Zur Übersicht und Einstimmung hinsichtlich einzelner Items:
siehe die entsprechenden Kapitel in:

Schweitzer, J., Schlippe, A.v.  (2006).
Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (II) Das störungsspezifische Wissen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht  
Inhaltsverezeichnis unter: http://www.v-r.de/pdf/titel_inhalt_und_leseprobe/1005714/inhaltundleseprobe_978-3-647-46256-1.pdf

Diagnostik / spezifische Beschwerden - Ausgewählte Themen - Depressives Verhalten

Asen, E. (2013).
Was bedeutet Depression aus systemischer Sicht?
Depressives Verhalten als interaktionelles Phänomen.
In: PiD - Psychotherapie im Dialog 14 (3): 30-33.

Dold, P. (2015).
System Depression. Ganzheitliche Therapie: Bewegung, Ernährung, Stärkung des Familiensystems.
Stuttgart: Klett-Cotta
Inhalt und Leseprobe hier

Jones, E., Asen, E. (2002).
Wenn Paare leiden.
Wege aus der Depressionsfalle.
Dortmund: verlag modernes lernen
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/660.php

Linares, J., Campo, C. (2003).
Familientherapie bei Depressionen.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3896702955

O'Connor, R. (2000).
Active Treatment of Depression.
New York/London: Norton
siehe: http://www.kopiloth.de/oconn.htm

Reiter, L. (1990).
Die depressive Konstellation.
Eine integrative therapeutische Metapher.
System Familie 3: 130-147

Reiter, L. (1993).
Die depressive Konstellation.
Ein systemisch-integratives Konzept.
In: Hell D.(Hg) (1993) Ethologie der Depression. Fischer, Stuttgart, S.99-124

Reiter, L. (1997).
Zur Rolle der Angehörigen in der Therapie depressiver Patienten.
In: Reiter L, Reiter-Theil S, Brunner E (Hg.) (1997)
Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Berlin: Springer, pp. 105-120

Ruf, G. D. (2015).
Depression und Dysthymia (= Störungen systemisch behandeln, Bd. 4).
Heidelberg: Carl-Auer
Inhalt und Leseprobe siehe: http://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/depression-und-dysthymia/

Schindler, H. (2009),
Arbeitslosigkeit, Armut, Depression und Psychotherapie
Systhema 23(2): 179-188
abstract: Systhema_2_2009.pdf

Singer, J. & Singer, H. (2008).
Deutschland - Deisler - Depression.
Beitrag zu einer systemischen Sicht auf das Konstrukt Depression.
Systhema 22(1): 20-34
Volltext: Systhema_1_2008_Singer.pdf

Siehe auch: Kap.4 „Selbstadressierung: Depression"
in R. Schleiffer (2013) Verhaltensstörungen. Sinn und Form.
Heidelberg: Carl-Auer (s.o.), S.80-108

Voos, D. (2013).
Mutter-Kind-Beziehung. Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung der Mutter aus?
In: PiD - Psychotherapie im Dialog 14 (3): 9-9.

Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog“ ; bisher erschienen u.a.


Themenheft „Depression in der Lebensspanne“
der Zeitschrift Familiendynamik (= Heft 43 (2): 2018) u.a. mit:
Nonnenmacher, N., Zietlow, A-L., Noe, D. & Reck, C.: Depressionen in der Peripartalzeit. Mutter-Kind-Beziehung und kindliche Entwicklung im Blickpunkt. S. 100-107
Noe, D., Zietlow, A-L., Bader, S. & Nonnenmacher, N.: Krise nach der Geburt. Stationäre Mutter-Kind-Behandlung bei postpartaler Depression. S. 108-114
Weitkamp, K., Klein, E., Hofmann, H., Wiegand-Grefe, S. & Midgley, N.: Therapieerwartungen Jugendlicher mit Depression. Eine qualitative Interviewstudie. S. 116-124
Utsch, M.: Depression und Religiosität / Spiritualität. S. 134-143.

Nach oben

Diagnostik / spezifische Beschwerden - Ausgewählte Themen - Trauma

Bittenbinder, E. (2000).
Trauma & extreme Gewalt. Systemische Psychotherapie mit Überlebenden von Folter.
Psychotherapie im Dialog 1
Download: www.xenion.org/xenion/files/PID-Artikel.pdf

Boss, P. (2008).
Verlust, Trauma und Resilienz – Die therapeutische Arbeit mit dem »uneindeutigen Verlust«.
Stuttgart: Klett-Cotta.
Auszug aus Kapitel 7: „Ambivalenz als etwas Normales begreiflich machen“: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/boss_verlust.php
und: http://www.socialnet.de/rezensionen/7653.php
Rezension des englischsprachigen Originals: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/08/boss_loss_trauma_resilience.php

Dolan, Y. (2009).
Schritt für Schritt zur Freude zurück. Das Leben nach traumatischen Erfahrungen meistern.
Heidelberg: Carl-Auer.
Leseprobe: http://www.carl-auer.de/pdf/leseprobe/978-3-89670-706-2.pdf

Egger, I. (2008).
Im freien Fall ... Darstellung eines psychotherapeutischen Prozesses mit einem Folterüberlebenden unter Berücksichtigung systemischer, traumatherapeutischer und interkultureller Aspekte.
In: Systeme 22 (2): 243 – 267
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2008/2_2008_Egger_Im_freien_Fall.pdf

Hanswille, R. (2014).
Traumatisierungen.
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S. 403-409

Hanswille, R. & Kissenbeck, A. (2010).
Systemische Traumatherapie.
Konzepte und Methoden für die Praxis
[2. Erw. Aufl.]. Heidelberg: Carl-Auer.
Leseprobe: http://www.carl-auer.de/pdf/leseprobe/978-3-89670-753-6.pdf

Jegodtka, R. (2011).
Trauma als prozesshaftes Geschehen – Ehemalige Heimkinder in der systemischen Therapie.
ZSTB 29(4): S. 173-178

Jegodtka, R. (2013).
Berufsrisiko Sekundäre Traumatisierung.
Im Arbeitskontext den Folgen nationalsozialistischer Verfolgung begegnen.
Heidelberg: Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag.
siehe: http://systemisch-forschen.de/node/1135

Jegodtka, R. & Luitjens, P. (2016).
Systemische Traumapädagogik. Traumasensible Begleitung und Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier
Rezension: http://systemagazin.com/systemische-traumapaedagogik/#more-12644

Korittko, A. (2016).
Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://systemagazin.com/posttraumatische-belastungsstoerungen-bei-kindern-und-jugendlichen/#more-12705

Korittko, A. & Pleyer, K.H. (2014, 4. überarb.Aufl.).
Traumatischer Stress in der Familie. Systemtherapeutische Lösungswege.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt & Leseprobe: http://www.v-r.de/de/title-72-72/traumatischer_stress_in_der_familie-1035526/

