Anwendungsfragen - Settings - Übersicht
Borke, J. & Eickhorst, A. (Hrsg.) (2008).
Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit.
Wien: Facultas.wuv.
siehe: http://www.kopiloth.de/borket..pdf
Conen, M.-L. (2011).
Ungehorsam – eine Überlebensstrategie.
Professionelle Helfer zwischen Realität und Qualität.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-783-3
Eickhorst, A. & Röhrbein, A. (Hrsg.)(2019).
Systemische Methoden in Familienberatung und -therapie.
Was passt in unterschiedlichen Lebensphasen und Kontexten?
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.
Gammer, C. (2007).
Die Stimme des Kindes in der Familientherapie
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/06/gammer_stimme_des_kindes.php
Gehrmann, G. & Müller, K. D. (Hrsg.) (2007; 2., aktualisierte Auflage):
Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten.
Mit Arbeitshilfen für Ausbildung und Praxis.
Regensburg: Walhalla-Fachverlag.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/01/gehrmann_mueller_aktivierende_soziale_arbeit.php
Goll-Kopka, A. (2009).
Multi-Familientherapie (MFT)
mit Familien von entwicklungsbeeinträchtigten, chronisch kranken und behinderten Kindern: „Das Frankfurter MFT-Modell".
Praxis d Kinderpsychologie u Kinderpsychiatrie 58(9): 716-732
Grossmann, K. P. (2018).
Wenn Kinder größer werden. Familientherapie mit älteren Kindern und Jugendlichen.
Heidelberg: Carl-Auer.
Inhalt und Leseprobe hier.
Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C., Stange, W. (Hrsg.) (2008).
Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/5480.php
Herwig-Lempp, J. (2002).
Von der Familientherapie zur Systemischen Sozialarbeit.
In: Nühlen, M. (Hrsg.), Geschichte und Geschichten II, Merseburger Geschichte und andere historische Streifzüge. Merseburg: FH Merseburg, S. 162-186.
Volltext: http://www.herwig-lempp.de/daten/veroeffentlichungen/0201ft-systemJHL.pdf
Lehmann, M. (2012).
Der systemische Gutachter? Die systemisch fundierte »lösungsorientierte Sachverständigentätigkeit« im Familienrecht.
Kontext 43 (1): S. 39-53.
Abstract: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Kontext/2012/kontext1_2012.php
Liechti, J. & Liechti-Darbellay, M. (2001).
Im Konflikt und doch verbunden.
Der systemtherapeutische Einbezug von Angehörigen – Ressource und Herausforderung.
Heidelberg: Carl-Auer.
Daraus Kapitel „Klientenorientierte Indikation“: http://systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/liechti_im_konflikt.php
Lieser, C. (Hrsg.)(2014).
Praxisfelder der systemischen Beratung.
Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/17299.php
Milowiz, W. (2009, 2.).
Teufelskreis und Lebensweg
Systemisch denken im sozialen Feld.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/1001003927/
Mohr, G. (2015).
Systemische Wirtschaftsanalyse.
Die Psycho-Logik der Wirtschaft: Mensch und Ökonomie in Einklang bringen.
Köln: EHP-Verlag Andreas Kohlhage.
Info hier.
Natho, F. (Hrsg.) (2013).
Weil Entwicklung wichtig ist.
Systemische Impulse für Pädagogik, Erziehung und Beratung.
Dessau: Edition Gamus.
Info und Vorwort: http://www.gamus.de/shop/buecher/frank-natho/weil-entwicklung-wichtig-ist.php
Müller, M. & Bräutigam, B. (Hrsg.) (2011).
Hilfe, Sie kommen! Ein Handbuch zu systemischen Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontext.
Heidelberg: Carl-Auer.
Daraus Kapitel 5 „Aufsuchen Macht Sinn“ (Jan V. Wirth): http://systemagazin.de//buecher/vorabdrucke/mueller_braeutigam_hilfe.php
Ritscher, W. (2007).
Soziale Arbeit: systemisch. Ein Konzept und seine Anwendung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/09/ritscher_soziale_arbeit_systemisch.php
Schindler, H., Schlippe, A.v. (Hrsg.) (2005).
Anwendungsfelder systemischer Praxis. Ein Handbuch.
Dortmund: Borgmann Media.
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3938187212 und
http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2008/08/schindler_schlippe_anwendungsfelder_systemischer_praxis.php
Urmoneit, I. (2015, 2., durchges. Auflage).
Pferdgestützte systemische Pädagogik. Mit einem Geleitwort von Arist von Schlippe.
München: Ernst Reinhardt Verlag.
Inhalt, Leseprobe, etc. hier
Vogt, M. & Dreesen, H. (Hrsg.) (2008).
Rituale, Externalisieren und Lösungen.
Interventionen in der Kurzzeittherapie.
Dortmund: borgmann.
Inhalt: http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/8344/inhalt/8344.pdf
Einleitung (M. Vogt): http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/8344/leseprobe/8344.pdf
Themenheft der Zeitschrift Familiendynamik zu
„Elterncoaching trifft Multisystemische Therapien"
u.a. mit:
- Asen, Eia (2009): Multifamilientherapie. In: Familiendynamik 34(3): S. 228-235.
- Borduin, Charles M. (2009): Multisystemische Therapie bei antisozialem Verhalten Jugendlicher. In: Familiendynamik 34(3): S. 236-245.
- Omer, Haim & Arist von Schlippe (2009): Stärke statt Macht. »Neue Autorität« als Rahmen für Bindung. In: Familiendynamik 34(3): S. 246-254.
- Ollefs, Barbara, Arist von Schlippe, Haim Omer & Jürgen Kriz (2009): Jugendliche mit externalem Problemverhalten. Effekte von Elterncoaching. In: Familiendynamik 34(3): S. 256-265.
