Angebote außerhalb der Curricula

Die Angebote außerhalb der Curricula können als Einzelseminare von allen Interessent*innen gebucht werden. Sie gelten nicht als Bestandteil der Ausbildungen.

Die Übernachtung im Seminarhaus wird während des Seminars empfohlen, da abends in ­Triaden (3 Personen) das am Tag Erfahrene mit speziellen inhaltlichen ­Anregungen und ­Impulsen vertieft wird. Alle Teilnehmer*innen werden mit der Anmeldung zum ­Seminar von der Ge­schäfts­­stelle zur Übernachtung und Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die ­Kosten sind in der Teilnahme­gebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teil­nehmer*innen müssen diese auch das Seminarhaus absagen.

Für dieses Seminar ist keine Übernachtung erforderlich. Die Tagesstruktur ist entsprechend angepasst, die Seminare enden jeweils um 18.30 Uhr, am Abreisetag meist früher (bitte Einla­dungsschreiben beachten). Alle Teilnehmer*innen werden als Tagesgast und zur Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die Kosten sind in der Teil­nahme­gebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teilnehmer*innen müssen ­diese auch die ­Verpflegung im Seminarhaus absagen.

Mit diesem Symbol sind Seminare gekennzeichnet, die online als Zoom-Videokonferenz durchgeführt werden.

 

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2025 >> Das Geschenk des Ostens an den Westen - ein Retreat mit Choden <img class="icon-headline" src="fileadmin/dateien/icons/Mond.png" alt="Übernachtung im Seminarhaus" title="Übernachtung im Seminarhaus" height="22" width="21">

Das Geschenk des Ostens an den Westen - ein Retreat mit Choden Übernachtung im Seminarhaus

Die Weisheit der Leere und des Gewahrseins

Wir freuen uns, dass 2025 wieder eine Möglichkeit besteht, Choden wiederzusehen oder kennenzulernen und mit ihm Verbindungmöglichkeiten aus östlichen Traditionen und westlicher Psychologie zu erleben. Aus unserer Sicht hat er eine besondere Begabung, sehr klare Beschreibungen für Prozesse des menschlichen Geistes zu finden und sehr fundiert und warmherzig in die damit einhergehende Praxis einzuführen. Dabei richtet sich der Blick diesmal auf Weisheit der Leere der Dinge (emptiness) und des Gewahrseins (awareness). Choden wird Erklärungen und Übungen anbieten, um uns mit dem Teil von uns selbst zu verbinden, der in der Sichtweise seiner Traditionen immer in Frieden ist, frei und vollständig. “Whole”. In den alten buddhistischen Quellen, von denen er vor allem mit den tibetischen Übungswegen verbunden ist, wird dieser Teil oft "Buddha-Natur" genannt. Diesen Bereich in uns selbst zu erfahren, kann den Blick auf unser Leben sehr verändern. Wir erleben, dass im Grunde nichts mit uns falsch ist. Wir machen einfach eine Erfahrung nach der anderen. Durch die Praxis der Leere und des Gewahrseins erlangen wir in dieser Perspektive Zugang zu unserer ursprünglichen Natur. Wenn wir in diesem ursprünglichen Wohlbefinden im Kern unseres Wesens verwurzelt sind, können wir mit Mitgefühl auf die Teile von uns reagieren, die wir als verwundet und gebrochen erleben. Das Gleichgewicht von Weisheit und Mitgefühl kann auf diese Weise zutiefst transformativ wirken und ein Geschenk der östlichen Weisheitstradition an die moderne westliche Psychologie darstellen. Choden wird eine Reihe von Weisheits- und Mitgefühlspraktiken anbieten, die uns auf einer lebenslangen Reise der Wandlung und Heilung begleiten können.

Das Seminar, das auch als Retreat, als Zeit des Rückzugs verstanden werden kann, umfasst geführte Übungen, Sitzmeditation und Zeiten der Stille. Zugleich erfahren die einzelnen Aspekte ein theoretische Einordnung und Einbettung. Es wird auch die Möglichkeit geben, sich auszutauschen und zu diskutieren, was durch die Praktiken entsteht. Die Tage sind eher für die Teilnehmenden persönlich gedacht und sicherlich werden Klientinnen und Klienten derer, die in beraterischen Kontexten arbeiten, ebenso davon profitieren. 

Choden verbindet in besonderer Weise das Wissen aus den Traditionen des tibetischen Buddhismus und der westlichen Psychologie aus der Compassion Focused Therapy (CFT). Er hat zusammen mit Paul Gilbert das Buch „Achtsames Mitgefühl“ geschrieben. Er spricht englisch und alle Teile des Workshops werden ins Deutsche übersetzt.

