Online-Angebote:

Programm >> Onlineseminar >> Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen

Interessent*innen für die Weiterbildungen haben hier die Möglichkeit, sich ausführlich zu informieren. In dieser kostenlosen Veranstaltung werden die Weiterbildungen vorgestellt, erläutert und Fragen dazu beantwortet. Persönliche Informationsgespräche können nach erfolgter Anmeldung im Anschluss an die Informati­ons­veran­stal­tung durchgeführt werden. Infoveranstaltungen zu unseren Approbationsausbildungen sind am Ende der Liste verlinkt Für die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung und ggf. einem anschließenden persönlichen Informationsgespräch ist die Anmeldung in der Geschäftsstelle erforderlich.
Informationsveranstaltungen

Seminar-Nr.: 23IA-07-00

Datum: 29.06.2023 ( Donnerstag )
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Leitung: Christopher Klütmann

Ort: Online-Informationsveranstaltung

Gebühr: 0,00 €

Informationsveranstaltungen

Seminar-Nr.: 23IA-09-00

Datum: 01.08.2023 ( Dienstag )
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Leitung: Martina Pestinger

Ort: Online-Informationsveranstaltung

Gebühr: 0,00 €

Informationsveranstaltungen

Seminar-Nr.: 23IA-10-00

Datum: 05.09.2023 ( Dienstag )
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Leitung: Martina Pestinger

Ort: Online-Informationsveranstaltung

Gebühr: 0,00 €

Nach oben

Programm >> Onlineseminar >> Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme

Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme

4 Tage

In diesem Seminar werden Ansätze und Methoden der Systemerkennung und System­beobachtung vorgestellt, die unterschiedliche Strömungen der Familientherapie repräsentieren und heute im Begriff der Kybernetik 1. Ordnung zusammengefasst werden. Hier geht man davon aus, dass Systeme (z. B. Familie, Team, Organisation) objektiv und beobachterunabhängig beschreibbar sowie von außen steuerbar sind (beobachtete Systeme).

  • Mehrgenerationale Familientherapie (Boszormenyi-Nagy, Stierlin)
  • Entwicklungsorientierte Familientherapie (Satir)
  • Strukturelle Familientherapie (Minuchin)
  • Strategische Familientherapie (Haley)
  • Mailänder Modell (Selvini Palazzoli et al.)

Das Seminar bietet Gelegenheit, die aus den verschiedenen Ansätzen entwickelten Metho­den praktisch einzuüben.

Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme

Seminar-Nr.: 23GL-10-07

Datum: 17.07.2023 - 19.07.2023

Leitung: Jens Förster

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 404,00 €

Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme

Seminar-Nr.: 24GL-10-01

Datum: 10.01.2024 - 12.01.2024

Leitung: Jens Förster

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 436,00 €

Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme

Seminar-Nr.: 24GL-10-10

Datum: 02.12.2024 - 05.12.2024

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 436,00 €

Nach oben

Programm >> Onlineseminar >> Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme

Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme

In diesem Seminar werden systemische Methoden vorgestellt, die sich aus Systemtheorien in Verbindung mit dem Konstruktivismus beschreiben lassen und die heute mit dem Begriff der Kybernetik 2. Ordnung in Verbindung gebracht werden. Hier konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf die Interaktion zwischen Beobachter und beobachtetem System (beobachtende Systeme).

In der systemischen Praxis wird die Rolle des Beraters und Therapeuten und sein Einfluss auf das beobachtete System in den Prozessverlauf mit einbezogen.

  • Konstruktivismus (von Foerster, Watzlawick)
  • Autopoiese (Maturana, Varela)
  • Reflecting Team (Andersen)
  • Narrative Ansätze (White, Anderson und Goolishian)
  • Lösungsorientierter Ansatz (de Shazer, Kim Berg)

Das Seminar bietet Gelegenheit, die aus den verschiedenen Ansätzen und Theorien abgeleiteten Methoden praktisch einzuüben.

Wir empfehlen, die Reihenfolge Systemische Kompetenzen I und Systemische Kompetenzen II einzuhalten.

Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme

Seminar-Nr.: 23GL-20-07

Datum: 11.09.2023 - 13.09.2023

Leitung: Jens Förster

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 404,00 €

Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme

Seminar-Nr.: 24GL-20-02

Datum: 26.02.2024 - 29.02.2024

Leitung: Dennis Haase

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 436,00 €

Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme

Seminar-Nr.: 24GL-20-07

Datum: 17.09.2024 - 20.09.2024

Leitung: Andreas Klink

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 436,00 €

Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme

Seminar-Nr.: 24GL-20-09

Datum: 04.11.2024 - 07.11.2024

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 436,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2022 >> Bewusst selbsten - statt selbstbewusst sein

Bewusst selbsten - statt selbstbewusst sein

Konzept und Methoden zum “Selbst” aus ACT und RFT in vier Schritten

How to hold your self together?
Let your self fall apart.
When it is gone
where it wants to
see where
you are.
- Robert Lax

Das Online-Seminar greift einen wesentlichen Aspekt der Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) und der Bezugsrahmentheorie (RFT) auf und stellt die Frage nach dem Selbst. Wir wollen hier “Selbst” als Tätigkeit verbisch fassen; von “selbsten” sprechen als fortwährende Aktivität unseres Geistes. Wir merken, was geschieht, wenn wir die Bilder über uns “selbst” zu fest fassen. Wieviel Leid wir uns zufügen können, wenn wir uns selbst vergessen. Andererseits kennen wir Selbstvergessenheit auch als Flow und Eintauchen. Selbstverständlich geht es im Workshop nicht nur um uns, sondern auch um methodische Schritte der Annäherungen an diesen Aspekt des Hexaflexes und des kontextuellen Denkens. Wie können wir mit Klient:innen Zugänge finden sich ‘selbst’ neu zu betrachten, neu zu beschreiben, neu zu empfinden, viabler, lebendiger, anders?
Und wer hat eben diese Zeilen gelesen?

Zeitplan:
11.12.2022 von 10-13 und 14.30 bis 17 Uhr
26.01.2023 von 18-21 Uhr
22.03.2023 von 18-21 Uhr
10.05.2023 von 18-21 Uhr

Der Kurs ist nur komplett buchbar.

Leider sind alle Termine abgelaufen.

Nach oben

Programm >> Systemisches Elterncoaching >> Wahlseminare 2 Tage >> 2017ff >> Professionelle Präsenz und Führung <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

Professionelle Präsenz und Führung Online.png

Professionell Tätige in psychosozialen Kontexten wie auch Menschen in Leitungs- und Führungsverantwortung sind für die Gestaltung von Begegnungen mit Klienten, Kunden oder Mitarbeitern in besonderer Weise verantwortlich. Angemessenes, beziehungsengagiertes Handeln verlangt achtsame und verfügbare Navigationshilfen insbesondere in Stress- oder Konfliktsituationen.

Seminarinhalte:

  • Zum Konstrukt „Professionelle Präsenz“
  • Qualitäten professioneller Präsenz in der Beziehung zu Klienten, Kunden oder
    Mitarbeitern
  • Bedingungen eingeschränkter oder geschwächter Präsenz – Bedeutung von achtsamer
    Selbstfürsorge und Mitgefühl
  • Einflüsse und Auswirkungen von innerer Haltung, Kontextbedingungen und situativen Kräften auf Präsenz und Konsequenzen für verantwortliches Handeln

Impulse für das praxis- und übungsorientierte Seminar kommen aus den Ideen zur Neuen Autorität von Haim Omer und aus der neurowissenschaftlichen Mitgefühlforschung.

Professionelle Präsenz und Führung Online.png

Seminar-Nr.: 24EC-04-01

Datum: 25.03.2024 - 27.03.2024

Leitung: Dennis Haase

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 372,00 €

Nach oben

Programm >> Onlineseminar >> Von Sternen und Zuversicht

Von Sternen und Zuversicht

Trauma-Erfahrungen und die Diagnose „Borderline-Persönlichkeitsstörung‘ als Eintrittskarten in Hilfesysteme… Beziehung und Ressourcenorientierung als korrigierende Lern- und Erfahrungschance 

 

In vielen psychosozialen Arbeitsfeldern begegnen wir als professionell Tätige naturgemäß Menschen in Zeiten affektiver und emotionaler Instabilität. Ihre Biografien zeigen oft unsichere, brüchige oder grenzüberschreitende Bindungserfahrungen und ein Zuviel an entwertenden, kritisierenden und/oder beschämenden Erfahrungen.