Ludewig-Kedmi, R (2004).
Psychotherapie mit Holocaust-Familien: Vor- und Nachteile verschiedener Therapiesettings in der Arbeit mit Traumatisierten.
Systhema 18(3): 273-281.
Online: Systhema_3-2004_Ludewig-Kedmi.pdf

Natho, F. (2011, überarb. Aufl.).
Traumatisiert & borderlinegestört. Systemische und traumapädagogische Arbeitsweisen in der Jugendhilfe.
Dessau, Edition Gamus.
http://www.gamus.de/shop/buecher/frank-natho/traumatisiert--borderlinegestoert.php

Oesterreich, C. (2005).
Nach dem Trauma: Nichts ist mehr wie zuvor! Wie können Traumata in die Lebenserzählung integriert werden?
Systemische Konzepte und die Behandlung traumatisierter Menschen.
Systeme 19 (1): 18-43.

Oestereich, C. (2011).
Trauma und Lebenserzählung: Behandlungsmöglichkeiten in einer ressourcenorientierten kultursensiblen Psychiatrie.
Kontext 42(3): S. 257-271.

Phillips, M. & Frederick, C. (2007).
Handbuch der Hypnotherapie bei posttraumatischen und dissoziativen Störungen.
[2. Aufl.]. Heidelberg: Carl-Auer.
Leseprobe: http://www.carl-auer.de/pdf/leseprobe/978-3-89670-400-9.pdf

Reddemann, L., Joksimovic, L., Kaster, S. D. & Gerlac, C. (2019).
Trauma ist nicht alles. Ein Mutmach-Buch für die Arbeit mit Geflüchteten.
Stuttgart: Klett-Cotta.
Inhalt und Leseprobe hier.

White, M. (2009).
Kinder, Trauma und das (Wieder)erschließen von „unterdrückten“ Geschichten.
systhema 23(1): S. 7-24.
Volltext: Systhema_1-2009_White.pdf


Themenheft
„Transgenerationale Psychotraumatologie“ der Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (= Heft 8/2012)
u.a. mit:

  • Klütsch, V. & Reich, G.: Die mehrgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen – empirische und familiendynamische Perspektiven, S. 564-583
  • Adam, H. & Walter, J.: Last und Kraft beschädigter Eltern – Wie Flüchtlingskinder im Exil gesund wachsen können, S. 584-609
  • Wiegand-Grefe, S. & Möller, B.: Die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg über drei Generationen – eine Betrachtung aus psychoanalytischer Perspektive, S. 610-622
  • Möller, B. Lamparter, U. et al.: „Und plötzlich war ich ganz allein“ . Traumatisierende Erfahrungen einer Jugendlichen während des „Hamburger Feuersturms“ und ihre transgenerationale Weitergabe über drei Generationen, S. 623-640

Nach oben

Diagnostik / spezifische Beschwerden - Ausgewählte Themen - Sucht

Gantner, A (2011).
Therapeutische Frühintervention»: MDFT in der Jugendsuchthilfe.
Suchtmagazin 5/2011
im Volltext: http://www.suchtmagazin.ch/tl_files/templates/Suchtmagazin/user_upload/texte_old/text5-11.pdf

Gantner, A.& Spohr, B. (2010).
Multidimensionale Familientherapie (MDFT) in der Praxis:
Therapeutische Erfahrungen mit jugendlichen Cannabisabhängigen und ihren Familien.
SUCHT. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, JG 56, Heft1: 71-76

Gantner, A., Spohr, B., Bobbink, J. u. Becker, H. (2009).
Pendeldiplomatie im Quadrat. Multidimensionale Familientherapie (MDFT):
ein systemischer Therapieansatz für Jugendliche mit Drogenproblemen und Verhaltensauffälligkeiten, deren Eltern und Bezugspersonen.
Wiener Zeitschrift für Suchtforschung Jg.30 2007, Nr. 4:13-26

Giacomuzzi, S.M. & Garber, K. (2008).
Der Blickwinkel macht's!
Systemische Therapie bei Abhängigkeit von illegalen Substanzen.
Reflektierte Praxis 2008 (1); 13-25
Volltext: http://www.staf.or.at/downloads/derblickwinkelmachts1325.pdf

Grabbe, M. (1995).
Therapieziele aus systemischer Sicht.
Heigl-Evers, A. et al. (Eds.): Suchtkranke in ihrer inneren und äußeren Realität.
Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, pp. 142-158.

Grabbe, M. (1997).
Der Zwang zum Erfolg, der Sinn des Scheiterns.
In: Heigl-Evers, A., Helas, I., Vollmer, H. (Hg.):
Die Person des Therapeuten in der Behandlung Suchtkranker.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp.156-167

Gürtlery, L., Studerzund, U.M. & Scholz, G. (2007).
Achtsamkeit und Weisheit in der Suchttherapie – zur tiefensystemischen Bearbeitung von mental-somatischen Modellen.
In: Anderssen-Reuster, U. (Hg.) (2007). Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Haltung und Methode, S.113-135.
Stuttgart, New York: Schattauer
Volltext im web: http://www.tiefensystemik.net/materials/A_TS_GSS_2007.pdf

Herwig-Lempp, J. (1994).
Von der Sucht zur Selbstbestimmung.
Drogenkonsumenten als Subjekte.
Dortmund: Borgmann.

Kim Berg, I. & Miller, S. (1992/ 6.Aufl. 2007).
Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen.
Ein lösungsorientierter Ansatz.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3896705814

Klein, M., Moesgen, D., Bröning, S. & Thomasius, R. (2013).
Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken. Das "Trampolin"-Programm.
Göttingen: Hogrefe
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/15844.php

Klein, R. (2002).
Berauschte Sehnsucht.
Zur ambulanten systemischen Therapie süchtigen Trinkens.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/279.php

Klein, R. (2009).
Überlegungen zur systemischen Therapie süchtigen Trinkens: Zwei Musterbeschreibungen
Systhema 23(2): 135-150
Volltext: Systhema_2_2009_Klein.pdf
systhema/systhema-2009.html

Klein, R. (2010).
Überlegungen zum Verhältnis von suizidalen Handlungen und süchtigem Trinken aus systemischer Sicht.
Systhema 24(1): 25-42
Volltext: Systhema_1_2010_Klein.pdf

Klein, R. (2014).
Lob des Zauderns. Navigationshilfen für die systemische Therapie von Alkoholabhängigkeiten.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://systemagazin.com/lob-des-zauderns/#more-9507

Klein, R. (2014).
Süchte.
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S. 354-359

Klein, R & Schmidt, G. (2017).
Alkoholabhängigkeit.
Heidelberg: Carl-Auer.
Infos & Rezension: http://systemagazin.com/alkoholabhaengigkeit/#more-13326 

Landau, J. (2011).
ARISE-Intervention. Die Einbindung von Suchtabhängigen/ Substanzmissbrauchern und ihren Familien in die Behandlung und Langzeit-Recovery.
In: Familiendynamik 36 (2): S. 132-141

Mickley, M. (1995).
Ressourcen- und lösungsorientierte Ansätze in der Systemtherapie.
In: Heigl-Evers, A. et al. (Eds.): Suchtkranke in ihrer inneren und äußeren Realität.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 79-93.