Der Seminarort lädt zudem sehr dazu ein sich auszuruhen und zu erholen, es lohnt sich eine Yogamatte o.ä. und Sitzkissen mitzubringen. Und im Februar sind Hallenbad und Sauna vielleicht auch sehr willkommen.

Seminarbeginn: 26.02.2025 um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und einer Abendeinheit
Seminarende: 02.03.2025 um 12.30 Uhr und einem gemeinsamen Mittagessen

Leitung: Choden • Hier ist ein Interview mit ihm, das einen guten Einblick gibt
• Und ein Video mit ihm
Begleitung und Übersetzung: Tom Pinkall

Das Geschenk des Ostens an den Westen - ein Retreat mit Choden Übernachtung im Seminarhaus

Seminar-Nr.: 25SL-11-00

Datum: 26.02.2025 - 02.03.2025

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Grasellenbach im Odenwald

Gebühr: 440,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2019 + 2020 >> „Aus der Mitte – In die Kraft“ <img class="icon-headline" src="fileadmin/dateien/icons/Mond.png" alt="Übernachtung im Seminarhaus" title="Übernachtung im Seminarhaus" height="22" width="21">

„Aus der Mitte – In die Kraft“ Übernachtung im Seminarhaus

Die eigene Präsenz entfalten und genießen

An diesem Wochenende werden wesentliche Übungen aus der „Initiatischen Schwertarbeit“ gezeigt. Ziel ist es, neue Erfahrungen von Kraft, Bewusstheit und Selbst-Anbindung zu machen. Wir nutzen dabei das Schwert im Sinne des japanischen katsujin-ken – d.h. das Schwert, das „zum wahren Leben erweckt“

Es geht uns also um eine innere Arbeit. Das Schwert ist dabei Spiegel und Ausdruck, wie wir mit uns und in der Welt „da“ sind und auch bleiben, wie wir Kontakt, Beziehung und Grenze gestalten und uns darin selbstwirksam entfalten.

Folgende Aspekte werden erkundet:

  • Zentrierung und Erdung durch Körperübungen, die uns anbinden an unser Hara (= Quelle des Lebens)
  • Sich führen lassen von den inneren Kräften – der inneren Stimme vertrauen und ihr folgen
  • Durchschneiden von Vorstellungen, Konzepten und Blockaden
  • Ins Lot kommen – Sitzen in Stille
  • Bei sich- und  dem Anderen sein können
  • Rangehen und weichen können
  • Schärfen der eigene Wahrnehmungs- und Resonanzkräfte
  • Reflexion und Vertiefung des Erfahrenen durch Austausch in der Gruppe
  • Körperübungen zur Stärkung der Mitte und der Organsysteme

Geübt wird die überwiegende Zeit in unterschiedlichen Paarkonstellationen. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von meiner Seite Holzschwerter (Boken)  gestellt.  Bitte bequeme Kleidung, Socken und ein Meditationskissen mitbringen.

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 14 Personen begrenzt.

„Aus der Mitte – In die Kraft“ Übernachtung im Seminarhaus

Seminar-Nr.: 25SL-02-00

Datum: 05.04.2025 - 06.04.2025

Leitung: Bettina Romana Grote

Ort: Grasellenbach im Odenwald

Gebühr: 289,00 €

„Aus der Mitte – In die Kraft“ Übernachtung im Seminarhaus

Seminar-Nr.: 26SL-06-00

Datum: 07.03.2026 - 08.03.2026

Leitung: Bettina Romana Grote

Ort: Grasellenbach im Odenwald

Gebühr: 299,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2019 + 2020 >> Immer wieder ... Achtsamkeit <img class="icon-headline" src="fileadmin/dateien/icons/Mond.png" alt="Übernachtung im Seminarhaus" title="Übernachtung im Seminarhaus" height="22" width="21">

Immer wieder ... Achtsamkeit Übernachtung im Seminarhaus

Übungswochenende

Let the beauty we love be what we do. (Rumi)

Seit einigen Jahren bieten wir jedes Jahr einmal das Seminar "Immer wieder Achtsamkeit" an. Die Wochenenden haben sich zu einer schönen Form entwickelt, um mit der Praxis der Achtsamkeit und ACT miteinander in Kontakt zu bleiben. Wir treffen uns, um miteinander zu üben. Das lebendig zu halten, was uns gut tut. Innezuhalten im Rennen, den Raum zwischen Reiz und Reaktion zu pflegen und großzügig und mitfühlend mit uns und anderen: zu sein. Wie immer findet das Wochenende auf Spendenbasis statt und wir verbinden es so mit einem Engagement für ein Projekt in Sierra Leone zu verbinden, das die Arbeit mit schwer traumarisierten Mädchen mit ACT aufbaut und gestaltet. Es besteht auch die Möglichkeit an Projekte in Nepal zu spenden, zu denen Tom Kontakt hat. Das wird vom ganzen Institut getragen, weil auch die Verwaltung damit ihren Anteil spendet. Nähere Informationen dazu geben wir auf Anfrage vorab oder beim Seminar.

