Angebote außerhalb der Curricula
Die Angebote außerhalb der Curricula können als Einzelseminare von allen Interessent*innen gebucht werden. Sie gelten nicht als Bestandteil der Ausbildungen.

Die Übernachtung im Seminarhaus wird während des Seminars empfohlen, da abends in Triaden (3 Personen) das am Tag Erfahrene mit speziellen inhaltlichen Anregungen und Impulsen vertieft wird. Alle Teilnehmer*innen werden mit der Anmeldung zum Seminar von der Geschäftsstelle zur Übernachtung und Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die Kosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teilnehmer*innen müssen diese auch das Seminarhaus absagen.

Für dieses Seminar ist keine Übernachtung erforderlich. Die Tagesstruktur ist entsprechend angepasst, die Seminare enden jeweils um 18.30 Uhr, am Abreisetag meist früher (bitte Einladungsschreiben beachten). Alle Teilnehmer*innen werden als Tagesgast und zur Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die Kosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teilnehmer*innen müssen diese auch die Verpflegung im Seminarhaus absagen.

Mit diesem Symbol sind Seminare gekennzeichnet, die online als Zoom-Videokonferenz durchgeführt werden.
der leere Stuhl - ein Geschenk des Himmels 
Die ursprünglich gestalttherapeutische Technik, einen leeren Stuhl in die Beratung und Therapie einzubeziehen hat ihren Siegeszug durch die verschiedenen Schulen genommen. Seine Einsatzmöglichkeiten scheinen grenzenlos:
- Er kann ansprechbarer Statthalter nicht-anwesender aber wichtiger Personen sein
- er bietet die Möglichkeit sich und seine Situation von außen zu betrachten
- er erlaubt es, sich in andere hinzufühlen
- man kann mit ihm mit eigenen Persönlichkeitsanteilen in intensiven Kontakt kommen
Ein Geschenk des Himmels eben, wenn man gerne ressourcen- und erlebnisorientiert arbeitet und sich als Prozessbegleiter_in versteht, der/die Klienten nicht behandelt sondern sie unterstützt sich selbst besser zu behandeln.
In diesem Tagesseminar werden praktische Möglichkeiten der Arbeit mit dem Medium „leerer Stuhl“ vorgestellt, die auch ausprobiert werden können. Der Fokus liegt auf der maximalen Anwendbarkeit für den beraterischen/therapeutischen Alltag.
Die Arbeit mit dem leeren Stuhl macht nicht nur Spaß, sie entlastet auch die Berater_innen / Therapeut_innen.
der leere Stuhl - ein Geschenk des Himmels 
Seminar-Nr.: 24SL-07-00
Datum: 07.10.2024
Leitung: Sebastian Baumann
Ort: Mannheim
Gebühr: 140,00 €
Systemische Frischzellenkur - Den systemischen Handwerkskoffer öffnen 
Im alltäglichen Arbeiten entwickeln sich bewährte Arbeitsstrategien, an die wir uns zunehmend gewöhnen. Dadurch kann Vielfalt eingeschränkt werden und können Wege zu einem Teil unserer Ressourcen blockiert sein.
Ziel des Seminares ist es, mit Vielfalt zu experimentieren, Altes aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und Neues auf seine Brauchbarkeit für den eigenen beruflichen Kontext zu überprüfen.
Es werden systemische Methoden aufgefrischt, vertiefend geübt, neue vorgestellt sowie ein Transfer auf die jeweiligen Arbeitskontexte angeregt. Das Methodenspektrum bezieht sich auf systemische Einzel-, Paar-, Gruppen- und familientherapeutische Settings:
- Analoge Methoden
- Black-Box-Methoden
- Schutzengel-Modell
- Tetralemma, Problemaufstellung,
- Wirklichkeits-, Möglichkeits- und Zielräume (Raummodell)
- Systemische Fragetechniken
- Hypothesen-Fragen-Transfer
- Reflecting Team in Variationen
- Systemblume
- Formen der Systembeschreibung
- Auftragskarussell
- MIT
- Ressourcenfokussierung
- Timeline-Arbeiten
- Stopp-Interventionen
- Anleitung zum Gesundheitsbild
- Systemisches Problemverständnis
- Ambivalenzwippe
Aus dieser Speisekarte wählen die TeilnehmerInnen ihr eigenes Menü. Zur Verfeinerung sind Fälle aus der eigenen Praxis erwünscht, jedoch nicht notwendig.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen mit systemischer Vorerfahrung.
