Grundlagen - Systemtheoretisches - Geschichte und Entwicklung der Systemischen Therapie

Systemische Geschichtswerkstatt online (Tom Levold 2018ff.):
siehe: http://systemagazin.com/systemische-geschichtswerkstatt-ist-online/

Klindworth, G. & Kühling, L. (2018).
Von der Bewegung zur Organisation und wohin weiter? 25 Jahre Systemische Gesellschaft.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt & Leseprobe hier.

Pias, C. (Hrsg.)(2003-2004).
Cybernetics – Kybernetic. The Macy-Conferences 1946 – 1953.
Band 1 (2003): Transactions / Protokolle
Band 2 (2004): Documents / Dokumente
Zürich: Diaphanes. 
Infos und Besprechung: https://www.perlentaucher.de/buch/claus-pias/cybernetics-kybernetic-the-macy-conferences-1946-1953-band-2.html

Ritscher, W., Levold, T., Foertsch, D. & Bauer, P. (Hrsg.)(2018).
Erkunden, erinnern, erzählen: Interviews zur Entwicklung des systemischen Ansatzes.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.

Nach oben

Grundlagen - Systemtheoretisches - Wissenschaftliche und sozialrechtliche Anerkennung der systemischen Therapie

Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie nach § 11 PsychThG (2008).
Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der Systemischen Therapie.
Volltext: https://www.wbpsychotherapie.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/WBP/GutachtenSystemischeTherapie20081214-1.pdf

G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss (2018).
Beschluss – Systemische Therapie: Anerkennung des Nutzens und der medizinischen Notwendigkeit als Psychotherapieverfahren.
Mit: Beschlusstext, Tragende Gründe zum Beschluss, Zusammenfassende Dokumentation und Zusammenfassende Dokumentation Anlage.
Im Volltext hier.

Dazu auch:
IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2017).
Systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren – Abschlussbericht.
Im web: https://www.iqwig.de/download/N14-02_Abschlussbericht_Systemische-Therapie-bei-Erwachsenen_V1-0.pdf
und
Baumann, S., Haun, M. W. & Ochs, M. (2017).
Das IQWiG hat gesprochen! Zum Endbericht zur Nutzenbewertung der systemischen Therapie als Psychotherapieverfahren bei Erwachsenen.
Familiendynamik 42(4): 314-317.

Baumann, S. (2019).
„Systemische Therapie wird viertes Richtlinienverfahren“.
Psychotherapeutenjournal 1/2019: 42-46.
Volltext hier.

Baumann, S., Ochs, M., Dittrich, K., Hanswille, R., Herman, B. E. & Borst, U. (2019).
Gib niemals auf! Systemische Therapie und ihre Einbettung ins deutsche Gesundheitswesen.
Familiendynamik 44(3): 236-243.

Dittrich, K. (2018).
Mehr Grenzen als Möglichkeiten. Über die Anerkennung systemischer Qualifikationen auf Approbationsausbildungen.
Familiendynamik 43(4): 352-353.

Retzlaff, R. (2018).
Systemische Therapie in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland.
Familiendynamik 43: 150–157.
Volltext hier.

Retzlaff, R., Haun, M.W., Beher, S. & von Sydow, K. (2017).
Systemische Therapie – auf dem Weg zur sozialrechtlichen Anerkennung?
Psychotherapeutenjournal 4/2017: 355-362
Volltext hier

Nach oben

Grundlagen - Systemtheoretisches - Schlüsselwerke

Barthelmess, M. (2016). Die systemische Haltung. Was systemisches Arbeiten im Kern ausmacht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprechtsiehe: www.socialnet.de/rezensionen/20784.php

Bateson, G. (1983/2001).
Ökologie des Geistes:
Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven.

