Teilnahmevoraussetzungen
- Hochschul-, Fachhochschul-, Fachschulabschluss oder eine spezifische berufliche Ausbildung
- Zwei Jahre Berufspraxis
- Möglichkeit zur praktischen Arbeit mit sozialen Systemen
- Anmeldung mit Bewerbungsunterlagen bei der Geschäftsstelle
Über eine Anerkennung systemischer Weiterbildung in anderen Zusammenhängen (z.B. Hochschule oder anderes Ausbildungsinstitut) kann im Einzelfall entschieden werden.
Informationsgespräche
Bei offenen Fragen und Abklärung von Teilnahmevoraussetzungen besteht die Möglichkeit, ein persönliches Informationsgespräch mit einem Lehrtherapeuten/einer Lehrtherapeutin zu führen.
Aufbau der Weiterbildung
Seminare
Systemische Kompetenzen I -
Beobachtete Systeme
Systemische Kompetenzen II -
Beobachtende Systeme
Bescheinigung „Systemische Basiskompetenz“
1. Seminar: 4 Tage
Auftragsklärung und Prozessgestaltung
2. Seminar: 4 Tage
Auftragsklärung und Veränderungsprozesse
3. Seminar: 1 x 10 Tage oder 2 x 5 Tage
Selbsterfahrung – Entwicklung und Reflexion professioneller Rollen und Aufgaben mit Elementen der Familienrekonstruktion
4. Seminar: 4 Tage
Krisen in Systemen
5. Seminar: 5 Tage
Abschluss - Abschied - Ausblick
Supervision
10 Tage
Intervision
80 LE*
Nachgewiesene Praxis
100 LE protokollierte Beratung
Eigenarbeit/Literaturstudium
30 LE
Projektbericht
Zertifikat Systemische Beratung
Anschlussqualifikationen 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6
* Eine LE (Lerneinheit) entspricht 45 Minuten.
Dieses Zertifikat berechtigt zur Antragstellung eines Weiterbildungsnachweises Systemische Beratung bei der Systemischen Gesellschaft.
Anschlussqualifikation 1
Weiterbildung Systemische Therapie im Modulsystem
(wenn Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer humanwissenschaftlichen Disziplin vorliegt; Sonderanträge sind über die Geschäftsstelle möglich)
Anschlussqualifikation 2
Aufbaukurs Systemische Therapie
Anschlussqualifikation 3
Aufbauende Weiterbildung Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie und -beratung
Anschlussqualifikation 4
Aufbauende Weiterbildung Systemische Supervision
Anschlussqualifikation 5
Weiterbildung Kompetenzorientiertes Systemisches Coaching
Anschlussqualifikation 6
Weiterbildung Systemische Organisationsentwicklung
Grundlagen der Weiterbildung
Systemische Beratung gründet sich auf Konzepte, die ursprünglich im therapeutischen Bereich entwickelt wurden, die ihre Gültigkeit und Anwendbarkeit in anderen Bereichen mittlerweile längst bewiesen haben, wie z.B. in Beratung, Supervision, Leitung und Management.
Diese Weiterbildung wendet sich an Menschen aus psychosozialen und anderen Berufen, die mit Einzelnen, Gruppen, Teams und ähnlichen Systemen arbeiten bzw. diese leiten, deren Hauptaufgabe aber nicht im engeren Sinn therapeutisch ist, wie z.B.: Leiter*innen von (sozialen) Einrichtungen, Supervisor*innen, Familienberater*innen, Teamleiter*innen, Personalentwickler*innen, Projektleiter*innen o.Ä.
Diese Weiterbildung kann
- die Qualität der bisherigen Arbeit erhöhen, indem systemische Konzepte in die Tätigkeit integriert werden
- auf einen neuen Arbeitsplatz vorbereiten
- die persönlichen Handlungskompetenzen in der Arbeit mit Systemen erweitern
Voraussetzung für den Beginn der Weiterbildung Systemische Beratung ist die Teilnahme an den Seminaren Systemische Kompetenzen I und II.
Die Weiterbildung dauert zwei Jahre mit 27 Seminartagen, 10 Supervisionstagen, 80 LE Intervision, 100 LE protokollierte Beratung, 30 LE Eigenarbeit/Literaturstudium und einem Projektbericht.
Die Teilnahme an Veranstaltungen zur Systemischen Beratung und/oder Therapie in anderen Fortbildungseinrichtungen, Fachhochschulen und/oder Universitäten kann nach Antragstellung in Einzelfällen auf die Weiterbildung Systemische Beratung angerechnet werden.
Seminarinhalte
1. Seminar: Auftragsklärung und Prozessgestaltung
4 Tage
- Ankoppeln an Systeme
- Bedeutung von Zuweisungskontexten und das Arbeiten in Dreieckskontrakten
- Auftragsklärung und Kontraktgestaltung als prozessbegleitendes Instrument in der Beratung / Therapie
- Zugehörigkeit zu verschiedenen Systemen und die Balancierung der mit verschiedenen Rollen verbundenen Anforderungen
- Einüben systemischer Techniken wie zirkuläres Fragen, Skulpturarbeit und andere metaphorische Techniken zur Systemerkennung
- Prozessorientierte Gestaltung der Beratung durch die Arbeit mit Hypothesen und Metareflexion
2. Seminar: Auftragsklärung und Veränderungsprozesse
4 Tage
- Lenken und Leiten aus systemischer Sicht
- Umgang mit komplexen Auftragslagen
- Ambivalenzen in Veränderungsprozessen
- Narrationen und ihre Auswirkungen auf das System
- Regeln und ihre Auswirkungen auf Veränderungsprozesse
3. Seminar: Selbsterfahrung – Reflexion und Weiterentwicklung professioneller Rollen und Aufgaben mit Elementen der Familienrekonstruktion
1 x 10 Tage oder 2 x 5 Tage
Das Seminar stellt die professionelle Selbsterfahrung im systemischen Feld in den Vordergrund und bietet Gelegenheit, persönliche und berufliche Entwicklung im Kontext familiärer und anderer sozialer Bezüge sowie historischer Zusammenhänge zu reflektieren.
Dabei werden narrative Prozesse der Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion angeregt, die Zugänge zu eigenen Kräften und Potenzialen ermöglichen, Autonomie und Bezogenheit als Bestandteile eines selbstverantwortlichen und selbstfürsorglichen Lebens fördern und damit ein multistabiles Wissen um das eigene Selbst im Sinne von bewusst gelebten Werten, Haltungen, Denk- und Verhaltensmustern unterstützen.
In der Übertragung auf die professionelle Rolle als Berater*in und/oder Therapeut*in stellt dies eine wesentliche Voraussetzung dar, um Klient*innen ein nützliches und professionelles Beziehungsangebot machen zu können.
Das Seminar kann von allen Interessent*innen gebucht werden, die in professionellen Beratungskontexten tätig sind oder auch schon eine andere therapeutische Ausbildung haben.
4. Seminar: Krisen in Systemen
4 Tage
- Krisen als besondere Phasen in der Entwicklung von Systemen
- Systemisches Verständnis von Krisen und dem Ablauf von Krisenprozessen
- Formen von Krisen
- Gestaltung von Beratungsprozessen in Krisen: Bedeutung von Rahmung, Sicherheit, Möglichkeiten und Grenzen
- Resilienz und Möglichkeiten der ressourcenorientierten Arbeit mit dem Modell der Resilienz in der Beratung/Therapie
- Bedeutung von Self-care der Beraterin / des Beraters in der Begleitung von Krisen
5. Seminar: Abschluss – Abschied – Ausblick
5 Tage
- Beendigung von Beratungssettings, Kontrakte
- Eigene Abschiedsmuster und -erfahrungen und die der Klient*innen/Kund*innen
- Einsatz zirkulärer und hypothetischer Fragen, Abschlussfragen
- Rituale zu Abschluss, Übergängen, Integration und Abschied
- Abschlussinterventionen, Abschlusskommentare
- Ein systemischer Blick auf Trauer und die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod
- Persönliche Standortbestimmung, Bilanzierung und Ausblick
Kosten
Die Weiterbildung kostet bis zum 31.12.2025 insgesamt € 5.675,-.
Darin enthalten sind alle Kosten für die Seminare Systemische Kompetenzen I und II, die Vertiefungsseminare und Supervisionen sowie eine Aufnahme- und Zertifikatsgebühr:
Systemische Kompetenzen I und II: € 872,-
27 Seminartage: € 3.213,-
Supervision (10 Tage): € 1.240,-
Aufnahme-, Verwaltungs- und Zertifikatsgebühr: € 350,-
Die Weiterbildung kostet ab dem 01.01.2026 insgesamt € 5.920-.
Darin enthalten sind alle Kosten für die Seminare Systemische Kompetenzen I und II, die Vertiefungsseminare und Supervisionen sowie eine Aufnahme- und Zertifikatsgebühr:
Systemische Kompetenzen I und II: € 912,-
27 Seminartage: € 3.348,-
Supervision (10 Tage): € 1.290,-
Aufnahme-, Verwaltungs- und Zertifikatsgebühr: € 370,-
Hier finden Sie Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten der Ausbildung.
Nicht enthalten sind die Kosten im Seminarhaus*.
*Alle Teilnehmer*innen werden mit der Anmeldung zum Seminar von der Geschäftsstelle zur Übernachtung und Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die Übernachtung im Seminarhaus wird während eines Seminars empfohlen. Die Kosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teilnehmer*innen müssen diese auch das Seminarhaus absagen.
Termine
Weiterbildung Systemische Beratung
Weiterbildung Systemische Beratung
25SB-02-00

