Grundlagen - aserweis - Formen des Zusammenlebens

Allert, T. (1998).
Die Familie.
Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform.
Berlin, New York: de Gruyter
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/01/allert_familie.php

Bauer, P., Wiezorek, C. (Hrsg.) (2017).
Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie.
Weinheim/Basel: Beltz Juventa
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/22538.php

Beck, U., Beck-Gernsheim, E. (2011).
Fernliebe. Lebensformen im globalen Zeitalter.
Frankfurt/M.: Suhrkamp
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12787.php

Brandtstädter, J., Felser, G. (2003).
Entwicklung in Partnerschaften. Risiken und Ressourcen.
Bern: Huber
Zwar Forschungslektüre, doch mit interessanten Anregungen auch für die Praxis
siehe: http://www.verlag-hanshuber.com/vkat/einzeltitel.php?isbn=978-3-456-83957-8

Brock, I. (2010).
Mehrkindfamilien im Kontext unterschiedlicher Kinderbetreuungsarrangements.
Eine Studie zur Familien- und Geschwisterdynamik.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/10543.php

Brunner, E.J. (Hrsg.) (2008).
Intergenerationelle Transferleistungen in Familien.
Jena: IKS-Garamond.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/6758.php

Fischer, C. & Fischer, B. (2014).
Ich liebe einen Asperger! Unsere Ehe, unsere Kinder – und das Asperger-Syndrom.
Stuttgart: Trias
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/16529.php

Haagen, M. & Möller, B. (2013).
Sterben und Tod im Familienleben. Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken.
Göttingen: Hogrefe
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/13621.php

Jungbauer, J. (2009).
Familienpsychologie kompakt.
Weinheim: Beltz/PVU
Inhalt und Leseprobe: http://www.beltz.de/de/paedagogik/fachbuch/titel/familienpsychologie-kompakt.html

Koschorke, M. (2008).
Abgestufte Elternschaft.
Das Konzept der inneren Landkarte als Hilfe bei der beraterischen Arbeit mit Zweit bzw. Stieffamilien.
Familiendynamik 33(4): 372-385
abstract: http://www.familiendynamik.de/

Kupser, T. & Pöttinger, I. (Hrsg.) (2011).
Generationen im Dialog durch aktive Medienarbeit.
München: kopaed verlags gmbh
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12482.php

Levold, T. (1998).
Intimität. Theoretische und klinische Aspekte.
In: Systeme 12(1)
Volltext: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/levold_intimitaet.pdf

Müggenburg, H. (2017).
Lebensereignisse und Mobilität. Eine generationsübergreifende Untersuchung von Mobilitätsbiographien.
Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften ?
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/22461.php 

Müller-Schlotmann, R. (1998).
Folgeelternschaft. Pflegefamilie und Stieffamilie aus interaktionistischer Perspektive.
Familiendynamik 23(3), S.252-265

Ochs, M., Orban, R. (2008).
Familie geht auch anders. Wie Alleinerziehende, Scheidungskinder und Patchworkfamilien glücklich werden.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
siehe: http://www.carl-auer.de/programm.php?suche=1&cat=O&autor=W01309&stich=&art=

Schmauch, U. (2008).
Lesbische Familien.
In: Familiendynamik 33(3), S. 289-307
Abstract: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2008/familiendynamik3_2008.php

Schmidt, G. (2003).
Beziehungsbiographien im Wandel. Von der sexuellen zur familiären Revolution.
Vortrag auf der 21. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, 26.-28. September 2003, Hamburg
Download: http://www.jugendschwangerschaften.de/beziehungsbiographien/pub8.pdf

Schmidt, G., Matthiesen, S., Dekker, A., Starke, K. (2006).
Spätmoderne Beziehungswelten. Report über Partnerschaft und Sexualität in drei Generationen.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
siehe: http://www.vs-verlag.de/index.php;do=show/site=w/book_id=6168/sid=167636518548d3587c584f5664203731

Schneewind, K.A. (1997).
Ehe ja, Kinder nein - eine Lebensform mit Zukunft?
In: System Familie 10(4) : 160-165
Online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/1997/heft_4/Schneewind.pdf

