Online-Angebote:
Informationsveranstaltungen 
Informationsveranstaltungen 
Seminar-Nr.: 25IA-04-00
Datum: 07.04.2025 (Montag)
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltungen 
Seminar-Nr.: 25IA-05-00
Datum: 21.05.2025 (Mittwoch)
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Leitung: Eva Kaiser-Nolden, Andreas Klink
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltungen 
Seminar-Nr.: 25IA-06-00
Datum: 30.06.2025 (Montag)
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Leitung: Eva Kaiser-Nolden, Andreas Klink
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltungen 
Seminar-Nr.: 25IA-07-00
Datum: 15.07.2025 (Dienstag)
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Leitung: Eva Kaiser-Nolden, Andreas Klink
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltungen 
Seminar-Nr.: 26IA-OE-01
Datum: speziell zur Weiterbildung Systemische Organisationsentwicklung
21.04.2026 (Dienstag)
18:15 - 19:15 Uhr
Leitung: Christopher Klütmann, Eva Kaiser-Nolden
Ort: Online-Informationsveranstaltung
Gebühr: 0,00 €
Informationsveranstaltungen zur Approbationsausbildung
Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme 
4 Tage
In diesem Seminar werden Ansätze und Methoden der Systemerkennung und Systembeobachtung vorgestellt, die unterschiedliche Strömungen der Familientherapie repräsentieren und heute im Begriff der Kybernetik 1. Ordnung zusammengefasst werden. Hier geht man davon aus, dass Systeme (z. B. Familie, Team, Organisation) objektiv und beobachterunabhängig beschreibbar sowie von außen steuerbar sind (beobachtete Systeme).
- Mehrgenerationale Familientherapie (Boszormenyi-Nagy, Stierlin)
- Entwicklungsorientierte Familientherapie (Satir)
- Strukturelle Familientherapie (Minuchin)
- Strategische Familientherapie (Haley)
- Mailänder Modell (Selvini Palazzoli et al.)
Das Seminar bietet Gelegenheit, die aus den verschiedenen Ansätzen entwickelten Methoden praktisch einzuüben.
Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme 
Seminar-Nr.: 25GL-10-06
Datum: 07.07.2025 - 10.07.2025
Leitung: Dennis Haase
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 436,00 €
Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme 
Seminar-Nr.: 25GL-10-07
Datum: 25.08.2025 - 28.08.2025
Leitung: Dennis Haase
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 436,00 €
Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme 
Seminar-Nr.: 26GL-10-01
Datum: 19.01.2026 - 22.01.2026
Leitung: Jens Förster, Anja Gierse
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 456,00 €
Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme 
Seminar-Nr.: 26GL-10-05
Datum: 25.08.2026 - 28.08.2026
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 456,00 €
Systemische Kompetenzen I - Beobachtete Systeme 
Seminar-Nr.: 26GL-10-08
Datum: 07.12.2026 - 10.12.2026
Leitung: Dennis Haase
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 456,00 €
Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme 
In diesem Seminar werden systemische Methoden vorgestellt, die sich aus Systemtheorien in Verbindung mit dem Konstruktivismus beschreiben lassen und die heute mit dem Begriff der Kybernetik 2. Ordnung in Verbindung gebracht werden. Hier konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf die Interaktion zwischen Beobachter und beobachtetem System (beobachtende Systeme).
In der systemischen Praxis wird die Rolle des Beraters und Therapeuten und sein Einfluss auf das beobachtete System in den Prozessverlauf mit einbezogen.
- Konstruktivismus (von Foerster, Watzlawick)
- Autopoiese (Maturana, Varela)
- Reflecting Team (Andersen)
- Narrative Ansätze (White, Anderson und Goolishian)
- Lösungsorientierter Ansatz (de Shazer, Kim Berg)
Das Seminar bietet Gelegenheit, die aus den verschiedenen Ansätzen und Theorien abgeleiteten Methoden praktisch einzuüben.
Wir empfehlen, die Reihenfolge Systemische Kompetenzen I und Systemische Kompetenzen II einzuhalten.
Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme 
Seminar-Nr.: 25GL-20-04
Datum: 28.04.2025 - 30.04.2025
Leitung: Dennis Haase
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 436,00 €
Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme 
Seminar-Nr.: 25GL-20-06
Datum: 21.07.2025 - 24.07.2025
Leitung: Jens Förster
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 436,00 €
Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme 
Seminar-Nr.: 25GL-20-07
Datum: 01.09.2025 - 04.09.2025
Leitung: Dennis Haase
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 436,00 €
Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme 
Seminar-Nr.: 26GL-20-04
Datum: 15.06.2026 - 18.06.2026
Leitung: Dennis Haase
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 456,00 €
Systemische Kompetenzen II - Beobachtende Systeme 
Seminar-Nr.: 26GL-20-07
Datum: 13.10.2026 - 16.10.2026
Leitung: Jens Förster, Kristina Ehret
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 456,00 €
Professionelle Präsenz und Führung 
Professionell Tätige in psychosozialen Kontexten wie auch Menschen in Leitungs- und Führungsverantwortung sind für die Gestaltung von Begegnungen mit Klient*innen, Kund*innen oder Mitarbeiter*innen in besonderer Weise verantwortlich. Angemessenes, beziehungsengagiertes Handeln verlangt achtsame und verfügbare Navigationshilfen insbesondere in Stress- oder Konfliktsituationen.
Seminarinhalte:
Zum Konstrukt „Professionelle Präsenz“
- Qualitäten professioneller Präsenz in der Beziehung zu Klient*innen, Kund*innen oder Mitarbeiter*innen
- Bedingungen eingeschränkter oder geschwächter Präsenz – Bedeutung von achtsamer Selbstfürsorge und Mitgefühl
- Einflüsse und Auswirkungen von innerer Haltung, Kontextbedingungen und situativen Kräften auf Präsenz und Konsequenzen für verantwortliches Handeln
Impulse für das praxis- und übungsorientierte Seminar kommen aus den Ideen zur Neuen Autorität von Haim Omer und aus der neurowissenschaftlichen Mitgefühlforschung. Bei Abweichung von der Seminarfolge setzen wir bei den Wahlpflichtseminaren die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Ansatz von Haim Omer und Arist von Schlippe voraus.
Professionelle Präsenz und Führung 
Seminar-Nr.: 25EC-04-01
Datum: 12.03.2025 - 14.03.2025
Leitung: Dennis Haase, Susanne Mathiak-Alfringhaus
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 372,00 €
3x3 ACT – systemisch: Akzeptanz- und Commitmenttherapie 
Die Seminarreihe bietet fortlaufend auch eine fundierte Einführung in die formale Praxis der Achtsamkeit. So gehören Sitz- oder Gehmeditation, Elemente aus dem Yoga und andere Körperübungen zum Tagesprogramm. Bequeme Kleidung erleichtert dabei das Üben.
- Seminar: Einführung und Erleben
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen und Basistechniken vorgestellt und geübt: vor allem „Die Matrix“, „Das Hexaflex“ und die Ideen der „Psychischen Flexibilität“. Dieser Seminarblock regt dazu an, die grundlegenden ACT-Konzepte auch auf das eigene Leben anzuwenden, um so durch die eigene Erfahrung die Nützlichkeit des Ansatzes für sich überprüfen zu können. Systemische Fragen und konstruktivistische Grundhaltungen spielen dabei eine wichtige Rolle. - Seminar: An Fällen erproben
Dieses Seminar konzentriert sich auf die konkrete Anwendung von ACT-Prinzipien und Methoden im alltäglichen Arbeiten in den verschiedenen therapeutischen und beraterischen Kontexten. Es werden verschiedene Methoden und Konzepte der Fallarbeit vorgestellt und eingeübt. - Seminar: … und auch das ist nur eine Geschichte
Gesprächs- und Interventionsmöglichkeiten für den Umgang mit verschiedenen Symptomen wie Angst, Niedergeschlagenheit, Sucht sowie für Coachingprozesse werden vorgestellt und in Ausschnitten geübt. Die brückenschlagenden Aspekte von ACT zwischen der Systemischen Therapie und der Verhaltenstherapie und ihr Nutzen für beide Psychotherapieschulen wird dargestellt. Ebenso wird die Spracherlerntheorie „Relational Frame Theory“ (RFT) vorgestellt und ihr Nutzen für die therapeutische Arbeit erläutert. Diese Theorie ist eine wichtige Basis von ACT.