Systemische Frischzellenkur - Den systemischen Handwerkskoffer öffnen 
Seminar-Nr.: 23SL-11-00
Datum: 04.10.2023 - 06.10.2023
im Tagesformat ohne Übernachtung
Leitung: Christopher Klütmann, Sebastian Baumann
Ort: Mannheim
Gebühr: 390,00 €
Systemische Frischzellenkur - Den systemischen Handwerkskoffer öffnen 
Seminar-Nr.: 24SL-09-00
Datum: 03.12.2024 - 05.12.2024
Leitung: Christopher Klütmann, Cornelia Hennecke
Ort: Köln
Gebühr: 390,00 €
Bitte sagen Sie jetzt nichts! 
Beobachtungen zu Scham und Humor und deren Bedeutung für Beratung, Therapie und Supervision
Online-Workshop zum 100. Geburtstag von Loriot mit Tom Pinkall und Dennis Haase
Am 12. November würde der Komiker und Cartoonist 100 Jahre alt werden. Vermutlich wird an und um diesen Tag sein Schaffen vielfach gewürdigt. Auch Tom Pinkall und Dennis Haase wollen diesen Tag zum Anlass nehmen, einen Blick auf das Werk von Loriot zu werfen. Der Fokus soll sich dabei auf die Themen Humor und Scham richten und einen Transfer in die Beratungspraxis ermöglichen. Neben Clips, Analysen und kleinen Vorträgen wollen wir auch zum Austausch unserer Teilnehmenden an diesem Nachmittag anregen. Wir freuen uns auf diesen Nachmittag.
Bitte sagen Sie jetzt nichts! 
Seminar-Nr.: 23SL-14-00
Datum: 23.11.2023 ( Donnerstag)
16:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Leitung: Dennis Haase, Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 49,00 €
Love changes - ACT in der Paartherapie 
Zusammen ist man weniger allein, so hieß ein Romantitel und Film vor einiger Zeit. Wenn Paare in Beratung kommen würden diese das wahrscheinlich in den seltensten Fällen unterschreiben.
Meistens geht es ja um Veränderung, die sich oft eine mehr als die oder der andere wünscht. Und auch wenn systemische Konzepte der Neutralität oder Allparteilichkeit wichtige Richtlinien sein können, geschieht in der Triade zwischen Paaren und Therapeutin eine Menge, was uns fordert. Oft liegt es nahe selbst Lösungsverantwortung zu übernehmen oder eine/n von beiden etwas besser als die andere verstehen zu können. Verzwickte Konstellationen und Fragestellungen gehören ebenso oft dazu, wenn Paare sich zusammen auf einen Beratungsprozess einlassen.
Wie eine Paartherapie verbunden mit der Praxis der Achtsamkeit, des Mitgefühls und der Akzeptanz neue Möglichkeiten und Wege eröffnen kann, sollen die beiden Seminartage erlebbar machen. Viele weitere Prozesse der Akzeptanz- und Commitment-Therapie werden im Seminar lebendig erfahrbar sein. Dazu gehen wir auf diese Aspekte als Praxis für BeraterInnen und in ihrer Vermittlung für Paare ebenso ein. Wir stellen viele Interventionen vor, erfahren sie in ihrer Wirkung miteinander und probieren aus, wie sich kurze Übungen in Paartherapie-Sitzungen einbringen lassen und häufig einen überraschenden Unterschied machen. Ob Du Dich bisher mit ACT beschäftigt hast oder nicht, das Interesse an Paartherapie genügt als Voraussetzung. Schwerpunkte sind:
-
Viele in der Paartherapie erprobte Übungen aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
-
Übungen aus der Compassion Focused Therapy (CFT)
-
Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz als grundlegende Praxis für BeraterInnen und TherapeutInnen kultivieren
-
Begleitende Webseite mit Audios, Anleitungen und weiterem Material
Love changes - ACT in der Paartherapie 
Seminar-Nr.: 23SL-12-00
Datum: 16.11.2023 - 17.11.2023
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 220,00 €
„Aus der Mitte – In die Kraft“ 
Die eigene Präsenz entfalten und genießen
An diesem Wochenende werden wesentliche Übungen aus der „Initiatischen Schwertarbeit“ gezeigt. Ziel ist es, neue Erfahrungen von Kraft, Bewusstheit und Selbst-Anbindung zu machen. Wir nutzen dabei das Schwert im Sinne des japanischen katsujin-ken – d.h. das Schwert, das „zum wahren Leben erweckt“.
Es geht uns also um eine innere Arbeit. Das Schwert ist dabei Spiegel und Ausdruck, wie wir mit uns und in der Welt „da“ sind und auch bleiben, wie wir Kontakt, Beziehung und Grenze gestalten und uns darin selbstwirksam entfalten.