Schwab, D. & Vaskovics, L.A. (Hrsg.) (2011).
Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft.
Familienrecht, -soziologie und -psychologie im Dialog.
Opladen: Verlag Barbara Budrich
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/11764.php

Sieder, R. (2008).
Patchworks - das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/11/sieder_patchworks.php
und http://www.systemagazin.de/vorabdrucke/sieder_patchworks.php (mit Abdruck von Kapitel II: „Eine kurze Geschichte der Liebe in der Moderne")

Textor, M.R. (2009).
Die Familie in Gegenwart und Zukunft. Positionen, Provokationen, Prognosen.
Norderstedt: Books on Demand GmbH
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/8176.php

Walter, H. (Hg.) (2008).
Vater wer bist Du? - Auf der Suche nach dem „hinreichend guten" Vater.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.klett-cotta.de/psychologiebuecher_t.html?&tt_products=2128

Wedekind, E. & Georgi, H. (2008).
Wie beeinflusst das Lebensalter die Passung zwischen KlientInnen und BeziehungsarbeiterInnen?
Systeme 22(2):
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2008/2_2008_WedekindGeorgi_Wie_beeinflusst_das_Lebensalter.pdf

Zachray, E. (2013).
Das Adoptiertsein im Erlebnis- und Erfahrungsbereich von Betroffenen. Gespräche mit erwachsenen Adoptierten.
Hamburg: Verlag Dr. Kova?
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/15830.php

Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog“ ; bisher erschienen u.a.

Nach oben

Grundlagen - aserweis - Gender

Czollek, L.C., Perko, G. & Weinbach, H. (2009).
Lehrbuch Gender und Queer. Grundlagen, Methoden und Praxisfelder.
Weinheim: Beltz
Inhaltsverzeichnis: http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/inhaltsverzeichnisse/978-3-7799-2205-6.pdf

Ebbecke-Nohlen, A. (2000).
Sexuelle Gewalt, gender und systemische Konzepte – Grenzverletzung und Grenzrekonstruktion.
In: Rücker-Embden-Jonasch, I. & Ebbecke-Nohlen, A. (Hrsg): Balanceakte. Familientherapie und Geschlechterrollen. Heidelberg. Carl-Auer
siehe: http://sistemas.de/publikationen/leseprobe/leseprobe_11.html

Ebbecke-Nohlen, A. & Riehl-Emde, A. (2012).
Paar- und Familientherapie – Gendersensibles Vorgehen in der systemischen Therapie.
In: Boothe, B. et al. (Hrsg.): Frauen in Psychotherapie: Grundlagen-Störungsbilder-Behandlungsangebote. Stuttgart: Schattauer
siehe: http://sistemas.de/publikationen/leseprobe/leseprobe_27.html

Grubner, A. (2013).
Dekonstruktion von Geschlecht – eine Theorieerweiterung.
Systeme 27(3): 97-124

Grubner, A. (2014).
Geschlecht therapieren. Andere Erzählungen im Kontext narrativer systemischer Therapie.
Heidelberg: Carl-Auer
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-990-5

Grubner, A. (2014).
Die Wahrheit des Geschlechts ist ein Politikum – ein sozialkonstruktionistisches Update.
Z.f. Systemische Therapie und Beratung 32 (2): 77-81

Kirschenhofer, S. (2014).
Geschlecht und Gender.
In. Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S.99-103

Kirschenhofer, S. (2013).
Judith Butler II … „und was heißt das praktisch?“
Systeme 27(2): 125-130

Kirschenhofer, S. & Kuttenreiter, V. (2014).
»Doing gender«: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung.
In: Kontext 45 (1): 23-36

Zika, E. (2008).
queer as u are – Konstitution und Konstruktion von (sexuellen) Identitäten.
Systeme 22(1): 47-77
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_1_2008/1_2008_Zika_queer_as_u_are.pdf

