Aufbauende Weiterbildung Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie

Der nächste Weiterbildungsgang startet voraussichtlich im April 2027. 

Da die Mitgliederversammlung unseres Dachverbandes Systemische Gesellschaft im Juni 2025 dem Antrag des Kinder- und Jugend- Therapie Gremiums gefolgt ist, ist wurden die Bedeutung der systemischen Kinder- und Jugendlichen- Therapie gestärkt und neue Rahmenrichtlinien verabschiedet.
Dies freut uns als ausbildendes Institut sehr, besonders, da unser Dozent Dennis Haase Teil dieses antragstellenden Gremiums im Dachverband der SG ist.

Aufgrund dieser aktuellen Anpassungen der Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft wird die aufbauende Weiterbildung derzeit konzeptionell überarbeitet. Nach Abschluss dieser Überarbeitung und konkreten Umsetzung der Übergangsregelung informieren wir Sie zeitnah auf unserer Website sowie über unsere sozialen Kanäle. Gerne können Sie auch Ihr Interesse an dieser Weiterbildung in der Geschäftsstelle bekunden – und werden dann individuell informiert.

Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns sehr über diese Entwicklung.


Kinder und Jugendliche unterscheiden sich von ihren motorischen, kognitiven und emotionalen Voraussetzungen und Bedürfnissen von erwachsenen Menschen. Die therapeutische und ­beraterische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Kontexten setzt deshalb auch weitere spezifische Kenntnisse und methodische Erfahrungen voraus, denen wir in dieser aufbauenden Weiterbildung Rechnung tragen wollen. Das erste Modul und die Supervisionen dieser Weiterbildung werden online angeboten, alle weiteren Module werden im Tagungshaus durchgeführt.

Nach oben

Teilnahmevoraussetzungen

  • Weiterbildung Systemische Therapie oder Systemische Beratung an einem Institut der SG oder DGSF
  • Zwei Jahre Berufspraxis
  • Möglichkeit zur praktischen/systemischen Arbeit in einem psychosozialen Feld mit Kindern, Jugendlichen und ihren Kontexten

Nach oben

Aufbau der Ausbildung

Voraussetzung:
Zertifikat Systemische Therapie oder Systemische Beratung des IFW oder eines Mitgliedsinstitutes der SG oder DGSF

 

Anmeldeverfahren zur Weiterbildung

 

Modul I: 3 Tage (25 WE*)
Kleine Menschen (0 – 6 Jahre) (Seminar im Tagungshaus)

Modul II: 3 Tage (25 WE)
Schulzeit (6 – 12 Jahre) (Seminar im Tagungshaus)

Modul III: 3 Tage (25 WE)
Pubertät (12 – 18 Jahre) (Seminar im Tagungshaus)

Modul IV: 3 Tage (25 WE)
Digitale Welten von Kindern und Jugendlichen (Online-Seminar)

Modul V: 3 Tage (25 WE)
Trauma und Resilienz (Seminar im Tagungshaus)

Modul VI: 3 Tage (25 WE)
Junge Erwachsene, Abschluss von Prozessen (Seminar im Tagungshaus)

Supervision
7 Tage (50 WE)

Intervision
50 LE*

Nachgewiesene Praxis
50 LE protokollierte Therapie/Beratung

Eigenarbeit und Literaturstudium
50 LE

Projektbericht

 

Zertifikat Systemische/r Kinder- und Jugendlichentherapeut*in


* Eine WE (Weiterbildungseinheit) und eine LE (Lerneinheit) entsprechen jeweils 45 Minuten.

Dieses Zertifikat berechtigt zur Antragstellung eines Weiterbildungsnachweises Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie bei der Systemischen Gesellschaft.

Nach oben

Kosten

Die Weiterbildung kostet bis zum 31.12.2025 insgesamt € 3.450,-.

Die Weiterbildung kostet ab dem 01.01.2026 insgesamt € 3.595,-.

Nicht enthalten sind die Kosten im Seminarhaus.*
 

*Alle Teilnehmer*innen werden mit der Anmeldung zum Seminar von der Geschäfts­stelle zur Übernachtung und Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die Übernachtung im Seminarhaus wird während eines Seminars empfohlen. Die Kosten sind in der Teilnahme­gebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teilnehmer*innen müssen diese auch das Seminarhaus absagen.

Nach oben

Termine und Anmeldeverfahren

Die Übernachtung im Seminarhaus wird während des Seminars empfohlen, da abends in ­Triaden (3 Personen) das am Tag Erfahrene mit speziellen inhaltlichen ­Anregungen und ­Impulsen vertieft wird. Alle Teilnehmer*innen werden mit der Anmeldung zum ­Seminar von der Ge­schäfts­­stelle zur Übernachtung und Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die ­Kosten sind in der Teilnahme­gebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teil­nehmer*innen ­müssen diese auch das Seminarhaus absagen.

Mit diesem Symbol sind Seminare gekennzeichnet, die online als Zoom-Videokonferenz durchgeführt werden.

 

Nach oben