Folgende Aspekte werden erkundet:
- Zentrierung und Erdung durch Körperübungen, die uns anbinden an unser Hara (= Quelle des Lebens)
- Sich führen lassen von den inneren Kräften – der inneren Stimme vertrauen und ihr folgen
- Durchschneiden von Vorstellungen, Konzepten und Blockaden
- Ins Lot Kommen – Sitzen in Stille
- Bei sich- und dem Anderen sein können
- Rangehen und weichen können
- Schärfen der eigene Wahrnehmungs- und Resonanzkräfte
- Reflexion und Vertiefung des Erfahrenen durch Austausch in der Gruppe
- Körperübungen zur Stärkung der Mitte und der Organsysteme
Geübt wird die überwiegende Zeit in unterschiedlichen Paarkonstellationen. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von meiner Seite Holzschwerter (Boken) gestellt. Bitte bequeme Kleidung, Socken und ein Meditationskissen mitbringen.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 14 Personen begrenzt.
„Aus der Mitte – In die Kraft“ 
Seminar-Nr.: 24SL-01-00
Datum: 20.01.2024 - 21.01.2024
Leitung: Bettina Romana Grote
Ort: Grasellenbach im Odenwald
Gebühr: 289,00 €
Immer wieder ... Achtsamkeit 
Übungswochenende 2024
Let the beauty we love be what we do. (Rumi)
Kosten: Keine - Spenden im Anschluss an das Seminar
Immer wieder ... Achtsamkeit 
Seminar-Nr.: 24SL-12-00
Datum: 26.01.2024 - 28.01.2024
!!! AUF SPENDENBASIS!!!
Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall
Ort: Grasellenbach im Odenwald
Gebühr: 0,00 €
Annehmen was ist – sagt sich so leicht 
Akzeptanz als Praxis in Beratung, Therapie und Alltag
Eine wichtige Aussage achtsamkeitsorientierter Beratungs- und Therapieansätze ist es, sich vom Leid nicht ablenken zu lassen, das Leben zu führen, das einem wichtig ist. Über Akzeptanz zu sprechen ist relativ leicht. Mit dem, was schwer ist, zu leben ist es meist nicht.
Intuitiv und evolutionär zunächst einmal sinnvoll wenden wir uns meist von dem ab, was unangenehm und schmerzhaft erscheint. In diesem Ausweichen oder vielen Varianten von Schock- oder Stressreaktionen bleibt dann ein noch kleinerer Teil der Welt wahrnehmbar, als das ohnehin schon der Fall ist. Handlungen geschehen oft nur noch reaktiv, kurzfristig, ohne das zu berücksichtigen, was langfristig Sinn und Orientierung geben kann.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, den Akzeptanzaspekt aus ACT zu vertiefen, ihn im Kontext von Achtsamkeitspraxis zu beleuchten und sicher auch für den Alltag neu zu betrachten. Wir werden ihn in einer Vielzahl von Übungen lebendig werden lassen, die sich in Beratung und Therapie anbieten. Und auch wenn das Seminar online stattfindet, werden wir nicht die ganze Zeit am Bildschirm verbringen, sondern hoffentlich eine abwechslungs- und erlebnisreiche Zeit miteinander haben.
Bemerken, was gerade geschieht. Vorsichtige Hinwendungen zum Schmerz, versuchen, sich zu öffnen für das, was Angst macht, und wie wir das mit Klient*innen und für uns selbst kultivieren können: Eine Annäherung in Übungen, Worten und in Stille.
Annehmen was ist – sagt sich so leicht 
Seminar-Nr.: 24SL-03-00
Datum: 21.03.2024 - 22.03.2024
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 250,00 €
Was ist Dir wichtig? Und lebst Du es auch? 
