Termine

Aufbaukurs Systemische Therapie

Start 11.07.-14.07.2023 im Raum Köln

Noch Plätze frei!

Informationen und Anmeldung

 

Heilsame Unterbrechung

Ein Seminar für Therapeut*innen, Berater*innen und Menschen aus helfenden Berufen

Fünf Tage im Mai zum Innehalten, Reflektieren – wo stehe ich eigentlich gerade? Zeit für Achtsamkeit und Meditationen.

Seminar vom 10.05. bis 14.05.2023  in Grasellenbach im Odenwald
Leitung: Julia Strecker
Sem.-Nr. 23SL-06-00

Zur Anmeldung

 

Online-Infoveranstaltungen

In unseren Online-Infoveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, sich über das Weiterbildungsangebot des IF Weinheim zu informieren. Hier geht’s zu den Terminen und zur Anmeldung.

Folgende Infoveranstaltungen werden online zu spezifischen Weiterbildungen angeboten:

Speziell zur Weiterbildung Systemische Therapie Aufbaukurs, Start: Juli 2023
01.06.2023, 19:00 Uhr
Jens Förster und Martina Pestinger

Anmeldungen nur hier über unsere Homepage.

Angemeldeten Teilnehmer*innen wird am Vortag der Veranstaltung ein Link zum jeweiligen Zoom-Meeting zugeschickt.
 

Folgende Seminare werden online als Zoom-Videokonferenz angeboten:

(Details zum Vorgehen bei den Videokonferenzen erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.)
 

Professionelle Präsenz und Führung
Seminar-Nr. 23EC-04-01
29.03.2023 - 31.03.2023
Leitung: Dennis Haase
 

Systemische Kompetenzen I – Beobachtete Systeme
Seminar-Nr. 23GL-10-04
17.04.2023 - 20.04.2023
Leitung: Tom Pinkall

Seminar-Nr. 23GL-10-07
17.07.2023 - 19.07.2023
Leitung: Jens Förster
 

Systemische Kompetenzen II – Beobachtende Systeme
Seminar-Nr. 23GL-20-02
2 x 2 Tage:
15.05.2023 (Mo) - 16.05.2023 (Di)
05.06..2023 (Mo) - 06.06.2023 (Di)
tägliche Zeiten: 09.00-12.30 und 14.00-17.00 Uhr
sowie 1 Stunde zu zweit am Abend
Leitung: Tom Pinkall

Seminar-Nr. 23GL-20-07
11.09.2023 - 13.09.2023
Leitung: Jens Förster
 

Von Sternen und Zuversicht
Trauma-Erfahrungen und die Diagnose „Borderline-Persönlichkeitsstörung‘ als Eintrittskarten in Hilfesysteme… Beziehung und Ressourcenorientierung als korrigierende Lern- und Erfahrungschance 
Seminar-Nr. 23TS-04-00
17.04.2023 - 18.04.2023, 05.06.2023 - 06.06.2023
Leitung: Cornelia Hennecke, Saskia Lägel


3x3 ACT – systemisch: Akzeptanz- und Commitmenttherapie
Seminar-Nr. 23SL-05-00
24.04. - 26.04.2023, 21.06. - 23.06.2023, 27.09. - 29.09.2023,
Zeiten: jeweils 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr sowie 21.00-21.30 Uhr Abendmeditation
Leitung: Hagen Böser, Tom Pinkall


Love changes – ACT in der Paartherapie
Seminar-Nr. 23SL-12-00
16.11.2023 - 17.11.2023
Leitung: Tom Pinkall
 

 

Aktuelles

Seminarpreise steigen erst zum 1.1.2024!

Wir haben uns dagegen entschieden, bei unseren Seminaren 2023 mit einem Inflationszuschlag auf unsere Kostenentwicklung zu reagieren. Leider können wir die Preise für das Jahr 2024 nicht halten und werden die Gebühren um durchschnittlich 9,76 % anheben. Das betrifft, mit Verweis auf unsere Vertragsbedingungen, auch schon begonnene Weiterbildungen mit den Teilen, die im Jahr 2024ff. stattfinden. Die Details dazu sind auf der Webseite hier zu finden. Wir hoffen hier auf Ihr und euer Verständnis. 

Titus Horsch, Geschäftsführer

Systhema 1-2023 ist erschienen

Themenschwerpunkt:
Emotionen – Bedeutungen und Zugünge in der systemischen Praxis

mit einem Interview mit Luc Ciompi sowie Beiträgen von Mechtild Erpenbeck, Michael Müller, Michael Raisch u.a.

Informationen zur Corona-Situation
(Stand März 2023):

Das Präsenzseminar ist inzwischen wieder das Regelformat unserer Lehrveranstaltungen. Online-Formate haben weiterhin ihren Platz in unserem Angebot und werden ein Mittel der Wahl bleiben, wenn Dozent*innen dies nützlich erachten oder eine Seminardurchführung dadurch erst ermöglicht wird.

Die Teilnahme an unseren Präsenzseminaren setzt voraus, dass ALLE Teilnehmenden bei Anreise einen aktuellen negativen Selbsttest (< 24 h) vorweisen können. An den Folgetagen stellen wir Selbsttests vor Ort für alle zur Verfügung. Es ist nicht auszuschließen, dass weitere Einschränkungen seitens der Tagungsstätten gelten, welchen wir folgen müssen (Hausrecht).

Unsere Stornoregelungen weichen derzeit noch von unseren AGBs ab, denn wir sehen von Stornogebühren nach Vorlage eines ärztlichen Attests (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) ab (Im Falle einer Covid-Erkrankung bitten wir Sie uns das positive Testergebnis einzureichen.). Ausgenommen hiervon sind die Übernachtungs- und Reisekosten.

Bitte beachten Sie, dass diese Sonderregelung im Frühjahr auslaufen wird. Für Veranstaltungen (Seminare und Supervisionen), die nach dem 16. April 2023 beginnen, gelten unsere normalen Stornoregelungen laut AGB.

Approbationsausbildung sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich

Die Approbationsausbildung am IF Weinheim kann berufsbegleitend über 5 Jahre oder in Vollzeit (mind. 3 Jahre) absolviert werden. Die erste Ausbildungsgruppe ist erfolgreich gestartet.

Weitere Starttermine und Informationen hier.

 


Der G-BA hat entschieden, dass Systemische Psychotherapie künftig als Versicherungsleistung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden kann.

Weitere Informationen hier:

Pressemitteilung von SG/DGSF

Pressemitteilung des G-BA

Pressemitteilung der Bundespsychotherapeutenkammer

Kompetenzorientiertes Systemisches Coaching

In einem kurzen Video geben die Dozenten Cornelia Hennecke, Christopher Klütmann, Michael Bemmann einen kurzen Einblick zur Ausbildung und sich selbst.

Sie möchten uns kennenlernen? – Drei gute Möglichkeiten

Interessent*innen für die Weiterbildungen haben hier die Möglichkeit, sich ausführlich zu informieren. In dieser kostenlosen Veranstaltung werden die Weiterbildungen am IF Weinheim vorgestellt, erläutert und Ihre Fragen dazu beantwortet.

Die Seminare Systemische Kompetenzen I und II ermöglichen Interessent*innen, das Institut und seine Arbeitsweise vor der verbindlichen Entscheidung für eine systemische Weiterbildung kennenzulernen und können somit auch als „Schnupperkurse“ belegt werden.

Informationsgespräche

Bei offenen Fragen und Abklärung von Teilnahmevoraussetzungen besteht die Möglichkeit, ein persönliches Informationsgespräch mit einer Dozentin oder einem Dozenten zu führen.