Themenseminare
Die Themenseminare können als Einzelseminare von allen Interessent*innen gebucht werden. Sie stellen gleichzeitig Wahlmöglichkeiten für Teilnehmer*innen in den Weiterbildungsgängen Systemische Beratung und/oder Therapie im Modulsystem sowie Systemische Supervision KOMPAKT zur Verfügung.

Die Übernachtung im Seminarhaus wird während des Seminars empfohlen, da abends in Triaden (3 Personen) das am Tag Erfahrene mit speziellen inhaltlichen Anregungen und Impulsen vertieft wird. Alle Teilnehmer*innen werden mit der Anmeldung zum Seminar von der Geschäftsstelle zur Übernachtung und Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die Kosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teilnehmer*innen müssen diese auch das Seminarhaus absagen.

Für dieses Seminar ist keine Übernachtung erforderlich. Die Tagesstruktur ist entsprechend angepasst, die Seminare enden jeweils um 18.30 Uhr, am Abreisetag meist früher (bitte Einladungsschreiben beachten). Alle Teilnehmer*innen werden als Tagesgast und zur Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die Kosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teilnehmer*innen müssen diese auch die Verpflegung im Seminarhaus absagen.
Systemisches Arbeiten mit klinischen Diagnosen 
Durch die Anerkennung der Systemtherapie als Heilberuf (Approbation) und angesichts der erfolgten sozialrechtlichen Anerkennung (Kassenfinanzierung) ist die systemische Welt herausgefordert, sich (wieder) zum Thema „Störung und Krankheit“ zu positionieren. Sie muss mit den Begriffen „Diagnose, Störung, Krankheit etc.“ operieren und zeigen, wie sie spezifische Störungsbilder behandelt. Dass und wie sie dabei ihre systemische Identität explizit nutzt und bewahrt, wird für alle Berufsgruppen im klinischen Feld im Seminar vermittelt:
- Die Bewahrung der systemischen Identität und Haltung im Umgang mit Krankheitsbegriffen und Diagnosen in systemischer Beratung, Therapie und Supervision.
- Prinzipien der Störungsspezifischen Systemtherapie: Entdecken des reichen Methodenfundus, den die Systemtherapie für die Therapie ausgewählter spezifischer Sto¨rungsbilder (z.B. Angst, Depressionen, Essstörungen usw.) kennt.
- Dialog statt Mission: Wie mit Kolleg*innen (und Patient*innen) reden, die anders mit Krankheitskonzepten operieren?
Seminardidaktik: kurze Vorträge, Demonstrationen, Übungen und Reflexionen
Systemisches Arbeiten mit klinischen Diagnosen 
Seminar-Nr.: 25TS-02-00
Datum: 06.05.2025 - 09.05.2025
Leitung: Martina Pestinger
Ort: Köln
Gebühr: 496,00 €
Systemisches Arbeiten mit klinischen Diagnosen 
Seminar-Nr.: 26TS-02-00
Datum: 16.06.2026 - 19.06.2026
Leitung: Martina Pestinger, Barbara Ollefs
Ort: Aachen
Gebühr: 516,00 €
Impact - Techniken: Kommunikation mit allen Sinnen

Was mit Worten nur schwierig ausgedrückt werden kann, kann durch sog. Impact-Techniken auf allen Sinneskanälen im Hier und Jetzt erfahrbar werden. "Impact Therapy" (dt. Einschlag, (Aus-)Wirkung) stellt kein eigenständiges Therapiemodell dar, vielmehr bedient sich die Methode an der symbolischen Kraft von Alltagsgegenständen, simplen Handlungen oder Metaphern, um die Komplexität von Themen und Problemen auf pragmatische Weise zu reduzieren, so dass Lösungsprozesse besonders effektiv und nachhaltig angestoßen bzw. entwickelt werden können.