Arbeiten mit Werten in ACT und Beratungs- und Therapieansätzen
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie schenkt der Arbeit mit Werten eine besondere Aufmerksamkeit. Sie schlägt vor, uns selbst und Klient*innen mit Fragen in Kontakt zu bringen, was uns in einem bestimmten Lebensbereich gerade wichtig ist. Oft führt das zu einem tieferen Nachdenken über Motive, Interessen, Entscheidungen und Bedürfnisse und das kann viel Orientierung und Halt geben. Letztlich ist es auch immer die Frage nach dem Sinn, die wir so öffnen und bewusst in den beraterischen Raum holen. Zugleich hat die Beschäftigung mit Werten oft auch einen konfrontierenden und manchmal bitteren Teil, wenn Klient*innen eine große Diskrepanz zwischen dem gelebten Leben und dem, was ihnen eigentlich wichtig ist, erleben. Sie kann mit Aversion und Hoffnungslosigkeit einhergehen. Und einfach auch weh tun. Und dann auch wieder hilfreich sein und für Neuorientierung und Kraft sorgen.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns zwei Tage mit ganz unterschiedlichen Weisen, wie wir die Frage nach dem, was wichtig ist im Leben, in Beratung, Therapie und Begleitung von Menschen einbringen können. Dabei werden wir immer auch der Frage nach Umsetzung im Alltag, dem engagierten Handeln, auf der Spur sein. Wir werden das mit vielen Übungen tun, in Gesprächssituationen ausprobieren und in einen theoretischen Hintergrund einordnen, wobei ACT eine wichtige Rolle spielt. Und wir werden sehen, wie wir Werte auch über Bande anspielen können, oft ohne direkt mit diesem Wort „Werte“ und Fragen danach in Kontakt zu gehen.
Vorkenntnisse in ACT sind dabei willkommen, aber nicht unbedingt nötig. Und auch wenn das Seminar online stattfinden wird, heißt es nicht, dass wir die ganze Zeit am Bildschirm sind. Bewegung, Plätze abseits des Monitors und Übungen in eurem je eigenen Raum werden auch eine Rolle spielen.
Ich freue mich auf Sie und Euch alle.
Was ist Dir wichtig? Und lebst Du es auch? 
Seminar-Nr.: 24SL-04-00
Datum: 15.04.2024 - 16.04.2024
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 250,00 €
Wieder zu Sinnen kommen 
Ein Retreat im Kontext von Achtsamkeit, ACT und Systemik
„Wir sind meist bei Verstand, aber oft von Sinnen…“ – kennt ihr das auch? Von Selfcare wird immer wieder gesprochen, aber selten wird das wirklich gelebt und wir lassen oft im Alltag die Dinge weg, die wir anderen empfehlen und selbst dringend brauchen können.
Für eine Woche wollen wir uns mit euch wieder auf die Reise zu den Sinnen und immer wieder vielleicht wie von selbst auch zum Sinn machen. Es soll ein Seminar sein, in dem es darum geht, bewusst Zeit für sich zu nehmen. An manchen Stellen langsamer zu werden. Und in Kontakt zu sein mit dir und anderen in der Gruppe. Die Wahrnehmung kann sich wieder weiten, wir können neu Kraft sammeln, uns ausruhen mit aller Unruhe, die möglicherweise auch mit dabei ist.
In dieser Zeit wird uns jeden Tag angeleitete und stille Meditationspraxis begleiten, Körperübungen und natürlich auch Übungen aus dem Kontext von systemischem Denken, ACT und mitgefühlsorientierten Ansätzen, die in eine Reflexion darüber führen können, was im Leben gerade wichtig ist. Was im Beruf fordernd ist und Beachtung braucht. An welchen Stellen es gut tun könnte unser gemeinsames menschliches Dasein zwischen Leiden und Lachen wieder neu in den Blick zu nehmen. In erster Linie ist das ein Kurs, der für dich gedacht ist. Wie er dann auch deine Arbeit mit anderen beeinflussen wird, steht für uns erst an zweiter Stelle.
Wir freuen uns auf euch alle. Hagen und Tom
P.S. Und weil für uns die Achtsamkeits- und Meditationspraxis auch immer eine Verbundenheit mit der Welt darstellt, werden wir einen Teil der Kursgebühr an eines der Projekte spenden, das wir unterstützen. Mehr dazu dann beim Kurs.
Wieder zu Sinnen kommen 
Seminar-Nr.: 24SL-05-00
Datum: 16.09.2024 - 20.09.2024
Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall
Ort: Grasellenbach im Odenwald
Gebühr: 590,00 €
Kontakt - Grenze – Beziehung 
Gute Grenzen geben Sicherheit und ermöglichen einen achtsamen Kontakt mit uns selbst und in der Begegnung mit anderen Menschen. Ein Gespür für die jeweils stimmige Nähe und Distanz schafft die Voraussetzung für eine flexible Gestaltung von (Ver)Bindung, Autonomie und Individualität in Beziehungen und im Kontakt mit unseren Klient*innen.
Mit mir selbst in Kontakt sein, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen wahrnehmen zu können, befähigt uns zu stabilen und erwachsenen Beziehungen, schützt vor erneuten Grenzverletzungen und stärkt unsere Resilienz.