Auch wenn die Kurse 24SL-06-00 und 25SL-05-00 online sind, werden wir nicht die ganze Zeit vor dem Bildschirm verbringen, sondern in bewährter Weise die Möglichkeiten des Online-Formats lebendig und abwechslungsreich nutzen. Zugleich können wir spezielle Arbeitsweisen mit ACT im Onlineformat einüben.
3x3 ACT – systemisch: Akzeptanz- und Commitmenttherapie 
Seminar-Nr.: 25SL-05-00
Datum:
28.04. - 30.04.2025
02.07. - 04.07.2025
10.09. - 12.09.2025
Zeiten: jeweils 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
sowie 21.00-21.30 Uhr Abendmeditation
Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 990,00 €
3x3 ACT – systemisch: Akzeptanz- und Commitmenttherapie 
Seminar-Nr.: 26SL-01-00
Datum:
14.01. - 16.01.2026
11.03. - 13.03.2026
22.06. - 24.06.2026
Zeiten: jeweils 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
sowie 21.00-21.30 Uhr Abendmeditation
Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 990,00 €
Lehrsupervision 
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen der Weiterbildung Systemische Supervision KOMPAKT. Teilnehmer*innen, die sich in der Weiterbildung Systemische Beratung/Therapie befinden, können dieses Angebot zusätzlich als Supervision nutzen, wie auch ehemalige
Teilnehmer*innen, die sich eine supervisorische Begleitung in ihrem beruflichen Kontext wünschen.
Lehrsupervision 
Seminar-Nr.: 25SI-03-03
Datum: 03.07.2025 - 04.07.2025
Leitung: Martina Pestinger
Ort: Online-Supervision
Gebühr: 248,00 €
Lehrsupervision 
Seminar-Nr.: 25SI-03-04
Datum: 07.11.2025 - 08.11.2025
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Supervision
Gebühr: 248,00 €
Lehrsupervision 
Seminar-Nr.: 26SI-03-01
Datum: 13.04.2026 - 14.04.2026
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Supervision
Gebühr: 258,00 €
Lehrsupervision 
Seminar-Nr.: 26SI-03-03
Datum: 08.09.2026 - 09.09.2026
Leitung: Dennis Haase
Ort: Online-Supervision
Gebühr: 258,00 €
Love changes - ACT in der Paartherapie 
Zusammen ist man weniger allein, so hieß ein Romantitel und Film vor einiger Zeit.
Wenn Paare in Beratung kommen, würden diese das wahrscheinlich in den seltensten Fällen unterschreiben. Meistens geht es ja um Veränderung, die sich oft eine mehr als die oder der andere wünscht.
Und auch wenn systemische Konzepte der Neutralität oder Allparteilichkeit wichtige Richtlinien sein können, geschieht in der Triade zwischen Paaren und Therapeut*in eine Menge, was uns fordert. Oft liegt es nahe, selbst Lösungsverantwortung zu übernehmen oder eine/n von beiden etwas besser als die andere verstehen zu können. Verzwickte Konstellationen und Fragestellungen gehören ebenso oft dazu, wenn Paare sich zusammen auf einen Beratungsprozess einlassen.
Wie eine Paartherapie verbunden mit der Praxis der Achtsamkeit, des Mitgefühls und der Akzeptanz neue Möglichkeiten und Wege eröffnen kann, sollen die beiden Seminartage erlebbar machen. Viele weitere Prozesse der Akzeptanz- und Commitmenttherapie werden im Seminar lebendig erfahrbar sein.