Wie in Beratung, Therapie oder Supervision möchten wir im Rahmen dieses Seminars einladen (oder vielmehr dazu verführen),
- Wirkmechanismen der sensorischen Interventionen kennenzulernen
- pragmatische Impact-Techniken zu erleben und zu erfahren
- vorgestellte Techniken zu üben
- eigene kreative Impact-Techniken für den eigenen Beratungskontext zu entwickeln
- persönliche Anliegen mit Hilfe dieser kreativen Methode zu reflektieren
- Sprache als ein mögliches, be- eindruck- endes Instrument in der Arbeit zu entdecken
Impact - Techniken: Kommunikation mit allen Sinnen

Seminar-Nr.: 25TS-03-00
Datum: 19.05.2025 - 22.05.2025
Leitung: Anja Gierse, Ramona Prins
Ort: Grasellenbach im Odenwald
Gebühr: 496,00 €
Kinder und Jugendliche in systemischer Therapie und Beratung 
In diesem Themenseminar steht die Kooperation mit Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Systemischen Therapie und Beratung im Mittelpunkt. Dabei soll die Aufmerksamkeit für Kooperationsangebote und Ausdrucksformen von jungen Menschen verfeinert werden, um sie zukünftig (noch) konstruktiver nutzen zu können. Themen:
- Angemessene Sprache mit Kindern, Jugendlichen jungen Erwachsenen
- Arbeit mit Symbolen, Metaphern, Märchen und kooperativen Begleitern
- Nutzung digitaler Medien im Kontext von Beratung und Therapie mit jungen Menschen
- Wann lade ich Kinder und Jugendliche in Familientherapien ein resp. aus?
- Wann und wie beziehe ich Geschwister mit ein?
- Konstruktionen und Dekonstruktionen zur Bedeutung der eigenen Kindheit und Jugend
Kinder und Jugendliche in systemischer Therapie und Beratung 
Seminar-Nr.: 25TS-04-00
Datum: 20.05.2025 - 23.05.2025
Leitung: Dennis Haase
Ort: Bad Malente / holsteinische Schweiz
Gebühr: 496,00 €
Kinder und Jugendliche in systemischer Therapie und Beratung 
Seminar-Nr.: 26TS-06-00
Datum: 25.08.2026 - 28.08.2026
Leitung: Dennis Haase
Ort: Grasellenbach im Odenwald
Gebühr: 516,00 €
Black-Box-Methoden 
Mit systemischer Haltung coachen, beraten oder supervidieren, ohne das Problem zu kennen
Unter Black-Box-Methoden verstehen wir innovative systemische Methoden, bei denen die Prozessbegleiter*innen die inhaltlichen Themen der Klient*innen nicht kennen oder sie nicht in Worte gefasst werden können. Bei dieser Art der Arbeit tritt Sprache in den Hintergrund, vielmehr wird das körperliche, emotionale und Sinnes-Wissen genutzt.
Diese Verfahren können nützlich sein, um über andere Wahrnehmungszugänge und Visualisierungen sich den eigenen Lösungsräumen zu öffnen – abseits von Inhalten und bekannten Beschreibungen. Die Beratenden schützen die Black-Box-Methoden vor vorurteilsbehafteten Hypothesen, Projektionen oder auch gut gemeinten Ratschlägen.
In diesem Seminar, das wir als Werkstatt verstehen, laden wir dazu ein, verschiedene klassische und von uns entwickelte Black-Box-Methoden auszuprobieren und neue, auf die eigene professionelle Beratungssituation bezogene, zu entwickeln.
Ein Grundverständnis der Systemtheorie und Konstruktivismus und die Bereitschaft zur Selbstreflexion und einer Haltung des Nichtwissens wird vorausgesetzt.
- Wie verändert Sprache die Prozessbegleitung und die Hypothesenbildung?
- Hypothesen verwerfen statt heiraten: Wie kann ich Ungewissheit aushalten?
- Wie kann ich unbewusste, nicht-sprachliche Erfahrungen nutzbar machen (Priming- und Embodiment)?
- Wie werden bekannte Methoden zu Black-Box-Methoden?
