akzeptanz als Fähigkeit und als Geschenk in Beratung und Alltag. 
„Was geschieht gerade? Und kannst du damit sein?“ Tara Brach
Eine wichtige Aussage achtsamkeitsorientierter Ansätze (wie z.B. ACT) ist es, sich von seinem Leid nicht ablenken zu lassen, das Leben zu führen, das einem wichtig ist. Über Akzeptanz zu sprechen ist relativ leicht. Mit dem, was schwer ist, zu leben ist es meist nicht.
Intuitiv und evolutionär zunächst einmal sinnvoll wenden wir uns meist von dem ab, was unangenehm und schmerzhaft erscheint. In diesem Ausweichen oder vielen Varianten von Schock- oder Stressreaktionen bleibt dann ein noch kleinerer Teil der Welt wahr-nehmbar, als das ohnehin schon der Fall ist. Handlungen geschehen oft nur noch reak-tiv, kurzfristig, ohne das zu berücksichtigen, was langfristig Sinn und Orientierung geben kann.
Bemerken, was gerade geschieht. Vorsichtige Hinwendungen zum Schmerz zu versu-chen, sich zu öffnen für das, was Angst macht und wie wir das mit Klient*innen kultivie-ren können in Beratung und Therapie: Eine Annäherung in Übungen, Worten und in Stille.
ACT Focus: Akzeptanz als F%C3%A4higkeit und als Geschenk
Seminar-Nr.: 21SL-21-00
Datum: 15.07.2021 - 16.07.2021 im Onlineformat
Zeiten jeweils: 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr an beiden Tagen
+ Triadenzeit am Abend / im Anschluss
Voraussetzungen:
Eine einigermaßen stabile Internet- oder Telefonverbindung.
Installation der Zoom-Software / App auf dem jeweiligen Gerät
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 189,00 €