Frankfurt/M.: Suhrkamp.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/bateson_oekologiedesgeistes.php

Bateson, G. (2002).
Geist und Natur. Eine notwendige Einheit.
Frankfurt/M.: Suhrkamp (stw 691).
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/bateson_geist_und_natur.php

[Eine gut lesbare Einführung zu Bateson: Lutterer, W. (2002).
Gregory Bateson - Eine Einführung in sein Denken.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/03/lutterer_bateson.php]

Böse, R. & Schiepek, G. (1989/ 3. Auflage 2000).
Systemische Theorie und Therapie. Ein Handwörterbuch.
Heidelberg: Asanger.
zentrale Begriffe systemischer Therapie werden ausführlich referiert, viele Querverweise
siehe: http://www.asanger.de/titeluebersicht/psychotherapieanalyse/systemischetheorieundtherapie.php

Ciompi, L. (1999/2).
Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik.
Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
siehe: http://www.gfk-institut.ch/pdf/r_ciompi.pdf

vgl. auch: Luc Ciompi:
Zu den affektiven Grundlagen des Denkens.
Fraktale Affektlogik und affektive Kommunikation.
In: System Familie 10(3): S. 128-134.
online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/1997/heft_3/ciompi_affektive_grundlagen_des_denkens.pdf

Levold, T. & M. Wirsching  (Hrsg.)(2014).
Systemische Therapie und Beratung. Das große Lehrbuch.
Heidelberg: Carl-Auer
Daraus im Volltext:
Kapitel 1.1.1 Systemische Therapie als transdisziplinäres und multiprofessionelles Konzept (T. Levold): http://www.carl-auer.de/fileadmin/carl-auer/materialien/leseprobe/978-3-89670-577-8.pdf
Kapitel 1.6. Systemische Therapie und Diagnostik (T. Levold): http://www.beck-shop.de/fachbuch/leseprobe/9783896705778_Excerpt_005.pdf
Ausführliche Besprechung mit Inhaltsverzeichnis: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2014/07/levold_wirsching_lehrbuch.ph

Ludewig, K. (2011).
Psychische Systeme – ein nützliches Konzept für die systemische Praxis?
In: Familiendynamik 36 (3): S. 222-238.

Peter, J.-D. (2002).
„Systemisches" systemischer Therapie.
[eine fundierte und herausfordernde Auseinandersetzung mit Versuchen, die Ergebnisse von Spezialwissenschaften unkritisch auf therapeutische Praxis zu übertragen - am Beispiel des Autopoiese-Konzepts]
im Volltext: http://www.magst.de/pdf/Systemisches_Peter.pdf

Pias, C. (Hrsg.)(2003-2004).
Cybernetics – Kybernetic. The Macy-Conferences 1946 – 1953.
Band 1: (2003) Transactions / Protokolle,
Band 2: (2004) Documents / Dokumente.
Zürich: Diaphanes
Infos und Besprechung: https://www.perlentaucher.de/buch/claus-pias/cybernetics-kybernetic-the-macy-conferences-1946-1953-band-2.html

Reiter, L., Brunner, E.J. & Reiter-Theil, S. (Hrsg.) (1997).
Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive.
2., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Springer
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/reiter_et_al_ft_systemisch.php
daraus im Volltext Kapitel:
J. Hinsch, L. Reiter & H. Wagner: Familientherapie als Etikett.
Eine therapeutische Strategie bei institutionell verflochtenen Fällen?
http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/steiner_hinsch_jugendamt.pdf

Ritscher, W. (2002).
Systemische Modelle für die Soziale Arbeit.
Ein integratives Lehrbuch für Theorie und Praxis.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/01/ritschersozialearbeit.php

Roth, S. (2014).
Die zehn Systeme. Ein Beitrag zur Kanonisierung der Funktionssysteme.
Volltext: http://steffenroth.files.wordpress.com/2014/02/14-02-24-die-zehn-systeme-ein-beitrag-zur-kanonisierung-der-funktionssysteme1.pdf

Schiepek, G. (1991).
Systemtheorie der Klinischen Psychologie.
Beiträge zu ausgewählten Problemstellungen.
Braunschweig: Vieweg.
siehe: http://www.kopiloth.de/gs91.htm

Schlippe, A.v. & Schweitzer, J. (2019).
Gewusst wie, gewusst warum: Die Logik systemischer Interventionen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.