- Ausprobieren, experimentieren, üben und viel Spaß haben ...
Black-Box-Methoden 
Seminar-Nr.: 25TS-05-00
Datum: 24.06.2025 - 27.06.2025
Leitung: Jens Förster, Kristina Ehret
Ort: Vallendar / Nahe Koblenz
Gebühr: 496,00 €
Vitamine für die Seele: 
Methoden der Selbstwertsteigerung, Ressourcenorientierung und der Positiven Psychologie
Nicht nur Virginia Satirs Arbeiten demonstrieren, wie nützlich eine Stärkung des Selbstwerts im Beratungssystem sein kann. Auch die neuere positiv-psychologische Forschung zeigt, dass eine gute Stimmung, eine hohe Selbstakzeptanz und die Arbeit an eigenen Ressourcen das psychische Immunsystem stärken kann und der Schlüssel für hilfreiche Interventionen ist. Positive Stimmung steigert zudem in vielen Kontexten die Problemlösefähigkeit. Dies sind allerdings recht lineare Zusammenhänge – wie können wir sie für die Systemische Therapie nutzbar machen? Und was ist eigentlich mit der schlechten Stimmung? Wofür kann ich sie nutzen?
Im beraterischen Alltag ist es oftmals nicht so einfach, Menschen in Krisensituationen Mut zuzusprechen. Ohne Expertise kann eine Einladung zum positiven Denken auch zynisch ankommen. Bei der Steigerung des Selbstwerts sind bestimmte systemische Methoden hilfreich, letztendlich ist es aber vermutlich die Rahmung und Gestaltung des beraterischen Settings, die Klient*innen zur Selbstorganisation anregen kann. Neben dem WAS (kann man tun?) steht das WIE des Beratungsprozesses im Vordergrund.
- Kleine Einführung in psychologische Theorien des Selbstwerts
- Methodenimpulse zur Ressourcenarbeit und zum Selbstwertaufbau bei Klient*innen
- Wie komme ich in die Aufwärtsspirale positiver Emotionen?
- Stützende Maßnahmen des Selbstwerts im eigenen System: Wie stärke ich den Selbst-wert meiner Kinder, meiner Partner*in, meiner Kolleg*innen?
- ... und was wir bei Klient*innen erreichen wollen, gilt auch für uns: Wie wär’s mit ein bisschen Seelenwellness für dich selbst?
In diesem Kurs wird die Bereitschaft zur Selbstreflexion vorausgesetzt.
Vitamine für die Seele: 
Seminar-Nr.: 25TS-06-00
Datum: 28.07.2025 - 31.07.2025
Leitung: Jens Förster, Christopher Klütmann
Ort: Leichlingen / Nahe Leverkusen
Gebühr: 496,00 €
Vitamine für die Seele: 
Seminar-Nr.: 26TS-04-00
Datum: 21.07.2026 - 24.07.2026
Leitung: Christopher Klütmann, Jens Förster
Ort: Leichlingen / Nahe Leverkusen
Gebühr: 516,00 €
Leben ist leiden und lachen zugleich 
Achtsamkeit, Akzeptanz und die Werte des eigenen Lebens
Das Leid als Leid akzeptieren, Entscheidungen treffen und danach handeln. Dies sind die therapeutischen Schritte von ACT (Acceptance and Commitment Therapy), einer neuen psychotherapeutischen Schule, die ihre Wurzeln in der Verhaltenstherapie hat und sich zugleich hervorragend mit systemisch-konstruktivistischem Denken und Handeln in Dialog bringen lässt.
Der MBSR-Ansatz (mindfulness based stress reduction) wird seit 1979 durch Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und seinem Team in Massachusetts entwickelt. Er hat mittlerweile in vielen therapeutischen und medizinischen Kontexten Fuß gefasst und konzentriert sich auf Veränderungen in der Reaktion auf Stress auslösende Erlebnisse. Regelmäßige Sitzmeditation, Yoga-Übungen, Gehmeditation und eine besondere Körperwahrnehmungsübung (Bodyscan) bilden hierbei die formale Praxis.
