Online-Angebote:
Informationsveranstaltungen
Informationsveranstaltung
Seminar-Nr.: 22IA-07-00
Datum: 30.05.2022 (Montag)
19:00 bis 20:30 Uhr
Leitung: Jens Förster
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltung Coaching Ausbildung
Seminar-Nr.: 22IA-CO-02
Datum: 20.06.2022 (Montag)
speziell zur Weiterbildung Kompetenzorientiertes Systemisches Coaching
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr per Zoom
Leitung: Michael Bemmann, Daniela Möller
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltung zur Weiterbildung Systemsiche Supervision ab Sept '22 im Rheinland
Seminar-Nr.: 22IA-14-00
Datum: 22.06.2022 (Mittwoch)
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
speziell zum Start der Weiterbildung
Systemische Supervision, Start: Sept '22 im Rheinland
Leitung: Martina Pestinger, Jens Förster
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltung
Seminar-Nr.: 22IA-08-00
Datum: 28.09.2022 (Mittwoch)
19:00 bis 20:30 Uhr
Leitung: Jens Förster
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltung Coaching Ausbildung
Seminar-Nr.: 22IA-CO-03
Datum: 13.10.2022 (Donnerstag)
speziell zur Weiterbildung Kompetenzorientiertes Systemisches Coaching
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr per Zoom
Leitung: Michael Bemmann, Daniela Möller
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltung
Seminar-Nr.: 22IA-09-00
Datum: 01.11.2022 (Dienstag)
19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltungen zur Approbationsausbildung
Psychotherapeutische Themen aus der Approbationsausbildung - für Alle
Ausführliche Seminarbeschreibungen finden Sie unter:
Wahlbereich Approbationsausbildung
Leider sind alle Termine abgelaufen.
Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme
4 Tage
In diesem Seminar werden Ansätze und Methoden der Systemerkennung und Systembeobachtung vorgestellt, die unterschiedliche Strömungen der Familientherapie repräsentieren und heute im Begriff der Kybernetik 1. Ordnung zusammengefasst werden. Hier geht man davon aus, dass Systeme (z. B. Familie, Team, Organisation) objektiv und beobachterunabhängig beschreibbar sowie von außen steuerbar sind (beobachtete Systeme).
- Mehrgenerationale Familientherapie (Boszormenyi-Nagy, Stierlin)
- Entwicklungsorientierte Familientherapie (Satir)
- Strukturelle Familientherapie (Minuchin)
- Strategische Familientherapie (Haley)
- Mailänder Modell (Selvini Palazzoli et al.)
Das Seminar bietet Gelegenheit, die aus den verschiedenen Ansätzen entwickelten Methoden praktisch einzuüben.
Leider sind alle Termine abgelaufen.

Achtsamkeit und Mitgefühl in Beratung, Therapie und Alltag. 
Die Beschäftigung mit einer Praxis der Achtsamkeit und des Mitgefühls haben vielen Menschen zu einem hilfreicheren Umgang mit stressigen Situationen, mit körperlichen und seelischen Schmerzen verholfen.
In den letzten Jahren entwickelten sich viele Konzepte, die alte Meditationsformen wie Vipassana und Zen-Meditation und Angebote des westlichen Gesundheitssystems miteinander in Dialog brachten. Im Bereich der Gesundheitsfürsorge und Behandlung sogenannter chronischer Erkrankungen ist dabei MBSR (mindfulness based stress reduction) zu nennen.
Im Rahmen der Psychotherapie stößt man rasch auf ACT (Acceptance and Commitment Therapy) und die Compassion Focused Therapy (CFT). All diese Ansätze beschäftigen sich im Kern mit menschlichem Leid und der Frage, was wir für uns und mit unseren KlientInnen tun können, um ihm immer wieder zu begegnen.
Die Seminartage führen in die Grundlagen und viele Übungen der Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis ein. Die Übungen, die oft auch einen körperlichen Bezug haben, verdeutlichen das breite Spektrum an Zugängen zu diesen Themen. Wir werden kontinuierlich im Blick haben, wie diese Übungen und Sichtweisen ihren Weg in Beratung und Therapie finden können. Oft werden dabei die Zusammenhänge vor allem mit Systemischer Beratung und Therapie deutlich.
Ich freue mich auf Sie und Euch!
