Anwendungsfragen - Praxeologisches - Übersicht

Asen, E. & Scholz, M. (2009).
Praxis der Multifamilientherapie.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/asen_scholz_multifamilientherapie.php

Barthelmess, M. (2014; 4. Aufl.).
Systemische Beratung. Eine Einführung für psychosoziale Berufe.
Weinheim: Beltz (Edition Sozial).
Inhalt und Leseprobe: http://www.beltz.de/de/beltz-juventa/neuerscheinungen/titel/systemische-beratung-1.html

Bauer, C. (2010).
„Das wäre doch gelacht!"
Humor als Ressource in der Beratung und Therapie von Familien.
ZSTB 28 (4): S. 160-166.

Baumfeld, L., R. Hummelbrunner, R. Lukesch (2008).
Instrumente systemischen Handelns.
Eine Erkundungstour.
Leonberg: Rosenberger Fachverlag. 
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/7185.php

Bebenburg, M.v. (2008; 3. Aufl.).
Wege aus einem Labyrinth oder Wie Beratung gelingen kann.
Ein Werkbuch für den psychosozialen Bereich.
Ulm: AG Spak.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/11/bebenburg_wege_aus_labyrinth.php

Bender, S. (2014).
Systemische Tanztherapie.
München: Ernst Reinhardt.
Inhaltsverzeichnis, Leseprobe etc. hier

Bertrando, P., Arcelloni (2006).
Die vierhändige Hypothese.
Familiendynamik 31(4), pp. 338-362.
Hypothesenbildung im Dialog zwischen TherapeutInnen und KlientInnen

Bleckwedel, J. (2008).
Systemische Therapie in Aktion.
Kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/352549137/

Born, A. (2012).
Multifamilientherapie in Deutschland.
Praxis d Kinderpsychologie u Kinderpsychiatrie 61(3): 167-182.

Brüggemann, H., Ehret, K. & Klütmann, C. (2016, 6. Aufl.)
Systemische Beratung in fünf Gängen. Buch und Karten.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/21597.php

Bünder, P., Schmitz, L. & Krumpholz, D. (Hrsg.) (2008).
Neuere Konzepte und Praxis systemischer Beratung.
Berlin: Frank & Timme.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/5550.php

Caby, F. & Caby, A. (2009).
Die kleine psychotherapeutische Schatzkiste.
Tipps und Tricks für kleine und große Probleme vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter.
Dortmund: borgmann. 
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9305.php

Clement, U., Fischer, H.-R. (2007).
Feldpost – Was tun, wenn der Klient schweigt?
Familiendynamik 32(3): 280-285.
im Volltext online: http://www.ulclement.de//tl_files/Daten/pdf/Feldpost_Schweigen.pdf

Conen, M.-L. (2015).
Zurück in die Hoffnung. Systemische Arbeit mit „Multiproblemfamilien“.
Heidelberg: Carl-Auer.
Inhalt und Leseprobe siehe: http://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/zurueck-in-die-hoffnung/

Fischer, H. R., Borst, U. & Schlippe, A. v. (2015).
Was tun? Fragen und Antworten aus der systemischen Praxis.
Ein Kompass für Beratung, Coaching und Therapie.
Stuttgart: Klett-Cotta.
Inhalt und Leseprobe siehe: http://www.klett-cotta.de/buch/Systemische_Therapie/Was_tun__Fragen_und_Antworten_aus_der_systemischen_Praxis/62122

Friedman, F. (1999).
Effektive Therapie.
Dortmund: verlag modernes lernen.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/09/friedman_effektive_psychotherapie.php

Gregusch, P. (2013).
Auf dem Weg zu einem Selbstverständnis von Beratung in der Sozialen Arbeit. Beratung als transprofessionelle und sozialarbeitsspezifische Methode (Diss.).
Volltext unter: http://www.socialnet.de/materialien/attach/203.pdf

Grossmann, K.P. (2014).
Systemische Einzeltherapie.
Göttingen: Hogrefe.
siehe: http://www.hogrefe.de/programm/systemische-einzeltherapie.html

Hansen, H. (2007).
A bis Z der Interventionen in der Paar- und Familientherapie.
Ein Praxishandbuch.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/07/hansen_a-z.php
und: http://www.socialnet.de/rezensionen/5729.php

Hargens, J. (2004).
Aller Anfang ist ein Anfang.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.kopiloth.de/jhanfa.htm

Hertlein, K. & Viers, D. (Hrsg.) (2011).
Therapie-Tools Paar- und Familientherapie.
Weinheim: Beltz.
Inhalt und Leseproben: http://www.beltz.de/de/psychologie/fachbuch/titel/therapie-tools-paar-und-familientherapie.html

Hoch, R. (2017).
400 Fragen für systemische Therapie und Beratung. Von Auftragsklärung bis Möglichkeitskonstruktion. 90 Fragekarten mit Anleitung.
Weinheim: Beltz.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/22723.php 

Hoch, R. & Schnelle, H. (2018).
Systemische Therapie und Beratung mit Bildimpulsen.
Weinheim/Basel: Beltz.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/24066.php 

Hosemann, W. & Geiling, W. (2013).
Einführung in die Systemische Soziale Arbeit.
Stuttgart: UTB für Wissenschaft.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/15158.php

Jahrbücher der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen,
hgg. von Peter Bourquin,
Göttingen: ZZF e.V. - WZF GmbH bei Vandenhoeck & Ruprecht.
Reihenbeschreibung und einzelne Titel hier.

Klassen, M. (2017).
Case Management mit System. Neue Impulse für eine systemtheoretische Praxis
Heidelberg: medhochzwei Verlag.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23005.php 

Kleve, H. (2010).
Systemische Strukturaufstellungen in der Sozialen Arbeit.
Theorie und Praxis eines innovativen Konzeptes.
socialnet Materialien. Reihe 4:
im Volltext: http://www.socialnet.de/materialien/112.php

König, E. & Volmer, G. (2016).
Einführung in das systemische Denken und Handeln.
Weinheim: Beltz.
Inhalt und Leseprobe hier.

Körner, B., Lemme, M., Ofner, S., von der Recke, T., Seefeldt, C. & Thelen, H. (Hg.)(2019).
Neue Autorität – Das Handbuch.
Konzeptionelle Grundlagen, aktuelle Arbeitsfelder und neue Anwendungsgebiete.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.