Dazu gehen wir auf diese Aspekte als Praxis für Berater*innen und in ihrer Vermittlung für Paare ebenso ein. Wir stellen viele Interventionen vor, erfahren sie in ihrer Wirkung miteinander und probieren aus, wie sich kurze Übungen in Paartherapie-Sitzungen einbringen lassen und häufig einen überraschenden Unterschied machen. Und auch wenn wir je zwei Tage allein mit jedem der drei Themen aus dem Untertitel verbringen könnten: es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Schwerpunkte sind:
- Viele in der Paartherapie erprobte Übungen aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
- Übungen aus der Compassion Focused Therapy (CFT)
- Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz als grundlegende Praxis für Berater*innen und Therapeut*innen kultivieren
Begleitende Webseite mit Audios, Anleitungen und weiterem Material
Love changes - ACT in der Paartherapie 
Seminar-Nr.: 25SL-09-00
Datum: 08.12.2025 - 09.12.2025
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 250,00 €
Love changes - ACT in der Paartherapie 
Seminar-Nr.: 26SL-12-00
Datum: 01.10.2026 - 02.10.2026
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 250,00 €
Annehmen was ist – sagt sich so leicht 
Akzeptanz als Praxis in Beratung, Therapie und Alltag
Eine wichtige Aussage achtsamkeitsorientierter Beratungs- und Therapieansätze ist es, sich vom Leid nicht ablenken zu lassen, das Leben zu führen, das einem wichtig ist. Über Akzeptanz zu sprechen ist relativ leicht. Mit dem, was schwer ist, zu leben ist es meist nicht.
Intuitiv und evolutionär zunächst einmal sinnvoll wenden wir uns meist von dem ab, was unangenehm und schmerzhaft erscheint. In diesem Ausweichen oder vielen Varianten von Schock- oder Stressreaktionen bleibt dann ein noch kleinerer Teil der Welt wahrnehmbar, als das ohnehin schon der Fall ist. Handlungen geschehen oft nur noch reaktiv, kurzfristig, ohne das zu berücksichtigen, was langfristig Sinn und Orientierung geben kann.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, den Akzeptanzaspekt aus ACT zu vertiefen, ihn im Kontext von Achtsamkeitspraxis zu beleuchten und sicher auch für den Alltag neu zu betrachten. Wir werden ihn in einer Vielzahl von Übungen lebendig werden lassen, die sich in Beratung und Therapie anbieten. Und auch wenn das Seminar online stattfindet, werden wir nicht die ganze Zeit am Bildschirm verbringen, sondern hoffentlich eine abwechslungs- und erlebnisreiche Zeit miteinander haben.
Bemerken, was gerade geschieht. Vorsichtige Hinwendungen zum Schmerz, versuchen, sich zu öffnen für das, was Angst macht, und wie wir das mit Klient*innen und für uns selbst kultivieren können: Eine Annäherung in Übungen, Worten und in Stille.
Annehmen was ist – sagt sich so leicht 
Seminar-Nr.: 25SL-06-00
Datum: 04.06.2025
Leitung: Tom Pinkall
Ort: Online-Seminar
Gebühr: 90,00 €
Vertiefungsseminar: Autragsklärung und Prozessgestaltung
4 Tage
- Ankoppeln an Systeme
- Bedeutung von Zuweisungskontexten und das Arbeiten in Dreieckskontrakten
- Auftragsklärung und Kontraktgestaltung als prozessbegleitendes Instrument in der Beratung/Therapie
- Zugehörigkeit zu verschiedenen Systemen und die Balancierung der mit verschiedenen Rollen verbundenen Anforderungen
- Systemische Modelle der Veränderung
- Prozessorientierte Gestaltung der Beratung durch die Arbeit mit Hypothesen und Metareflexion
Vertiefungsseminar
Seminar-Nr.: 25MS-01-01
Datum: 11.03.-14.03.2025
Ort: Online-Seminar
Leitung: Martina Pestinger