Das Seminar beginnt am Freitag um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen sowie einer Abendeinheit und endet am Sonntag spätestens um 16 Uhr.

Für's Üben  ist bequeme Kleidung hilfreich und wenn ihr könnt, bringt euch gern eine Yogamatte o.ä. mit und ein Sitzmöbel mit, falls ihr nicht auf einem Stuhl sitzen mögt.

Wir freuen uns auf ein WiederNeuSehen!

Immer wieder ... Achtsamkeit Übernachtung im Seminarhaus

Seminar-Nr.: 25SL-03-00

Datum: 25.04.2025 - 27.04.2025
!!! AUF SPENDENBASIS!!!

Ausgebucht! Anmeldungen nur noch auf Warteliste möglich.

Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall

Ort: Grasellenbach im Odenwald

Gebühr: 0,00 €

Immer wieder ... Achtsamkeit Übernachtung im Seminarhaus

Seminar-Nr.: 26SL-03-00

Datum: 30.01.2026 - 01.02.2026
!!! AUF SPENDENBASIS!!!

Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall

Ort: Grasellenbach im Odenwald

Gebühr: 0,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2019 + 2020 >> Systemische Frischzellenkur - Den systemischen Handwerkskoffer öffnen <img class="icon-headline" src="fileadmin/dateien/icons/Sonne.png" alt="keine Übernachtung erforderlich" title="keine Übernachtung erforderlich" height="22" width="21">

Systemische Frischzellenkur - Den systemischen Handwerkskoffer öffnen keine Übernachtung erforderlich

Im alltäglichen Arbeiten entwickeln sich bewährte Arbeitsstrategien, an die wir uns zunehmend gewöhnen. Dadurch kann Vielfalt eingeschränkt werden und können Wege zu einem Teil unserer Ressourcen blockiert sein.

Ziel des Seminares ist es, mit Vielfalt zu experimentieren, Altes aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und Neues auf seine Brauchbarkeit für den eigenen beruflichen Kontext zu überprüfen.

Es werden systemische Methoden aufgefrischt, vertiefend geübt, neue vorgestellt sowie ein Transfer auf die jeweiligen Arbeitskontexte angeregt. Das Methodenspektrum bezieht sich auf systemische Einzel-, Paar-, Gruppen- und familientherapeutische Settings:

  • Analoge Methoden
  • Black-Box-Methoden
  • Schutzengel-Modell
  • Tetralemma, Problemaufstellung
  • Wirklichkeits-, Möglichkeits- und Zielräume (Raummodell)
  • Systemische Fragetechniken
  • Hypothesen-Fragen-Transfer
  • Reflecting Team in Variationen
  • Systemblume
  • Formen der Systembeschreibung
  • Auftragskarussell
  • MIT
  • Ressourcenfokussierung
  • Timeline-Arbeiten
  • Stopp-Interventionen
  • Anleitung zum Gesundheitsbild
  • Systemisches Problemverständnis
  • Ambivalenzwippe

Aus dieser Speisekarte wählen die TeilnehmerInnen ihr eigenes Menü. Zur Verfeinerung sind Fälle aus der eigenen Praxis erwünscht, jedoch nicht notwendig.

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen mit systemischer Vorerfahrung.

Systemische Frischzellenkur - Den systemischen Handwerkskoffer öffnen keine Übernachtung erforderlich

Seminar-Nr.: 25SL-04-00

Datum: 28.04.2025 - 30.04.2025

Leitung: Christopher Klütmann

Ort: Köln

Gebühr: 420,00 €

Systemische Frischzellenkur - Den systemischen Handwerkskoffer öffnen keine Übernachtung erforderlich

Seminar-Nr.: 26SL-09-00

Datum: 17.06.2026 - 19.06.2026

Leitung: Christopher Klütmann

Ort: Köln

Gebühr: 420,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2024 >> Annehmen was ist – sagt sich so leicht <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

Annehmen was ist – sagt sich so leicht Online.png

Akzeptanz als Praxis in Beratung, Therapie und Alltag

Eine wichtige Aussage achtsamkeitsorientierter Beratungs- und Therapieansätze ist es, sich vom Leid nicht ablenken zu lassen, das Leben zu führen, das einem wichtig ist. Über Akzeptanz zu sprechen ist relativ leicht. Mit dem, was schwer ist, zu leben ist es meist nicht.