Krieger, W. (2010).
Systemische Impulse.
Theorieansätze, neue Konzepte und Anwendungsfelder systemischer Sozialer Arbeit.
Stuttgart: ibidem-Verlag. 
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/10605.php

Kulin, S. (Hrsg.) (2012).
Soziale Netzwerkanalyse.
Theorie, Methoden, Praxis.
Münster: Waxmann.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/13436.php

Lambers, H. (2010).
Systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit.
Opladen: Verlag Barbara Budrich
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2013/10/lambers_Systemtheoretische_Grundlagen_Sozialer_Arbeit.php

Lauterbach, M. (2007).
Wie Salz in der Suppe.
Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag.
Heidelberg: Carl-Auer-Verlag
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2011/09/lauterbach_salz_in_der_suppe.php

Lehner, M. & Wilms, F.E. (2002).
Systemisch denken - klipp und klar.
Zürich: Orell Füssli
Siehe: http://www.managerseminare.de/ta_News/Rezension-Systemisch-Denken-klipp-und-klar,145872

Lindemann, H. (2014).
Die große Metaphern-Schatzkiste.
Systemisch arbeiten mit Sprachbildern (inklusive Online-Materialien: Metaphern-Datenbank, Kopiervorlagen und Beratungsvideos).
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.v-r.de/de/title-72-72/die_grosse_metaphern_schatzkiste-1011307/ 

Loth, W. (1998).
Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen.
Das Entwickeln Klinischer Kontrakte.
Dortmund: Verlag modernes Lernen.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/01/loth_hilfreiche_veraenderung.php

Natho, F. (2009).
Gespräche mit dem inneren Schweinehund
Arbeit mit Tierfiguren in systemischer Beratung und Therapie.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/352540155/

Neumann, K. (2006).
Lexikon systemischer Interventionen.
Psychotherapeutische Techniken in Theorie und Praxis.
Wien: Krammer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/11/neumann_lexikon_systemischer_interventionen.php

Rechenberg-Winter, P. & Randow-Ruddies, A. (2017).
Poesietherapie in der systemischen Praxis. Interventionen für die Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23528.php

Retzlaff, R. (2010).
Familien-Stärken. Behinderung, Resilienz und systemische Therapie.
Stuttgart: Klett-Cotta.

Richter, D., Brähler, E. & Ernst, J. (Hrsg.) (2015).
Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien.
Göttingen: Hogrefe
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/19460.php

Rohr, D. (2016).
Eine kleine Theorie-Einführung in Systemische und Humanistische Ansätze am Beispiel des Inneren Teams.
Weinheim: Beltz Juventa
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/21776.php

Saval, I. (2000).
Respekt vor den Grenzen der Schwerstbehinderung - Systemische Therapie mit Angehörigen
Im Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme00_volltext/saval_schwerstbehinderung_2_00.pdf

Scharfe, C. (2013).
Durcheinander, Miteinander – Multifamilientherapie verbindet.
Systemische Familienarbeit am Beispiel der Multifamilientherapie in der Jugendhilfe.
In: systhema 27 (2): 162-169.

Schindler, H., Schlippe, A.v. (Hg.) (2005).
Anwendungsfelder systemischer Praxis.
Ein Handbuch.
Dortmund: Borgmann Media.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2008/08/schindler_schlippe_anwendungsfelder_systemischer_praxis.php

Schlippe, A.v., Borst, U. & Fischer, H.R. (2013).
Feldpost: Wie kann Co-Therapie gelingen?
In: Familiendynamik 38 (1): S. 72-74

Schlippe, A.v. & Schweitzer, J. (2009).
Systemische Interventionen
Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (=UTB3313)
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/1001004904/
und http://www.kopiloth.de/avs09..pdf

Schlippe, A.v. &  Schweitzer, J. (2019).
Gewusst wie, gewusst warum: Die Logik systemischer Interventionen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt & Leseprobe hier

Schlippe, A.v., Molter, H., Böhmer, N. (1994).
Zugänge zu familiären Wirklichkeiten. [Videotape]
Dortmund: Video-Cooperative Ruhr (Kielstr.10, 44145 Dortmund)
und dazu das Sonderheft 1 der SYSTHEMA mit dem gleichen Titel (=Sonderheft 1/1995).

Schmid, B, Gérard, C. (2012).
Systemische Beratung jenseits von Tools und Methoden.
Köln: EHP-Verlag Andreas Kohlhage
siehe: http://www.ehp.biz/buecher/buchdetail.php?itemID=169

Schmitz, L. (2009).
Lösungsorientierte Gesprächsführung. Übungen und Bausteine für Hochschule, Ausbildung & kollegiale Lerngruppen.
Dortmund: verlag modernes lernen
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2011/06/schmitz_loesungsorientierte_gespraechsfuehrung.php

Schwarz, M. & Schlaak, T. (2018).
50 systemische Demonstrationen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/24138.php

Schwing, R. (2014).
[Diverse Beiträge zu zentralen Themen systemischer Praxis].
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S. 151-177

Schwing, R. & Fryszer, A. (2006).
Systemisches Handwerk.
Werkzeug für die Praxis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/352545372/
und: http://www.socialnet.de/rezensionen/4790.php

Schwing, R. & Fryszer, A. (2014/3.).
Systemische Beratung und Familientherapie – kurz, bündig, alltagstauglich.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe: http://www.v-r.de/pdf/titel_inhalt_und_leseprobe/1008282/inhaltundleseprobe_978-3-525-45376-6.pdf

Seidlitz, H. & Theiss, D. (2008, 2. Aufl.).
Ressourcenorientierte Telefonberatung.
Ein Lehr- und Lernbuch.
Dortmund: borgmann.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/5160.php

Simon, F.B., Rech-Simon, C. (2007/ 7.).
Zirkuläres Fragen.
Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/01/rech_simon_zirkulaeres_fragen.php

Simon, F.B., Weber, G. (2004).
Vom Navigieren beim Driften.
„Post aus der Werkstatt“ der systemischen Therapie.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/2161.php

Tomm, K. (2001/ 3.).
Die Fragen des Beobachters.
Schritte zu einer Kybernetik zweiter Ordnung in der systemischen Therapie.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3896704451