- Grabbe, Michael (2009): Es gibt keinen Weg zu einer guten Beziehung - eine gute Beziehung ist der Weg. Bündnisrhetorik und praktische Beziehungsgestaltung von Eltern mit ihren Kindern. In: Familiendynamik 34(3): S. 266-274.
- Lemme, Martin, Ruth Tillner & Angela Eberding (2009): Neue Autorität in der Schule. In: Familiendynamik 34(3): S. 276-283.
- Retzlaff, Rüdiger, Stefan Beher, Wilhelm Rotthaus, Jochen Schweitzer & Kirsten von Sydow (2009): Systemische Therapie mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Zum aktuellen Stand der Wirksamkeitsforschung. In: Familiendynamik 34(3): S. 284-295.
- Fischer, Hans Rudi, Arist von Schlippe & Ulrike Borst (2009): Feldpost: Welche Einladungen nehme ich an? In: Familiendynamik 34(3): S. 296-297
- Abstracts siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2009/familiendynamik3_2009.php
Themenheft der Zeitschrift Kontext (2/2009) zur
Vielfalt systemischer Sozialarbeit
Abstracts siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Kontext/2009/kontext2_2009.php
Themenheft „Systemische Sozialarbeit – Freiheit und Verantwortung im Individualismus?“ der Zeitschrift Familiendynamik (= Heft 41 (3), 2016)
Inhalt (u.a.):
Kraus, B.: Systemisch-konstruktivistische Lebensweltorientierung. Lebenswelt versus Lebenslage – vom Nutzen einer Unterscheidung für die Gestaltung professioneller Interaktion. S. 188-196.
Ritscher, W.: Kinderschutz und Jugendhilfe heute – Was ist möglich, was ist nötig, was ist hilfreich? S. 198-207.
Keupp, H.: Von der Re-Sozialisierung von Normalität und Abweichung. S. 216-231
Und allgemein als reichhaltige Informationsquelle für „Familienfragen“:
Das Online-Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP):
siehe: http://www.familienhandbuch.de/cmain/a_Hauptseite.html
Anwendungsfragen - Settings - Jugendhilfe / Erziehungsberatung / Elternarbeit
Armbruster, M. (2006).
Eltern-AG.
Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/03/armbruster_eltern_ag.php
Bauer, P., Brunner E.J. (Hrsg.) (2006).
Elternpädagogik.
Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft.
Freiburg: Lambertus.
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3784116078
Baumer, K. (2017).
Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23976.php
Berg, M. (2019).
Die Wirksamkeit systemischer Beratung.
Erhöht Erziehungs- und Familienberatung die Bindungssicherheit von verhaltensauffälligen Kindern? Göttingen: V&R unipress.
Info siehe hier.
Bertram, H. & Spieß, C.K. (Hrsg.) (2011).
Fragt die Eltern!
Ravensburger Elternsurvey Elterliches Wohlbefinden in Deutschland.
Baden-Baden: Nomos.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12800.php
Biesel, K. (2011).
Wenn Jugendämter scheitern.
Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz.
Bielefeld: transcript.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12181.php
Borduin, C.M. (2009).
Multisystemische Therapie bei antisozialem Verhalten Jugendlicher
Familiendynamik 34(3): S. 236-245.
Abstract siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2009/familiendynamik3_2009.php
Borke, J. & Eickhorst, A. (Hg.) (2008).
Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit.
Wien: Facultas.wuv.
siehe: http://www.kopiloth.de/borket..pdf
Brentrup, M. (2014).
Familien – Leben – Stärken! Aus Erziehung Beziehung werden lassen. Impulse für eine beziehungsorientierte Familienkultur.
Dortmund: verlag modernes lernen.
Inhalt und Leseprobe: http://www.verlag-modernes-lernen.de/docs/shop-details.php?Bestell_nr=9458
Brentrup, M. (2014).
Eltern – Leben – Stärken! Kartenset mit ressourcenweckenden Impulsen und Aufgaben für Eltern und Therapeuten.
Dortmund: verlag modernes lernen.
Inhalt und Leseprobe: http://www.verlag-modernes-lernen.de/docs/shop-details.php?Bestell_nr=5226
Brentrup, M. & Geupel, B. (2014).
Familien – Leben – Stärken! Aus Erziehung Beziehung werden lassen.
Impulse für eine beziehungsorientierte Familienkultur.
Dortmund: borgmann.
siehe: http://www.verlag-modernes-lernen.de/docs/shop-details.php?Bestell_nr=9458
Brock, I. (2010).
Geschwister und ihr Einfluss auf die Entwicklung von sozialer und emotionaler Kompetenz.
Familiendynamik 35 (4): S. 310-317.
Bundesinitiative Frühe Hilfen (2017).
Netzwerke Frühe Hilfen systemisch verstehen und koordinieren. Qualifizierungsmodul.
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF).
AutorInnen: M. Ochs, R. Orban, i. Crone, A. Lingnau-Carduck, M. Mengel & M. Herchenhan
Volltext im web hier
Cassée, K. (2007).
Kompetenzorientierung. Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe.
Ein Praxisbuch mit Grundlagen, Instrumenten und Anwendungen.
Bern: Haupt.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/4429.php
Cinkl, S., Gedik, K., Krause, H.-U. (2011).
Praxishandbuch Sozialpädagogische Familiendiagnosen.
Verfahren, Evaluation, Praxis und Anwendung im Kinderschutz.
Opladen: Verlag Barbara Budrich.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/11757.php
Conen, M.-L. (1999).
Unfreiwilligkeit - ein Lösungsverhalten.
Familiendynamik 24(3), pp. 282-297.
Download: http://www.uni-siegen.de/fb2/mitarbeiter/frey-wegerich/download/sose08/artikel-unfreiwilligkeit-ein-loesungsverhalten.pdf
Conen, M.-L. (2002).
Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden.
Aufsuchende Familientherapie.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
- in „Multiproblemfamilien“ braucht es eine Kombination aus Ressourcenorientierung und Niedrigschwelligkeit, aufsuchende Arbeit stellt hohe Anforderungen an das Team
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/03/conen_hilfe_hoffnung.php
Dießner, H. (2009).
Familien Coaching
Soziales Lernen für Familien.
Dortmund: borgmann.
Inhalt, Leseprobe, Vorwort siehe: http://www.verlag-modernes-lernen.de/docs/shop-details.php?Bestell_nr=9401
Durrant, M. (1996).
Auf die Stärken kannst Du bauen.
Lösungenorientierte Arbeit in Heimen und anderen stationären Settings.
Dortmund: Verlag modernes lernen.
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3808003359
Eggemann-Dann, H.W. & Fryszer, A. (2010).
Systemische Arbeit mit Jugendlichen.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 59(2): 119-139.
abstract: http://www.v-r.de/de/titel/2000003016/
Eickhorst, A. (2019).
Frühe Hilfen. Früh im Leben und früh im Handeln.
(Reihe Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten).
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.
Hargens, J. (Hg.) (1997).
Klar helfen wir Ihnen. Wann sollen wir kommen?
Systemisches Arbeiten in der Sozialpädagogischen Familienhilfe.
Dortmund: Modernes Lernen.
Hargens, J. (Hg.) (2000).
Gastgeber hilfreicher Gespräche.
Wir haben Ihnen geholfen?! Was haben wir von Ihnen gelernt?
Dortmund: borgmann.
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3861451948
Hargens, J. (2003).
Lösungsorientiertes Arbeiten in der Sozialpädagogischen Familienhilfe - ein möglicher Anker.
Kontext 34 (2): S. 164-174.
Hergenhan, A. (2010).
Aggressive Kinder? Systemisch heilpädagogische Lösungen.
Dortmund: modernes lernen.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2010/02/hergenhan_aggr_kinder.php
Hinsch, J., Reiter, L. & Wagner, H. (1988).
Familientherapie als Etikett. Eine therapeutische Strategie bei institutionell verflochtenen Fällen?
In: Reiter L., Brunner, E.J. & Reiter-Theil, S. (Hg.) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive.
im Volltext: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/steiner_hinsch_jugendamt.pdf
Hoops, S. (2009).
Was hilft bei Kinderdelinquenz?
Familien als Experten. Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung.
Weinheim/München: Juventa.
siehe: http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/bchlst1.php?browid=11052&projekt=150&kurzform=0 und http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=27&Jump1=LINKS&Jump2=1
Jeske, J., Bullinger, M. & Wiegand-Grefe, S. (2010).
Familien mit psychisch kranken Eltern. Zusammenhang von Familien funktionalität und gesundheitsbezogener Lebensqualität der Kinder.
Familiendynamik 35 (4): S. 338-347.
Kißgen, R., Heinen, N. (Hrsg.) (2010).
Frühe Risiken und frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/10312.php
Köhler-Saretzki, T. (2014).
Sichere Kinder brauchen starke Wurzeln. Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen.
Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/19326.php
Koschorke, M. (2008).
Abgestufte Elternschaft.
Das Konzept der inneren Landkarte als Hilfe bei der beraterischen Arbeit mit Zweit bzw. Stieffamilien.
Familiendynamik 33(4): 372-385.
abstract: http://www.familiendynamik.de/
Lawick, J.v. & Visser, M. (2017).
Kinder aus der Klemme. Interventionen für Familien in hochkonflikthaften Trennungen.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23394.php
Lenz, A. (2005).
Kinder psychisch kranker Eltern.
Göttingen: Hogrefe.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/2491.php
Liechti, J. & Liechti-Darbellay, M. (2010).
Der systemtherapeutische Einbezug von Angehörigen - (k)ein Problem?
In: Familiendynamik 35 (4): S. 328-337.
Ollefs, B., Schlippe, A.v. (2006).
Familiäre Eskalation, elterliche Präsenz und systemisches Elterncoaching.
In: DAJEB (Hrsg.)
Aktuelle Methoden und Konzepte der Familienberatung (= Informationsschreiben Nr.212, April 2006), pp. 6-18.
Omer, H. & Schlippe, A.v. (2002).
Autorität ohne Gewalt.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/04/omerschlippeautoritaet_gewalt.php
Omer, O. & Schlippe, A.v. (2004).
Autorität durch Beziehung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/01/omerschlippeautoritaet.php
- Die „Klassiker“ zum Elterncoaching
Omer, H. & Schlippe, A.v. (2009).
Stärke statt Macht.
»Neue Autorität« als Rahmen für Bindung.
Familiendynamik 34(3): S. 246-254.
Abstract siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2009/familiendynamik3_2009.php
Ollefs, B., Schlippe, A.v., Omer, H. & Kriz, J. (2009).
Jugendliche mit externalem Problemverhalten
Effekte von Elterncoaching.
Familiendynamik 34(3): S. 256-265.
Abstract siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2009/familiendynamik3_2009.php
Pollak, E., Schmidt, S., Höger, D. & Wiegand-Grefe, S. (2008).
Die Funktionalität von Familien mit einem psychisch kranken Elternteil.
Zusammenhänge zum elterlichen Bindungsmuster und zur elterlichen Erkrankung.
Familiendynamik 33(3), S. 274-288.
abstract: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2008/familiendynamik3_2008.php
Rech-Simon, C., Simon, F.B. (2008).
Survival-Tipps für Adoptiveltern.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/03/rech-simon_adoptiveltern.php
Reiners, B. (Hg.) (2013).