Simon, F.B. (1999/ Orig.1988).
Unterschiede, die Unterschiede machen.
Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik.
Frankfurt/ M.: Suhrkamp.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/simon_unterschiede.php

Simon, F.B. (Hg.) (2002/ Orig. 1988).
Lebende Systeme.
Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie.
Frankfurt/M.: Suhrkamp.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/simon_lebende_systeme.php

Simon, F. B. (2018).
Formen.
Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen.
Heidelberg: Carl-Auer.
Inhalt und Leseprobe hier

Von Sydow, K. & Borst, U. (Hrsg.)(2018).
Systemische Therapie in der Praxis.
Weinheim: Beltz.
Inhalt und Leseprobe hier.
Dazu gehört: Borst, U. & von Sydow, K. (2018).
Systemische Therapie in der Praxis.
Weinheim: Beltz Video-Learning, 2 DVDs mit 280 Minuten Laufzeit.
Informationen hier.
Rezension: https://www.socialnet.de/rezensionen/25222.php  

Willke, H. (2005/ 4).
Systemtheorie. 2. Interventionstheorie.
Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme.
Stuttgart: Uni-Taschenbücher GmbH.
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3825218007 

Willke, H. (2005).
Symbolische Systeme. Grundriss einer soziologischen Theorie.
Weilerswist: Delbrück Wissenschaft
Inhalt: http://www.velbrueck-wissenschaft.de/pdf_inhalt/978-3-938808-01-6.pdf
Einführung: http://www.velbrueck-wissenschaft.de/pdf_ausfuehrlich/978-3-938808-01-6.pdf

Wirth, J.V. & Kleve, H. (Hrsg.) (2012).
Lexikon des systemischen Arbeitens.
Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12951.php
nachträgliche Ergänzungen: http://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/lexikon-des-systemischen-arbeitens/

Themenheft „Diskurs systemischer Methodologie“
der Z. f. Systemische Therapie 6(2), 1988, mit Beiträgen von G. Schiepek, A.v. Schlippe, K. Ludewig, H. Willke, P. Kaimer, E.J.Brunner, u.a.
Gesamtes Heft im Volltext: http://www.systemisch-forschen.de/sites/default/files/ZST%206%282%29%201988%20Diskurs%20systemischer%20Forschungsmethodologie_0.pdf

Nach oben

Grundlagen - Systemtheoretisches - Ethik

Blume, R.G. (2016).
Systemische Ethik. Orientierung in der globalen Selbstorganisation.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Info hier

Borst, U. (2015).
Nicht alles geht – Ethik in der Psychotherapie aus systemischer Perspektive.
In: Systeme 29 (2): 125-143

Nach oben

Grundlagen - Systemtheoretisches - Konstruktivismus / Konstruktionismus

Arnold, R. (2009).
Seit wann haben Sie das?
Grundlinien eines Emotionalen Konstruktivismus.
Heidelberg: Carl Auer
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/arnold_emotionaler_konstruktivismus.php
mit Vorabdruck Kapitel 5: „Lesarten zur Wirkung des Emotionalen"

Gergen, K. (1993).
Psychologie in der Postmoderne.
In: systeme 7(1): 4-15

Gergen, K. (2002).
Konstruierte Wirklichkeiten.
Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus.
Stuttgart: W. Kohlhammer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/01/gergen_konstruierte_wirklichkeiten.php

Gergen, K. (2005).
Therapie als soziale Konstruktion.
Systhema 19(3): 256-266

Gergen, K. & Gergen, M. (2009).
Einführung in den sozialen Konstruktionismus.
Heidelberg: Carl-Auer
Siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/gergen_einfuehrung_konstruktionismus.php Mit Vorabdruck von Kap.2 „Von der Kritik zur Rekonstruktion"

Kriz, J. & von Schlippe, A. (2011).
Konstruktivismus in Psychologie, Psychotherapie und Coaching.
In: Familiendynamik 36 (2): S. 142-153.