Tsirigotis, C. (2011).
Empowermentprozesse anregen - fördern - begleiten: Systemische Arbeitsweisen
In: Lenz, A. (Hrsg.)(2011) Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis.
Tübingen: dgvt, S.161-182

Varga v. Kibed, M. (2000).
Ganz im Gegenteil...
Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3896704885

von Sydow, K. (2015).
Systemische Therapie.
München: Ernst Reinhardt Verlag
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/18991.php

Wagner, E. & Russinger, U. (2016).
Emotionsbasierte systemische Therapie. Intrapsychische Prozesse verstehen und behandeln.
Stuttgart: Klett-Cotta
Inhalt und Leseprobe hier

Walters, M., Carter, B., Papp, P. & Silverstein, O. (1991).
Unsichtbare Schlingen.
Die Bedeutung der Geschlechterrollen in der Familientherapie. Eine feministische Perspektive.
Stuttgart: Klett/Cotta.
- zentrales Buch, das die Thematik eindrücklich reflektiert

Weber, M., Eggemann-Dann, H.W., Schilling, H. (Hrsg.) (2003).
Beratung bei Konflikten.
Wirksame Interventionen in Familie und Jugendhilfe.
Weinheim: Juventa.
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/weber_eggemanndann_schilling.pdf

Welter-Enderlin, R., Hildenbrand, B. (Hrsg.) (2002).
Rituale - Vielfalt in Alltag und Therapie.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/452.php

Zander, B. & Knorr, M. (Hg.) (2003).
Systemische Praxis der Erziehungs- und Familienberatung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/1322.php


Themenheft
„Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen – Die Suche nach dem Sinn" der Systhema (= Heft 2 / 2011), hrsg. von C. Tsirigotis
u.a. mit:
Kurt Ludewig: Man kann nicht nicht Sinn machen. S. 82-89
Jürgen Hargens: Wozu Sinn, wenn ,es‘ nutzt? S. 90-94
Peter Kaimer: Stadien der Sinn-Suche eines Story-Dealers oder Von der Idee der Intervention zu einer Kultur des „Beisteuerns". S. 95-107
Andreas Manteufel: Sinn-Bilder - Wie wird in Psychotherapien über Sinn gesprochen? S. 108-117
Jürgen Kriz: Synlogisation: Über das Glück, verstanden zu werden und andere zu verstehen. S. 118-131
Renate Jegodtka, Peter Luitjens: Macht Systemische Beratung und Therapie Sinn - oder die Suche nach dem Sinn. S. 132-139
Cornelia Tsirigotis: Geschichten vom „Beisteuern zum Erfahren von Sinn" - den Umständen zum Trotz. S. 140-151
Abstracts:
Systhema 2-2011.html


Themenheft „Begegnungskompetenz – Was macht Profis hilfreich“ der Zeitschrift systeme (= Heft 31(1), 2017)
u.a. mit:
Reddemann, L.: Transgenerationale Weitergabe von Traumata. S. 6-21.
Borst, U.: So nah und doch auch fern. Die Dialektik des Fallverstehens in der Begegnung. S. 22-42.
Wedekind, E. & H. Georgi: Kontextsensibilität, Präsenz und Begleitung. Überlegungen zu einem psychoanalytisch-systemischen Begegnungskonzept. S. 43-64.
Loth, W.: Beisteuern zu hilfreichen Veränderungen – explizite Zugänge, implizite Entwicklungen. S. 65-87.
Zwack, J.: Entscheiden im Dilemma – was bleibt, wenn nichts geht? S. 88-107.
Mesensky, A.: Kreativ Erlebensraum schaffen und damit Ausdruck unterstützen. S. 108-122

Abstracts unter http://systemagazin.com/content-2/zeitschriften/systeme/systeme-2017/


Themenheft „Die Kunst zu hören“
der Zeitschrift Kontext, Heft 1/2019 (= 50(1),
u.a. mit:
Rober, P.: Die Komplexität des Zuhörens in der Familientherapie, S. 8–25
Levold, T.: Hören 1. und 2. Ordnung, S. 26–44?
Meier, U.: Zu/Hören im Zeitalter der konstruktivistischen Wende, S. 45–67
Trip, F., C. Wirtz & C. Volkerts: Schweigen in der Therapie – eine essenzielle Fähigkeit, S. 68–75


Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift

„Psychotherapie im Dialog“ ; bisher erschienen u.a.

Nach oben

Anwendungsfragen - Praxeologisches - Genogramm-Arbeit

Beushausen, J. (2004).
Die visuelle Analyse des Genogramms.
Kontext 35(2): 153-164
Volltext im web: http://www.dgsf.org/service/wissensportal/Die%20visuelle%20Analyse%20des%20Genogramms%20-2004.pdf

Beushausen, J. (2010).
Genogramm- und Netzwerkanalyse.
Die Visualisierung familiärer und sozialer Strukturen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe: http://www.v-r.de/pdf/titel_inhalt_und_leseprobe/1008264/inhaltundleseprobe_978-3-525-40183-5.pdf

Crone, I. (2018).
Das vorige Jetzt. Familienrekonstruktion in der Praxis.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/24096.php

Hildenbrand, B. (2005).
Einführung in die Genogrammarbeit.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/03/hildenbrand_genogrammarbeit.php

Hildenbrand, B. (2018).
Genogrammarbeit für Fortgeschrittene.
Vom Vorgegebenen zum Aufgegebenen.
Heidelberg: Carl-Auer.
Inhalt und Leseprobe hier.