Leider sind alle Termine abgelaufen.
Akzeptanz als Fähigkeit und als Geschenk - Haltung und Praxis in Beratung, Therapie und Alltag
„Was geschieht gerade? Und kannst du damit sein?“ Tara Brach
Eine wichtige Aussage achtsamkeitsorientierter Ansätze (wie z.B. ACT) ist es, sich von seinem Leid nicht ablenken zu lassen, das Leben zu führen, das einem wichtig ist. Über Akzeptanz zu sprechen ist relativ leicht. Mit dem, was schwer ist, zu leben ist es meist nicht.
Intuitiv und evolutionär zunächst einmal sinnvoll wenden wir uns meist von dem ab, was unangenehm und schmerzhaft erscheint. In diesem Ausweichen oder vielen Varianten von Schock- oder Stressreaktionen bleibt dann ein noch kleinerer Teil der Welt wahrnehmbar, als das ohnehin schon der Fall ist. Handlungen geschehen oft nur noch reaktiv, kurzfristig, ohne das zu berücksichtigen, was langfristig Sinn und Orientierung geben kann.
Bemerken, was gerade geschieht. Vorsichtige Hinwendungen zum Schmerz zu versuchen, sich zu öffnen für das, was Angst macht und wie wir das mit Klient*innen kultivieren können in Beratung und Therapie: Eine Annäherung in Übungen, Worten und in Stille.
Akzeptanz als F%C3%A4higkeit und als Geschenk
Seminar-Nr.: 22SL-08-00
Datum: 03.09.2022 - 04.09.2022
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 220,00 €
Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme
In diesem Seminar werden systemische Methoden vorgestellt, die sich aus Systemtheorien in Verbindung mit dem Konstruktivismus beschreiben lassen und die heute mit dem Begriff der Kybernetik 2. Ordnung in Verbindung gebracht werden. Hier konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf die Interaktion zwischen Beobachter und beobachtetem System (beobachtende Systeme).
In der systemischen Praxis wird die Rolle des Beraters und Therapeuten und sein Einfluss auf das beobachtete System in den Prozessverlauf mit einbezogen.
- Konstruktivismus (von Foerster, Watzlawick)
- Autopoiese (Maturana, Varela)
- Reflecting Team (Andersen)
- Narrative Ansätze (White, Anderson und Goolishian)
- Lösungsorientierter Ansatz (de Shazer, Kim Berg)
Das Seminar bietet Gelegenheit, die aus den verschiedenen Ansätzen und Theorien abgeleiteten Methoden praktisch einzuüben.
Wir empfehlen, die Reihenfolge Systemische Kompetenzen I und Systemische Kompetenzen II einzuhalten.
Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme
Seminar-Nr.: 22GL-20-06
Datum: 27.09.2022 - 30.09.2022
Leitung: Jens Förster
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 404,00 €
Mitgefühl üben - Mitfühlend sein in Beratung, Therapie und Alltag
- Einführung in die Compassion Focused Therapy (CFT) im 2x2 Format -
Mitgefühl üben - Mitfühlend sein in Beratung, Therapie und Alltag
- Einführung in die Compassion Focused Therapy (CFT) im 2x2 Format -
Love said to me:
There’s nothing that is not me. Be silent. (Rumi)
Die Compassion Focused Therapy (CFT) wurde von dem britischen Psychologen Prof. Paul Gilbert und vielen weiteren Kolleg*innen in den letzten 30 Jahren entwickelt und findet inzwischen weltweit hohes Interesse. Mit „Compassion“ meint Gilbert eine mutige und heilsame innere Haltung, sich selbst und der Welt gegenüber, die geprägt ist von wohlwollener Unterstützung. Diese kann auf den Umgang mit sich selbst wie auf die Beziehungen mit anderen starke Auswirkungen haben. Mit der CFT entwickelte er einen Ansatz, der genau hier ansetzt und der feinfühlig und bewusst Mitgefühl in der therapeutischen Arbeit explizit einführt und betont. Klient:innen lernen ihren Erfahrungen mit Scham, Selbstabwertung, Ausgrenzung oder Vernachlässigung neu zu begegnen und üben mit den Berater:innen und Therapeut:innen gemeinsam Wege, mitfühlender mit bedrängenden Gefühlen umzugehen. Dabei spielen neben einer Praxis der Achtsamkeit auch evolutionsbiologische Fragen eine Rolle und die Bindungsforschung ist in diesem besonderen Therapiemodell ebenfalls einbezogen.