Molter, H. & Osterhold, G. (Hg.) (2003).
Systemische Suchttherapie.
Heidelberg: Asanger (völlig neu bearbeitete Auflage)
- von zwei „Weinheimern“ herausgegebener Sammelband mit vielen interessanten Beiträgen, wird 2003 völlig überarbeitet neu aufgelegt
siehe: http://www.asanger.de/titeluebersicht/psychotherapieanalyse/systemischesuchttherapie.php

Scholz, D. (2014).
Systemische Interventionen bei Internetabhängigkeit.
Heidelberg: Carl-Auer
Inhalt und Leseprobe: http://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/systemische-interventionen-bei-internetabhaengigkeit/

Schwertl, W., Emlein, G., Staubach, M., Zwingmann, E. (Hg.) (1998).
Sucht in systemischer Perspektive.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/352545818/

Sheidow, A.J. & Henggeler, S.W. (2008).
Multisystemische Therapie mit substanzkonsumierenden Jugendlichen: Überblick über Behandlung und Forschung.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57(5): 401-419
siehe: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2013/4820/pdf/57.20085_6_48200.pdf

Sötemann, C. H. (2003).
Zirkuläre Ressourcenerfragung und existenzielle Fundierung in der ambulanten Suchttherapie.
Systhema 17(3): 231-238
Volltext: http://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/systhema/2003/3_2003/Sys_3_2003_Soetemann.pdf

Spohr, B., Gantner, A., Bobbink, J. & Liddle, H.A. (2011).
Multidimensionale Familientherapie. Jugendliche bei Drogenmissbrauch und Verhaltensproblemen wirksam behandeln.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt: http://www.v-r.de/de/Multidimensionale-Familientherapie/t/1001007296/
Im Volltext: Teil C: Grundlagen der therapeutischen Arbeit:
http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/spohr_MDFT.php

Tröscher-Hüfner, U. (1989 und 1990).
Drei Artikel in der Systhema:
1. Süchtige Systeme. Systhema 3(3) (das ganze Heft ist ein Themenheft zum Thema Sucht)
2. Systemische Suchtarbeit in Diagnostik und Therapie. Systhema 4(1)
3. Systemtherapie und Sucht. Systhema 4(2).

Tröscher-Hüfner, U. (1997).
Entwicklung der therapeutischen Verantwortung in der Systemtherapie durch Supervision und Selbsterfahrung.
In: Heigl-Evers, A., Helas, I., Vollmer, H. (Hg.):
Die Person des Therapeuten in der Behandlung Suchtkranker.
Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht, pp.116-129.

Vorpagel, H. & J. Hinsch (1996).
Systemische Therapie mit Suchtpatienten.
Von der Pathologisierung zur Funktionalisierung.
Systeme 10(2)
Im Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme96/2_1996_Vorpagel_Hinsch_Suchtpatienten.pdf
Siehe auch: Kap.6 „Unabhängige Affektregulation: Süchte"
in R. Schleiffer (2013) Verhaltensstörungen. Sinn und Form. Heidelberg: Carl-Auer (s.o.), S.135-151

Themenheft „Sucht" der Psychotherapie im Dialog
Heft 2/2003 > Inhaltsverzeichnis

Heft 4/2012
u.a. mit:

  • Klein, R. (2012): Prinzipien und Merkmale einer systemischen Suchttherapie. In: PiD - Psychotherapie im Dia-log 13 (4): S. 14-18.
  • Schnelle, H. & J. Rademacher (2012): Lösungsraum Familie: ein systemischer Such(t)blick für die Praxis. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 13 (4): S. 24-27.
  • Bröning, S., D. Moesgen, M. Klein & R. Thomasius (2012): Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern aus Suchtfamilien. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 13 (4): S. 44-48.
  • Gantner, A. (2012): Ambulante Therapie bei Jugendlichen mit Suchtproblemen. Impulse aus einer systemischen Perspektive am Beispiel der MDFT. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 13 (04): S. 49-52.
  • Stachowske, R. (2012): Aktuelle Sucht und Trauma in früheren Generationen. Fakten und Konsequenzen für die Suchttherapie. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 13 (4): S. 69-72.

Abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/pid/2012/pid_2012_4.php

Nach oben

Diagnostik / spezifische Beschwerden - Ausgewählte Themen - Systemische Therapie bei psychiatrischen Störungsbildern

Aderhold, V. & Hohn, P. (2019).
Das Konzept von Psychosen und die Antwort des Offenen Dialogs.
Familiendynamik 44 (1): 54-62.

Allen, C. (2004).
Borderline Personality Disorder: towards a systemic formulation.
J of Family Therapy 26 (2): S. 126-141.

Bock, T. & Ruf, G.D.; im Gespräch mit U. Britten (2018).
Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/24222.php

Christ, H. (2005).
Dissoziation als Leistung und Störung.
In:Systeme 19(2): 234-266.
siehe: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/christ_dissoziation.pdf

Ebbecke-Nohlen, A. (2000).
Zur Organisation von Ambivalenz.
Der systemische Ansatz in der Borderline-Therapie.
Psychotherapie im Dialog 1(4), pp. 36-45
(Themenheft zu Borderline mit vielen zusätzlichen Hinweisen)

Häuser, W., Eher, R. (2000).
Systemische Therapie bei Angststörungen.
Psychotherapie im Dialog 1(3), pp. 45-52
(Themenheft zu Panik mit vielen zusätzlichen Hinweisen)

Hennecke, C. (2000).
„Meine Psychose war nicht krankhaft ...“ - Reflexionen zu einem Genesungsprozess.
Systhema (14) 3: 318-321

Kornberger, M.W. (2017).
Ein systemtheoretisch fundiertes bio-psycho-soziales Erklärungsmodell zur Entstehung von Wahn und Halluzinationen.
In: systeme 31 (1): 123-150

Lord, S.A. (2007).
Systemic work with clients with a diagnosis of Borderline Personality Disorder.
J. of Family Therapy 29 (3): S. 203-221.