Intuitiv und evolutionär zunächst einmal sinnvoll wenden wir uns meist von dem ab, was unangenehm und schmerzhaft erscheint. In diesem Ausweichen oder vielen Varianten von Schock- oder Stressreaktionen bleibt dann ein noch kleinerer Teil der Welt wahrnehmbar, als das ohnehin schon der Fall ist. Handlungen geschehen oft nur noch reaktiv, kurzfristig, ohne das zu berücksichtigen, was langfristig Sinn und Orientierung geben kann.

Das Seminar bietet die Möglichkeit, den Akzeptanzaspekt aus ACT zu vertiefen, ihn im Kontext von Achtsamkeitspraxis zu beleuchten und sicher auch für den Alltag neu zu betrachten. Wir werden ihn in einer Vielzahl von Übungen lebendig werden lassen, die sich in Beratung und Therapie anbieten. Und auch wenn das Seminar online stattfindet, werden wir nicht die ganze Zeit am Bildschirm verbringen, sondern hoffentlich eine abwechslungs- und erlebnisreiche Zeit miteinander haben.

Bemerken, was gerade geschieht. Vorsichtige Hinwendungen zum Schmerz, versuchen, sich zu öffnen für das, was Angst macht, und wie wir das mit Klient*innen und für uns selbst kultivieren können: Eine Annäherung in Übungen, Worten und in Stille.

Annehmen was ist – sagt sich so leicht Online.png

Seminar-Nr.: 25SL-06-00

Datum: 04.06.2025

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 90,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2025 >> Systemische Familienaufstellungen für alle Interessierten <img class="icon-headline" src="fileadmin/dateien/icons/Mond.png" alt="Übernachtung im Seminarhaus" title="Übernachtung im Seminarhaus" height="22" width="21">

Systemische Familienaufstellungen für alle Interessierten Übernachtung im Seminarhaus

Immer wieder Selbsterfahrung – „Reko 3!“- die Selbsterfahrungswoche für Ehemalige und Neugierige

Mit diesem Seminar kommen wir dem Bedürfnis vieler Teilnehmer*innen nach, Selbsterfahrungswochen auch nach abgeschlossener Weiterbildung im „Weinheimer Stil“ anzubieten.

Manchmal wollen wir noch einmal auf unser Familiensystem schauen – vielleicht ergeben sich neue Impulse oder Erkenntnisse, vielleicht entdecken wir Muster, die in unsere Vergangenheit gehören und nicht in die Gegenwart?

Und wie das Leben so spielt: Manchmal stellt sich uns eine neue Frage in den Raum und wir wollen mit einer Gruppe und zwei Therapeuten einmal mögliche Hypothesen, Antworten oder nachfolgende Fragen anschauen. Manchmal haben wir vielleicht auch die Sehnsucht nach den Triaden, den wertschätzenden Begegnungen mit Gleichgesinnten, und wollen an unserer Haltung arbeiten.

In dieser Woche kannst du ein Anliegen einbringen, das beruflicher oder privater Natur sein kann. Es kann mit deiner Familie zu tun haben oder auch nicht. Wir bieten neben den klassischen Familienaufstellungen auch Strukturaufstellungen, Gespräche und andere Methoden an – du bekommst eine Quality Time in der Gruppe und mit einem von uns und wir schauen zusammen, welche Methode zu deinem Anliegen passen könnte.

Zu guter Letzt kannst du natürlich auch allein als Zuschauer*in bei den Prozessen der anderen dabei sein. Auch dies ist ja für viele aufschlussreich und nährend. Und wenn sich dann während der Woche ein Thema entwickelt, können wir es ebenfalls begleiten.

Das Seminar ist für Interessierte offen, die einfach einmal eine Familienaufstellung unter professioneller Anleitung machen wollen. Bitte kontaktieren Sie die Dozenten, falls Sie mehr über dieses Seminar erfahren wollen.

Systemische Familienaufstellungen für alle Interessierten Übernachtung im Seminarhaus

Seminar-Nr.: 25SL-07-00

Datum: 30.06.2025 - 04.07.2025

Leitung: Jens Förster, Manfred Nussbaum

Ort: Göttingen

Gebühr: 700,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2019 + 2020 >> Schuld, Scham und Verzeihen

Schuld, Scham und Verzeihen

2x3 Tage: „Schuld, Scham und Verzeihen“ – Vom Umgang mit Verwundbarkeit und dem Kontakt zu eigenem Heilsamen in Beratung, Therapie und Supervision

Schuld und Scham tragen oft zu der Entstehung und Aufrechterhaltung dysfunktionaler Kommunikationsmuster sowie psychischer Erkrankungen bei. In den jeweiligen Systemen – Individuum oder Gruppen – kommt dann der äußere oder auch innere Ruf – so manches Mal auch Druck – auf, zu verzeihen, zu versöhnen oder auch zu vergessen. Im Tieferen scheint es dabei um die Berührung der eigenen Verwundbarkeit wie auch um den Kontakt zum eigenen Heilsamen zu gehen.