Im Seminar stellen wir beide Ansätze vor, erleben sie und verdeutlichen Verbindungen zu systemischer Haltung und Methodik. Bequeme Kleidung, eine Matte für den Boden und eventuell ein Sitzkissen erleichtern das Üben. Badesachen könnten zusätzlich zur Pausenfreude beitragen: es gibt ein Schwimmbecken, das wir kostenfrei nutzen dürfen.
Leben ist leiden und lachen zugleich 
Seminar-Nr.: 25TS-07-00
Datum: 16.09.2025 - 19.09.2025
Leitung: Hagen Böser
Ort: Grasellenbach im Odenwald
Gebühr: 496,00 €
Psychoonkologie – systemisch 
Mit Krebserkrankungen umzugehen bedeutet, eine Vielzahl von Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen. Sie konfrontiert Menschen neben dem Behandlungsmanagement mit existentiellen Fragen nach Endlichkeit, Freiheit, Isolation und/oder Sinn. Psychosoziale Faktoren leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität bei Menschen mit einer Krebserkrankung. Als Berater und Therapeuten sind wir daher gefordert, uns der Individualität der Menschen und ihrer Geschichten zu besinnen. Das Aufeinandertreffen manchmal sehr unterschiedlicher Ideen, Bedürfnisse und Ziele der beteiligten Systeme und die Begleitung bei der Suche nach einem „guten Weg“ stellt das Herzstück der systemischen Psychoonkologie dar.
Im Seminar wollen wir den Austausch zu den Herausforderungen psychoonkologischer Beratung anregen, Grundkenntnisse und Handwerkszeug i.S. kreativer Perspektiven und Methoden vermitteln, um Menschen in existentiell bedrohlichen Lebensereignissen hilfreiche Begleiter zu sein.
Mögliche Themen:
- Arbeit mit unterschiedlichen Logiken im kommunikativen Feld Arzt-Patient-Angehörige
- Entscheidungs- und Verarbeitungsprozesse begleiten und gestalten als gemeinsame Suche nach einem ‚guten Weg“
- Angehörigenarbeit, speziell auch Kinder krebskranker Eltern
- Partnerschaft und Sexualität
- Sterbebegleitung
- Landkarten, Haltungen und Selfcare der Therapeuten
Psychoonkologie – systemisch 
Seminar-Nr.: 25TS-08-00
Datum: 16.09.2025 - 19.09.2025
Leitung: Martina Pestinger, Anja Gierse
Ort: Jülich (Köln-Aachen)
Gebühr: 496,00 €
Dem Raum Raum geben 
Theorie und Anwendung der Familien,- Struktur- und Problemaufstellung – für Einzel- und Mehrpersonensettings
In diesem Seminar wollen wir die theoretische Grundlage und die Methodik von Externalisierungen in der Systemischen Therapie diskutieren und Aufstellungen üben, um daraus eine Haltung für die eigene Arbeit zu entwickeln. Externalisierungen bringen innere psychische Zustände und Prozesse nach außen, wobei Objekte, Personen und Räume als Metaphern für therapeutische Prozesse genutzt werden.
Im Gegensatz zu den Selbsterfahrungsseminaren sollen verschiedene Arten von Aufstellungen vorgestellt und auch selbst geübt werden, wobei die „klassische“ Familienaufstellung eine starke Beachtung findet. Allerdings werden wir auch andere, niedrigschwelligere und kürzere Methoden üben. Insgesamt beinhaltet das Seminar Interventionen, die im Raum stattfinden und mit Objekten oder Stellvertreter*innen arbeiten.
Dabei werden wir reflektieren und diskutieren:
- Was bringt eine Familienaufstellung und wie kann ich eine solche Aufstellung anleiten?
- Was könnte der Vorteil sein, wenn wir das Problem der Klient*in auf eine Moderationskarte schreiben und in den Raum legen lassen oder wenn wir eine Familie bitten, ihr System mit Schleichtieren aufzustellen?