Nardone, G. (1997/ 2. unveränderte Auflage 2003).
Systemische Kurztherapie bei Zwängen und Phobien.
Bern: Huber
siehe: http://www.ipsa.co.at/rezensionen/rezension/84/

Natho, F. (2002).
Borderline - gestört.
Systemische Arbeitsweisen in Bereichen der Jugendhilfe.
Dessau, Edition Gamus
siehe: http://www.gamus.de/shop/buecher/frank-natho/borderline-gestoert.php

Natho, F. (2011, überarb. Aufl.).
Traumatisiert & borderlinegestört.
Systemische und trauma-pädagogische Arbeitsweisen in der Jugendhilfe.
Dessau, Edition Gamus
http://www.gamus.de/shop/buecher/frank-natho/traumatisiert--borderlinegestoert.php

Retzer, A. (2002).
Systemische Familientherapie der Psychosen.
In: Wirsching, M., Scheib, P. (Hg.), Paar- und Familientherapie,
Berlin/Heidelberg: Springer, pp.439-454

Ruf, G.D. (2005).
Systemische Psychiatrie.
Ein ressourcenorientiertes Lehrbuch.
Stuttgart: Klett Cotta
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3608941541

Ruf, G. D. (2014).
Schizophrenien und schizoaffektive Störungen (= Störungen systemisch behandeln, Bd. 2).
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/schizophrenien-und-schizoaffektive-stoerungen/

Ruf, G. D. (2017).
Bipolare Störungen.
Heidelberg: Carl-Auer
Info hier

Schindler, A., Sander, A. & Ahlendorf, K. (2011).
Systemisch-Interaktionelle Gruppentherapie für Patienten mit »Borderline-Störung« - Konzept und Pilotstudie.
In: Familiendynamik 36(4): S. 336-345

Schleiffer, R. (2012).
Das System der Abweichungen.
Eine Neubegründung der Psychopathologie.
Heidelberg: Carl Auer
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-828-1

Thebaldi, B. (2017).
Die neuen Leiden der Psychiatrie? Jenseits von Depression und Schizophrenie.
In: Familiendynamik 42 (1): 40-47

Vieten, B., D. Engelbrecht, B. Joachimsmeier, W. Möller & N. Vielhaber (2007).
Borderline-PatientInnen in der Versorgungsklinik.
Systemische (und andere) Zugangswege.
Psychotherapie im Dialog 8 (4): S. 355-361.

Wagner, E., Henz, K. & Kilian, H.  (2016).
Persönlichkeitsstörungen [Reihe Störungen systemisch behandeln]
Heidelberg: Carl-Auer
Inhalt und Leseprobe hier


Themenheft
„Frühe Psychosen“ der Zeitschrift Familiendynamik, Heft 4/2009
u.a. mit:

  • Hambrecht, M. (2009): Junge Menschen und beginnende Psychose. S. 324-332.
  • Greve, N. et al. (2009): Psychosen und die Dynamik in gemeindepsychiatrischen Hilfesystemen. S. 334-344.
  • Kaser, K. (2009): Familiale Netzwerke in Krisensituationen. Migrantinnen und Migranten aus Balkano-Anatolien. S. 360-368.
  • Aderhold, V. & U. Borst (2009): Viele Wege in die Psychose. Neue Empirie zur alten Hypothese von Vulnerabilität und Stress. S. 370-385.

Abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2009/familiendynamik4_2009.php


Themenheft
„Systemische Psychiatrie (3)“ der Zeitschrift Kontext, Heft 3/2011
u.a. mit:

  • Bock, T. (2011): Sinnsuche in der psychischen Störung - ein narrativer Ansatz in der Psychiatrie.
    In: Kontext 42(3): S. 227-244.
  • Amering, M. (2011): Recovery - Paradigmenwechsel zu einer ressourcenorientierten Psychiatrie.
    In: Kontext (42(3): S. 245-256.
  • Oestereich, C. (2011): Trauma und Lebenserzählung: Behandlungsmöglichkeiten in einer ressourcenorientierten kultursensiblen Psychiatrie.
    In: Kontext 42(3): S. 257-271
  • Schumacher, B. (2011): Systemische Angsttherapie - in einer Sitzung.
    In: Kontext 42(3): S. 272-294.

Siehe auch: Kap.9 „Körpereinsatz"
in R. Schleiffer (2013) Verhaltensstörungen. Sinn und Form. Heidelberg: Carl-Auer (s.o.), S.210-255


Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog“ ; bisher erschienen u.a.

Nach oben

Diagnostik / spezifische Beschwerden - Ausgewählte Themen - Sexuelle Misshandlung / Gewalt

Bentovim, A. (1995).
Traumaorganisierte Systeme.
Systemische Therapie bei Gewalt und sexuellem Missbrauch in Familien.
Mainz: Grünewald.

Borst, U. & Lanfranchi, A. (Hrsg.) (2011).
Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen. Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-785-7
Daraus im Volltext: U. Clement: Partnerschaftliche Bosheiten - Indirekte Aggression in Paarbeziehungen (S. 95-105): http://systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/borst_lanfranchi_gewalt.php

Buchholz, M.B., F. Lamott & K. Mörtl (2008).
Tat-Sachen: Narrative von Sexualstraftätern.
Gießen: Psychosozial-Verlag.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2010/11/buchholz_tat_sachen.php

Dell, P. F. (1989).
Violence and the Systemic View: The Problem of Power.
In: Family Process 28(1): S. 1-14.

Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich / Frauenklinik Maternité, Stadtspital Triemli Zürich / Verein Inselhof Triemli, Zürich (Hrsg.) 2007.
Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren.
Handbuch für Medizin, Pflege und Beratung.
Göttingen: Hogrefe.
siehe: http://www.hogrefe.de/?mod=detail_bern&ISBN=978-3-456-84424-4

Flury Sorgo, A. (2014).
Wenn Eltern Gewalt ausüben. Ein systemisches Modell zum Verständnis innerfamiliärer Gewalt.
Familiendynamik 39(3): 218-223.

Goldner, V., Penn, P., Sheinberg, M. & Walker, G. (1992).
Liebe und Gewalt: geschlechtsspezifische Paradoxe in instabilen Beziehungen.
In: Familiendynamik 17: 109-140
siehe auch:
Goldner, V. (1998) The Treatment of Violence and Victimization in Intimate Relationships. Family Process
Im Volltext: http://www.psybc.com/pdfs/library/Goldner_TreatmentOfViolence.pdf

Grießmann-Gehrt, T. (2016).
Umgang und therapeutisches Vorgehen bei häuslicher Gewalt in der Systemischen Paarberatung.
systeme 30 (2): 204-219.

Kirschenhofer, S. (2004).
Systemische Beratung bei sexuellen Gewalterfahrungen - Feministische Positionierungen.
Systeme 18(2): 155-169.