In den beiden Kursteilen werden wir neben einer Einführung in die Grundzüge und Hintergründe dieses Ansatzes, den Blick darüber hinaus lenken und üben die CFT für uns selbst als Berater*innen, Begleiter*innen, Therapeut*innen zu nutzen. Einen Teil des Seminars widmen wir so der Erfahrung eines mitfühlenden selbstfürsorglichen Umganges mit uns selbst. Und natürlich werden wir immer wieder den Bogen schlagen zu den Fragen wie Sie das, was Sie dabei anspricht in die Kontexte bringen können, in denen Sie arbeiten. Wir werden eine Vielzahl von Übungen und einige Modelle vorstellen, sie miteinander erleben und reflektieren. In Verbindung zu systemischem Denken sind uns dabei auch mehrgenerationale Zugänge wichtig, die oft öffnende neue Sichtweisen auf größere Zusammenhänge ermöglichen.
Wir haben uns für ein Online-Format mit zwei Kursteilen entschieden, weil es so nach einer Einführung im ersten Kurs einen Raum zum Erleben in der eigenen Praxis und anschliessender Vertiefung im zweiten Kurs geben kann.
Wir freuen uns auf Sie und Euch: Mirjam und Tom
Buchtipps zur Einstimmung:
Paul Gilbert & Choden (2014): Achtsames Mitgefühl, Arbor Verlag
Mirjam Tanner (2015): Compassion Focused Therapy - Mitgefühl im Fokus, Ernst Reinhardt Verlag
Mirjam Tanner (2020): Dem Leben einen Dreh geben- Selbstmitgefühl bei psychischen Erkrankungen
Mitgef%C3%BChl %C3%BCben - Mitf%C3%BChlend sein in Beratung, Therapie und Alltag - Einf%C3%BChrung in die Compassion Focused Therapy (CFT) im 2x2 Format -
Seminar-Nr.: 22SL-15-00
Datum: 03.+04.11.2022 -Einführung und Erleben der CFT
19.+20.12.2022 -Vertiefung der Anwendung in der Praxis
jeweils von 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Abends bitte Zeit für eine "Zeit zu zweit" für ca. 45-60 min einplanen
Leitung: Tom Pinkall, Mirjam Tanner
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 520,00 €
Bewusst selbsten - statt selbstbewusst sein
Konzept und Methoden zum “Selbst” aus ACT und RFT in vier Schritten
How to hold your self together?
Let your self fall apart.
When it is gone
where it wants to
see where
you are.
- Robert Lax
Das Online-Seminar greift einen wesentlichen Aspekt der Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) und der Bezugsrahmentheorie (RFT) auf und stellt die Frage nach dem Selbst. Wir wollen hier “Selbst” als Tätigkeit verbisch fassen; von “selbsten” sprechen als fortwährende Aktivität unseres Geistes. Wir merken, was geschieht, wenn wir die Bilder über uns “selbst” zu fest fassen. Wieviel Leid wir uns zufügen können, wenn wir uns selbst vergessen. Andererseits kennen wir Selbstvergessenheit auch als Flow und Eintauchen. Selbstverständlich geht es im Workshop nicht nur um uns, sondern auch um methodische Schritte der Annäherungen an diesen Aspekt des Hexaflexes und des kontextuellen Denkens. Wie können wir mit Klient:innen Zugänge finden sich ‘selbst’ neu zu betrachten, neu zu beschreiben, neu zu empfinden, viabler, lebendiger, anders?
Und wer hat eben diese Zeilen gelesen?
Zeitplan:
11.12.2022 von 10-13 und 14.30 bis 17 Uhr
26.01.2023 von 18-21 Uhr
22.03.2023 von 18-21 Uhr
10.05.2023 von 18-21 Uhr
Der Kurs ist nur komplett buchbar.
Bewusst selbsten - statt selbstbewusst sein, Konzept und Methoden zum Selbst aus ACT und RFT in vier Schritten
Seminar-Nr.: 22SL-19-00
Datum: 11.12.2022
26.01.2023
22.03.2023
10.05.2023
Leitung: Tom Pinkall, Ralf Steinkopff
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 320,00 €