- Gibt es einen Mehrwert, wenn Klient*innen ihre Situation auch körperlich, z.B. durch Bewegungen erleben? Was sagen Theorien zum Embodiment und zu somatischen Markern und narrative Theorieansätze?
Es wird eine hohe Bereitschaft zur Selbstreflexion und ein systemisches Grundwissen (Kybernetik 2. Ordnung) vorausgesetzt. Ebenso ist eine Haltung des Nichtwissens nützlich: Wir deuten nicht, wir analysieren nicht, wir bieten Räume für Selbstorganisation.
Dem Raum Raum geben 
Seminar-Nr.: 25TS-09-00
Datum: 20.10.2025 - 23.10.2025
Leitung: Jens Förster, Manfred Nussbaum
Ort: Bad Wimpfen am Neckar
Gebühr: 496,00 €
Dem Raum Raum geben 
Seminar-Nr.: 26TS-05-00
Datum: 27.07.2026 - 30.07.2026
Leitung: Jens Förster, Manfred Nussbaum
Ort: Grasellenbach im Odenwald
Gebühr: 516,00 €
„Mit dem Strom gegen den Strom - diese Freiheit nehm’ ich mir“
Hypnosystemische Interventionen bei Ängsten
Im Strom des Lebens gehören widrige innere und äußere Umstände unabdingbar dazu und erzeugen immer wieder ‚Passungsprobleme’, die wir erstaunlich häufig und als wäre es selbstverständlich, individuell auf unsere ganz eigene Art und Weise lösen. Nicht selten führen diese Lösungen aber auch zu neuen Problemen, wie z.B. Ängste vor Prüfungen oder neuen sozialen Situationen. Insgesamt, so ist die Beobachtung, nehmen psychische Belastungen bis hin zu psychischen Erkrankungen, insbesondere die Angststörungen, in unserer Gesellschaft zu. Dies bildet sich entsprechend in der Nachfrage nach Unterstützungsmöglichkeiten in psychosozialen Einrichtungen oder z.B. im Gesundheitscoaching ab.
In diesem praxisorientierten Seminar werden zentrale hypnosystemische Ideen zum Verstehen psychischer Symptome aus dem Formenkreis der Angststörungen präsentiert. Hilfreiche Interventionen zur Unterstützung der Betroffen bzw. Behandlung der Symptome werden vorgestellt (Demo) und miteinander geübt.
Zentrale Fragen des Seminars sind:
- Was wird in der medizinischen und psychosozialen Welt unter einer Angststörung (ICD-11) verstanden?
- Welche unterschiedlichen psychosozialen Funktionen können Symptome wie Angst oder Panik haben?
- Was kann zur Beziehungsgestaltung zwischen Berater*in/Therapeut*in und Klient*innen empfohlen werden?
- Welche hypnosystemischen Ideen können den Beratungs- bzw. Therapieprozess fördern?
- Welche hypnosystemischen Interventionen werden empfohlen?
„Mit dem Strom gegen den Strom - diese Freiheit nehm’ ich mir“
Seminar-Nr.: 25TS-10-00
Datum:
Leitung: Martina Pestinger
Ort: Köln
Gebühr: 496,00 €
„Mit dem Strom gegen den Strom - diese Freiheit nehm’ ich mir“
Seminar-Nr.: 26TS-01-00
Datum:
Leitung: Martina Pestinger
Ort: Jülich (Köln-Aachen)
Gebühr: 516,00 €
Bitte missverstehen Sie mich richtig! 
In Therapie, Beratung, Coaching, oder Supervision wird viel gesprochen. Der Austausch von Worten gleicht dabei einem Marktplatz der Möglichkeiten und manchmal verwundert es uns, wie in diesem Gewimmel von Worten, Mimik und Gestik ein Fluss des Verstehens entsteht. Ist hier Magie im Spiel?