Kinderorientierte Familientherapie.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt & Leseprobe: http://www.v-r.de/pdf/titel_inhalt_und_leseprobe/1009559/inhaltundleseprobe_978-3-525-46268-3.pdf
Reiners, B. (2018).
Kinderorientierte Familientherapie.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.
Reuser, B., Nitsch, R., Hundsalz, A. (2006).
Die Macht der Gefühle.
Affekte und Emotionen im Prozess von Erziehungsberatung und Therapie.
Weinheim: Juventa.
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3779907682
Ritscher, W. (Hrsg.) (2005).
Systemische Kinder- und Jugendhilfe.
Anregungen für die Praxis.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/3174.php
Rotthaus, W. (2006/6.).
Wozu erziehen?
Entwurf einer systemischen Erziehung.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/12/rotthaus_wozu_erziehen.php
Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (Hrsg.)(2013).
Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung.
München: Ernst Reinhardt Verlag.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/14630.php
Schlippe, A.v., Grabbe, M. (2007).
Werkstattbuch Elterncoaching.
Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/07/schlippe_grabbe_elterncoaching.php
Und http://www.socialnet.de/rezensionen/5017.php
Schlippe, A.v., Lösche, G., Hawellek, C. [Hrsg.] (2001).
Frühkindliche Lebenswelten und Erziehungsberatung.
Die Chancen des Anfangs.
Münster: Votum.
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/osrea.htm
Scholz, D. (2015).
Systemische Interventionen bei Internetabhängigkeit.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe hier
Scholz, D. (2016).
#Familie - Entspannter Umgang mit digitalen Medien.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info hier
Tillmetz, E. (2914).
Balanceakt Familiengründung. Paare begleiten mit dem »Regensburger Familienentwicklungsmodell«.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://www.klett-cotta.de/buch/Systemische_Therapie/Balanceakt_Familiengruendung/43099
Tschöpe-Scheffler, S. [Hrsg.] (2005).
Konzepte der Elternbildung - eine kritische Übersicht.
Opladen: Verlag Barbara Budrich.
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Sys%203-2005%20Eltern.pdf
Tsirigotis, C., Schlippe, A.v., Schweitzer, J. (Hrsg.) (2006).
Coaching für Eltern. Mütter, Väter und ihr „Job“.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.sandammeer.at/rezensionen/elterncoaching.htm
und: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2008/06/tsirigotis_coaching_fuer_eltern.php
Der Reader zu den „Klassikern“ des Elterncoaching
Vogt, M. (2010).
Mächtige Jugendliche – ohnmächtige Eltern?
In: Systeme 24 (1): 31- 54.
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_1_2010/1_2010_Vogt_Maechtige_Jugendliche_-_ohnmaechtige_Eltern.pdf
Vogt, M,, Hubert-Schnelle, C. & Clavée, S. (2010).
Brüderchen und Schwesterchen. Geschwisterbeziehungen als Kraftquellen nutzen.
Familiendynamik 35 (4): S. 318-326.
Vossler, A. (2000).
Als Indexpatient ins therapeutische Abseits? – Kinder in der systemischen Familientherapie und -beratung.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 49(6): S. 435-449.
siehe: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2013/4239/pdf/49.20006_4_42398.pdf_new.pdf
Vossler, A. (2003).
Perspektiven der Erziehungsberatung.
Tübingen: DGVT-Verlag.
[Ausführliche Besprechung: 2004. „Erziehungsberatung unter der Lupe - Eine Evaluationsstudie setzt Akzente“. Systhema 18(1): 84-92
und: http://www.kopiloth.de/voss.pdf]
Weber, M., Eggemann-Dann, H.W., Schilling, H. (Hrsg,) (2003).
Beratung bei Konflikten.
Wirksame Interventionen in Familie und Jugendhilfe.
Weinheim: Juventa.
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/weber_eggemanndann_schilling.pdf
Wisch, K. (2008).
Mit Abschied beginnt unser Zusammenleben.
Systhema 22(3): 280-290.
Hilfreiche Ansätze mit und für Pflegefamilien
Zander, B. & Knorr, M. (Hg.) (2003).
Systemische Praxis der Erziehungs- und Familienberatung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/1322.php
Zemp, M. & Bodenmann, G. (2015).
Partnerschaftsqualität und kindliche Entwicklung. Ein Überblick für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater.
Berlin et al.: Springer.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/18847.php
Themenheft Familiendynamik 2/2009 (= 34(2))
„Das Baby in der Familie", u.a. mit:
- Lütkehaus, Ludger (2009): Von der schweren Geburt der Geburtsphilosophie. S. 124-135.
- Fivaz-Depeursinge, Elisabeth (2009): Trianguläre Kommunikation von Babys in „Zwei-für-einen“- versus „Zwei-gegen-einen“-Dreiecken. S. 136-145.
- Suess, Gerhard J. (2009): Kommunikation und Beziehung in Familie und Gleichaltrigenwelt. Die Grundpfeiler der Entwicklung der Person in den ersten sechs Lebensjahren. S. 146-155.
- Cierpka, Manfred (2009): Keiner fällt durchs Netz. Wie hoch belastete Familien unterstützt werden können. S. 156-167.
- Funcke, Dorett (2009): Komplizierte Verhältnisse: Künstliche Befruchtung bei gleichgeschlechtlichen Paaren. Einblicke in eine neue Lebensform. S. 168-180.
Abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2009/familiendynamik2_2009.php
Themenheft „Kinder- und Jugendhilfe“ der Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 29(3) (=Heft 3/2011)
u.a. mit:
- Hargens, J. (2011): Was Familien (die zur „Therapie“ kommen) brauchen? Oder: Kinder, Kinder ….
- In: ZSTB 29 (3): S. 103-108.