Nicht selten eilt den ersten tatsächlichen Begegnungen ein (vor)-angekündigter ‚Stern‘ in Form der Wörter ‚Trauma‘ oder ‚Borderline‘ voraus.

Vor diesem Hintergrund bieten wir an, uns solchen Fragen in diesem Seminar zuzuwenden, wie z.B.:

  • Wie wirken sich die Eintrittskarten ‚Trauma‘ und/oder ‚Borderline‘ auf den Erwartungshorizont von Klient*innen und Professionellen aus?
  • Welches (Vor-)Wissen um diese Zuschreibungen hilft Professionellen und Klient*innen, sich auf ein transparentes Arbeitsbündnis einzulassen?
  • Welche beziehungsgestaltenden Muster und Dynamiken könnten zu erwarten sein?
  • Woran erkenne ich eine Notfallreaktion und wie reagiere ich dann?
  • Welche Möglichkeiten bietet systemisch*er zu Denken und zu Handeln, wenn sich die Aufmerksamkeit mehr auf Beobachtungen des Kontextes, von Relationen/Mustern und Zirkularität richtet, statt auf Zuschreibungen und Eigenschaften?
  • Welche Grundhaltungen helfen dem/der Klient*in und uns als Therapeut*innen?
  • Wie können Elemente aus anderen Verfahren, z.B. der Traumatherapie und der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) im systemischen Arbeiten genutzt werden? Stichworte: Stabilisierungsübungen, Spannungskurve, Arbeit mit dem Notfallkoffer, Validierungs- und Commitmentstrategien
  • Welche Möglichkeiten habe ich, um mich in dieser herausfordernden Arbeit selbst zu stabilisieren und was kann vor Sekundärtraumatisierung schützen?

Arbeitsweise:

kurze Intro’s zu theoretischen Konzeptualisierungen im Zusammenspiel mit Haltungen und Methoden; Demonstrationen, Übungen und Reflexionen.

Saskia Lägel stellt Ihre praktischen Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit mit Klient*innen mit psychiatrischen Diagnosen gern zur Verfügung.

Wir laden mit dem Seminar zum gemeinsamen Denken und Austausch rund um die o.g. Themen ein. Konkrete Fallkonstellationen bringt gern mit.

Leider sind alle Termine abgelaufen.

Nach oben

Programm >> Onlineseminar >> 3x3 ACT – systemisch: Akzeptanz- und Commitmenttherapie

3x3 ACT – systemisch: Akzeptanz- und Commitmenttherapie

Die Seminarreihe bietet fortlaufend auch eine fundierte Einführung in die formale Praxis der Achtsamkeit. So gehören Sitz- oder Gehmeditation, Elemente aus dem Yoga und andere Körperübungen zum Tagesprogramm. Bequeme Kleidung erleichtert dabei das Üben.

  1. Seminar: Einführung und Erleben
    In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen und Basistechniken vorgestellt und geübt: vor allem „Die Matrix“, „Das Hexaflex“ und die Ideen der „Psychischen Flexibilität“. Dieser Seminarblock regt dazu an, die grundlegenden ACT-Konzepte auch auf das eigene Leben anzuwenden, um so durch die eigene Erfahrung die Nützlichkeit des Ansatzes für sich überprüfen zu können. Systemische Fragen und konstruktivistische Grundhaltungen spielen dabei eine wichtige Rolle.
  2. Seminar: An Fällen erproben
    Dieses Seminar konzentriert sich auf die konkrete Anwendung von ACT-Prinzipien und Methoden im alltäglichen Arbeiten in den verschiedenen therapeutischen und beraterischen Kontexten. Es werden verschiedene Methoden und Konzepte der Fallarbeit vorgestellt und eingeübt.
  3. Seminar: … und auch das ist nur eine Geschichte
    Gesprächs- und Interventionsmöglichkeiten für den Umgang mit verschiedenen Symptomen wie Angst, Niedergeschlagenheit, Sucht sowie für Coachingprozesse werden vorgestellt und in Ausschnitten geübt. Die brückenschlagenden Aspekte von ACT zwischen der Systemischen Therapie und der Verhaltenstherapie und ihr Nutzen für beide Psychotherapieschulen wird dargestellt. Ebenso wird die Spracherlerntheorie „Relational Frame Theory“ (RFT) vorgestellt und ihr Nutzen für die therapeutische Arbeit erläutert. Diese Theorie ist eine wichtige Basis von ACT.