Kirschenhofer, S. & Schmidsberger, K. (2010).
Macht ... Gewalt ... hilflos? - Gewalt als Thema in der Paartherapie.
In: Brandl-Nebehay, Andrea & Joachim Hinsch (Hrsg): Paartherapie und Identität.
Denkansätze für die Praxis.
Heidelberg, Carl-Auer Verlag. S. 173-199.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2010/03/brandl_hinsch_paartherapie.php

Lane, G. & T. Russell (1987).
Gewalt bei Paaren. Möglichkeiten, Änderungen auszulösen.
Ein systemischer Ansatz zweiter Ordnung.
Z.f. System.Therapie 5(2): 112-123.

Levold, T. et al. (1990).
Familienorientierte Behandlungsstrategien bei Inzest.
System Familie 3(2), pp. 74-87.

Levold, T. (1990).
Delinquenz und Gewalt aus systemischer Sicht.
In: Wischka, B. & C. Beckers (Hrsg): Psychologie im System Strafvollzug.
Lingen, Kriminalpädagogischer Verlag. S. 120-152.

Levold, T. (1994).
Die Betonierung der Opferrolle.
Zum Diskurs der Gewalt in Lebenslauf und Gesellschaft.
System Familie 7(1), pp. 19-32.

Levold, T. (1997).
Problemsystem und Problembesitz: die Diskurse der sexuellen Gewalt und die institutionelle Praxis.
Teil I und II. System Familie 10(1), pp.21-30 und 10(2), pp.64-74
online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/1997/heft_2/levold_problemsystem_problembesitz.pdf
- in den drei Artikeln von Levold stehen u.E. die brauchbarsten Anregungen und Reflexionen dieser schwierigen Thematik

Levold, T., Wedekind, E. & Georgi, H. (1993).
Gewalt in Familien.
Systemdynamik und therapeutische Perspektiven.
In: Familiendynamik 18: 287-311.

Luitjens, P. (2008).
Systemische Kindertherapie im Kontext struktureller Gewalt.
Systhema 22(3): 244-255.
Volltext: Systhema_3_2008_Luitjens.pdf

Mazziotta, A. (2019).
„Mein jüngster Sohn hat mich geschlagen“! – Gewalt gegen Eltern.  
Z.f. systemische Therapie u Beratung 37(1):13-23.

Natho, F. & Bebermeyer, S. (2013).
Systemische Impulse für die erzieherische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die durch sexuell übergriffiges Verhalten auffällig wurden.
In: ZSTB 31 (1): 10-20
abstract: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2013/zstb_2013_1.php

Omer, H., Belfer, S., Mellinger, L. (2007).
Gewaltloser Widerstand bei der Behandlung geschlagener Frauen.
Systeme 21(1): 29-51.

Rademacher, J., Lehmann, W. & D.Menzel (2013).
Bändigung des Zorns – Systemische Einzeltherapie mit Männern, die sich grenzüberschreitend verhalten.
ZSTB 31 (1): 3-9.
abstract: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2013/zstb_2013_1.php

Rademacher, J., Lehmann, W., Menzel, D. & Lampe, R. (2013).
Zähmung des Zorns – Effekte Systemischer Einzeltherapie bei gewalttätigem Verhalten.
Familiendynamik 38 (4): 308-321 

Rotthaus, W. & Gruber, T. (2004).
Die systemische Behandlung jugendlicher Sexualstraftäter.
Psychotherapie im Dialog 55(2): S. 120-127.

Russinger, U. & Wagner, E. (1999).
Gewalt - Zwang - System.
Systemisch-konstruktivistische Konzepte in institutionellen Zwangskontexten.
Z.System.Therapie 17(3): 144-156.

Schick, A. (2010).
Effektive Gewaltprävention. Evaluierte und praxiserprobte Konzepte für Schulen; mit 13 Tabellen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9920.php

Steffesenn, R., Hoffmann, J. (Hrsg.) (2010).
Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention.
Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. 
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9696.php

Trepper, T. & Barrett, M. (1991).
Inzest und Therapie, ein (system)therapeutisches Handbuch.
Dortmund: Modernes Lernen.
- erstes Buch zu einer systemisch ausgerichteten Arbeit mit dem Thema sexueller Missbrauch. Sehr umfassend, Hilfe auch für schwierige Situationen

Vetere, A., Cooper, J. (2007) .
Systemisches Arbeiten mit Gewalt in der Familie: Risiken, Verantwortung und Zusammenarbeit.
Systeme 21(1): 5-28.

Weiß, A., Winterer, H. (Hrsg.) (2005).
Stalking und häusliche Gewalt.
Interdisziplinäre Aspekte und Interventionsmöglichkeiten.
Freiburg: Lambertus.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/2622.php

Witte, S. (2018).
Geschwister im Kontext von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung.
Systeme 32(2): 222-240.

Ziegenhain, U., Fegert, J. (Hrsg.) (2007).
Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung.
München:E. Reinhardt.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/4748.php

Themenheft zu „Gewalt in Familien“
der FAMILIENDYNAMIK Heft 18(3) ist ein Themenheft zu „Gewalt in Familien“

Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog“ ; bisher erschienen u.a.

Themenheft „Systemische Praxis mit Tätern“
der Zeitschrift Familiendynamik (43(3) =Heft 3/2018)
u.a. mit:
Kluttig, T.: Systemische Praxis in der forensischen ­Psychotherapie. S. 188-201.
Reutter, P. & Hietel-Weniger, R.: Genogrammarbeit in der forensischen ­Psychiatrie und Psychotherapie. S. 202-211.
Heilemann, M.: Chronifizierte ­Gewaltbereitschaft. S. 212-221.
Gilad, Z., Kasten, R. & Omer, H.: Training von Polizisten in konstruktiver ­Auseinandersetzung. Auswirkungen auf Verhalten und Einstellungen in Konflikten mit Bürgern. S. 222-231.

Nach oben

Diagnostik / spezifische Beschwerden - Ausgewählte Themen - Dissoziales Verhalten

Schleiffer, R. (2018).
Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen.
(Reihe „Störungen systemisch behandeln“).
Heidelberg: Carl-Auer.
Inhalt und Leseprobe hier.