In den zwei Modulen werden wir all diese Dimensionen intensiv erkunden. Es werden systemische wie hypnosystemische Haltungen, Herangehensweisen und Methoden erkundet und ausprobiert.

  • Sind Schuldgefühle eigentlich Gefühle oder primär Gedankenkonstrukte? Welchen Nutzen haben sie und für wen? Gedachte versus reale Schuld.
  • Wie kann ich Schuldgefühlen entwachsen?
  • Und die reale Schuld – wie hält man die aus? Was tun? Wenn die Angst vor Trauer, Ohnmacht und Verzweiflung übermächtig ist ...
  • Scham – ein unerträgliches Gefühl. Vollkommen entblößt und dann?
  • Die Kraft der Scham – als Hüterin der Würde, der Grenzen und der eigenen Identität
  • Unterschiede bzw. Zusammenhänge von Schuld und Scham
  • Wo erlebe ich als Therapeutin, Berater, Supervisorin Scham und wie gehe ich damit um?
  • Was bedeutet Verzeihen und wie mache ich das? Selbstliebe, Loslassen, Vergessen? Und was ist mit der Wunde und dem Schmerz?
  • Verzeihen als Ent-Bindung jenseits einer Logik von Ausgleich 
  • Welche Kraft liegt in der eigenen Verwundbarkeit?
  • Gibt es so etwas wie einen heilsamen Kern, der unangreifbar ist und inwieweit ist dieser erfahrbar?
Schuld, Scham und Verzeihen

Seminar-Nr.: 25SL-08-00

Datum: 1.Modul: Schuld und Scham: 07. – 09.07.2025
2.Modul: Verzeihen, Vergeben: 09.- 11.10.2025

Leitung: Bettina Romana Grote

Ort: Grasellenbach im Odenwald

Gebühr: 880,00 €

Schuld, Scham und Verzeihen

Seminar-Nr.: 26SL-10-00

Datum: 1.Modul: 26.06.- 28.06.2026 Schuld und Scham
2.Modul: 02.10.- 04.10.2026 Verzeihen, Vergeben

Leitung: Bettina Romana Grote

Ort: Grasellenbach im Odenwald

Gebühr: 880,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2025 >> Systemischer Führen – Selbstführung in Rolle, Haltung und Vertrauen <img class="icon-headline" src="fileadmin/dateien/icons/Sonne.png" alt="keine Übernachtung erforderlich" title="keine Übernachtung erforderlich" height="22" width="21">

Systemischer Führen – Selbstführung in Rolle, Haltung und Vertrauen keine Übernachtung erforderlich

Zum Ende des Jahres bieten wir einen stärkenden Resonanz-Raum, um die eigene Führungsrolle zu reflektieren und sich für das kommende Jahr oder anstehende Aufgaben neu auszurichten. Durch bewusste Selbstführung aktivieren wir unser inneres Vertrauen, tanken Kraft und nutzen kreative Impulse für die eigene Entwicklung und verbinden uns im Austausch mit anderen Teilnehmenden auch mit uns selbst. Wir nehmen uns Zeit uns in der eigenen Rolle, mit unseren Werten und unserer Haltung zu reflektieren, ungeliebte Muster zu hinterfragen und dabei hilfreiche neue Verhaltensoptionen zu entwickeln.

Frei nach Paul J. Kothes ist „Führung ... im besten Fall eine gute Beziehung - die beginnt immer erst in einem guten Verhältnis zu sich selbst“.

Am Ende der 4 Tage steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Mehr an Bewusstheit und Selbstvertrauen zur Verfügung, das neue Handlungsoptionen, klarere Entscheidungsprozesse und Authentizität in der eigenen Rolle ermöglicht.

Das Seminar wird als kreativer Raum gestaltet, der durch Impulse zu Selbstführung und systemischem Führen angeregt wird. Wir nutzen die Umgebung und künstlerische Orte in Köln für tiefergehende Fragestellung und arbeiten mit systemischen Coachingtools, um den persönlichen Prozess zu gestalten.

Systemischer Führen – Selbstführung in Rolle, Haltung und Vertrauen keine Übernachtung erforderlich

Seminar-Nr.: 25SL-12-00

Datum: 08.12.2025 - 11.12.2025

Leitung: Jens Förster, Kristina Ehret

Ort: Köln

Gebühr: 560,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2023 >> Love changes - ACT in der Paartherapie <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

Love changes - ACT in der Paartherapie Online.png

Zusammen ist man weniger allein, so hieß ein Romantitel und Film vor einiger Zeit.
Wenn Paare in Beratung kommen, würden diese das wahrscheinlich in den seltensten Fällen unterschreiben. Meistens geht es ja um Veränderung, die sich oft eine mehr als die oder der andere wünscht.