- Lieb, H., W. Danzeisen & A. Goddar (2011):
- Kindeswohlgefährdung: Paragraph-8a-Fälle in der Supervision – Paradoxieverhüllung und Paradoxieentfaltung.
- In: ZSTB 29 (3): S. 109-117.
- Herchenhan, M. & S. Heppel (2011): Cleartalk – ein systemisches Konzept für die Zusammenarbeit in sozialen Kontexten.
- Das Projekt Systemische Klärungsgespräche.
- In: ZSTB 29 (3): S. 118-128.
Abstracts siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2011/zstb_2011_3.php
DGSF und Universität Vechta (Hrsg.) (2010):
Tagungsdokumentation: Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe.
u.a. mit folgenden Beiträgen:
- Quo Vadis Multisystemische Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe? (Eia Asen)
- Wirksamkeit von Systemischen Jugendhilfeansätzen und Erfordernissen an Kooperation in der Jugendhilfe (Matthias Ochs)
- Internationale Aspekte multisystemischer Ansätze (EiaAsen)
- Systemische Kooperation: Jugendhilfe & Schule (Georg Singe)
- Das geht gar nicht - oder doch? Kooperation bei Gewalt- Mehrfachtätern? (Andreas Hoenig & Matthias Ochs)
- Bilder sagen mehr als viele Worte: Videohometraining und Hilfegespräche (Marita Brümmer)
- Im web: http://www.uni-vechta.de/fileadmin/user_upload/documents/ISBS/Soziale_Arbeit/Dokumente/Tagungsdokumentation.pdf
Themenheft Systhema zu
„Das Dritte in der Kinder- und Jugendhilfe“ (= Systhema 27(3), 2013
Volltexte unter: http://if-weinheim.de/if-weinheim/systhema/systhema-2013.html
Anwendungsfragen - Settings - Aufsuchende Arbeit
Conen, M.-L. (1996).
Aufsuchende Familientherapie mit Multiproblemfamilien.
Kontext 27(2): 150-165
im Volltext: http://www.context-conen.de/artikel/Artikel-Aufsuchende-Familientherapie-mit-Multiproblemfamilien.pdf
Conen, M.-L. (2002).
Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Aufsuchende Familientherapie.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
in "Multiproblemfamilien" braucht es eine Kombination aus Ressourcenori-entierung und Niedrigschwelligkeit, aufsuchende Arbeit stellt hohe Anforderungen an das Team
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/03/conen_hilfe_hoffnung.php
Epple, H., Riedel, R. (2004).
Aufsuchende Familientherapie: Den Ressourcen-Reichtum der ganzen Familie für die Therapie nutzen.
Systeme 18(2): 22-31
im Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme04/epple_riedel_aufsuchende_familientherapie_1_04.pdf
Gut, A. (2014).
Aufsuchen, Unterstützen, Beraten. Lebensweltorientierung und Familientherapie in der Sozialpädagogischen Familienhilfe.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/16555.php
Müller, M., Bräutigam, B. (Hrsg.) (2011).
Hilfe, Sie kommen! Ein Handbuch zu systemischen Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontext.
Heidelberg: Carl-Auer-Verlag
Daraus Kapitel 5 „Aufsuchen Macht Sinn“ (Jan V. Wirth): http://systemagazin.de//buecher/vorabdrucke/mueller_braeutigam_hilfe.php
Schmidt, E., Ahrens, W. et al. (2013).
Aufsuchende Familientherapie (AFT) aus Sicht von Klientinnen und Klienten.
Ergebnisse einer qualitativen Familienstudie und Implikationen für die psychosoziale Praxis.
In: Familiendynamik 38 (4): 298-306.
Wedekind, E. (2006).
Störung und elterliche Präsenz. Systemische Therapie zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe.
Systeme 19 (1): 120-135
Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme05/1_2005_Wedekind_Psychische%20St%F6rung%20und%20elterliche%20Pr%E4senz.pdf
Wedekind, E., Blum-Maurice, R. & Schäfer, N. (2003).
Psychotherapie für Arme - Ein Plädoyer für die Aufsuchende Familientherapie als eigenständige Jugendhilfeleistung
Im Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme03/wedekind_blum_maurice_schaefer_ptfuerarme_01_03.pdf
Anwendungsfragen - Settings - Multifamilientherapie
Asen, E. (2006).
Kinder und Erwachsene in der Multifamilientherapie.
Psychotherapie im Dialog 7(1): 49-52
Asen, E. (2009).
Multifamilientherapie.
Familiendynamik 34(3): S. 228-235
Asen, E. (2014).
Multifamilientherapie.
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S.197-202
Asen, E. & Scholz, M. (2008).
Multi-Familientherapie in unterschiedlichen Kontexten.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57 (5): 362-380
siehe: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2013/4818/pdf/57.20085_4_48188.pdf
Asen, E. & Scholz, M. (2009).
Praxis der Multifamilientherapie.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/asen_scholz_multifamilientherapie.php
Rezension: http://www.socialnet.de/rezensionen/7668.php
Asen, E. & Scholz, M. (Hrsg.)(2017).
Handbuch der Multifamilientherapie.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info (Inhalt, Leseprobe, Zusatzmaterial) hier
Behme-Matthiessen, U., Pletsch, T., Bock, K. & Nykamp, A. (2012).
Handbuch Familienklasse. Multifamiliencoaching im Unterricht.
Aachen: Shaker-Verlag.
Siehe: http://systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2012/09/behme-matthiesen_handbuch_familienklasse.php
Born, A. (2012).
Multifamilientherapie in Deutschland.
Praxis d Kinderpsychologie u Kinderpsychiatrie 61(3): 167-182
Goll-Kopka, A. (2009).
Multi-Familientherapie (MFT) mit Familien von entwicklungsbeeinträchtigten, chronisch kranken und behinderten Kindern: „Das Frankfurter MFT-Modell“.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 58: 716-132
Nashef, A. (2015).