Kellermann, I. & Roedel, B. (2014).
Genogrammarbeit.
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S. 227-233

McGoldrick, M. (2013).
Wieder heimkommen. Auf Spurensuche in Familiengeschichten.
Genogrammarbeit und Mehrgenerationen-Perspektive in der Familientherapie
[3., unveränd. Aufl.]. Heidelberg: Carl-Auer.
Leseprobe mit Vorwort u. Kap.1: http://www.carl-auer.de/pdf/leseprobe/978-3-89670-597-6.pdf

McGoldrick, M. & R. Gerson (2002).
Genogramme in der Familienberatung.
Bern: Huber.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/mcgoldrick_gerson_genogrammarbeit.php

Reich, G. (2014).
Die Mehrgenerationenperspektive und das Loyalitätssystem.
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S. 106-110

Roedel, B. (2006, 5. Aufl.).
Praxis der Genogrammarbeit.
Die Kunst des banalen Fragens.
Dortmund: borgmann.
siehe: http://www.verlag-modernes-lernen.de/docs/shop-details.php?Bestell_nr=8354
Leseprobe: http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/8354/leseprobe1/8354.pdf

Stachowske, R. (2002).
Mehrgenerationentherapie und Genogramme in der Drogenhilfe.
Heidelberg: Asanger.
siehe: http://www.asanger.de/titeluebersicht/psychotherapieanalyse/mehrgenerationentherapie.php

von der Lippe, H. (2013).
Genosoziogramme als Beziehungsnetzwerke: Möglichkeiten für die systemische Theorie und Praxis.
Kontext 44 (4): 408-431.

von der Recke, T. & Wolter-Cornell, U. (2017).
Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion. Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/22848.php

Nach oben

Anwendungsfragen - Praxeologisches - Auftragsklärung

Ambühl & Strauß (Hrsg.) (1999).
Therapieziele.
Göttingen: Hogrefe (s.o.)

Bösch, O. (2008).
Klarsicht für die Schulsozialarbeit.
Anregungen, wie mit einer systemisch-lösungsorientierten Arbeitsweise Arbeitsbündnisse hin zu klar definierten Aufträgen gestaltet werden.
Master-Thesis
Volltext: http://www.schulsozialarbeit.ch/cms/content/uploaddocuments/masterthesisoliverboesch.pdf

Hargens, J. (2004).
Aller Anfang ist ein Anfang.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.kopiloth.de/jhanfa.htm

Hargens, J. (2000).
„Was wollen Sie denn von mir?“ „Wollen Sie denn was von mir?“.
Ziel- und Auftragsknäuel entwirren...
In: Hargens J (Hrsg.): Gastgeber hilfreicher Gespräche. Wir haben Ihnen geholfen?!
Was haben wir von Ihnen gelernt? Systemische Ansätze in der Sozialpädagogischen Familiehilfe. Teil 2.
Dortmund: borgmann, S. 197-207
online: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/hargens_auftragsknaeuel.pdf

Hargens, J. (2003).
Lösungsorientiertes Arbeiten in der Sozialpädagogischen Familienhilfe - ein möglicher Anker.
In: Kontext 34 (2): S. 164-174

Loth, W. (1998).
Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen.
Das Entwickeln Klinischer Kontrakte.
Dortmund: Verlag modernes Lernen.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/01/loth_hilfreiche_veraenderung.php

Loth, W. (2001).
Wo soll das noch hinführen? - Kontraktorientiertes Arbeiten in Familien mit kleinen Kindern.
In: A. von Schlippe, G. Lösche & C. Hawellek [Hrsg]
Frühkindliche Lebenswelten und Erziehungsberatung. Die Chancen des Anfangs.
Münster:Votum, S. 200-219.

Loth, W. (2003).
Was zusammenprallt kann auch zusammenwirken.
Vom Konflikt zum Kontrakt.
In: Weber, M.; H.W. Eggemann-Dann & H. Schilling (Hrsg)
Beratung bei Konflikten. Wirksame Interventionen in Familie und Jugendhilfe.
Weinheim: Juventa, S.25-44

Loth, W. (2005).
„Einiges könnte ganz schön anders sein“ - Systemische Grundlagen für das Klären von Aufträgen.
In: Hans Schindler, Arist von Schlippe (Hg.)
Anwendungsfelder systemischer Praxis. Ein Handbuch.
Dortmund: Borgmann Media, S.25-54.

Loth, W. (2006).
„Der Anfang vom Ende“ - Die Praxis psychosozialer Hilfen als vereinbarte Kooperation für eine Zeit.
In: Systeme 20(1): 38-61

Loth, W. (2011).
Klinische Kontrakte entwickeln - Gemeinsames Anstiften von Sinn.
In: Lenz, A. (Hrsg.)(2011) Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis.
Tübingen: dgvt, S.137-161

Loth, W. (2014).
Kurze Skizze eines langen Weges – Versuch über den systemischen Umgang mit Ungewissem.
In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (2): 51-62

Michalak, U. (2013).
Anliegenentwicklung und emotionale Rahmung = Zwei Seiten einer Medaille.
In: systhema 27 (1): 35-48

Schlippe, A.v. (2014).
Das Auftragskarussell: Ein Instrument der Klärung eigener Erwartungser-wartungen.
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S.223-227

Nach oben

Anwendungsfragen - Praxeologisches - Reflektierendes Team

Andersen, T. (Hg.) (1990).
Das Reflektierende Team.
Dortmund: Modernes Lernen
Der „Klassiker" zum Thema
siehe: http://members.telering.at/asys.austria/index.htm?Literaturseite/literatur.htm~mainFrame

Andersen, T. (1991)
Beziehung, Sprache und Vor-Verstehen in reflektierenden Prozessen.
In: Systeme 5(2): 102-111

Friedman, S. (Hg.) (1995).
The Reflecting Team in Action.
Collaborative Practice in Family Therapy.
New York: The Guilford Press
- Ausgezeichnete Sammlung von Beiträgen; Rezension in Systeme 10(1), S.110-111 (1996)

Hargens,, J., Schlippe, A.v. (Hg.)(1998a).
Das Spiel der Ideen.
Reflektierendes Team und systemische Praxis.
Dortmund: Modernes Lernen
„Der“ Reader zum Klassiker
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3861451573

Höger, C., Derichs, G. (1998).
Das Reflektierende Team in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie.
In: Hargens, J., Schlippe, A.v. (Hg.) (s.o.), pp.53-72

Höger, C. & Temme, M.(1995).
Systemische Therapie mit einem reflektierenden Team.
Eine Annäherung an Wirksamkeit und Wirkungsweise.
In: System Familie. 8, 51-61

Kriz, J., Schlippe, A.v., Westermann, B. (1996).
Kontexte für Veränderung schaffen.
Die Arbeit mit dem „Reflecting Team“.
In: Schlippe, A.v., Kriz, J. (Hg.).
Kontexte für Veränderungen schaffen: Systemische Perspektiven in der Praxis.
Osnabrück: Forschungsbericht Nr.111 aus dem Fachbereich Psychologie der Universität Osnabrück, pp.81-95