Themenheft der Z.f. Systemische Therapie und Beratung (=Heft 4/1999)
u.a. mit folgenden Beiträgen:
Ahlers, C. (1999): Geschlechterdiskurse in therapeutischen Beziehungen. In: ZSTB 17(4), S. 208-222.
Ritscher, W. (1999): Gesellschaft, Geschlechterverhältnis und Paardynamik. In: ZSTB 17(4), S. 223-234.
Hosemann, D. (1999): Die drei neuen K: Frauen zwischen Kompetenz, Konkurrenz und Kooperation. Grundlagen, Erfahrungen und Interpretationen und wie Frauen sich eigene Wirklichkeiten konstruieren können. In: ZSTB 17(4), S. 235-243.
abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/1999/zstb_1999_4.php?print=true&we_start=&

Themenseite „Soziale Arbeit und Gender“ von SozialAktuell Nr. 09/2009
siehe: http://www.sozialinfo.ch/aktuell/sozialaktuell/0909-soziale-arbeit-und-gender/

Nach oben

Grundlagen - aserweis - Konflikt und Kooperation

Axelrod, R. (2005, 6. Aufl.).
Die Evolution der Kooperation.
R. Oldenbourg Verlag.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/05/axelrod_kooperation.php

Ballreich, R. & Glasl, F. (2011).
„Konfliktmamagement und Mediation in Organisationen“ – Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen auf DVD.
Stuttgart: Concadora.
siehe: http://www.concadoraverlag.de/programm.php?objectID=142

Ballreich, R. & Hüther, G. (2013).
»Du gehst mir auf die Nerven!« – Neurobiologische Aspekte der Konfliktberatung (DVD).
Stuttgart: Concadora.
siehe: http://www.concadoraverlag.de/programm.php?objectID=165

Bannink, F. (2009).
Praxis der Lösungsfokussierten Mediation. Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte.
Stuttgart: Concadora. 
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9793.php

Ciompi, L. & E. Endert (2011).
Gefühle machen Geschichte.
Die Wirkung kollektiver Emotionen – von Hitler bis Obama.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/ciompi_gefuehle_machen_geschichte.php
(inkl. Vorabdruck Kapitel 5 „Die gemeinschaftsbildenden Wirkungen von positiven Gefühlen“)

Freitag, S. (2014).
»Das ist sexuelle Belästigung!« Umgang mit Zuschreibungen in Konflikten.
Konfliktdynamik 3 (3): 210-219.

Glasl, F. & Weeks, D. (2008).
Die Kernkompetenzen für Mediation und Konfliktmanagement. Ein Praxisbuch mit Filmbeispielen auf DVD.
Stuttgart: Concadora.
siehe: http://www.concadoraverlag.de/rezensionen/besprechung-kernkompetenzen-fuer-mediation-und-konfliktmanagement-in-spektrum-mediation-042008/

Haase, V. (2017).
Systemisches Aggressionsmanagement. Professionalitätsentwicklung im Kontext von Weiterbildung, Habitus und Kompetenz.
Hamburg: Verlag Dr. Kovac. 
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/22621.php 

Hellmüller, S., von Burg, C. & Zeller, M. (2014).
Kann Mediation schaden? Konfliktsensitivität in internationalen Friedensverhandlungen.
Konfliktdynamik 3 (4): 278-287.

Knapp, P. (2012).
Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen.
Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/14478.php

Kotrba, V. & Miarka, R. (2017).
Agile Teams lösungsfokussiert coachen.
Heidelberg: dpunkt.verlag (2., überarbeitete und erweiterte Auflage).
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23901.php

Lindemann, H., Mayer, C-H. & Osterfeld, I. (2018).
Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung.
Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.

Lueger, M. & Froschauer, U. (2013).
Konfliktnarrationen in Organisationen.
In: Konfliktdynamik 2 (4): 292-301.

