Anwendungsfragen - Wirkfaktoren allgemein

Baatz, U. (2017).
Spiritualität, Religion, Weltanschauung. Landkarten für systemisches Arbeiten.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Infos und Inhalt hier

Brentrup, M., Geupel, B. (2012).
Selbstwert, Selbstfürsorge und Achtsamkeit. Verfahrensübergreifendes Übungsbuch für zentrale Variablen psychotherapeutischer Prozesse.
Dortmund: verlag modernes lernen
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/13497.php

Fischer, H.R. (Hg.) (2013).
Wie kommt Neues in die Welt? Phantasie, Intuition und der Ursprung von Kreativität.
Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
Inhaltsverzeichnis: http://www.velbrueck-wissenschaft.de/pdf_inhalt/978-3-942393-72-0.pdf
Einführung (H.R. Fischer): http://www.velbrueck-wissenschaft.de/pdf_ausfuehrlich/978-3-942393-72-0.pdf
Rezension: http://systemagazin.com/wie-kommt-neues-in-die-welt-phantasie-intuition-und-der-ursprung-von-kreativitaet/#more-8095

Grossmann, K. (2005).
Die Selbstwirksamkeit von Klienten.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/10/grossmann_selbstwirksamkeit.php

Hargens, J. (2004).
Aller Anfang ist ein Anfang.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/03/hargens_anfang.php

Hargens, J. (Hg.) 2005.
„Und mir hat geholfen“.... Psychotherapeutisches Arbeiten - Was wirkt.
Perspektiven und Geschichten der Beteiligten. Dortmund: borgmann.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2008/02/hargens_und_mir_hat_geholfen.php

Helmes, D., von Bebenburg, M., von Keyserlingk, L. (1999).
Instruieren oder dialogisieren - was wirkt wie?
Eine katamnestische Untersuchung.
In: System Familie 12(2): 64-73.
online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/1999/heft_2/Helmes.pdf

Hubble, M.A., Duncan, B.L., Miller, S.D. (Hg) (2001).
So wirkt Psychotherapie.
Empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen.
Dortmund: verlag modernes lernen.
siehe: http://www.kopiloth.de/hubbetal.htm

Kahneman, D. (2014).
Schnelles Denken, Langsames Denken.
München: Pantheon
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/17709.php

Kaiser, P. (2008).
Mehrgenerationenfamilie und neuropsychische Schemata. Therapeutische Wirkfaktoren und Wirkdimensionen (= Praxis der Paar- und Familientherapie – Band 6 ).
Göttingen: Hogrefe
siehe: http://www.hogrefe.de/programm/mehrgenerationenfamilie-und-neuropsychische-schemata.html

Reiband, N. (2006).
Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte.
Placeboeffekte in der Psychotherapie und was wirklich wirkt .
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/03/reiband_klient_therapeut.php 

Sammet, I., Dammann, G. & Schiepek, G. (Hrsg.)
Der psychotherapeutische Prozess. Forschung für die Praxis.
Stuttgart: Kohlhammer.?
Infos (Inhaltsverzeichnis, Leseprobe) hier

Wagner, E. & Binnenstein, S. (Hrsg.) (2018).
Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt. Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen.
Heidelberg: Springer.
Rezension: http://systemagazin.com/wie-systemische-kinder-und-jugendpsychiatrie-wirkt/

Wienands, A. (Hg.) (2016).
System und Körper. Der Körper als Ressource in der systemischen Praxis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt und Leseprobe hier


Themenheft
„Achtsamkeit“ der Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 30(3) (=Heft 3/2012)
u.a. mit: Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich (2012). Buddhistische Psychologie und systemische Ansätze – ein transformativer Dialog. S. 95-102.
Juchmann, Ulrike (2012). Achtsam@work – eine meditative Abenteuerreise im Team. S. 103-108.
Muth-Seidel, Despina & Charlotte Husen (2012). Psychokardiologie und Achtsamkeit. Wie können achtsamkeitsbasierte Ansätze beim Umgang mit Erkrankungen von Herz und Kreislauf helfen? S. 109-115.
Kaltwasser, Vera (2012). Achtsamkeit im pädagogischen Setting. In: ZSTB 30 (3): S. 116-120.
Abstracts: http://systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2012/zstb_2012_3.php