Pörksen, B. (Hrsg.) (2011).
Schlüsselwerke des Konstruktivismus.
Wiesbaden: VS-Verlag
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2011/05/poerksen_schluesselwerke_des_konstruktivismus.php
Daraus auch Kapitel:
„Von der Behandlung zum Dialog. Tom Levold über den Konstruktivismus in der systemischen Therapie“, S. 484-505

Pörksen, B. (2014).
Stichwort „Konstruktivismus“. (Ergänzungsbeitrag zu Kleve & Wirth: Lexikon des systemischen Arbeitens).
Volltext: http://www.carl-auer.de/downloadbar/machbar/lexikon_des_systemischen_arbeitens/MB_0000015.pdf

Schumann, O.-J. (2000).
Systemethische Aspekte oder systemische Aspekte der Ethik – ein Beitrag aus Sicht des Konstruktivismus.
Z.f. Wirtschafts- und Unternehmensethik 1(1): 45-63
Volltext: http://www.zfwu.de/fileadmin/pdf/1_2000/Olaf_Schumann.pdf

Tiling, J. v. (2004).
Einführung in den Sozialkonstruktivismus
Volltext: http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/allg/lehre/Tiling_2004_SozKon.pdf

von Foerster, H. (1993).
Kybernethik.
Berlin: Merve.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/foerster_kybernethik.php

von Foerster, H., Bröcker, M. (2002).
Teil der Welt. Fraktale einer Ethik - Ein Drama in drei Akten.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://coforum.de/?2249

von Foerster, H. & Glasersfeld, E.v. (2010, 4. Aufl.).
Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus.
Heidelberg: Carl-Auer.
Leseprobe: http://www.carl-auer.de/pdf/leseprobe/978-3-89670-580-8.pdf

von Foerster, H. & Pörksen, B. (2004/ 6).
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/foerster_poerksen_wahrheit.php

von Glasersfeld, E. (2013).
Wege des Wissens.
Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken.
[2., korr. Aufl.] Heidelberg: Carl-Auer.
Leseprobe: http://www.carl-auer.de/pdf/leseprobe/978-3-89670-888-5.pdf

von Glasersfeld, E.:
Texte zum Radikalen Konstruktivismus; Textverzeichnis mit vielen Möglichkeiten zum Download:
https://www.univie.ac.at/constructivism/EvG/cgi-bin/index.cgi?browse=chapter

Watzlawick, P. (Hrsg) (1985).
Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was zu wissen glauben?
Beiträge zum Konstruktivismus.
München: Piper.
Ein Klassiker zum Thema
siehe: http://beat.xn--dbe-sna.li/bibliothek/b00021.html

Westhofen, R.W. (2012).
Zwischen Realismus und Konstruktivismus. Beiträge zur Auseinandersetzung mit systemischen Theorien Sozialer Arbeit [= Interaktionistischer Konstruktivismus, Band 11].
Münster: Waxmann
Info und Inhaltsverzeichnis hier

Nach oben

Grundlagen - Systemtheoretisches - Kommunikation

Ahlers, C (2017).
Kommunikative Kompetenz. Das Rollenspiel in der systemischen Psychotherapie
[= Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur,  Band 18].
Münster: Waxmann
Info und Inhaltsverzeichnis hier

Baecker, D. (2005).
Form und Formen der Kommunikation.
Frankfurt: Suhrkamp.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/3349.php

Bormann, P. (2005).
Eine kleine Geschichte der Kommunikation I: Von Descartes bis Luhmann/Fuchs.
Online: http://www.fen.ch/texte/gast_bormann_kommunikation.pdf

Früh, W. & Frey, F. (2014).
Narration und Storytelling. Theorie und empirische Befunde.
Köln: Herbert von Halem Verlag
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/16883.php

Pörksen, B. & Schulz von Thun, F. (2014).
Kommunikation als Lebenskunst
. Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens.
Heidelberg: Carl-Auer
http://systemagazin.com/kommunikation-als-lebenskunst-2/#more-9452

Rosenberg, M.B. (2009, 8. Aufl.).
Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens.
Paderborn: Junfermann.
siehe: http://www.junfermann.de/details.php?p_id=154

Ruesch, J., Bateson, G. (1991).
Kommunikation. Die soziale Matrix der Psychiatrie.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/ruesch_bateson_kommunikation.php
siehe auch Rezension von D. Baecker in der TAZ: http://organisationen.freepage.de/blk/BLK2/blk2-126.htm

Schulz von Thun, F.
3 Bände „Miteinander reden“.