Und auch wenn systemische Konzepte der Neutralität oder Allparteilichkeit wichtige Richtlinien sein können, geschieht in der Triade zwischen Paaren und Therapeut*in eine Menge, was uns fordert. Oft liegt es nahe, selbst Lösungsverantwortung zu übernehmen oder eine/n von beiden etwas besser als die andere verstehen zu können. Verzwickte Konstellationen und Fragestellungen gehören ebenso oft dazu, wenn Paare sich zusammen auf einen Beratungsprozess einlassen.

Wie eine Paartherapie verbunden mit der Praxis der Achtsamkeit, des Mitgefühls und der Akzeptanz neue Möglichkeiten und Wege eröffnen kann, sollen die beiden Seminartage erlebbar machen. Viele weitere Prozesse der Akzeptanz- und Commitmenttherapie werden im Seminar lebendig erfahrbar sein.

Dazu gehen wir auf diese Aspekte als Praxis für Berater*innen und in ihrer Vermittlung für Paare ebenso ein. Wir stellen viele Interventionen vor, erfahren sie in ihrer Wirkung miteinander und probieren aus, wie sich kurze Übungen in Paartherapie-Sitzungen einbringen lassen und häufig einen überraschenden Unterschied machen. Und auch wenn wir je zwei Tage allein mit jedem der drei Themen aus dem Untertitel verbringen könnten: es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Schwerpunkte sind:

  • Viele in der Paartherapie erprobte Übungen aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
  • Übungen aus der Compassion Focused Therapy (CFT)
  • Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz als grundlegende Praxis für Berater*innen und Therapeut*innen kultivieren

Begleitende Webseite mit Audios, Anleitungen und weiterem Material

Love changes - ACT in der Paartherapie Online.png

Seminar-Nr.: 25SL-09-00

Datum: 08.12.2025 - 09.12.2025

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 250,00 €

Love changes - ACT in der Paartherapie Online.png

Seminar-Nr.: 26SL-12-00

Datum: 01.10.2026 - 02.10.2026

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 250,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2022 >> Wieder zu Sinnen kommen <img class="icon-headline" src="fileadmin/dateien/icons/Mond.png" alt="Übernachtung im Seminarhaus" title="Übernachtung im Seminarhaus" height="22" width="21">

Wieder zu Sinnen kommen Übernachtung im Seminarhaus

Ein Retreat im Kontext von Achtsamkeit, ACT und Systemik

„Wir sind meist bei Verstand, aber oft von Sinnen…“ – kennt ihr das auch? Von Selfcare wird immer wieder gesprochen, aber selten wird das wirklich gelebt und wir lassen oft im Alltag die Dinge weg, die wir anderen empfehlen und selbst dringend brauchen können.

Für eine Woche wollen wir uns mit euch wieder auf die Reise zu den Sinnen und immer wieder vielleicht wie von selbst auch zum Sinn machen. Es soll ein Seminar sein, in dem es darum geht, bewusst Zeit für sich zu nehmen. An manchen Stellen langsamer zu werden. Und in Kontakt zu sein mit dir und anderen in der Gruppe. Die Wahrnehmung kann sich wieder weiten, wir können neu Kraft sammeln, uns ausruhen mit aller Unruhe, die möglicherweise auch mit dabei ist.

In dieser Zeit wird uns jeden Tag angeleitete und stille Meditationspraxis begleiten, Körperübungen und natürlich auch Übungen aus dem Kontext von systemischem Denken, ACT und mitgefühlsorientierten Ansätzen, die in eine Reflexion darüber führen können, was im Leben gerade wichtig ist. Was im Beruf fordernd ist und Beachtung braucht. An welchen Stellen es gut tun könnte unser gemeinsames menschliches Dasein zwischen Leiden und Lachen wieder neu in den Blick zu nehmen. In erster Linie ist das ein Kurs, der für dich gedacht ist. Wie er dann auch deine Arbeit mit anderen beeinflussen wird, steht für uns erst an zweiter Stelle.

Wir freuen uns auf euch alle. Hagen und Tom

P.S. Und weil für uns die Achtsamkeits- und Meditationspraxis auch immer eine Verbundenheit mit der Welt darstellt, werden wir einen Teil der Kursgebühr an eines der Projekte spenden, das wir unterstützen. Mehr dazu dann beim Kurs.