Multifamilientherapie für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom.
In: Z.f.systemische Therapie 33(2): 77-84
Retzlaff, R., Brazil, S. & Goll-Kopka, A.(2008).
Multi-Familientherapie bei Kindern mit Teilleistungsfertigkeiten.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57: 346-361
Scharfe, C. (2013).
Durcheinander, Miteinander – Multifamilientherapie verbindet.
Systemische Familienarbeit am Beispiel der Multifamilientherapie in der Jugendhilfe.
systhema 27 (2): 162-169.
Scholz, M. (2010).
Multifamilientherapie bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen.
Psychotherapie im Dialog 11 (3): S. 219-221
Scholz, M., Rix, M., Hegewald, K. & Gantchev, K. (2003).
Multifamilientherapie bei anorektischen Kindern und Jugendlichen im tagesklinischen Setting – Das Dresdner Modell.
In: Steinbrenner, B., Schönauer-Cepjek, M. (Hrsg.): Essstörungen – Anorexie, Bulimie, Adipositas – Therapie in Theorie und Praxis.
Wien, München, Bern: Maudrich
Anwendungsfragen - Settings - Systemische Präsenz, Neue Autorität, Elterncoaching
Dittmers, U., Lauschke, R. & Untied, F. (2013).
„Ich reiche dir die Hand und sehe dich als ganzen Menschen“ – Neue Autorität und Kindesperspektive in der ambulanten und stationären Jugendhilfe.
Systhema 27 (2): 170-177.
Grabbe, M., Borke, J. & Tsirigotis, C. (Hg.) (2013).
Autorität, Autonomie und Bindung. Die Ankerfunktion bei elterlicher und professioneller Präsenz.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe: http://www.v-r.de/pdf/titel_inhalt_und_leseprobe/1010713/inhaltundleseprobe_978-3-525-46269-0.pdf
Hergenhan, A. (2011).
Wenn Lukas haut. Systemisches Coaching mit Eltern aggressiver Kinder.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-807-6
Ollefs, B. (2017).
Die Angst der Eltern vor ihrem Kind. Gewaltloser Widerstand und Elterncoaching.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt und Leseprobe hier
Ollefs, B. (2017).
Stärkung der elterlichen Ankerfunktion und Bindung rund um die Geburt.
Erfahrungen in der familienbezogenen Beratung im Übergang zur Elternschaft.
In: Götting, G., Bromann, C., Möller, M., Piorunek, M., Schattanik, M. u.a. (Hrsg.): Zeit geben – Bindung stärken. Konzepte der Beratung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 86-103.
Ollefs, B. (2017).
Interview mit Elisabeth Heismann.
Familiendynamik, 42 (4): S. 308-311.
Ollefs, B., Schlippe, A.v. (2006).
Elterliche Präsenz und das Elterncoaching im gewaltlosen Widerstand.
Praxis d. Kinderpsychol. U. Kinderpsychiat. 55: 693-710.
Volltext: http://www.pedocs.de/volltexte/2010/2731/pdf/Ollefs_Schlippe_elterliche_Praesenz_Elterncoaching_gewaltloser_Widerstand_2006_W_D_A.pdf
Ollefs, B., Schlippe, A.v. (2006).
Familiäre Eskalation, elterliche Präsenz und systemisches Elterncoaching.
In: DAJEB (Hrsg) Aktuelle Methoden und Konzepte der Familienberatung (= Informationsschreiben Nr.212, April 2006), pp. 6-18
Ollefs, B., Schlippe, A.v., Omer, H. & Kriz, J. (2009).
Jugendliche mit externalem Problemverhalten.
Effekte von Elterncoaching.
In: Familiendynamik 34(3): S. 256-265.
Abstract siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2009/familiendynamik3_2009.php
Omer, H. (2003).
Gewaltfreier Widerstand im Umgang mit gewalttätigen Kindern mit Zwangsstörungen.
Systhema 17(3): 215-230
Volltext: http://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/systhema/2003/3_2003/Sys_3_2003_Omer.pdf
Omer, H. (2015).
Wachsame Sorge. Wie Eltern ihren Kindern ein guter Anker sind.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt und Leseprobe siehe: http://www.v-r.de/de/wachsame_sorge/t-0/1009389/
Omer, H., Irbauch, R., von Schlippe, A. (2007).
Soziale Störungen und Gewalttätigkeit in der Schule.
Lehrerinnen und Lehrer lernen gewaltlosen Widerstand.
In: Eikenbusch, G., Spitczok von Brisinski, I. (Hrsg.), Jugendkrisen und Krisenintervention in der Schule. Hamburg: Bergmann & Helbig, S. 27-36.
Omer, H. & Lebowitz, E. (2012).
Ängstliche Kinder unterstützen. Die elterliche Ankerfunktion.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Vorabdruck Kapitel 4: Die Zusammenarbeit der Eltern:
http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/omer_lebowitz_aengstliche_kinder.php
Omer, H. & Schlippe, A.v. (2002).
Autorität ohne Gewalt.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/04/omerschlippeautoritaet_gewalt.php
Omer, H. & Schlippe, A.v. (2004).
Autorität durch Beziehung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/01/omerschlippeautoritaet.php
- Die „Klassiker" zum Elterncoaching
Omer, H. & Schlippe, A.v. (2009).
Stärke statt Macht.
»Neue Autorität« als Rahmen für Bindung.
In: Familiendynamik 34(3): S. 246-254.
Abstract siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2009/familiendynamik3_2009.php
Omer, H., Schlippe, A.v. (2010).
Stärke statt Macht.
Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/352540203/
Omer, H. & Streit, P. (2016).
Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt und Leseprobe hier
Schlippe, A.v. (2013).