Paré, D.A. (1999).
Using Reflecting Teams in Clinical Training.
Canadian J of Counselling/Revue canadienne de counseling 33(4): 293-306.
Volltext im web: http://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ603025.pdf

Weingarten, K. (2016).
The Art of Reflection: Turning the Strange into the Familiar.
Family Process 55:195–210
Volltext im web unter: http://developingopendialogue.com/wp-content/uploads/2017/01/The-Art-of-Reflection-Kaethe-Weingarten.pdf

Nach oben

Anwendungsfragen - Praxeologisches - Krisenhilfe

Armbruster M. (2006).
Eltern-AG.
Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/03/armbruster_eltern_ag.php

Bächer, K. (2002).
Zwischen Kaffeeklatsch und Krisenberatung.
Niedrigschwellige und präventive Hilfen für junge Familien im Vorfeld der Kindesvernachlässigung - ein Beispiel aus der Stadtteilarbeit,
in: Winfried M. Zenz/ Korinna Bächer/ Renate Blum Maurice: Die vergessenen Kinder, Köln 2002, S. 197 - 208
Download: http://www.kinderschutzbund-koeln.de/dokumente/baecher.pdf

Baerwolff, S. (2004).
Systemische Beratung mit armen Familien.
In: BKE (Hrsg.) Arme Familien gut beraten.
Fürth: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung, S.58-79

Bayer, B., Hillmann, T., Hug, G., Ruf-Werner, C. (Hrsg.) (2009).
Kinder- und Jugendhospizarbeit. Das Celler Modell zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung ; [mit CD-ROM].
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Verlagsgruppe Random House
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9528.php

Bittenbinder, E. (2000).
Trauma & extreme Gewalt.
Systemische Psychotherapie mit Überlebenden von Folter.
Psychotherapie im Dialog 1
Download: http://www.xenion.org/file_download/3

Blum-Maurice, R. (2002).
Die Wirkungen von Vernachlässigung auf Kinder und der „Kreislauf der Gewalt“
in: Winfried M. Zenz/Korinna Bächer/Renate Blum-Maurice: Die vergessenen Kinder, Köln 2002, S. 112-128
Download: http://www.kinderschutzbund-koeln.de/dokumente/blum.pdf

Boss, P. (2008).
Verlust, Trauma und Resilienz - Die therapeutische Arbeit mit dem »uneindeutigen Verlust«.
Stuttgart: Klett-Cotta
Auszug aus Kapitel 7: „Ambivalenz als etwas Normales begreiflich machen“:
http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/boss_verlust.php
Rezension des englischsprachigen Originals:
http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/08/boss_loss_trauma_resilience.php

Boxbücher, M., Egidi, K. (2003).
Systemische Krisenintervention - Menschen in entscheidenden Lebenssituationen begleiten.
Psychotherapie im Dialog 4(4), pp. 340-346
Volltext: http://www.uni-koblenz.de/~didaktik/voss/karin/krisenintervention.pdf

Buchholz, M.B. (2000).
Familientherapeutische Kompetenz in der Altenpflege.
Was Pflegekräfte über Familien wissen können.
In: System Familie 13(4):183-191
online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/2000/heft_4/Buchholz.pdf

Buchholz, M.B., F. Lamott u. K. Mörtl (2008).
Tat-Sachen. Narrative von Straftätern.
Gießen: Psychosozial-Verlag
Auszug aus dem einleitenden Kapitel „Text und Kontext“, S. 39-64:
http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/buchholz-et-al-tatsachen.php

Bullermann, I. (2006).
Systemische Arbeit in einer Kriseneinrichtung.
Das gepfefferte Ferkel 21: Oktober 2006.
online: http://www.ibs-networld.de/ferkel/

Cierpka, M. (2009).
Keiner fällt durchs Netz.
Wie hoch belastete Familien unterstützt werden können.
In: Familiendynamik 34(2): S. 156-167.
abstract: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2009/familiendynamik2_2009.php

Conen, M.-L. (2002).
Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden.
Aufsuchende Familientherapie.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
- in „Multiproblemfamilien“ braucht es eine Kombination aus Ressourcenorientierung und Niedrigschwelligkeit, aufsuchende Arbeit stellt hohe Anforderungen an das Team
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/03/conen_hilfe_hoffnung.php

Conen, M.-L., Cecchin, G. (2007).
Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?
Therapie und Beratung in Zwangskontexten.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2009/06/conen_cecchin_zwangskontexte.php

Conen, M-L., Cecchin, G. (2008).
Wenn Eltern aufgeben.
Therapie und Beratung bei konflikthaften Trennungen von Eltern und Kindern.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12397.php

Cottrell, B. (2002).
Dringend Hilfe gesucht: Teenager misshandeln ihre Eltern.
Systhema 16(3): 212-225
Download: Systhema 03 2002 Cottrell (pdf)

Dolan, Y. (2009).
Schritt für Schritt zur Freude zurück
Das Leben nach dem Trauma meistern.
Heidelberg: Carl Auer
Info und Vorabdruck von Kapitel „Was tun, wenn die Vergangenheit ihr hässliches Haupt erhebt?": http://www.systemagazin.de//buecher/vorabdrucke/dolan_schritt_fuer_schritt.php

Dorrmann, W. (1991).
Suizid.
Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten.
München: Pfeiffer.
- praxisorientiertes Buch mit Handlungsperspektiven aus unterschiedlichen Modellen

Egidi, K., Boxbücher, M. (Hg.) (1996).
Systemische Krisenintervention.
Tübingen: dgvt

Fasching, H. (2006).
Geteiltes Leid - vermehrte Schultern.
Systemische Psychotherapie mit Angehörigen psychisch leidender Personen.
In: systeme 20 (1): 62- 81

Fischer, C. & Fischer, B. (2014).
Ich liebe einen Asperger! Unsere Ehe, unsere Kinder – und das Asperger-Syndrom.
Stuttgart: Trias
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/16529.php