Wieder zu Sinnen kommen Übernachtung im Seminarhaus

Seminar-Nr.: 25SL-10-00

Datum: 15.12.2025 - 19.12.2025

Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall

Ort: Grasellenbach im Odenwald

Gebühr: 590,00 €

Wieder zu Sinnen kommen Übernachtung im Seminarhaus

Seminar-Nr.: 26SL-14-00

Datum: 07.12.2026 - 11.12.2026

Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall

Ort: Grasellenbach im Odenwald

Gebühr: 590,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2026 >> ACT leben - ACT vertiefen <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

ACT leben - ACT vertiefen Online.png

Online: Supervisions-Jahresgruppe

 Zum ersten Mal laden wir zu einer Jahresgruppe ein, um ACT in einem verbindlichen und verbindenden Rahmen gemeinsam zu erleben, weiter zu lernen und zu üben. Supervision haben wir als Format und Wort gewählt, um euch einzuladen, Themen und Geschichten von Menschen aus eurer Arbeit einzubringen und dies auch ein wenig vorzubereiten. Wir werden dann nach dem Portland-Modell und in anderen Formen miteinander üben, wobei euch ein sehr aktiver Teil zukommt. Übergeordnete Themen greifen wir auf und versuchen aus unserer Sicht beizutragen und wir werden uns als

Gruppe erleben, begleiten und gemeinsam durchs Jahr gehen. Eine Anmeldung ist nur zum ganzen Kurs möglich. Wir freuen uns auf diese neue Form mit euch.

ACT leben - ACT vertiefen Online.png

Seminar-Nr.: 26SL-05-00

Datum: Online.png
19.02.2026
22.05.2026
30.09.2026
30.11.2026
Zeiten: 09:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr

Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 490,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2026 >> Was ist Dir wichtig? Und lebst Du es auch? <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

Was ist Dir wichtig? Und lebst Du es auch? Online.png

ACT Fokus: Werte

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie schenkt der Arbeit mit Werten eine besondere Aufmerksamkeit. Sie schlägt vor, uns selbst und Klient*innen mit Fragen in Kontakt zu bringen, was uns in einem bestimmten Lebensbereich gerade wichtig ist. Oft führt das zu einem tieferen Nachdenken über Motive, Interessen, Entscheidungen und Bedürfnisse und das kann viel Orientierung und Halt geben. Letztlich ist es auch immer die Frage nach dem Sinn, die wir so öffnen und bewußt in den beraterischen Raum holen. Zugleich hat die Beschäftigung mit Werten oft auch einen konfrontierenden und manchmal bitteren Teil, wenn Klient*innen eine große Diskrepanz zwischen dem gelebten Leben und dem was ihnen eigentlich wichtig ist erleben. Sie kann mit Aversion und Hoffnungslosigkeit einhergehen. Und einfach auch weh tun. Und dann auch wieder hilfreich sein und für Neuorientierung und Kraft sorgen. 

In diesem Kurs beschäftigen wir uns einen Tag lang mit ganz unterschiedlichen Weisen, wie wir die Frage nach dem, was wichtig im Leben, in Beratung, Therapie und Begleitung von Menschen einbringen können. Dabei werden wir immer auch der Frage nach Umsetzung im Alltag, dem engagierten Handeln, auf der Spur sein. Wir werden das mit vielen Übungen tun, in Gesprächssituationen ausprobieren und in einen theoretischen Hintergrund einordnen, wobei ACT eine wichtige Rolle spielt. Und wir werden sehen, wie wir Werte auch über Bande anspielen können, oft ohne direkt mit diesem Wort „Werte“ und Fragen danach in Kontakt zu gehen. 

Vorkenntnisse in ACT sind dabei willkommen, aber nicht unbedingt nötig. Und auch wenn das Seminar online stattfinden wird, heißt es nicht, dass wir die ganze Zeit am Bildschirm sind. Bewegung, Plätze abseits des Monitors und Übungen in eurem je eigenen Raum werden auch eine Rolle spielen.

Ich freue mich auf Sie und Euch alle. 

 

Was ist Dir wichtig? Und lebst Du es auch? Online.png

Seminar-Nr.: 26SL-07-00

Datum: 30.03.2026
Zeiten: 09.00-12.30 Uhr und 14.00-16.30 Uhr und 21.00-21.30 Uhr Abendmeditation

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 125,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2026 >> Entfaltung – oder wie man in herausfordernden Zeiten bei Kräften bleibt <img class="icon-headline" src="fileadmin/dateien/icons/Mond.png" alt="Übernachtung im Seminarhaus" title="Übernachtung im Seminarhaus" height="22" width="21">

Entfaltung – oder wie man in herausfordernden Zeiten bei Kräften bleibt Übernachtung im Seminarhaus

In diesem Seminar soll Raum und Zeit sein, sich selbst näher zu kommen und sich zu stärken.

