Systhema - Heft 3 - 2003

Vorwort


Ursel Winkler
S. 214

Originalbeiträge

Haim Omer:
„Gewaltfreier Widerstand im Umgang mit gewalttätigen Kindern mit Zwangsstörungen“

S. 215-230

Zusammenfassung:

Im Gegensatz zu der herrschenden Meinung, wonach Kinder mit Zwangsstörungen nicht gewalttätig sind, stellte sich heraus, dass 20% der von Eltern als gewalttätig bezeichneten Kinder unter solchen Störungen litten. Diese kindliche Tyrannei zeigte sich in zwei Erscheinungsformen: Kinder, die versuchten, jeden Aspekt des Familienlebens zu diktieren, und Kinder, die sich in ihr Zimmer einmauerten und allen den Eintritt oder jegliche Änderung ihres Territoriums verboten. Versuchen seitens der Eltern diese Bestimmungen herauszufordern wurde mit endlosem Schreien, absichtlicher Schlafverweigerung, Zerstörung von Familieneigentum, körperlichen Angriffen und Suiziddrohungen begegnet. Ein Programm von gewaltfreiem Widerstand wurde entwickelt, um mit der Aggression ohne Eskalation umzugehen.

Abstract:

In contrast to the accepted view that obsessive-compulsive children are not violent, 20% of the cases brought by parents with complaints of children violence were of obsessive-compulsive children. These children tyrannized their families in two ways: by attempting to dictate every aspect of family living or by immuring themselves in their rooms and forbidding any intrusion into or modification of their territory. The parents attempts to challenge these rulings were met by screaming for hours on end, intentional sleep deprivation (of the parents), destruction of family property, physical attacks, and threats of suicide. A program of non-violent resistance was evolved to deal with the aggressiveness in ways that avoided escalation.

Christian H. Sötemann:
„Zirkuläre Ressourcenerfragung und existenzielle Fundierung in der ambulanten Suchttherapie“

S. 231-238

Zusammenfassung:

Der Autor untersucht zunächst die existenzielle Dimension von zirkulären Fragen an Patienten und illustriert, rekurrierend auf Laing und Sartre, den identitätskonstituierenden Beitrag der Sicht des Anderen zum Selbstbild. Hieran anschließend wird eine in der ambulanten Suchttherapie einsetzbare mögliche Folge von zirkulären Fragen und hieraus hervorgehenden bzw. an Basisressourcen orientierten Rückmeldungen hergeleitet und somit veranschaulicht, wie in diesem Kontext einem ressourcenorientierten Ansatz Rechnung getragen werden kann.

Christian H. Sötemann:
Circular resource questioning and existential founding in ambulant therapy of addiction

Abstract

First, the author investigates the existential dimension of circular questions and illustrates, recurring on Laing and Sartre, the contribution of the perspective of the other to the constitution of one's own self-image. Following that, a possible succession of circular questions and feedback based on the results of the former or orientated by basic resources is derived, serving to show how a resource-orientated approach can be applied in this context.

Aufstellungsarbeit im Gespräch

Ursula Tröscher-Hüfner:
„Psychotherapeutische Methode oder Ideologie: Kritische Reflexionen zur Entwicklung der Aufstellungspraxis von B. Hellinger“

S. 239-250

Zusammenfassung:

Die Autorin befasst sich in ihren Ausführungen zunächst mit der Entwicklung der Methode des Aufstellens und deren Anwendung. Danach geht sie auf B. Hellingers Verhalten Frauen gegenüber näher ein. Weitere Aspekte sind, inwiefern B. Hellingers Vorgehen sich an der systemischen Theorie (jeder konstruiert seine eigene Wirklichkeit) orientiert bzw. seine Arbeit als systemische Therapie zu verstehen ist. Im letzten Teil setzt sie sich kritisch mit B. Hellingers Aufstellungsarbeit mit Tätern und Opfern auseinander.