Gläßer, U. (2009).
Tanz über das Minenfeld?
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen.
In: Z.f. Syst. Therapie u. Beratung 27 (4): 206-216

Göckler, R. (2003).
Ressourcenorientierte Berufsberatung von Langzeitarbeitslosen.
Beratung Aktuell Heft 2/2003
Volltext: http://www.beratung-aktuell.de/langzeitarbeitslose.pdf

Grabbe, M. (2003).
Time-Line in der Krisenintervention.
Der Ressourcen-Orientierte-Lösungsfokussierte Schritt.
Psychotherapie im Dialog 4(4), pp. 376-379

Haagen, M. & Möller, B. (2013).
Sterben und Tod im Familienleben. Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken.
Göttingen: Hogrefe
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/13621.php

Hanswille, H., Kissenbeck A. (2008).
Systemische Traumatherapie.
Konzepte und Methoden für die Praxis.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.carl-auer.de/programm.php?suche=1&cat=H&autor=W01306&stich=&art=

Hawton, K., Rodham, K., Evans, E. (2008).
Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen.
Risikofaktoren, Selbsthilfe und Prävention.
Bern: Huber
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/6213.php

Hoops, S. (2009).
Was hilft bei Kinderdelinquenz?
Familien als Experten. Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung.
Weinheim/München: Juventa
siehe: http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/bchlst1.php?browid=11052&projekt=150&kurzform=0 und http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=27&Jump1=LINKS&Jump2=1

Jungbauer, J. & Meye, N. (2008).
Belastungen und Unterstützungsbedarf von Eltern autistischer Kinder.
Praxis d. Kinderpsychologie u. Kinderpsychiatrie 57(7): 521-535
abstract: http://www.v-r.de/de/titel/2000001618/

Korittko, A. & Pleyer, K.H. (2013, 3. Aufl.).
Traumatischer Stress in der Familie. Systemtherapeutische Lösungswege.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt & Leseprobe: http://www.v-r.de/pdf/titel_inhalt_und_leseprobe/1004993/inhaltundleseprobe_978-3-525-40207-8.pdf

Kuhnert, T. (2017).
Leben in Hartz IV – Armut und Menschenwürde.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt und Leseprobe hier

Lehmann, N. (2008).
Migrantinnen im Frauenhaus. Biografische Perspektiven auf Gewalterfahrungen.
Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/5863.php

Lenz, A. (2005).
Kinder psychisch kranker Eltern.
Göttingen: Hogrefe
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/2491.php

Levold, T. (1998).
Schwangerschaftskonfliktberatung aus systemischer Sicht.
System Familie 11(4), pp.155-164
online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/1998/heft_4/Levold218.pdf

Lieb, H. (2009).
Krise - Herausforderung und Chance.
Teil 1: Krisenbewältigung als schöpferischer Prozess.
Systhema 23(1): 25-39
Volltext: Systhema_1_2009_Lieb
Teil 2: Lieb,H. & B. Brink (2009) Krisenbewältigungstypen: Merkmale und Therapie.
Systhema 23(2): 151-165
Volltext: Systhema_2_2009_Lieb_Brink

Lunin, L. (2000).
(Re-)Migration und familiäre Krise.
Systemische Beratung in einem fundamentalistischen Kontext.
In: System Familie 13(2): 70-76
online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/2000/heft_2/Lunin.pdf

Madanes, Cloe (1997).
Sex, Liebe und Gewalt.
Therapeutische Strategien zur Veränderung.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-021-6

Nienstedt, M., Westermann, A. (2007).
Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://www.klett-cotta.de/psychologie_buechern.html?&tt_products=2096

Oesterreich, C. (2005).
Nach dem Trauma: Nichts ist mehr wie zuvor!
Wie können Traumata in die Lebenserzählung integriert werden?
- Systemische Konzepte und die Behandlung traumatisierter Menschen.
In: Systeme 19 (1): 18-43

Ollefs, B., Schlippe, A.v. (2006) .
Familiäre Eskalation, elterliche Präsenz und systemisches Elterncoaching.
In: DAJEB (Hrsg) Aktuelle Methoden und Konzepte der Familienberatung (= Informationsschreiben Nr.212, April 2006), pp. 6-18

Omer, H. & Dolberger, D. (2015).
Dann bringe ich mich eben um …«.
Gewaltloser Widerstand mit Eltern angesichts der Suizidandrohung eines Kindes.

In: Familiendynamik 40 (3): 232-245

Omer, H., Elizur, A. (2003).
Wie spricht man mit dem ‚Menschen auf dem Dach'?
Krisenintervention angesichts akuter Suizidgefahr.
Psychotherapie im Dialog 4(4), pp. 354-359

Omer, H., Schlippe, A.v. (2002).
Autorität ohne Gewalt.
Coaching für Eltern von Kindern mit Verhaltensproblemen.
„Elterliche Präsenz“ als systemisches Konzept.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (s.o.)
- Elterliche Präsenz als Möglichkeit, gewaltlos gegen kindliche Gewalttätigkeit und Grenzüberschreitungen vorzugehen

Peichl, J. (2008).
Destruktive Paarbeziehungen.
Das Trauma intimer Gewalt.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.klett-cotta.de/psychologie_buechern.html?&tt_products=2171&seite=leseprobe

Pleyer, K.H. (2003).
„Parentale Hilflosigkeit“
Ein systemisches Konstrukt für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern.
Familiendynamik 28(4), pp. 467-491
online: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/pleyer_parentale_hilflosigkeit.pdf

Pleyer, K.H. (2004).
Co-traumatische Prozesse in der Eltern-Kind-Beziehung.
Systhema 18(2): 32-149.
online: Systhema 2 2004 Pleyer (pdf)

Rausch, K. (1991).
Suizidsignale in der sozialen Interaktion.
München: Roderer.