Themenheft
„Achtsamkeit und Spiritualität“ der Zeitschrift Kontext [= Heft 4/2016, 47(4)]
u.a. mit:
Schmidt, S. (2016). Eine systemische Perspektive auf die Praxis der Achtsamkeit. S. 335-353.
Vogd, W. (2016). Wozu achtsam sein und worauf die Achtsamkeit lenken? Welten ohne Grund bauen und darin heimisch werden! S. 354-364.
Baatz, Ursula (2016). Systemische Arbeit und Spiritualität. Eine Erkundung. S. 377-395.

Nach oben

Anwendungsfragen - Wirkfaktoren - Beziehung

Borst, U. (2011).
„Du sollst nicht mit mir reden, als würdest du mich kennen“. Begegnung mit KlientInnen zwischen Neugier, Vermutungen und Wissen.
In: Systeme 25 (1): 5-22
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_1_2011/1_2011_Borst_Du_sollst_nicht.pdf

Brandl-Nebehay, A. (2003).
Zuhören verbindet – Die therapeutische Beziehung im Spiegel lösungsorientierter und narrativer Ansätze.
Systeme 17(2): 197-210
Volltext: http://brandl-nebehay.at/_downloads/Zuhoeren_verbindet_Systeme.pdf

Brentrup, M. (2013).
Anstiftung zur Beziehung.
Impulse für Zwiegespräche.
Bild- / Textkartensatz. Dortmund: borgmann
Leseprobe: http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/9453/leseprobe1/9453.pdf

Duncan, B. & Miller, S. (2000).
The Heroic Client.
Doing Client-Directed, Outcome-Informed Therapy.
San Francisco: Jossey-Bass.
[Ausführliche Besprechung: 2000. „Wem gehört die Veränderung?“ - Was ein Psychotherapeutengesetz verschweigt: Die KlientInnen geben den Ton an.
Systhema14. und: http://www.kopiloth.de/hero.htm]

Erpenbeck, M. (2017).
Wirksam werden im Kontakt. Die systemische Haltung im Coaching.
Heidelberg: Carl-Auer
Info hier

Gahleitner, S.B. (20.:
Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim: Beltz Juventa
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/22364.php

Grabbe, M. (2009).
Es gibt keinen Weg zu einer guten Beziehung - eine gute Beziehung ist der Weg
Bündnisrhetorik und praktische Beziehungsgestaltung von Eltern mit ihren Kindern.
In: Familiendynamik 34(3): S. 266-274
Abstract siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2009/familiendynamik3_2009.php

Holz, J. (2010).
Gemeinschaftliche Beratung – Ein Gesprächsmodell für Empowerment, Teamentwicklung und Unterstützung in belastenden Lebenssituationen.
Systhema 24(2): 159-167
Volltext: Systhema 2_2010 Holz.pdf

Klütsch, T. (2010).
Systemtherapie und Mitgefühl – eine Frage der Begegnung jenseits von Sprache.
Systhema 24(2): 148-158
Volltext: Systhema 2_2010 Kluetsch.pdf

Kriz, J. (2015).
Die therapeutische Beziehung in der systemischen Therapie.
In: Bronisch, Th. & Sulz, S. (Hrsg.) Therapeutische Beziehung. Das Wohl und Wehe jeglicher Psychotherapie.
München: CIP-Medien, S. 207-225.?
Vollltext im web: https://www.researchgate.net/publication/301533223_Die_therapeutische_Beziehung_in_der_systemischen_Therapie

Laska K.M., Gurman A. & Wampold B.E. (2014).
Expanding the Lens of Evidence-Based Practice in Psychotherapy: A Common Factors Perspective.
Psychotherapy 51(4): 467-48
Im Volltext hier

Lipchik, E. (2002).
Beyond Technique in Solution-Focused Therapy.