Zur Planung der Anreise in den Odenwald:
Die Seminare beginnen jeweils am ersten Tag um 11.00 Uhr und enden am dritten Tag um 15:00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie und Euch.

Auch wenn der Kurs 23SL-05-00 online ist, werden wir nicht die ganze Zeit vor dem Bildschirm verbringen, sondern in bewährter Weise die Möglichkeiten des Online-Formats lebendig und abwechslungsreich nutzen. Zugleich können wir spezielle Arbeitsweisen mit ACT im Onlineformat einüben.

3x3 ACT – systemisch: Akzeptanz- und Commitmenttherapie

Seminar-Nr.: 24SL-06-00

Datum: Online.png
30.09. - 02.10.2024
18.12. - 20.12.2024
02.04. - 04.04.2025
Zeiten: jeweils 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
sowie 21.00-21.30 Uhr Abendmeditation

Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 990,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2023 >> Love changes - ACT in der Paartherapie <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

Love changes - ACT in der Paartherapie Online.png

Zusammen ist man weniger allein, so hieß ein Romantitel und Film vor einiger Zeit. Wenn Paare in Beratung kommen würden diese das wahrscheinlich in den seltensten Fällen unterschreiben.

Meistens geht es ja um Veränderung, die sich oft eine mehr als die oder der andere wünscht. Und auch wenn systemische Konzepte der Neutralität oder Allparteilichkeit wichtige Richtlinien sein können, geschieht in der Triade zwischen Paaren und Therapeutin eine Menge, was uns fordert. Oft liegt es nahe selbst Lösungsverantwortung zu übernehmen oder eine/n von beiden etwas besser als die andere verstehen zu können. Verzwickte Konstellationen und Fragestellungen gehören ebenso oft dazu, wenn Paare sich zusammen auf einen Beratungsprozess einlassen.

Wie eine Paartherapie verbunden mit der Praxis der Achtsamkeit, des Mitgefühls und der Akzeptanz neue Möglichkeiten und Wege eröffnen kann, sollen die beiden Seminartage erlebbar machen. Viele weitere Prozesse der Akzeptanz- und Commitment-Therapie werden im Seminar lebendig erfahrbar sein. Dazu gehen wir auf diese Aspekte als Praxis für BeraterInnen und in ihrer Vermittlung für Paare ebenso ein. Wir stellen viele Interventionen vor, erfahren sie in ihrer Wirkung miteinander und probieren aus, wie sich kurze Übungen in Paartherapie-Sitzungen einbringen lassen und häufig einen überraschenden Unterschied machen. Ob Du Dich bisher mit ACT beschäftigt hast oder nicht, das Interesse an Paartherapie genügt als Voraussetzung. Schwerpunkte sind:

  • Viele in der Paartherapie erprobte Übungen aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

  • Übungen aus der Compassion Focused Therapy (CFT)

  • Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz als grundlegende Praxis für BeraterInnen und TherapeutInnen kultivieren

  • Begleitende Webseite mit Audios, Anleitungen und weiterem Material

Love changes - ACT in der Paartherapie Online.png

Seminar-Nr.: 23SL-12-00

Datum: 16.11.2023 - 17.11.2023

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 220,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Wahlseminare der Dozenten >> 2024 >> We’re all in this together <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

We’re all in this together Online.png

Ein Seminar zur therapeutischen Beziehung und der Praxis des Mitgefühls

 

Die beraterische und therapeutische Beziehung wird in vielen Studien als hoch wirksamer Faktor in Beratung und Psychotherapie beschrieben. In welcher Weise sich Menschen miteinander verbunden fühlen und wie sichere Räume zwischen Berater*innen und Klient*innen entstehen können, trägt sich entscheidend in beraterische Prozesse ein.

In diesem Seminar widmen wir vier Tage der Erkundung der Beziehungsgestaltung, der Reflexion über das, was wir beitragen können, und wie sich die beraterische Beziehung selbst in der Sitzung erleben und nutzen lässt. Welche eigenen Erfahrungen prägen unsere Art, in Kontakt zu gehen? Was lässt uns selbst sicher und präsent sein im Kontakt? Wie können wir uns selbst und die Menschen, die uns gegenüber sind, im Blick haben?