Rechenberg-Winter, P & E. Fischinger (2008).
Kursbuch Systemische Trauerbegleitung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/352549133/

Retzlaff, R. (2010).
Familien-Stärken. Behinderung, Resilienz und systemische Therapie.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2010/12/retzlaff_familien-staerken.php

Rosenboom, E. (2006).
Die familiengerichtliche Praxis in Hamburg bei Gefährdung des Kindeswohls durch Gewalt und Vernachlässigung nach §§ 1666, 1666a BGB.
Eine qualitative Untersuchung.
Bielefeld: Gieseking Verlag
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/4850.php

Saval, I. (2000).
Respekt vor den Grenzen der Schwerstbehinderung - Systemische Therapie mit Angehörigen
Im Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme00_volltext/saval_schwerstbehinderung_2_00.pdf

Rohmann, U., Elbing, U. (1998).
Selbstverletzendes Verhalten.
Überlegungen, Fragen und Antworten.
Dortmund: Modernes Lernen
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3808004045

Selekman MD 2002:
Living on the Razor's Edge.
Solution-Oriented Brief Family Therapy With Self-Harming Adolescents.
New York/London: Norton
siehe: http://www.kopiloth.de/selek.htm

Söderlund, B.:
When clients kill themselves - How therapists cope with client suicide.
New Therapist.
im web unter: http://www.newtherapist.com/suicide.html (Zugriff: 22.08.2002)

Specht-Tomann, Monika, Tropper, Doris (1998).
Zeit des Abschieds - Sterbe- und Trauerbegleitung.
Patmos
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3491724015

Stein, C. (2006).
Seelische Gewalt in Paarbeziehungen.
Interventionsformen und Bewältigungsstrategien.
Marburg: Tectum
siehe: http://www.tectum-verlag.de/9099_Claudia_Stein_Seelische_Gewalt_in_Paarbeziehungen_Interventionsformen_und_Bew%E4ltigungsstrategien.html

Trost, A., Buscher, M. (1995).
Systemische Arbeit mit gewaltbereiten Familien.
In: Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 1995/3, S. 22-48
online: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/trost_buscher_systemische_rbeit_mit_gewaltbereiten_familien.pdf

Tsirigotis, C. (Hg.)
Systhema - Themenhefte zu „Behinderung, Krankheit, Tod“
I. 2000, Heft 14(3) siehe: Systhema 2000
II. 2003, Heft 17(1) siehe: Systhema 2003

Weber, M., H. Schilling (Hrsg.) (2006).
Eskalierte Elternkonflikte.
Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen.
Weinheim: Juventa.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/3769.php

Wedekind, E. (2005).
Störung und elterliche Präsenz.
Systemische Therapie zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe.
In: Systeme 19 (1): 120-135
Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme05/1_2005_Wedekind_Psychische%20St%F6rung%20und%20elterliche%20Pr%E4senz.pdf

Witt-Loers, S. (2013).
Trauernde Jugendliche in der Schule.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/14648.php

Witt-Loers, S. (2017).
Nie wieder wir. Weiterleben von Frauen nach dem Tod ihres Partners.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Infos hier

Wnuk-Gette, Gisal, Wnuk, K. (2002).
Systemische Familientherapie mit mehrfach belasteten Familien im Kontext sozialer Dienste.
In: Wirsching, M., Scheib, P. (Hg.), Paar- und Familientherapie.
Berlin/Heidelberg: Springer, pp. 621-640

Zenz, W.M. (2002).
Zwischen Macht und Ohnmacht.
Die Beziehungsdynamik von Helfer und Familie bei Kindesvernachlässigung und ihre Folgen für lösungsorientiertes Arbeiten,
in: Winfried M. Zenz/ Korinna Bächer/ Renate Blum-Maurice: Die vergessenen Kinder, Köln 2002, S. 130 - 142
Download: http://www.kinderschutzbund-koeln.de/dokumente/zenz.pdf

Ziegenhain U, J Fegert (Hrsg.)(2007):
Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung.
München: E. Reinhardt.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/4748.php

Zwack, J. & Bossman, U. (2017).
Wege aus beruflichen Zwickmühlen. Navigieren im Dilemma.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt und Leseprobe hier


Themenheft „Mediation“
der Zeitschrift „Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie“ (= 55(8), 2006), u.a. mit:


Themenheft „Kranke Familienangehörige“
der Familiendynamik (= Heft 31(1), 2006)
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2006/familiendynamik1_2006.php


Themenheft „Belastete Familien“
der Zeitschrift „Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie“ (= Heft 10/2007)
u.a. mit:

  • S. Groß et al.:
    Zur Lage der Beratung und Therapie von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Deutschland,
    S.822-835
  • M. Alpermann & G.Koch:
    Interaktionszentrierte Frühdiagnostik und bindungstheoretisch fundierte Frühintervention,
    S.836-851
  • G. Romer:
    Kinder körperlich kranker Eltern,
    S.870-890

Abstracts: http://www.v-r.de/de/titel/1001463/?sn=u7q6ec603pc698aitrusj360p5


Themenheft
„Kinder und ihre psychisch kranken Eltern“ der Zeitschrift „Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie" (= Heft 10/2008) u.a. mit:

  • J. Kuhn & A. Lenz: Coping bei Kindern schizophren erkrankter Eltern, S.735-756,
  • K. Stelling et al.: Zwischen Verantwortungsübernahme und Autonomieentwicklung, S.737-773

Abstracts: http://www.v-r.de/de/titel/1002380/


Themenheft: Den Umständen zum Trotz - systemisches und ressourcenorientiertes Arbeiten mit Familien in schwierigen Lebensbedingungen.
Systhema 23(1), 2009:
Abstracts siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/systhema/2009/systhema_2009_1.php


Themenheft „Tod und Familie“
der Familiendynamik 30(1) (= Heft 1/2005)
u.a. mit:
Bednarz, A. (2005). Mit den Toten leben. Über Selbst-Sein und das Sterben eines Anderen. S. 4-22.
Retzer, A. (2005). Tod und Töten in der Familie. Opfer - Täter - Erinnern - Vergessen. S. 23-43.
Boss, P.G. (2005). Unklarer Verlust: Arbeit mit Familien von Vermissten. S. 44-50.
Sobel, S. & C. Brookes Cowan (2005). Uneindeutiger Verlust und entrechteter Schmerz. Die familiäre Belastung prädiktiver Gendiagnostik, S. 51-68.
Abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2005/familiendynamik1_2005.php


Themenheft „Suizid“
der Psychotherapie im Dialog 13(2) (=Heft 2/2012)
u.a mit:
Borst, U. & U. Hepp (2012). Die Leiden der Angehörigen. S. 36-40
Diamond, G. & S. Levy (2012). Bindungsorientierte Familientherapie als ambulante Nachsorge für Jugendliche nach Suizidversuch. S. 41-45.
Abstracts: http://systemagazin.de/zeitschriften/pid/2012/pid_2012_2.php


Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog“;
bisher erschienen u.a.