Muth, C. (Hrsg.) (2010).
„dann kann man das ja auch mal so lösen!“
Auswertungsinterviews mit Kindern und Jugendlichen nach Trainings zur gewaltfreien Kommunikation.
Stuttgart: ibidem-Verlag. 
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/10095.php

Omer, H., Alon, N. & Schlippe, A.v. (2007).
Feindbilder - Psychologie der Dämonisierung.
Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2006.
„Ein Dämon kommt selten allein“ - Neue Überlegungen zu einem alten Thema.
[Ausführliche Besprechung: Systhema 20(3): 318-325
und: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/01/omer_alon_schlippe_feindbilder.php]

Rosenberg, M.B. (2009, 8. Aufl.).
Gewaltfreie Kommunikation.
Eine Sprache des Lebens.
Paderborn: Junfermann.
siehe: http://www.junfermann.de/details.php?p_id=154

Rosenberg, M.B. (2017).
Gewaltfreie Kommunikation und Macht. In Institutionen, Gesellschaft und Familie.
Paderborn: Junfermann. 
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23205.php 

Schwendner, R. (2012).
Konflikte wirksam lösen.
Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen.
Ein Praxishandbuch. Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/13588.php

Simon, F.B. (2010)
Einführung in die Systemtheorie des Konflikts.
Heidelberg: Carl-Auer compact.
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-746-8

Thier, K. & Erlach, C. (2013).
Der Storytelling-Prozess.
Narrative Methoden zur Reflexion und Prävention von Teamkonflikten.
Konfliktdynamik 2 (4): 272-281.

Themenheft
„Mediation“
der Familiendynamik 36(3) (=Heft 3/2011),
u.a. mit:
Bielecke, A. Maßanzug oder Stangenware? Chancen und Risiken der Standardisierung von Familienmediation.
In: Familiendynamik 36 (3): S. 188-196.
Montada, L. (2011): Mediation in Paarkonflikten – Optionen für ihre Beilegung.
In: Familiendynamik 36 (3): S. 198-205.
Winslade, J. & G. Monk (2011): Narrative Mediation: Ein besonderer Konfliktlösungsansatz.
In: Familiendynamik 36 (3): S. 206-213.
abstracts siehe:
http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2011/familiendynamik3_2011.php

Themenheft
„Erzählung von Konflikten“ der Zeitschrift Konfliktdynamik [= Heft 4/2013, 2(4)]
u.a. mit:

  • Thier, K. & Erlach, C. (2013): Der Storytelling-Prozess. Narrative Methoden zur Reflexion und Prävention von Teamkonflikten. S. 272-281.
  • Gatzemeier, U. & Straub, J. (2013): Moralische Vergemeinschaftung: Erzählte Konflikte und der Wunsch nach Anerkennung. S. 282-291.
  • Lueger, M. & Froschauer, U. (2013): Konfliktnarrationen in Organisationen. S.292-301.
  • Ballreich, R. & von Schlippe, A. (2013): Konflikte in Familienunternehmen: zwischen Bindungslogik und Entscheidungslogik. Rudi Ballreich im Gespräch mit Arist von Schlippe. S.326-329.

Abstract unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Konfliktdynamik/2013/konfliktdynamik_4_2013.php

Themenheft
„(Un-)Gerechtigkeit im Konflikt“ der Zeitschrift Konfliktdynamik [= Heft 1/2014, 3(1)]
u.a. mit:

  • Streicher, B. & Frey, D. (2014): Gerechtigkeitsurteile und Konflikte: Warum Menschen unfaire Informationen bevorzugen. S. 8-17
  • Müller, M. & Falk, S. (2014): Verfahrensgerechtigkeit in Konflikten: Chancen und Grenzen. S. 18-25
  • Montada, L. (2014): Gerechtigkeit – ein Kernproblem in Konflikten und deren Beilegung. S.  26-34
  • Baumert, A., Nazlic, T. & Alrich, K. (2014): Konflikte bearbeiten durch Relativierung von Gerechtigkeitsvor-stellungen. S. 36-43.

Abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Konfliktdynamik/2014/konfliktdynamik_1_2014.php

Themenhefte
„Kalte Konflikte“ und „Heiße Konflikte“ der Zeitschrift Konfliktdynamik (=Konfliktdynamik 3 (2) und 3(3))
Abstracts: http://systemagazin.com/content-2/zeitschriften/konfliktdynamik/konfliktdynamik-2014/

Themenheft
„Emotionen“ der Zeitschrift Konfliktdynamik (= Heft 5(3), 2016)
Inhalt u.a.:
Ballreich, R.: Emotionen im Konflikt und in der Konfliktbearbeitung. S. 174-176.
Levold, T.: Affektive Kommunikation und Konflikt in Arbeitsteams. S. 188-198.
Hische, M. & Keller, P.M.: Die Emotion Scham im Konflikt. Scham schützt. Scham berührt. Scham hilft klären. S. 200-210
Hülsbeck, M. & Benkhofer, S.: Angst, Führung und Achtsamkeit. Wie entsteht organisationale Angst durch Führung und wie kann Achtsamkeit diese Angst reduzieren? S. 212-221.

Themenheft
„Psychologische Kontrakte“ der Zeitschrift Konfliktdynamik (= Heft 7 (2), 2018) ?u.a. mit?
Hülsbeck, M. & Schlippe, A.v. (2018): Die Rolle psychologischer Kontrakte für die Entstehung von Konflikten. S. 92-101
?Dexheimer, D. (2018): Fehlverhalten von Führungskräften als Ursache für die Verletzung des psychologischen Vertrags in Organisationen. S. 102-111?
Siegrist, J. (2018): Verletzte Tauschgerechtigkeit, Konflikt und Krankheit. Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen. S. 112-120.

Nach oben

Grundlagen - aserweis - Neuropsychologie

Bonney, H. (Hg.) (2011).
Neurobiologie für den therapeutischen Alltag.
Auf den Spuren Gerald Hüthers.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt und Leseprobe: http://www.v-r.de/de/Bonney-Neurobiologie-fuer-den-therapeutischen-Alltag/t/1001006538/

Cozolino, L. (2007).
Die Neurobiologie menschlicher Beziehungen.
Kirchzarten: VAK-Verlag
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2009/03/cozolino_neurobiologie.php

Fuchs, T. (2008).
Das Gehirn - ein Beziehungsorgan.
Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption.
Stuttgart, Kohlhammer.

Dazu Rezension von G. Schiepek in Familiendynamik 34(4), 2009, S.408-410;
sowie aus logotherapeutischer Sicht: http://www.logotherapie.de/FUCHS_Das_Gehirn_24-Jan-2009.pdf

Gruber, O. & Falkai, P. (Hrsg.)(2013).
Systemische Neurowissenschaften in der Psychiatrie. Methoden und Anwendung in der Praxis.
Stuttgart: Kohlhammer
Inhalt und Leseprobe: http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-022001-0&world=BOOKS

Hanswille, R. (Hrsg) (2009).
Systemische Hirngespinste.
Neurobiologische Impulse für die systemische Theorie und Praxis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/08/hanswille_hirngespinste.php

Hüther, G. (2006/3.).
Die Macht der inneren Bilder.
Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3525462131

Hüther, G., Wedekind, D. & Adler, L. (2002).
Die Bedeutung emotionaler Reaktionen als Trigger für strukturelle Anpassungsprozesse im menschlichen Gehirn.
Systeme 14(1):
Im Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme02/huether_wedekind_adler_emotionen_trigger_2_02.pdf

Manteufel, A. (2003).
Chromosomen non est omen - Über die Beziehung zwischen Neurobiologie und Psychotherapie.
Systeme 17(1), pp.3-21.
online: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/manteufel_chromosomen.pdf

Manteufel, A. (2009).
Kongressbericht "Neurobiologie der Psychotherapie. Beziehung und Komplexität"
(Salzburg 3.-5.7.09)
Volltext: http://www.systemagazin.de/berichte/0908salzburg.php

Menning, H. (2015).
Das psychische Immunsystem. Schutzschild der Seele (Reihe: Systemische Praxis – Band 4)
Göttingen: Hogrefe
Leseprobe: http://www.hogrefe.de/programm/das-psychische-immunsystem.html