 

Ich hoffe, dass wir alle lange Freude an einem Beruf haben, in dem wir uns entschieden haben, nahezu täglich mit Schmerz und Leid in Kontakt zu gehen und uns von Lebensgeschichten von Menschen berühren zu lassen. Bei dieser Aufgabe spielen Einfühlungsvermögen und Mitgefühl eine wichtige Rolle. Wenn wir sie pflegen, kann es langfristig ein Beitrag dazu sein, dass wir offen, präsent und gesund bleiben und uns nicht in einem inneren beraterischen Rückzug wiederfinden oder einfach am Ende unserer Kräfte.

 

Dem Aspekt des Mitgefühls als Praxis mit Klient*innen und für uns selbst wird im Seminar ein eigener Teil der Zeit gewidmet sein. Die Tage führen dabei in die Compassion Focused Therapy (CFT) ein, einen jüngeren therapeutischen Ansatz, der sich derzeit mehr und mehr verbreitet. Wir stellen einige zentrale Übungen vor und erläutern die Hintergründe dieses therapeutischen Zugangs. All das bringen wir zudem in Dialog mit systemischem Denken und Handeln und kreieren so eine für euch hoffentlich hilfreiche Mischung aus Haltung und Methodik, Selbstfürsorge und Impulsen für Klient*innen, Berührbarkeit und Mut.

We’re all in this together Online.png

Seminar-Nr.: 24TS-01-00

Datum: 11.04.2024 - 14.04.2024

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 496,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2024 >> Annehmen was ist – sagt sich so leicht <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

Annehmen was ist – sagt sich so leicht Online.png

Akzeptanz als Praxis in Beratung, Therapie und Alltag

 

Eine wichtige Aussage achtsamkeitsorientierter Beratungs- und Therapieansätze ist es, sich vom Leid nicht ablenken zu lassen, das Leben zu führen, das einem wichtig ist. Über Akzeptanz zu sprechen ist relativ leicht. Mit dem, was schwer ist, zu leben ist es meist nicht.

Intuitiv und evolutionär zunächst einmal sinnvoll wenden wir uns meist von dem ab, was unangenehm und schmerzhaft erscheint. In diesem Ausweichen oder vielen Varianten von Schock- oder Stressreaktionen bleibt dann ein noch kleinerer Teil der Welt wahrnehmbar, als das ohnehin schon der Fall ist. Handlungen geschehen oft nur noch reaktiv, kurzfristig, ohne das zu berücksichtigen, was langfristig Sinn und Orientierung geben kann.

 

Das Seminar bietet die Möglichkeit, den Akzeptanzaspekt aus ACT zu vertiefen, ihn im Kontext von Achtsamkeitspraxis zu beleuchten und sicher auch für den Alltag neu zu betrachten. Wir werden ihn in einer Vielzahl von Übungen lebendig werden lassen, die sich in Beratung und Therapie anbieten. Und auch wenn das Seminar online stattfindet, werden wir nicht die ganze Zeit am Bildschirm verbringen, sondern hoffentlich eine abwechslungs- und erlebnisreiche Zeit miteinander haben.

 

Bemerken, was gerade geschieht. Vorsichtige Hinwendungen zum Schmerz, versuchen, sich zu öffnen für das, was Angst macht, und wie wir das mit Klient*innen und für uns selbst kultivieren können: Eine Annäherung in Übungen, Worten und in Stille.

Annehmen was ist – sagt sich so leicht Online.png

Seminar-Nr.: 24SL-03-00

Datum: 21.03.2024 - 22.03.2024

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 250,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2024 >> Was ist Dir wichtig? Und lebst Du es auch? <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

Was ist Dir wichtig? Und lebst Du es auch? Online.png

Arbeiten mit Werten in ACT und Beratungs- und Therapieansätzen

 

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie schenkt der Arbeit mit Werten eine besondere Aufmerksamkeit. Sie schlägt vor, uns selbst und Klient*innen mit Fragen in Kontakt zu bringen, was uns in einem bestimmten Lebensbereich gerade wichtig ist. Oft führt das zu einem tieferen Nachdenken über Motive, Interessen, Entscheidungen und Bedürfnisse und das kann viel Orientierung und Halt geben. Letztlich ist es auch immer die Frage nach dem Sinn, die wir so öffnen und bewusst in den beraterischen Raum holen. Zugleich hat die Beschäftigung mit Werten oft auch einen konfrontierenden und manchmal bitteren Teil, wenn Klient*innen eine große Diskrepanz zwischen dem gelebten Leben und dem, was ihnen eigentlich wichtig ist, erleben. Sie kann mit Aversion und Hoffnungslosigkeit einhergehen. Und einfach auch weh tun. Und dann auch wieder hilfreich sein und für Neuorientierung und Kraft sorgen.