Beginn: September 2025, 1. Seminar: 08.09.-11.09.2025
Leitung: Andreas Klink, Eva Kaiser-Nolden
Ort: Vallendar / Nähe Koblenz, für Interessent*innen im Raum Westdeutschland
Alle Termine und weitere Infos hier
26SB-01-00

Beginn: April 2026, 1. Seminar: 27.04.-30.04.2026
Leitung: Christopher Klütmann, Martina Pestinger
Ort: Jülich (Raum Köln/Aachen), für Interessent*innen im Raum Westdeutschland
Alle Termine und weitere Infos hier
26SB-02-00

Beginn: September 2026, 1. Seminar: 08.09.-11.09.2026
Leitung: Jens Förster, Anja Gierse
Ort: Vallendar / Nähe Koblenz und Grasellenbach im Odenwald, für Interessent*innen im Raum Südwestdeutschland
Alle Termine und weitere Infos hier

Die Übernachtung im Seminarhaus wird während des Seminars empfohlen, da abends in Triaden (3 Personen) das am Tag Erfahrene mit speziellen inhaltlichen Anregungen und Impulsen vertieft wird. Alle Teilnehmer*innen werden mit der Anmeldung zum Seminar von der Geschäftsstelle zur Übernachtung und Verpflegung im jeweiligen Seminarhaus angemeldet. Die Kosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten. Bei Stornierung von Seminaren durch Teilnehmer*innen müssen diese auch das Seminarhaus absagen.

Mit diesem Symbol sind Seminare gekennzeichnet, die online als Zoom-Videokonferenz durchgeführt werden.