Reinbek: Rowohlt.

  • (1994) 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation.
  • (1994) 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation.
  • (2000) 3. Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation.
    Der Klassiker der verständlichen, respektvollen Gesprächsführung

Sollmann, U. (2013).
Einführung in Körpersprache und nonverbale Kommunikation.
Heidelberg: Carl Auer
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2014/06/sollmann_einfuehrung_in_koerpersprache.php

Storch, M. & Tschacher, W. (2014).
Embodied Communication. Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf.
Bern: Hans Huber
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/17842.php

Watzlawick, P., Beavin, J. & Jackson, D. (1969).
Menschliche Kommunikation.
Bern: Huber.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/watzlawick_menschliche_Kommunikation.php

Watzlawick, P., Weakland, J. & Fisch, R. (1974).
Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels.
Bern: Huber (mehrere Neuauflagen).
siehe: http://beat.doebe.li/bibliothek/b00175.html

Weckert, A. (2014).
Gewaltfreie Kommunikation für Dummies.
Weinheim: Wiley-VCH Verlag
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/16431.php

Nach oben

Grundlagen - Systemtheoretisches - Selbstorganisation / Synergetik

Aas, B. & Schiepek, G. (2015).
Das Synergetische Navigationssystem (SNS).
In: Sammet, I., Dammann, G. & Schiepek, G. (Hrsg.) Der psychotherapeutische Prozess. Forschung für die Praxis.
Kohlhammer, Stuttgart, S. 55-66
[Volltext im web: http://ccsys.de/wp-content/uploads/2016/10/Kohlhammer2014_Aas_Schiepek.pdf]

Cormann, W. (2011).
Selbstorganisation als kreativer Prozess. Ein systemisch-integrativer Ansatz zur Persönlichkeitsentwicklung.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/11733.php

Faßler, M. (2014).
Das Soziale. Entstehung und Zukunft menschlicher Selbstorganisation.
München: Wilhelm Fink Verlag
Siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/16745.php

Haken, H. & Schiepek, G. (2006).
Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten.
Göttingen: Hogrefe.
siehe ausführliche Besprechung und Diskussion in Systeme 19(2), 2006:
http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/02/haken_schiepek_synergetik.php

Kannicht, A. & Schmid, B. (2014).
Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung.
Carl-Auer-Compact, Heidelberg.
Ergänzendes Online-Material zum Buch hier

Kornberger, M. W. (2017).
Die Anwendung der Theorie dynamischer Systeme im klinischen Bereich. Ein kritischer Überblick.
In: Kontext 48 (4): 338-352.

Kriz, J. (1997).
Systemtheorie. Eine Einführung für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner.
Wien: Facultas.

Kriz, J. (2005). 
Schöpferisches Chaos in der Psychotherapie.
Systeme 19(1): 20-45
Download: http://www.jkriz.de/kriz-ima1.pdf

Kriz, J. (2010).
Weisen in der Welt zu sein.
Die Teilhabe des Menschen an der Mitwelt auf körperlicher, psychischer, psychosozialer und kultureller Ebene.
In: systeme 24 (2): S. 130-153.
Im Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2010/2_2010_Kriz_Weisen_in_der_Welt_zu_sein.pdf

Kriz, J. & Tschacher, W. (2017).
Synergetik als Ordner.
Die strukturierende Wirkung der interdisziplinären Ideen Hermann Hakens.
Lengerich: Pabst.
Inhalt und Leseprobe hier.