 

In diesem Kurs beschäftigen wir uns zwei Tage mit ganz unterschiedlichen Weisen, wie wir die Frage nach dem, was wichtig ist im Leben, in Beratung, Therapie und Begleitung von Menschen einbringen können. Dabei werden wir immer auch der Frage nach Umsetzung im Alltag, dem engagierten Handeln, auf der Spur sein. Wir werden das mit vielen Übungen tun, in Gesprächssituationen ausprobieren und in einen theoretischen Hintergrund einordnen, wobei ACT eine wichtige Rolle spielt. Und wir werden sehen, wie wir Werte auch über Bande anspielen können, oft ohne direkt mit diesem Wort „Werte“ und Fragen danach in Kontakt zu gehen.

Vorkenntnisse in ACT sind dabei willkommen, aber nicht unbedingt nötig. Und auch wenn das Seminar online stattfinden wird, heißt es nicht, dass wir die ganze Zeit am Bildschirm sind. Bewegung, Plätze abseits des Monitors und Übungen in eurem je eigenen Raum werden auch eine Rolle spielen.

 

Ich freue mich auf Sie und Euch alle.

Was ist Dir wichtig? Und lebst Du es auch? Online.png

Seminar-Nr.: 24SL-04-00

Datum: 15.04.2024 - 16.04.2024

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 250,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2024 >> Wenn Liebe und Leid sich berühren: Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz in der Paartherapie mit ACT <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

Wenn Liebe und Leid sich berühren: Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz in der Paartherapie mit ACT Online.png

Zusammen ist man weniger allein, so hieß ein Romantitel und Film vor einiger Zeit.
Wenn Paare in Beratung kommen, würden diese das wahrscheinlich in den seltensten Fällen unterschreiben. Meistens geht es ja um Veränderung, die sich oft eine mehr als die oder der andere wünscht.

Und auch wenn systemische Konzepte der Neutralität oder Allparteilichkeit wichtige Richtlinien sein können, geschieht in der Triade zwischen Paaren und Therapeutin eine Menge, was uns fordert. Oft liegt es nahe, selbst Lösungsverantwortung zu übernehmen oder eine/n von beiden etwas besser als die andere verstehen zu können. Verzwickte Konstellationen und Fragestellungen gehören ebenso oft dazu, wenn Paare sich zusammen auf einen Beratungsprozess einlassen.

 

Wie eine Paartherapie verbunden mit der Praxis der Achtsamkeit, des Mitgefühls und der Akzeptanz neue Möglichkeiten und Wege eröffnen kann, sollen die beiden Seminartage erlebbar machen. Viele weitere Prozesse der Akzeptanz- und Commitmenttherapie werden im Seminar lebendig erfahrbar sein.

Dazu gehen wir auf diese Aspekte als Praxis für Berater*innen und in ihrer Vermittlung für Paare ebenso ein. Wir stellen viele Interventionen vor, erfahren sie in ihrer Wirkung miteinander und probieren aus, wie sich kurze Übungen in Paartherapie-Sitzungen einbringen lassen und häufig einen überraschenden Unterschied machen. Und auch wenn wir je zwei Tage allein mit jedem der drei Themen aus dem Untertitel verbringen könnten: es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Schwerpunkte sind:

  • Viele in der Paartherapie erprobte Übungen aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
  • Übungen aus der Compassion Focused Therapy (CFT)
  • Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz als grundlegende Praxis für Berater*innen und Therapeut*innen kultivieren

Begleitende Webseite mit Audios, Anleitungen und weiterem Material

Wenn Liebe und Leid sich berühren: Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz in der Paartherapie mit ACT Online.png

Seminar-Nr.: 24SL-11-00

Datum: 12.12.2024 - 13.12.2024

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 250,00 €

Nach oben