Gunthard Weber:
„Wie differenziert wollen wir uns miteinander auseinander setzen?“

S. 250-255

Michael Grabbe:
„Was hältst du eigentlich von Hellinger?“

S. 256-263

Diskussion

Wolfgang Loth:
„Ein Blick auf: ,Positive Psychologie“

S. 264-276

Erfahrungsberichte

Ilke Crone:
„Gewaltfreier Widerstand als Führungsmodell oder ein ,Sit-in' in einer Abteilungsbesprechung“

S. 277-280

Linde von Keyserlingk:
„Sandspieltherapie mit Paaren“

S. 281-287

Pick-Up: Zeitschriftenlese

S. 288-295

Rezensionen

S. 296-311

Abschlussarbeiten-Börse

S. 312-314

Nachrichten / Weinheimer Kontakte

S. 315-318

Termine / Veranstaltungen / Kleinanzeigen

S. 319-321

Nach oben

Systhema - Heft 2 - 2003

Vorwort

Hans Schindler - S. 116

Originalbeiträge

Imke Urmoneit:
„Systemische Familientherapie am Pferd“

S. 117–126

Zusammenfassung:

Seit ca. 10 Jahren arbeite ich in unterschiedlichen Kontexten mit geistig und/oder körperbehinderten, verhaltensauffälligen, entwicklungsverzögerten oder psychisch erkrankten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im heilpädagogischen Voltigieren und Reiten. Vor zwei Jahren habe ich mich mit einer „Praxis für therapeutisches Reiten und systemische Beratung“ selbstständig gemacht und verbinde dort das therapeutische Reiten mit der systemischen Beratung. Über diese Arbeit habe ich auch meine Abschlussarbeit zur systemischen Familientherapeutin geschrieben. Hier möchte ich einen kleinen Einblick in einige Aspekte meiner Arbeit und im Besonderen in den wertvollen Beitrag des Pferdes geben.

Summary:

This article describes the connection between therapeutical horse riding and systemic family therapy and counseling in the daily work. It centres around the discription of the effects on the horse and the effects on the parents and their children and its consequence for the counseling process of therapy.

Almute Nischak:
„Die (um die Herkunftsfamilie) erweiterte Biografie. Ethnopsychoanalytische und systemische Aspekte der Biografieforschung“

S. 127–140

Zusammenfassung:

Ausgangspunkt dieses Artikels ist eine ethnologische Forschung in der „endlos weiten Wunschlandschaft“ der Toskana. Ich wollte ergründen, weshalb Menschen dorthin auswandern und ob zwischen den Migrationserfahrungen der Groß- und Urgroßeltern und dem Integrationsverhalten der Kinder dieser Familien ein Zusammenhang besteht. Dazu habe ich das „Konzept der (um die Herkunftsfamilie) erweiterten Biografie“ entwickelt, das auf einer generationenübergreifenden biografischen Perspektive basiert. Drei ausgewählte Lebensgeschichten zeigen, dass das Bewältigen von Migration und Integration für das Individuum – betrachtet man es im Spannungsbogen zwischen Familie und Kultur – auf den Weltbildern von Generationen aufbaut.

Summary:

The starting point of this article is an ethnological study of the ”wide and endless landscape of desire” of Tuscany. I wanted to explore why people emigrate there and if there is a correlation between the migration experience of the grandparents and great-grandparents and the way in which the children of these families integrate. For that reason I developed the ”Konzept der (um die Herkunftsfamilie) erweiterten Biografie“ which is based upon a multi generational biographical perspective. The three chosen biographies show that the ways individuals come to terms with migration and integration are based upon the world view of generations – when viewed from the perspective of the tension between culture and family.

Hans Schindler:
„Systemische TherapeutInnen im Krankenkassensystem“

S. 141–159

Zusammenfassung:

Anhand der Auswertung einer Fragebogenuntersuchung bei systemisch arbeitenden Kolleginnen und Kollegen wurde festgestellt, dass die Teilnahme am Krankenkassensystem nicht ohne Folge für die TherapeutInnen bleibt. Vor allem das Schreiben der Berichte über die KlientInnen zur Beantragung einer Psychotherapie wirkt „sozialisierend“ auf die KollegInnen. Mit der Entwicklung von Routine scheint sich die systemische Sensibilität zu verringern. Als systemisch arbeitender Mensch muss man sich immer wieder zwischen Selbstbeschränkung und Regelverletzung entscheiden.

Summary:

Following the evaluation of a questionnaire answered by colleagues working as systemic therapists we found that the participation at the health insurance system has consequences for therapists. Especially the writing of reports about clients to apply for psycho-therapy has a ”telling“ effect. While developping a routine the systemic sensitivity seems to dwindle.

A systemic therapist has to decide over and over again, if he wants to restrict himself or if he wants to violate regulations.