Nach oben

Diagnostik / spezifische Beschwerden - Ausgewählte Themen - Hyperaktivität/ AD(H)S

Bonney, H. (2000).
Neues vom „Zappelphilipp“ -
Die Therapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen (ADHD) auf der Basis von Kommunikations- und Systemtheorie.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 49, 285-299

Bonney, H. (2001).
Systemische Therapie bei ADHD-Konstellationen.
In: Rotthaus, W. (Hg.), Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, pp. 386-404

Bonney, H. (Hg.) (2008).
ADHS - Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-630-0

Freiesleben, L., Schmole, M. (2002).
Hyperaktivität aus systemtheoretischer Sicht. Ein Zusammenspiel von Individuum und Umwelt.
Hamburg: Dr. Kovac
siehe: http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-0602-2.htm

Hennecke, C., Hennes, R., Scholz, M., Ambach, A. (2001).
ADD/ADHD - leben mit einer besonderen familiären Wirklichkeit?!
In: Skrodzki K; Mertens K (Hrsg.) Praxis interdisziplinär in der Arbeit mit hyperaktiven Kindern und Jugendlichen.
Bundesverband Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivität e.V. München, Forchheim

Kilian, H. (1989).
Eine systemische Betrachtung zur Hyperaktivität – Überlegungen und Fallbeispiele.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38(3): 90-96
siehe: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2012/3330/pdf/38.19893_4_33302.pdf_new.pdf

Reinhard, M. (2002).
Was ist wirklich richtig und was ist richtig wirklich?
Mögliche Provokationen von Legasthenie, Dyskalkulie und ADS.
System Schule 6(2), pp. 53-61

Reinicke, C. A. (2015).
Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag.
Heidelberg: Carl-Auer
Inhalt und Leseprobe siehe: http://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/mit-adhs-und-freude-durch-den-schulalltag/

Ryffel-Rawak, D. (2007).
ADHS und Partnerschaft - eine Herausforderung.
Göttingen: Hogrefe
siehe: http://www.hogrefe.de/?mod=detail_bern&ISBN=978-3-456-84455-8

Spitczok von Brisinski, I. (2017).
Systemische Erklärungsmodelle für ADHS. Eine Übersicht.
In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 35 (1): 13-21

Spitczok von Brisinski, Ingo (2017b).
Ansätze in der systemischen Therapie von ADHS – Teil 2: Interventionen.
In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 35 (2): 75-90.

Voss, R. & Wirtz, R. (1990).
Keine Pillen für den Zappelphilipp.
Reinbek: rororo.
- eine betroffene Mutter und ein Familientherapeut haben ein Buch über das Thema geschrieben.
Siehe auch die sehr umfangreiche Website von Prof. R. Voß zum Thema ADHS-Kritik mit Links zu weiterer Literatur:
http://www.uni-koblenz.de/~didaktik/voss/index.php?page=adskritik

Wilms, B. (2011).
Soll ich oder soll ich nicht?
ADHS, meine systemische Brille und ich....
In: PiD - Psychotherapie im Dialog 12(3): S. 199-202.

Siehe auch: Kap.3 „Aufmerksamkeitsprobleme"
in R. Schleiffer (2013) Verhaltensstörungen. Sinn und Form. Heidelberg: Carl-Auer (s.o.), S.56-89

Nach oben

Diagnostik / spezifische Beschwerden - Ausgewählte Themen - Andere [Essstörungen,...]


Angst/Panik

Eder, L. (2003).
Der Systemische Ansatz in der Therapie sozialer Ängste.
Psychotherapie im Dialog 4(1): 17-24.

Eher, R., Binter, G., & Scholze, M. (1997).
Ein systemisch-dynamisches Bedingungsmodell der Panikstörung/Agoraphobie.
Zeitschrift für systemische Therapie 15(4): 224-252.

Häuser, W. & Eher, R. (2000).
Systemische Therapie bei Angststörungen.
In: Psychotherapie im Dialog 3: 45-51. 
im Volltext:

Koch, R. (1999).
Lösungsorientierte Psychotherapie bei Ängsten und Zwängen.
Systeme 13(1).
Im Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme99/1_1999_Koch_LoesungsorientierteTherapieAengsteZwaenge.pdf

Omer, H., Lebowitz, E. (2012).
Ängstliche Kinder unterstützen. Die elterliche Ankerfunktion.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/13598.php

Rotthaus, W. (2015).
Ängste von Kindern und Jugendlichen (= Störungen systemisch behandeln, Bd. 3).
Heidelberg: Carl-Auer. 
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/18336.php

Scheidt, C.E. & Waller, E. (2005).
Angststörungen und Bindungsforschung.
In: Psychotherapie im Dialog 6(4), S. 362-369.

Thoma, C. (2009)
Angsten und Ent-Angsten - Systemische Kurztherapie bei Angstdynamiken
Amstetten: Iskam-Verlag
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2009/10/thoma_angsten.php

Wilms, H.-U., B. Wittmund, C. Mory (2004):
Ein bisschen Angst hat schließlich jeder...
Ein Erfahrungsbuch für Betroffene und Angehörige.
Dortmund: borgmann publishing
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/1551.php

Wittmund, B. (2005).
Angststörungen aus systemischer Sicht.
In: Psychotherapie im Dialog 6(4), S. 376-381.


Themenheft „Angst“
der Familiendynamik (=Heft 1/2008)
u.a. mit:
- G. Hüther: Neurobiologische Hintergründe und Auswirkungen psychoemotionaler Belastungen
- B. Schumacher: Systemische Angsttherapie - in einer Sitzung (I)
- HR Fischer: Kreativität: Lohn der Angst?
Abstracts siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2008/familiendynamik1_2008.php


Themenheft „Angst“
der Zeitschrift Familiendynamik 41(2) (= Heft 2/2016)
u.a. mit:
Hunger, C., Schweitzer, J. & Hilzinger, R.: »Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Phantasie« (Erich Kästner). Soziale Ängste, soziale Angststörungen und systemtherapeutische Behandlungsmöglichkeiten. S. 100-113.
Lebowitz, E.R. & Omer, H.: Der elterliche Einfluss auf Kinderängste. Zugrundeliegende Mechanismen und Konsequenzen für die Behandlung. S. 114-128.
Rotthaus, W.: Angststörungen von Kindern und Jugendlichen. S. 130-140.

Siehe auch: Kap.7 „Angst um das Selbst"
in R. Schleiffer (2013) Verhaltensstörungen. Sinn und Form.
Heidelberg: Carl-Auer (s.o.), S.152-187


Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog“ ; bisher erschienen u.a.

 
Autismus

Hille, J. & Wünsche, R. (2012).
Familie x Familie = Systemisches Familientraining mit Kindern mit einer Autistischen-Spektrum-Störung.
In: Z.f.systemische Therapie 30 (2): S. 79-84

Nashef, A. (2015).
Multifamilientherapie für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom.
In: Z.f.systemische Therapie 33(2): 77-84

Teriete, M. (2019).
Systemische Beratung bei Autismus.
Ressourcen aktivieren, Lösungen finden, einfach helfen.
Stuttgart: Kohlhammer.
Info hier.