Mögliche zentrale Themen sind dabei:

  • Abstand schaffen und Ansprüche überprüfen
  • Widerstände in Fluss bringen
  • Grenzen als Spiegel der eigenen Kraft verstehen
  • Beachtung – ein menschliches Grundbedürfnis
  • Die Kunst, sich und andere sein zu lassen
  • Raus aus dem Kokon – die Sehnsucht nach einer neuen Spur
  • Herzintelligenz entwickeln - Entscheidungen verkörpern

Diese Themen werden im Wechselspiel von theoretischen Impulsen, körperbasierten Methoden, gestalterischen Zugängen, Imaginationen, meditativen Übungen sowie mittels Reflexion erkundet und vertieft. Der Naturraum wird dabei auch eine wichtige Rolle spielen. Grundlage ist das systemische und hypnosystemische Denken und Handeln.

Entfaltung – oder wie man in herausfordernden Zeiten bei Kräften bleibt Übernachtung im Seminarhaus

Seminar-Nr.: 26SL-08-00

Datum: 12.06.2026 - 14.06.2026

Leitung: Bettina Romana Grote

Ort: Grasellenbach im Odenwald

Gebühr: 398,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2026 >> Glaube alles, was Du denkst <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

Glaube alles, was Du denkst Online.png

ACT Fokus: Defusion

Wir sind Wesen in Sprache. Und in ihr so verwurzelt, dass wir es oft gar nicht bemerken können, wie rasend schnell und unglaublich abstrakt wir mit Sprache umgehen. Und sie mit uns. „The world that my mind lives in, lives in my mind“, so hat es Kamasi Washington auf einem seiner Jazzalben geschrieben. All unser inneres Erleben hat mit Sprache zu tun und was wir von uns geben sowieso. An diesem Seminartag wollen wir dem nachgehen, wie wir uns einerseits in Sprache verlieren, mit Gedanken und Gefühlen regelrecht verschmelzen können, sodass sie richtig doll wahr werden und rasch auch unser Handeln im Alltag stark mit beeinflussen. Und wir können erleben, wie wir uns dann doch auch wieder mit und in Sprache finden können (durch neue Fusionen, die uns weniger schädlich vorkommen oder durch Lösungsmittel für Sprachkleber). Dabei werden Zugänge aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) eine große Rolle spielen, wie auch die Sensitivität für Sprache, Metaphern und Wirklichkeitskonstruktionen im systemischen Denken. Wir werden Übungen erleben, die helfen können, flexibler auf das Denken und Fühlen zu schauen, reden, vielleicht sogar singen und auch still sein miteinander. Wer’s glaubt… ist dabei.

Glaube alles, was Du denkst Online.png

Seminar-Nr.: 26SL-11-00

Datum: 29.06.2026
Zeiten: 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr und 21.00- 21.30 Uhr Abendmeditation

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 125,00 €

Nach oben

Programm >> Seminare >> Sonderseminare der Dozenten >> 2026 >> How I wish I was here <img src="https://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/icons/Online.png" /></p>

How I wish I was here Online.png

ACT Fokus: Hier und Jetzt

Wenn Du das hier liest - merkst Du wie Du gerade liest? Wie Deine Augen sich bewegen und in welcher Körperhaltung Du jetzt grade bist? Wo Du bist und was Du jetzt gerade empfindest und brauchst? Das ist kein Wortspiel, ernst gemeint. Jetzt.

Dieser Seminartag ist dem Hier und Jetzt gewidmet. Kognitiv ist es für viele leicht zu begreifen, was der Vorteil sein könnte, zu üben ab und an mitzubekommen, was jetzt gerade los ist. Und im Alltag oft alles andere als leicht. Die vielen kleinen Übungen, die wir in ACT Klient*innen und Patient*innen vorschlagen, sind ja dann immer am nötigsten, wenn sie am wenigsten passen und dann verzichten wir auf manches, was uns eigentlich gerade gut tun würde. „Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.“, ist eine alte Weisheit. Die Sinne öffnen, mitbekommen, was in Echtzeit geschieht. Innerlich nachschauen gehen, was jetzt wirklich gerade präsent ist und wie stark die Impulse sind, sich in Vergangenheit und Zukunft aufzuhalten, oft ohne es zu merken. Das erfordert oft auch Akzeptanz für das, was gerade spürbar ist und Mitgefühl, wenn wir oder Klient*innen dem Schmerz und Leid begegnen. Seid willkommen zu einem Tag mit ein bisschen mehr Stille, Bezug zum Körper, Übungen aus der Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis und Anfänger*innen-Geist.

How I wish I was here Online.png

Seminar-Nr.: 26SL-13-00

Datum: 03.11.2026
Zeiten: 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr und 21.00- 21.30 Uhr Abendmeditation

Leitung: Tom Pinkall

Ort: Online-Seminar

Gebühr: 125,00 €

Nach oben