Nach oben

Anwendungsfragen - Praxeologisches - Zwangskontexte

Bernard, C. (2012).
Hinter Schloss und Riegel – Systemisches Denken und Handeln in einer totalen Institution.
Systhema 26(1): 59-70
Volltext: Systhema_1_2012_Bernard.pdf

Conen, M.-L. (1999)
Unfreiwilligkeit - ein Lösungsverhalten.
Familiendynamik 24(3), pp. 282-297
Download: http://www.uni-siegen.de/fb2/mitarbeiter/frey-wegerich/download/sose08/artikel-unfreiwilligkeit-ein-loesungsverhalten.pdf

Conen, M.-L. (2002)
Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden.
Aufsuchende Familientherapie.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/03/conen_hilfe_hoffnung.php

Conen, M.-L. (2005)
Zwangskontexte konstruktiv nutzen - Psychotherapie und Beratung bei „hoffnungslosen" Klienten.
Psychotherapie im Dialog 6(2): 166-169
Volltext: http://www.context-conen.de/artikel/Artikel-PID-Zwangskontexte-konstruktiv-nutzen.pdf

Conen M-L, G. Cecchin (2007)
Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?
Therapie und Beratung in Zwangskontexten.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2009/06/conen_cecchin_zwangskontexte.php

Drewes, M.. & E. Krott (1996)
Der Schlüssel zum Glück?
Zwang als konstruktiver Beitrag zur Gestaltung von Beziehungen.
Zeitschrift für systemische Therapie 14: 197 - 202

Gehrmann, G., Müller, K.D. (Hrsg.)(2007)
Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten.
Mit Arbeitshilfen für Ausbildung und Praxis.
Regensburg: Walhalla-Fachverlag (2., aktualisierte Auflage)
Siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/1895.php

Gruber, T. (2002)
Das Viersener Modell zur Therapie mit jugendlichen Sexualstraftätern: Zur Dialektik von Kontrolle und Therapie, Zwang und Freiwilligkeit.
In: Schmelzle, M. & Knölker, U. (2002)
Therapie unter Zwang ? Lengerich: Pabst Science Publishers, pp. 71-83.

Gruber, T. (2008)
Wenn Jugendliche nicht wollen - Wege zur Kooperation mit Jugendlichen.
Systhema 22(2): 146 -156
Volltext: Systhema_2_2008_Gruber.pdf

Gruber, T. & W. Rotthaus (1999)
Systemische Therapie mit jugendlichen Sexualstraftätern in einer symptomhomogenen Gruppe.
Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 48 (6): 341-348

Isack, T. (2010)
Zwangskontext als Möglichkeit – Ein Erfahrungsbericht aus der Arbeit mit straffälligen Jugendlichen.
Systhema 24(2): 173-183

Kähler, H. (2005)
Soziale Arbeit in Zwangskontexten.
Wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann.
München: Ernst Reinhardt Verlag.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/2585.php

Klink, A. (2013).
Müssen, dürfen, sollen, wollen, können – systemische Perspektiven auf sogenannte „Zwangskontexte“
in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe.

In: Systhema 27(3): 223-238
Volltext: http://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/systhema/2013/03-2013/Systhema_3_2013_Klink.pdf

Körkel, J., Drinkmann, A. (2002)
Wie motiviert man "unmotivierte" Klienten?
Sozialmagazin 27(10): 26-34.

Kuhn, S. (2013).
Zwangskontext trifft systemische Haltung –
aller guten Dinge der systemischen Beratung sind mehr als drei …

In: Systhema 27(3): 239-249
Volltext: http://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/systhema/2013/03-2013/Systhema_3_2013_Kuhn.pdf

Miller, W. R. & Rollnick, S. (2002; 2. völlig überarb. Auflage).
Motivational interviewing. Preparing people for change.
New York: Guilford [deutsch: (2005). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus]
Siehe http://www.socialnet.de/rezensionen/2416.php
(und auch: http://www.motivational-interview.de/motivational-interview/de/2/2/einfuehrung/literatur.aspx )

Rosansky, N. (2008)
Wieder draußen sein wollen - der Liebe zuliebe.
Ehe- und Partnerschaftsseminare für Inhaftierte und Partner(innen).
Kontext 39(4): S. 326-351
abstract: http://www.v-r.de/de/Rosansky-Wieder-draussen-sein-wollen/t/2000001907/

Schmid, B., Hipp, J. (2003)
Kontraktgestaltung im Coaching.
In: Organisationsentwicklung, Supervision, Coaching 3: 255-263

Stachon-Groth, A. (2010)
Beratung im Kontext der Unfreiwilligkeit. Eine systemische Betrachtungsweise.
Blickpunkt EFL-Beratung Oktober 2010: 46-49
im Volltext: http://www.bv-efl.de/fachz/bp_artikel/BP_25_Stachon_Groth_Beratung_bei_Unfreiwilligkeit.pdf

Wagner, E. (1996):
Systemische Einzeltherapie im Zwangskontext.
Systeme 10(2)

Themenheft „Zwangskontexte“ der Familiendynamik (=Heft2/2008)
u.a. mit:

  • Borst, Ulrike (2008):
    Zwangskontexte. Editorial.
    In: Familiendynamik 33(2), S. 119-121
  • Monzer, Michael (2008):
    Vertrauen ist gut... Systemisches Arbeiten mit wohnungslosen Menschen.

    In: Familiendynamik 33(2), S. 122-142
  • Schmieder, Jürgen (2008):
    »Wozu soll ich mich ändern, wenn sich euer Bild von mir nicht ändert?«

    Neue Perspektiven für Therapeuten - neue Perspektiven für inhaftierte Klienten.
    In: Familiendynamik 33(2), S. 143-160
  • Borst, Ulrike & Herbert Leherr (2008):
    Zwangsbehandlung und Verhandlungskultur in der Psychiatrie.

    In: Familiendynamik 33(2), S. 161-176

Abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2008/familiendynamik2_2008.php

Nach oben