Wir wollen von dieser Frage inspiriert, uns in diesem Themenseminar der Kraft der Sprache in allen Facetten widmen. Wir greifen damit Sprache nicht nur als Ausdrucksform für etwas auf, sondern auch als System.
- Theorie des Narrativen Ansatzes Epston/ White
- Sprechakte als Markierungen
- Re-Framings aus Märchen, Fabeln, Gedichten
- Utilisationsprinzip oder was wir von der Hypnotherapie lernen können
- Erzählweisen und -traditionen in Familien - Geschichten, die Geschichte machen
Unsere Arbeitsweise ist gekennzeichnet von kurzen theoretischen Impulsen, einer Öffnung von Reflexionsräumen im Einzel, Klein- und Gruppenformat, Demonstrationen und Übungen.
Bitte missverstehen Sie mich richtig! 
Seminar-Nr.: 26TS-03-00
Datum: 29.06.2026 - 02.07.2026
Leitung: Martina Pestinger, Christopher Klütmann
Ort: Jülich (Köln-Aachen)
Gebühr: 516,00 €
Next Level Toolbox: Co-Kreativität in der Therapie 
Kreativität macht Freude, weckt Energie und ermöglicht neue Perspektiven. Wir brauchen sie als Mensch in Umbruchsituationen, in denen unsere Anpassungsleistungen gefordert sind. Wir brauchen sie auch, um neue Lösungen für alte Probleme zu entwickeln. Nutzen wir unsere kreativen Mindsets in der Therapie und lassen Klient*innen daran teilhaben, entstehen co-kreative Interaktionen, entstehen Stabilität, Zuversicht, Mut, Neugierde.
Kreatives Problemlösen ist ein ganzheitlicher Prozess, der von Therapeut*innen initiiert werden kann: Sinnliches Erleben, multimediales Gestalten und das Experimentieren mit Sprache etwa aktivieren Körper, Emotionen und beide Gehirnhälften. Neben methodischen Faktoren ermöglicht eine systemische Haltung sichere Orte und Selbstwirksamkeitserleben. In sicheren Kontexten können Menschen Neues denken, erfahren und fühlen.
- Wir teilen mit dir unsere Kreativität und arbeiten mit vielfältigen Medien, um Resonanz bei unseren Klient*innen zu finden.
- Wir arbeiten an deinem kreativen Potenzial. Wir schauen gemeinsam, was dich beflügelt und was dich bremst.
- Wir geben dir Inputs zur modernen Kreativitätsforschung und der positiven Psychologie.
- Wir entwickeln zusammen kreative Methoden, um deinen Methodenkoffer zu füllen. Wir erproben sie an deinen eigenen Themen und Fällen. Dazu brauchen wir deine Motivation zur Selbstreflexion.
- Wir nutzen auch Black-Box-Methoden, d.h. arbeiten verdeckt oder „analog“. Wir müssen die Probleme unserer Klient*innen nicht immer verstehen, um sie gut begleiten zu können. Kreativität entsteht häufig in der Inneneinsicht, außerhalb von gesprochener Sprache. Wir regen Klient*innen dazu an, eigene unbewusste Ressourcen zu nutzen, um Lösungen zu finden.
- Wir verstehen die systemische Haltung als ein Potenzial, sichere Räume für Klient*innen zu schaffen. Über allem Methodischen werden wir unsere Haltung immer wieder reflektieren.
Next Level Toolbox: Co-Kreativität in der Therapie 
Seminar-Nr.: 26TS-07-00
Datum: 03.11.2026 - 06.11.2026
Leitung: Jens Förster, Kristina Ehret
Ort: Jülich (Köln-Aachen)
Gebühr: 516,00 €
Eins, zwei, drei, vier, viele – Systemisch(er) Arbeiten in und mit Mehrpersonensettings 
Systemische Therapeut*innen, Berater*innen, Supervisor*innen, Coaches und Organisationsentwickler*innen begleiten sowohl Einzelpersonen als auch größere Systeme – welche Unterschiede ergeben sich zwischen den Settings bezüglich der Rahmung und den Interventionen?