Rotthaus, W. (2013).
Die Bedeutung der Neurobiologie für die Kinder- und Jugendlichentherapie.
In: Hanswille, R. (Hg.): Systemische Hirngespinste – Neurobiologische Impulse für die systemische Theorie und Praxis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 120-147
siehe: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2013/4887/pdf/14_Hanswille_Artikel_Rotthaus_ebook.pdf

Schiepek, G. (Hrsg.) (2003).
Neurobiologie der Psychotherapie.
Stuttgart: Schattauer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/03/schiepek_neurobiologie_psychotherapie.php

Schiepek, G. (Hrsg.) (2011). 2. vollständig neu bearb. und erw. Auflage).
Neurobiologie der Psychotherapie.

Stuttgart: Schattauer.
Siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2011/01/schiepek_neurobiologie_der_psychotherapie_2.php
Im Volltext: Konsequenzen für die Therapie, Kap. 38 Psychotherapie: http://www.dgsf-tagung-2011.de/f1-6.pdf

Schiepek, G. (2009).
Systemische Neurowissenschaften und Systemische Therapie.
Systemische Notizen 03/2009: 38-53
Volltext: http://www.la-sf.at/la-sf/upload/pdf/SN_03_09_GSchiepek.pdf

Schiepek, G. & Schönfelder, V. (2007).
Musterhafter Wandel.
Die menschliche Psyche mit abstrakter Mathematik beschreiben? Klingt verwegen. Doch mit den Werkzeugen der Synergetik können Therapeuten den Erfolg verschiedener Behandlungsmethoden wissenschaftlich fundiert deuten - und sogar steuern. GEHIRN&GEIST 10_2007
Volltext: http://www.pmu.ac.at/Dateien/allgemeine/Schiepek_GuG_2007.pdf

Schwing, R. (2009).
Spuren des Erfolgs: Was lernt die systemische Praxis von der Neurobiologie.
Aus: Hanswille, Reinert: Systemische Hirngespinste, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2009, S. 37 - 67
im Volltext unter: http://www.praxis-institut.de/fileadmin/Redakteure/Sued/Artikel/Spuren_des_Erfolgs-Neurobiologie_und_systemische_Praxis.pdf

Themenheft
„Hirn - Bewusstsein - Psyche“ der Familiendynamik
(=29(4), 2004)
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2004/familiendynamik4_2004.php

Nach oben

Grundlagen - aserweis - Psychosomatik

Bökmann, M.B.F. (2000).
Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie.
Berlin: Springer.
siehe: http://www.krammerbuch.at/shop/showArticle.php?id=661

Bökmann, M. (2008).
Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-647-8

Eder, L. (2007).
Psyche, Soma und Familie.
Theorie und Praxis einer systemischen Psychosomatik.
Stuttgart: Kohlhammer.
siehe: http://www.systemagazin.de//buecher/neuvorstellungen/2008/02/eder_psyche_soma_familie.php,
vgl. auch: http://ibs-networld.de/ferkel/dez-2004-eder.pdf

Hähnlein, V. & Rimpel, J. (2008).
Systemische Psychosomatik - Ein integratives Lehrbuch.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/6387.php

Häuser, W. (2008).
Systemische Familienmedizin.
Kooperation mit Patienten, Angehörigen und medizinischen Behandlern bei somatischer Fixierung.
In: Psychotherapie im Dialog 9, S. 231-237

Lieb, H., Pein, A. v. (2009).
Der kranke Gesunde.
Woher kommen meine Beschwerden? Was Ihre Organe Ihnen sagen.
Psychosomatik, wie Körper und Seele sich gegenseitig beeinflussen.
Stuttgart: Trias. (Wiederauflage in vollkommen überarbeiteter Form// ein Selbsthilfebuch auf systemischer Basis)
Siehe: http://www.medizinverlage.de/detailseiten/9783830434375.html?1263220868

Wienands, A. (Hg.) (2014).
System und Körper.
Der Körper als Ressource in der systemischen Praxis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.v-r.de/de/title-72-72/system_und_koerper-1010970/ 

Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift „Psychotherapie im Dialog“; bisher erschienen u.a.

Nach oben