Kronberger, A. & Aichhorn, W. (2015).
Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie. Die Strukturierung therapeutischer Prozesse durch Begegnung (Reihe: Systemische Praxis – Band 5).
Göttingen: Hogrefe
Infos hier

Manteufel, A. (1995).
"Chaosmania" - Über Chaostheorie und ihren Nutzen für Klinische Psychologie und Psychiatrie.
In: Systeme 9(1): 24-40
Volltext: http://www.researchgate.net/publication/238771480_Chaosmania_-_ber_Chaostheorie_und_ihren_Nutzen_fr_Klinische_Psychologie_und_Psychiatrie

Manteufel, A. (2014).
Neu über (systemische) Therapie nachdenken.
In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (2): 63-72.

Manteufel, A. & Schiepek, G. (2014).
Neu über (systemische) Therapie nachdenken – ein E-Mail-Dialog.
In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (2): 73-76.

Rufer, M. (2012).
Erfasse komplex, Handle einfach. Systemische Psychotherapie als Praxis der Selbstorganisation – ein Lernbuch.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Info und Vorabdruck aus Kapitel 2 „Generische Prinzipien: Zur Praxis der Selbstorganisation“ (Kapitel 2, S.31-41): http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/rufer_erfasse_komplex_handle_einfach.php

Rufer, M. & Loth, W. (2018).
Aha-Erlebnisse und „Bedingungen der Möglichkeit“ – Günter Schiepek zum 60. Ein E-Mail-Gespräch.
In: systeme 32 (1): 132-139.

Rufer, M. & Schiepek, G. (2014).
Therapie als Förderung von Selbstorganisationsprozessen.
Ein Beitrag zu einem integrativen Leitbild systemischer Psychotherapie.
Familiendynamik 39(4): 326-335

Schiepek, G. (2007).
Die neuronale Selbstorganisation des Selbst.
Ein Beitrag zum Verhältnis von neuronalen und mentalen Prozessen aus Sicht der Synergetik.
In: Th. Fuchs, K. Vogeley & M. Heinze (Hg.): Subjektivität und Gehirn. Berlin: Parodos-Verlag
Im Volltext: http://www.pmu.ac.at/fileadmin/user_upload/files/PDF/Schiepek_SO_des_Selbst_2007.pdf

Schiepek, G. (2016).
Systemische Praxis lernen.
In: Systeme 30 (1): 33-53

Schiepek, G., Ludwig-Becker, F., Helde, A., Jagdfeld, F., Petzold, E.R., Kröger, F. (2000).
Synergetik für die Praxis. Therapie als Anregung selbstorganisierender Prozesse.
In: System Familie 13(4): 169-177.
online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/2000/heft_4/Schiepek.pdf

Schiepek, G., Eckert, H. & Kravanja, B. (Hrsg.) (2013).
Grundlagen systemischer Therapie und Beratung.
Psychotherapie als Förderung von Selbstorganisationsprozessen.
Göttingen: Hogrefe
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2013/11/schiepek_grundlagen_systemischer_therapie.php

Schiersmann, C. & Thiel, H-U. (Hg.) (2012).
Beratung als Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Empirische Studien zur Beratung von Personen und Organisationen auf der Basis der Synergetik.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://systemisch-forschen.de/node/977

Strunk, G., Schiepek, G. (2006). 
Systemische Psychologie.
München: Elsevier.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/12/strunk_schiepek_systemische_psychologie.php

Themenheft „Systemische Therapie – eine Annäherung" des Kontext - Heft 4/2012
mit dem Schwerpunktbeitrag :

Nach oben

Grundlagen - Systemtheoretisches - Biologische Systemtheorie

Ludewig, K. & Maturana, H. (2006).
Gespräche mit Humberto Maturana.
Fragen zur Biologie, Psychotherapie und dem „Baum der Erkenntnis". Oder: Die Fragen, die ich immer stellen wollte.
Volltext: http://systemagazin.de/bibliothek/texte/ludewig-maturana.pdf

Maturana, H.R. & Pörksen, B. (2008).
Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens.
Heidelberg: Carl-Auer.
Leseprobe: http://www.carl-auer.de/fileadmin/carl-auer/materialien/leseprobe/978-3-89670-669-0.pdf

Maturana H. R., Varela F.J. (1987).
Der Baum der Erkenntnis.
Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens.
München: Scherz.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/maturana_varela_baumdererkenntnis.php