Wie gestalten Systemiker*innen Beziehungs- und Begegnungsräume mit Paaren, Familien, Teams und komplexen Systemen und wie bauen sie sie auf? Welche besonderen Methoden haben sich in Mehrpersonensettings aus der Tradition der Systemischen Familientherapie in der Kybernetik 1. Ordnung und der Weiterentwicklung hin zur Kybernetik 2.Ordnung mit den Ansätzen des Konstruktivismus und sozialen Konstruktionismus und der Gruppendynamik bewährt?
Diesen und weiteren prozessorientiert aufgebauten Fragen wollen wir in unserem Themenseminar Raum geben. Wir werden uns zwischen Theorie und Praxis bewegen und in unterschiedlichen Settings einen gemeinsamen Erfahrungsraum gestalten.
Besondere Aufmerksamkeit legen wir auf:
- Settingsensible Methoden
- Die systemische Haltung im multiperspektivischen Raum
- Machtkritik und Allparteilichkeit in kleinen und großen Systemen
- Balance zwischen „Steuern“ und „Driften lassen“
- Selbstreflexion im Sinne der Kybernetik 2 (ich in Mehrpersonensettings, meine Sozialisationssysteme, meine Trigger, meine Feldkompetenz…)
- Konflikte, Eskalationsdynamiken und Deeskalationsstrategien
- Entwicklungsaufgaben in partnerschaftlichen und familiären Systemen
Eins, zwei, drei, vier, viele – Systemisch(er) Arbeiten in und mit Mehrpersonensettings 
Seminar-Nr.: 26TS-08-00
Datum: 10.11.2026 - 13.11.2026
Leitung: Jens Förster, Christopher Klütmann
Ort: Jülich (Köln-Aachen)
Gebühr: 516,00 €
Zwischen Reiz und Reaktion ist ein Raum 
Verbindungen von Systemischer Therapie, ACT und Achtsamkeitspraxis
Das Leid als Leid akzeptieren, Entscheidungen treffen und danach handeln. Dies sind die therapeutischen Schritte von ACT (Acceptance and Commitment Therapy), einer neuen psychotherapeutischen Schule, die ihre Wurzeln in der Verhaltenstherapie hat und sich zugleich hervorragend mit systemisch-konstruktivistischem Denken und Handeln in Dialog bringen lässt.
Der MBSR-Ansatz (mindfulness based stress reduction) wird seit 1979 durch Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und seinem Team in Massachusetts entwickelt. Er hat mittlerweile in vielen therapeutischen und medizinischen Kontexten Fuß gefasst und konzentriert sich auf Veränderungen in der Reaktion auf Stress auslösende Erlebnisse. Regelmäßige Sitzmeditation, Yoga-Übungen, Gehmeditation und eine besondere Körperwahrnehmungsübung (Bodyscan) bilden hierbei die formale Praxis.
Im Seminar stellen wir beide Ansätze vor, erleben sie und verdeutlichen Verbindungen zu systemischer Haltung und Methodik. Bequeme Kleidung, eine Matte für den Boden und eventuell ein Sitzkissen erleichtern das Üben. Badesachen könnten zusätzlich zur Pausenfreude beitragen: es gibt ein Schwimmbecken, das wir kostenfrei nutzen dürfen.
Zwischen Reiz und Reaktion ist ein Raum 
Seminar-Nr.: 26TS-09-00
Datum: 14.12.2026 - 17.12.2026
Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall
Ort: Grasellenbach im Odenwald
Gebühr: 516,00 €
Systemische Paartherapie – Seminarreihe 3x3 Tage
Diese Seminarreihe gilt auch als ein Themenseminar – Seminarbeschreibung hier.
Systemische Traumakompetenz - Seminarreihe 3x3 Tage
Diese Seminarreihe gilt auch als ein Themenseminar – Seminarbeschreibung hier.