Working with Emotions and the Therapeutic Relationship.
New York: Guilford Press.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/01/lipchik_beyond_technique.php
In deutscher Übersetzung: 2011:
Von der Notwendigkeit, zwei Hüte zu tragen. Die Balance von Technik und Emotion in der lösungsfokussierten Therapie.
Heidelberg: Carl-Auer.
Daraus im Volltext online: 1. Theorie der lösungsfokussierten Therapie: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/lipchik_huete.php

Loth, W., Schlippe, A.v. (2004).
Die therapeutische Beziehung aus systemischer Sicht.
In: Psychotherapie im Dialog 5(4): 341-347.
abstract: https://www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/10.1055/s-2004-828518

Norcross, J.C. (Ed.) 2002:
Psychotherapy Relationships That Work.
Therapist Contributions and Responsiveness to Patients.
New York: Oxford University Press.

[Ausführliche Besprechung: 2003.
Therapeutische Beziehung empirisch gestützt:
Die Task Force der APA Division 29 legt ihre Ergebnisse vor.
Systhema 17(1), pp.64-69. und: http://www.kopiloth.de/norc.htm]

Padberg, Th. (2018).
„Wenn die Leute kommen, ist Beziehung da…“. Ein Gespräch mit Jürgen Hargens.
Im web: http://systemagazin.com/wenn-die-leute-kommen-ist-beziehung-da/ 

Sachse, R. 2006.
Therapeutische Beziehungsgestaltung.
Göttingen: Hogrefe.
siehe: http://www.kopiloth.de/Sachse.pdf

Strong, T. (2000):
Collaborative Influence.
Australian and New Zealand
J of Family Therapy 21(3): 144-148
Volltext: http://www.anzjft.com/pages/articles/140.pdf

Trost, A. (2018).
Bindungswissen für die systemische Praxis. Ein Handbuch.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht?
Inhalt und Leseprobe hier

Turnell A, Lipchik E (1999)
The Role Of Empathy In Brief Therapy: The Overlooked But Vital Context.
Australian & New Zealand J of Family Therapy 20(4): 177-182.
Leider nicht mehr online zugänglich

Wampold B.E. (2001a).
The Great Psychotherapy Debate: Models, Methods, and Findings.
Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah, NJ/London
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/12/wampold_psychotherapy_debate.php

Wampold B.E. (2001b).
Contextualizing Psychotherapy as a healing practice: Culture, history, and methods.
Applied & Preventive Psychology 10: 69-86, DOI: 10.1017/S0962-1849(02)01001-6 
Im Volltext hier

Wampold B.E. (2007).
Psychotherapy: The Humanistic (and Effective) Treatment.
American Psychologist 62(8): 857-873. DOI: 10.1037/0003-066X.62.8.857
Im Volltext hier

Wampold B.E. (2015).
How important are the common factors in psychotherapy? An update.
World Psychiatry 14:270–277. DOI 10.1002/wps.20238
Im Volltext hier

Wampold B.E., Imel Z.E. (2015).
The Great Psychotherapy Debate. The Evidence for What Makes Psychotherapy Work (2nd Edition).
Routledge, London
siehe: http://psychotherapie-stadler-kaimer.de/wp-content/uploads/2016/09/WampoldRezWeb.pdf

Wampold, B., Imel, Z.E. & Flückiger, C. (2016).
Die Psychotherapie-Debatte. Was Psychotherapie wirksam macht.
Göttingen: Hogrefe
?Infos (Inhalt, Leseprobe) hier

Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog“; bisher erschienen u.a.

Nach oben