Nach oben

Grundlagen - Systemtheoretisches - Soziologische Systemtheorie

Pott, H.-G. (2001).
Das Subjekt bei Niklas Luhmann.
In: Geyer, P. & Jühnke, C. (Hg.): Von Rousseau zum Hypertext.
Würzburg: Königshausen & Neumann
Volltext: https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Germanistik/AbteilungII/Materialien_Pott/Aufsaetze/SubjektNL.pdf

Baecker, D. (Hrsg.) (2005).
Schlüsselwerke der Systemtheorie.
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/01/baecker_schluesselwerke.php

Baecker, D. (2004).
Einleitung: Wozu Gefühle?
Soziale Systeme 10 (1): 5-20
Volltext: http://www.soziale-systeme.ch/pdf/sozsys_2004_1_baecker.pdf

Fuchs, P. (2001).
Die Metapher des Systems. Studien zu der allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse.
Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
Einführung: http://www.velbrueck-wissenschaft.de/pdf_ausfuehrlich/978-3-934730-30-4.pdf

Fuchs, P. (2010).
Das System SELBST. Eine Studie zur Frage: Wer liebt wen, wenn jemand sagt: »Ich liebe dich!«?
Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
Einführung (P. Fuchs): http://www.velbrueck-wissenschaft.de/pdf_ausfuehrlich/978-3-938808-79-5.pdf

Lohse, S. (2011).
Zur Emergenz des Sozialen bei Niklas Luhmann.
Z.f. Soziologie 40(3): 190–207
Volltext im web: www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3068/2605

Luhmann, N. (1987).
Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie.
Frankfurt/M.: Suhrkamp.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/luhmann_soziale_systeme.php

Luhmann, N. (2002).
Einführung in die Systemtheorie.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/06/luhmann_einfuehrung_systemtheorie.php

Luhmann, N. (2005).
Einführung in die Theorie der Gesellschaft.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/06/luhmann_einfuehrung_gesellschaftstheorie.php

Luhmann, N. (2009).
Zur Komplexität von Entscheidungssituationen.
Soziale Systeme 15 (1): 3-35
Volltext: http://www.soziale-systeme.ch/pdf/SoSy_1_09_LuhmannK.pdf

Luhmann, N. (2011).
Strukturauflösung durch Interaktion. Ein analytischer Bezugsrahmen.
Soziale Systeme 17 (1): 3-30
Volltext: www.soziale-systeme.ch/pdf/sozsys_2011-1_luhmann.pdf

Nach oben

Grundlagen - Systemtheoretisches - Personzentrierte Systemtheorie

Eberwein, W. im Gespräch mit Jürgen Kriz:
Personzentrierte Systemtheorie (Video):
http://systemagazin.com/personzentrierte-systemtheorie/

Kriz, J. (2003).
Personzentrierte Systemtheorie. Grundfragen und Kernaspekte.
Manuskript. Volltext im web unter: http://jkriz.de/pzs-kriz-ungekurzt.pdf

Kriz, J. (2010).
Weisen in der Welt zu sein. Die Teilhabe des Menschen an der Mitwelt auf körperlicher, psychischer, psychosozialer und kultureller Ebene.
In: systeme 24 (2): S. 130-153.

Kriz, J. (2012).
Die Personzentrierte Systemtheorie in der Beratung.
In: Gahleitner, S. et al (Hg.): Personzentriert beraten: alles Rogers?. Theoretische und praktische Weiterentwicklungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 99 -13
Volltext im web: http://www.academia.edu/4993316/Die_Personzentrierte_Systemtheorie_in_der_Beratung

Kriz, J. (2014).
Personzentrierte Systemtheorie.
In. Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S.86-90

Kriz, J. (2017).
Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe Rezension und Info

Kriz, J. (2018).
Über das Unbewusste in der Systemischen Therapie.
In: systeme 32 (1): 28-52.

Schlippe, A. v. & Kriz, W. C. (Hg.) (2004).
Personzentrierung und Systemtheorie. Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.  
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/01/schlippe_kriz_person_system.php

Nach oben