Wilczek, B. (2015).
Erwachsene mit hochfunktionalem Autismus in der psychotherapeutischen Praxis – Herausforderungen und Chancen.
In: Systhema 29(2): 185-204


Borderline

Ebbecke-Nohlen, A. (2011).
Ambivalenzcoaching und Borderline-Störung.
Präsentation im web hier

Zick, J. (2013).
Kinder von Borderline-Eltern. Entwicklung, Risiko- und Schutzfaktoren.
Marburg: Tectum-Verlag
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/16116.php


Burnout

Ballreich, R., Rümke, A. & Kohlhofer, I. (2014).
Burnout-Prophylaxe durch Veränderung der kalten Konfliktkultur in Organisationen.
In: Konfliktdynamik 3 (2): 110-120

Geyerhofer, S. & C. Unterholzer (2008).
Burnout aus systemischer Sicht.
Auf dem Weg zu einem systemischen Verständnis von Burnout und Erschöpfungssyndrom.
In: systeme 22(2): S. 177-200.
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2008/2_2008_GeyerhoferUnterholzer_Burnout_aus_systemischer_Sicht.pdf

Geyerhofer, S. & C. Unterholzer (2009).
Systemische Ansätze in der Behandlung von Burnout.
Hilfreiche Strategien im Umgang mit dem Burnout-Syndrom in Psychotherapie, Supervision und Coaching.
In: systeme 23(1): 5-25
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_1_2009/1_2009_GeyerhoferUnterholzer_Systemische_Ansaetze_Behandlung_Burnout.pdf

Kypta, G. (2011, 3. Überarb. Aufl.).
Burnout erkennen, überwinden, vermeiden.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12470.php

Linden, E. , Fischer, H.R. & Walther, E. (2016).
Wozu »Burnout«? Das ausgebrannte Sein als ambivalente Lösung von Ambivalenz.
In: Familiendynamik 41 (3): 232-241

Reynolds, V. (2012).
Dem Burnout durch gerechtes Handeln widerstehen.
Systeme 26(2): 97-141
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2012/Systeme_2-2012.pdf

Themenheft „Burnout“ der Zeitschrift Psychotherapie im Dialog (Heft 3/2009),
u.a. mit:

  • Geyerhofer, S. & C. Unterholzer (2009): Die Behandlung von Burnout - Individuum und Kontext. S. 222-229

Abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/pid/2009/pid_2009_3.php


Dissoziation

Christ, H. (2005).
Dissoziation als Leistung und Störung.
In: Systeme 19 (2): 234-266
Volltext: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/christ_dissoziation.pdf


Enuresis/Enkopresis

Koch, R. (1999).
Lösungsorientierte systemische Kurztherapie bei Bettnässen oder wie vertreibe ich ein Monster.
Systeme 13(1)
Im Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme99/1_1999_Koch_Bettnaessen.pdf

Zierep, E. (2003).
Überlegungen zum Krankheitsbild der Enuresis nocturna aus systemischer Perspektive.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 52 (10): 777-793

Themenheft „Enkopresis“ der Zeitschrift „Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie“ (= 56(6), 2007), u.a. mit:
- I. Spizcok von Brisinski, F. Lüttger: Familientherapiue bei Enkopresis (S.549-564)
Abstract: http://www.v-r.de/de/titel/2000000212/


Essstörungen

Bergunde, V. (2004).
Satte Lebensart.
Hungern macht dick und Leben macht satt - Oder: ... wie ich es schaffen kann, meine Kräfte zu nähren und zu einen. Dortmund: Borgmann

Boetticher, A.v., Strack, M. & Reich, G. (2014).
Autonomie und Verbundenheit in familiären Triaden von Töchtern mit Essstörungen.
In: Familiendynamik 39 (1): 50-59.

Cierpka, M. & Stasch, M. (2004).
„Bei uns wird gegessen, was auf den Tisch kommt …”. Dynamik und Therapie von Familien mit einem anorektischen Kind.
In: Psychotherapie im Dialog 55(1): S. 52-56.

Graf, C., S. Dordel, B. Koch (2009)
Übergewicht im Kindes- und Jugendalter.
Ein ganzheitliches Betreuungskonzept
[Beigabe: zusätzliche z.Teil farbige Arbeitsblätter auf CD-ROM, Format DIN A4, im Ordner],
Dortmund: verlag modernes lernen
Inhalt, Vorwort, Leseprobe unter http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/1235/leseprobe/1235.pdf

Institut für Systemische Therapie Wien (2008).
Ana Ex. Wie die Magersucht siegt und wie sie scheitert.
DVD, 30 Min. , Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2008.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/08/ana_ex.php

Jacob , F. (2003).
Ess-Störungen - Lösungsorientiert überwinden.
Dortmund: Borgmann Publishing.
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?PHPSESSID=748701915545f0e7261cae24fd731d57&isbn=3861452545
und: http://www.socialnet.de/rezensionen/961.php

Kalischko, C. (2008).
Zur Balance von Autonomie und Bindung & ärztlicher und therapeutischer Rollenfunktion in der Systemischen Therapie.
Konkrete Überlegungen anhand eines detaillierten Fallberichtes.
In: Systeme 2 (1): 105 – 131
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_1_2008/1_2008_Kalischko_Zur_Balance_von_Autonomie_und_Bindung.pdf

Lamerz, S. & I. Spitczok von Brisinski (2008).
Geschmacksschule und eine Party im Bauch.
Behandlung einer Fütterstörung bzw. Essstörung als spezifische Phobie.
In: Systhema 22(2): 131-145
Volltext: Systhema_2_2008_Lamerz.pdf

Lehrke, S. (2004).
Adipositas-Therapie bei übergewichtigen Kindern.
Vergleich zwischen einer multimodalen verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppentherapie und einer inhaltlich identischen Familientherapie mit zusätzlichen systemischen Komponenten (=Studien zur Kindheits- und Jugendforschung, Bd. 34). Hamburg: Verlag Dr. Kovacs
siehe: http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1325-6.htm

Liechti, J. (2008).
Magersucht in Therapie.
Gestaltung therapeutischer Beziehungssysteme.
Heidelberg: Carl-Auer.
Rezension: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2011/03/liechti_magersucht.php
siehe Leseprobe: http://www.carl-auer.de/pdf/leseprobe/978-3-89670-627-0.pdf

Liechti, J. (2014).
Essstörungen.
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S. 360-365

Ludewig, K. (2004).
Plan schlägt Geist. Ein systemisches Konzept der stationären Behandlung magersüchtiger Jugendlicher.
In: Psychotherapie im Dialog 55(1): S. 24-31.