Wir werden mit Methoden der Körperpsychotherapie, Somatic Experiencing, Kunsttherapie und Aufstellungselementen an diesem Thema arbeiten. Körperwahrnehmung, Bewegung, gestalterisches Arbeiten, achtsame und meditative Übungen sind Elemente während des dreitägigen Seminars.
Das Seminar ist für Menschen, die im pädagogischen, beraterischen oder therapeutischen Bereich arbeiten und an einer körperpsychotherapeutischen und gestalterischen Selbsterfahrung zu diesem Thema interessiert sind.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Kontakt - Grenze – Beziehung 
Seminar-Nr.: 24SL-08-00
Datum: 22.11.2024 - 24.11.2024
Leitung: Bettina Romana Grote, Mechthild Münch
Ort: Grasellenbach im Odenwald
Gebühr: 398,00 €
ACT Follow On - Übungstage 
Übungstage für alle, die je an 3x3 ACT teilgenommen haben
Wie in jedem Jahr wollen wir eine Möglichkeit anbieten ACT gemeinsam zu üben und zu vertiefen. Dabei wollen wir wieder ein Schwerpunktthema berücksichtigen und sind offen für Vorschläge und halten selbst auch Ausschau. Wir bringen Übungen ein, die uns selbst gerade begeistern und sind offen für eure Wünsche und das, was ihr aus der Praxis mitbringt. Achtsamkeitspraxis wird uns die ganze Zeit über leiten und begleiten.
Zum sechsten Mal laden wir dafür nach Grasellenbach ein. Wir beginnen am Montag Abend mit einem gemeinsamen Abendessen um 18 Uhr und dann folgt eine Abendeinheit von 19.30-21.00. Am nächsten Morgen geht es dann um 09.15 Uhr weiter, unser Abschied ist am Mittwoch um 15 Uhr.
Es ist von Anfang an eine Tradition mit diesem Angebot ein Projekt durch Spenden zu unterstützen. Auch bei diesem Mal soll das, was ihr für die Tage geben könnt, nach Nepal gehen. Es spielt keine Rolle wie hoch der Betrag ist, dort ist auch vergleichsweise wenig sehr viel.
Wir freuen uns auf euch!
ACT Follow On - Übungstage 
Seminar-Nr.: 24SL-10-00
Datum: 09.12.2024 - 11.12.2024
!!! Auf Spendenbasis !!!
Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall
Ort: Grasellenbach im Odenwald
Gebühr: 0,00 €
Wenn Liebe und Leid sich berühren: Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz in der Paartherapie mit ACT 
Zusammen ist man weniger allein, so hieß ein Romantitel und Film vor einiger Zeit.
Wenn Paare in Beratung kommen, würden diese das wahrscheinlich in den seltensten Fällen unterschreiben. Meistens geht es ja um Veränderung, die sich oft eine mehr als die oder der andere wünscht.
Und auch wenn systemische Konzepte der Neutralität oder Allparteilichkeit wichtige Richtlinien sein können, geschieht in der Triade zwischen Paaren und Therapeutin eine Menge, was uns fordert. Oft liegt es nahe, selbst Lösungsverantwortung zu übernehmen oder eine/n von beiden etwas besser als die andere verstehen zu können. Verzwickte Konstellationen und Fragestellungen gehören ebenso oft dazu, wenn Paare sich zusammen auf einen Beratungsprozess einlassen.
Wie eine Paartherapie verbunden mit der Praxis der Achtsamkeit, des Mitgefühls und der Akzeptanz neue Möglichkeiten und Wege eröffnen kann, sollen die beiden Seminartage erlebbar machen. Viele weitere Prozesse der Akzeptanz- und Commitmenttherapie werden im Seminar lebendig erfahrbar sein.
Dazu gehen wir auf diese Aspekte als Praxis für Berater*innen und in ihrer Vermittlung für Paare ebenso ein. Wir stellen viele Interventionen vor, erfahren sie in ihrer Wirkung miteinander und probieren aus, wie sich kurze Übungen in Paartherapie-Sitzungen einbringen lassen und häufig einen überraschenden Unterschied machen. Und auch wenn wir je zwei Tage allein mit jedem der drei Themen aus dem Untertitel verbringen könnten: es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Schwerpunkte sind:
- Viele in der Paartherapie erprobte Übungen aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
- Übungen aus der Compassion Focused Therapy (CFT)
- Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz als grundlegende Praxis für Berater*innen und Therapeut*innen kultivieren
Begleitende Webseite mit Audios, Anleitungen und weiterem Material
Wenn Liebe und Leid sich berühren: Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz in der Paartherapie mit ACT 
Seminar-Nr.: 24SL-11-00
Datum: 12.12.2024 - 13.12.2024
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 250,00 €