Diskussion

Yitzhak Frankenthal:
„Meine palästinensischen Nachbarn“

S. 160–162

Andreas Manteufel:
„Neurowissenschaften und Psychotherapie: Drei neue Bücher“

S. 163–166

Tanja Metzger und Miri Krell:
„Aus dem Leben eines Tagebuchs“

S. 167

Rezensionen

S. 168–193

Abschlussarbeiten-Börse

S. 194

Tagungsberichte

Die Gruppe lernt systemisch laufen. Bericht vom II. Forum ,Systemische Gruppentherapie‘ in Langenfeld

S. 195–196

Kongressbericht zur Fachtagung der SG „Wie lernen Organisationen?“ am 23./24.5.03 in Köln

S. 197–199

10 Jahre SG – Bericht von der Mitgliederversammlung am 22.5.03 in Köln

S. 200–201

Anmerkung zur Mitgliederversammlung der SG am 22.5.03 aus der Sicht von Einzelmitgliedern

S. 202

Weinheimer Kontakte

S. 203

Termine / Veranstaltungen

S. 204–208

Nach oben

Systhema - Heft 1 - 2003

Vorwort

Cornelia Tsirigotis

Originalbeiträge

Don Coles:
„Behinderung fordert heraus: Lösungsfokussiert mit Familien arbeiten“

Zusammenfassung:

Im Rahmen von Beratung gibt es zuweilen die Auffassung, dass Arbeit rund um Behinderung qualitativ anders sei als alle andere Arbeit. BeraterInnen können sich selbst leicht handlungsunfähig machen beim Gedanken, sie müssten etwas Besonderes anbieten, wenn Behinderung im Spiel ist. Dieser Text beleuchtet Auswirkungen und Grenzen dieses Denkens, das Klienten über ihre Zugehörigkeit zu einer klinischen Population definiert, und fordert BeraterInnen heraus festzustellen, was sie auf diesem Gebiet anzubieten haben. Der Text beschreibt den Nutzen eines lösungsfokussierten Rahmens mit Familien, die ein Kind oder einen Jugendlichen mit Behinderung haben. Einige Beispiele über die Anwendung der Wunderfrage werden beschrieben mit der Feststellung, dass sich das Dilemma steigert, wenn Behinderungen lang andauernd und unveränderbar sind.

”The Challenge of Disability: Being Solution Focused with Families“

Summary:

There is sometimes a perception in the counselling field that work in the area of disability is qualitatively different from all other work. Counsellors can easily disqualify themselves from thinking they have anything to offer when disability is present. This paper highlights the effects and limitations of the sort of thinking which defines clients according to their membership of a particular clinical population, and challenges counsellors to consider what they have to offer in this area. The paper describes the utilisation of a solution focused framework with families who have a child or adolescent with a disability. Some examples of the use of the ”miracle“ question are described with a consideration of dilemmas raised where disabilities are long term and unchanging.

Arist v. Schlippe:
„Chronische Krankheit im Kontext sozialer Systeme“

Zusammenfassung:

Chronische Krankheit spielt sich nie in einem luftleeren Raum ab, sondern ist immer eingebettet in vielfältige systemische Zusammenhänge. Dies ist die Kernaussage des folgenden Beitrages, der an einen Text von mir anschließt, der in Heft 1/1999 der Systhema veröffentlicht wurde. Wieder werde ich mit einem Beispiel beginnen, um die zentrale Aussage zu illustrieren.

Erfahrungsberichte

Katharina Walckhoff:
„Um ein Kind großzuziehen, braucht man ein ganzes Dorf. Erfahrungsbericht aus der Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen“

Petra Girolstein:
„,Liebe ist ... wenn das Blut dampft‘. Junge Erwachsene mit geistiger Behinderung und Sexualität – ein sexualpädagogisches Projekt“

Renate Jegodtka:
„Manchmal endet das Leben, bevor es richtig begonnen hat“

Michael Tentler:
„Unterstützung von NotfallhelferInnen nach dem Konzept des Critical Incident Stress Management. Erfahrungen am Beispiel Erfurt“

Diskussion

Wolfgang Loth:
„Therapeutische Beziehungen empirisch gestützt: Forschungskommission legt ihre Ergebnisse vor“

Pick-Up: Zeitschriftenlese

Rezensionen

Abschlussarbeiten-Börse

Tagungsbericht

Weinheimer Kontakte

Termine / Veranstaltungen / Stellenanzeigen

Nach oben