Nardone, G. (2003).
Systemische Kurztherapie bei Ess-Störungen.
Einführung und Fallstudien.
Bern: Huber
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/1220.php

Reich, G. (2003).
Familientherapie der Essstörungen (= Praxis der Paar- und Familientherapie – Band 1)
Göttingen: Hogrefe
siehe: http://www.hogrefe.de/programm/familientherapie-der-essstoerungen.html

Schimpf, M. (1998).
Mütter rotieren verzweifelt - Väter verharren gequält...
Essstörungen von Mädchen auch als Versuch, die destruktive Bindung beider Eltern an einige Werte ihrer Herkunftsfamilien aufzulösen und sich selbst davon zu befreien.
System Familie 11(1): 10-22)
Online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/1998/heft_1/Schimpf.pdf

Schimpf, M. (1999, 4. Aufl.).
Selbstheilung von Essstörungen für langjährig Betroffene.
Ein Arbeitshandbuch.
Dortmund: Borgmann

Scholz, M., Rix, M., Hegewald, K. & Gantchev, K. (2003).
Multifamilientherapie bei anorektischen Kindern und Jugendlichen im tagesklinischen Setting – Das Dresdner Modell.
In: Steinbrenner, B., Schönauer-Cepjek, M. (Hrsg): Essstörungen – Anorexie, Bulimie, Adipositas – Therapie in Theorie und Praxis.
Wien, München, Bern: Maudrich

Selvini Palazzoni, M., Cirillo, S., Selvini, M. (1999).
Anorexie und Bulimie.
Neue familientherapeutische Perspektiven.
Stuttgart: Klett Cotta
siehe Rezension von I. Krause in Systhema 15(1): 78-79

Sorge, N., Schwarze, S. (2006).
Ich esse eure Suppe nicht!
Systemische Perspektiven magersüchtigen Verhaltens.
Dortmund: Modernes Lernen
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3808005904
und: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/01/sorge_schwarze_suppe.php

Schimpf M (1998)
Mütter rotieren verzweifelt - Väter verharren gequält...
Essstörungen von Mädchen auch als Versuch, die destruktive Bindung beider Eltern an einige Werte ihrer Herkunftsfamilien aufzulösen und sich selbst davon zu befreien.
System Familie 11(1): 10-22)
online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/1998/heft_1/Schimpf.pdf

Walisch, W. (2009)
Adipositas aus einer mehrperspektivischen Sicht.
Systeme 23(1): 194-220
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2009/2_2009_Walisch_Adipositas.pdf

Weber G, Stierlin H (2003).
In Liebe entzweit.
Ein systemischer Ansatz zum Verständnis und zur Behandlung der Magersuchtsfamilie.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3896702009

Siehe auch: Abschnitt „Essstörungen"
in R. Schleiffer (2013) Verhaltensstörungen. Sinn und Form. Heidelberg: Carl-Auer (s.o.), S.235-244

Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog" ; bisher erschienen u.a.


Lern- und Leistungsstörungen

Hain, U. (2008).
Familiendynamik bei Belastungen durch umschriebene Lern- und Leistungsstörungen.
Familiäre Bedingungen der Bewältigung dyskalkulatorischer Entwicklungsstörungen bei Mädchen und Jungen.
Göttingen: V&R unipress
siehe: http://www.vandenhoeck-ruprecht.de/en/items/389971457/?sn=sh9sfthj6qbg1si8phji2hb5r0
(mit Links zu Einleitung, Inhalt, Vorwort)

Retzlaff, R., S. Brazil & A. Goll-Kopka (2008).
Multi-Familientherapie bei Kindern mit Teilleistungsfertigkeiten.
Praxis d. Kinderpsychologie u. Kinderpsychiatrie 57: 346 –361.
im Volltext: http://bag-doku-zentrum.com/dokV2/187/Praxis_08_05_Retzlaff.pdf


Mobbing

Gockel, B. (2004).
Mobbing aus pädagogisch-systemischer Perspektive. Analyse mobbingfördernder Elemente und Darstellung mobbingpräventiver und -bewältigender Maßnahmen in Arbeitssystemen.
Hamburg: Dr. Kovac
siehe: http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-1347-1.htm

Kleuter, A. (2018).
Täter oder Opfer, das ist nicht die Frage. Systemische Beratung bei Mobbing am Arbeitsplatz.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt und Leseprobe hier

Riedel, M. (2009).
Coaching von Mobbing-Opfern
Ein systemisch-lösungsorientierter Ansatz zur pädagogischen Kurzzeitberatung.
Hamburg: Verlag Dr. Kovac
siehe: http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-4482-8.htm

Sposini, C. (2019).
Psychologische Aspekte des Cybermobbing.
Erfahrungen mit italienischen Schülern.
Familiendynamik 44 (1): 34-42.

Williams, M. (2013).
Undercover Teams.
Den guten Ruf wiederherstellen und Mobbingbeziehungen in der Schule umwandeln.
Systeme 27(1): 11-28


Suizidhandlungen

Rotthaus, W.(2016).
Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen
[Reihe Störungen systemisch behandeln]. Heidelberg: Carl-Auer
Inhalt und Leseprobe hier

Weibels, S. (2019).
Konstruktion der eigenen Wirklichkeit als Auslöser für Suizid?
Zf systemische Therapie u Beratung 37(1): 31-32.


Zwangsstörung

Eder, L. (2003).
Der systemische Ansatz in der Therapie sozialer Ängste.
Eine fallorientierte Darstellung.
In: Psychotherapie im Dialog 4 (1): S. 17-24.

Hubrig, C. (2013).
Hypnosystemische Therapie einer Zwangsstörung.
Fallbeschreibung und kognitionstheoretische Analyse.
In: systhema 27 (1): 49-62.
Volltext: http://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/systhema/2013/01-2013/Systhema%201_2013%20Hubrig.pdf

Omer, H. (2003).
Gewaltfreier Widerstand im Umgang mit gewalttätigen Kindern mit Zwangsstörungen.
Systhema 17(3): 215-230
Volltext: http://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/systhema/2003/3_2003/Sys_3_2003_Omer.pdf

Reich, G. (2008).
Familiendynamik und Familientherapie bei Zwangsstörungen.
Praxis d Kinderpsychologie u Kinderpsychiatrie 57(6): 486-498.
Zusammenfassung: http://www.v-r.de/de/titel/2000001478/

Tominschek, I. & G. Schiepek (2007).
Zwangsstörungen. Ein systemisch-integratives Behandlungskonzept
(=Reihe: Praxis der Paar- und Familientherapie - Band 4),
Göttingen: Hogrefe
siehe: http://www.hogrefe.de/?mod=detail&ISBN=978-3-8017-1888-6

Siehe auch: Kap.8 „Angst vor dem Selbst: Zwangsstörungen"
in R. Schleiffer (2013) Verhaltensstörungen. Sinn und Form. Heidelberg: Carl-Auer (s.o.), S.188-209

Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog“ ; bisher erschienen u.a.

Nach oben