Die Konstruktion von Feindbildern. Eine paradoxe »Anleitung«.
Konfliktdynamik, 2 (3): 212–221.
Schlippe, A.v., Grabbe, M. (2007).
Werkstattbuch Elterncoaching.
Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/07/schlippe_grabbe_elterncoaching.php
Und http://www.socialnet.de/rezensionen/5017.php
Süllow, M. (2007).
Die Praxis des gewaltlosen Widerstands – eine Therapeutenbefragung.
Systhema 21(3): 343-356
Volltext: Systhema_3_2007_Suellow.pdf
Tsirigotis, C., Schlippe, A.v., Schweitzer, J. (Hrsg.) (2006).
Coaching für Eltern.
Mütter, Väter und ihr "Job".
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.sandammeer.at/rezensionen/elterncoaching.htm
und: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2008/06/tsirigotis_coaching_fuer_eltern.php
Der Reader zu den „Klassikern" des Elterncoaching
Weinblatt, U. (2013).
Elternkonflikte lösen: Einbeziehung von Paartherapie-Interventionen in das Elterncoaching.
In: systhema 27 (1): 6-19.
Weinblatt, U. (2013).
Die Regulierung des Schamgefühls bei intensiven Eltern-Kind-Konflikten.
Praktiken des gewaltlosen Widerstands, die die Öffentlichkeit einbeziehen.
In: Familiendynamik 38 (1): S. 62-71
abstract unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2013/familiendynamik1_2013.php
Anwendungsfragen - Settings - Marte Meo
Aarts, M. (2011, 3. überarb. Auflage).
Marte Meo. Ein Handbuch.
Eindhoven: Aarts-Productions.
siehe: http://www.martemeo.com/~uploads/webshop/files/Marte-Meo---Ein-Handbuch-3.-Auflage-S-1-25.pdf
Berther, C. & Niklaus Loosli, T. (2015).
Die Marte-Meo-Methode. Ein bildbasiertes Konzept unterstützender Kommunikation für Pflegeinteraktionen.
Bern: Hogrefe.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/21007.php
Bünder, P., Sirringhaus-Bünder, A. & Helfer, A. (2009).
Lehrbuch der Marte-Meo-Methode.
Entwicklungsförderung mit Videounterstützung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.v-r.de/de/title-0-0/lehrbuch_der_marte_meo_methode-1006849/
Hawellek, C. (1995).
Das Mikroskop des Therapeuten.
Systhema 9(1): 6-28.
Hawellek, C. (1997).
Von der Kraft der Bilder.
Systhema 11(2): 125-135.
Volltext: Systhema_2-1997_Hawellek.pdf
Hawellek, C. (2012).
Entwicklungsperspektiven öffnen.
Grundlagen beobachtungsgeleiteter Beratung nach der Marte-Meo-Methode.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt u. Leseprobe: http://www.v-r.de/pdf/titel_inhalt_und_leseprobe/1008242/inhaltundleseprobe_978-3-525-40217-7.pdf
Hawellek, C. (2014).
Einladung zum Perspektivwechsel.
Die Möglichkeiten der Marte-Meo-Methode in Beratung und Psychotherapie.
Familiendynamik 39 (1): 38-49.
Hawellek, C. & Becker, U. (2018).
Menschen mit Demenz erreichen und unterstützen – die Marte-Meo-Methode.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.
Hawellek, C., Schlippe, A.v. (2005).
Entwicklung unterstützen - Unterstützung entwickeln.
Systemisches Coaching nach dem Marte-Meo-Modell.
Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/2724.php
Isager, M. (Hrsg.) (2009).
Marte Meo Konkret.
Entwicklungs- und Sprachförderung in Beispielen.
Münster: Monsenstein und Vannerdat.
Rezension: http://www.socialnet.de/rezensionen/8495.php
Sirringhaus-Bünder, A., Hawellek, C., Aarts, M. & Bünder, P. (2001.
Entwicklungsfördernde Dialoge: Die Nutzung von Video in der Marte Meo-Arbeit mit problembelasteten Familien im Rahmen von Erziehungsberatung.
In: Schlippe, A.v., Lösche, G. & Hawellek, C. (Hg.): Frühkindliche Lebenswelten und Erziehungsberatung. Die Chancen des Anfangs.
Münster: Votum, S. 104-120.
Anwendungsfragen - Settings - Kindergarten
Armbrust, J., Savvidis, M. & Schock, V. (2012).
Konfliktfelder in der Kita.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/13805.php
Borke, J. & Keller, H. (2013).
Kultursensitive Frühpädagogik.
Stuttgart: Kohlhammer
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/16163.php
Brock, I. (2010).
Mehrkindfamilien im Kontext unterschiedlicher Kinderbetreuungsarrangements.
Eine Studie zur Familien- und Geschwisterdynamik.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/10543.php
Käsgen, R. & Ott-Hackmann, H. (2001).
Im Kindergarten ist die Hölle los. Systemische Lösungsstrategien für Alltagsprobleme.
Weinheim: Beltz
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/361.php
Kelch, G. (2009).
Teamkonflikte gemeinsam lösen. Beispiele aus der Kita mit praktischen Lösungshilfen.
Freiburg: Herder
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9070.php
Kleiner-Wuttke, M. (2012).
Verhaltensungewöhnliche Kinder in die Gruppe holen. Integrationsprozesse gestalten und begleiten.
Weinheim: Beltz
Siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/13374.php
Köhler-Saretzki, Th. (Autor), Merten, A. (Illustratorin) (2017).
Wo ist Wilma? Ein Bilderbuch über Bindungsmuster.
Köln: Balance Buch + Medien
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/22799.php
Orban, R. & Wiegel, G. (2009).
Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf
Systemisch arbeiten im Kindergarten.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.carl-auer.de/programm.php?suche=1&cat=W&autor=W01414&stich=&art=&search=Suche+starten
Ott, B., Käsgen, R., Ott-Hackmann, H. & Hinrichsen, S. (2007).
Die systemische Kita. Das Konzept und seine Umsetzung.
Weimar: Verlag das Netz
siehe: http://www.betrifftkinder.eu/zeitschrift/betrifft-kinder/betrifft-kinder-2006/bk-1206/310-die-systemische-kita.html
Pfaller-Rott, M. (2010).
Migrationsspezifische Elternarbeit beim Transitionsprozess vom Elementar- zum Primarbereich.
Eine explorative Studie an ausgewählten Kindertagesstätten und Grundschulen mit hohem Migrationsanteil.
Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/10015.php
Pfreundner, M. (2015).
Auffälliges Verhalten von Kindern aus systemischer Sicht.
Freiburg: Herder
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/19122.php
Rönnau-Böse, M. (2013).
Resilienzförderung in der Kindertageseinrichtung.
Freiburg: FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/15817.php
Sarimski, K. (2012).
Behinderte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten.
Stuttgart: Kohlhammer
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12697.php
Anwendungsfragen - Settings - Schule
Arnold, R. (2007).
Ich lerne, also bin ich
Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Arnold%202007.pdf
Baumer, K. (2017).
Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien.
Heidelberg: Carl-Auer (Spickzettel für Lehrer).
Infos hier
Behme-Matthiessen, U., Pletsch, T., Bock, K., Nykamp, A. (2012).
Handbuch Familienklasse. Multifamiliencoaching im Unterricht.
Aachen: Shaker-Verlag.
Siehe: http://systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2012/09/behme-matthiesen_handbuch_familienklasse.php
Connemann, R. (1998).
Das Reflektierende Team in der Aus- und Fortbildung von Beratungslehrkräften.
In: Hargens, J., Schlippe, A.v. (Hg.) Das Spiel der Ideen.
Dortmund: Borgmann, pp. 109-122.
Dreesen, A. (2011).
Nutzen des Projektes Familie in Schule (FiSch) aus Sicht der „Heimatschule“ - Eine Qualitative Befragung.
Volltext: http://www.familie-in-schule.de/downloads/dreesen.pdf
Engert, I. (1997).
Mediatoren statt Gladiatoren.
Friedliche Konfliktlösungen in der Schule.
System Schule 1(1), pp. 8-14.
Erbring, S. (2014).
Inklusion ressourcenorientiert umsetzen.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/17115.php
Erbring, S. (2016).
Einführung in die inklusive Schulentwicklung.
Heidelberg: Carl-Auer Compact.
Info, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe hier
Gollor, E. (2015).
Hier fühle ich mich wohl. Systemische Pädagogik in der Grundschule.
Heidelberg: Carl-Auer.
Inhalt und Leseprobe siehe: http://www.carl-auer.de/fileadmin/carl-auer/materialien/inhaltsverzeichnis/978-3-8497-0063-8.pdf
Leseprobe aus Kap. 3 „Ich gehöre dazu – das Bedürfnis nach Zugehörigkeit“: http://www.carl-auer.de/fileadmin/carl-auer/materialien/leseprobe/978-3-8497-0063-8.pdf
Gruber, J. & T. Hess (1998).
Die Beziehungstriade in der Schule und der Schulerfolg:
Ein Zusammenhang zwischen den Wirklichkeitskonstruktionen zum Schulerfolg im Beziehungsdreieck Schüler-Lehrer-Eltern und dem Erleben des schulischen Alltages durch die Schüler und Schülerinnen.
Systeme 12(2).
Im Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme98/2_1998_GruberHess_Schule.pdf
Hegemann, T. & Dissertori Psenner, B. (Hrsg.)(2018).
„Ich schaffs!“ in der Schule. Das lösungsfokussierte 15-Schritte-Programm für den schulischen Alltag.
Heidelberg: Carl-Auer.
Inhalt und Leseprobe hier.
Hennig, C. & Knödler, U. (2010/2.).
Schulprobleme lösen. Ein Handbuch für die systemische Beratung.
Weinheim: Beltz.
Inhalt und Leseprobe: http://www.beltz.de/de/sachbuch/beltz-sachbuch/titel/schulprobleme-loesen.html
Hennig, C. &. Knödler, U. (2017).
Schulprobleme lösen. Ein Handbuch für die systemische Beratung.
Weinheim: Beltz (Neuausgabe, 4., neu ausgestattete Auflage).
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/22338.php
Herrmann, P. (2010).
Blockaden lösen. Systemische Interventionen in der Schule.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt & Leseprobe: http://www.v-r.de/de/title-1-1/blockaden_loesen-1002874/
Herrmann, P. (2018).
Konflikte bewältigen, Blockaden überwinden.
Systemische Lösungen für die Schule.
Weinheim: Beltz.
Inhalt und Leseprobe hier.
Hubrig, C. (2010).
Gehirn, Motivation, Beziehung - Ressourcen in der Schule.
Systemisches Handeln in Unterricht und Beratung.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-729-1
Hubrig, C., Herrmann, P. (2005).
Lösungen in der Schule.
Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Systhema%203-06%20Hubrig.pdf
Just, A. (2017).
Systemische Schulsozialarbeit.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info hier
Knauer, S. (2008).
Integration. Inklusive Konzepte für Schule und Unterricht.
Weinheim: Beltz.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/03/knauer_integration.php
Kremer, G. (2012).
„Wer passt denn heute auf mich auf?“ – Chancen und Probleme des Einsatzes von Integrationshelfern in der Schule.
systhema 26 (2): S. 152-161.
Kubesch, B. (1998).
Why don't we do it in the school?
Dialoge über Dialoge über den schulischen Alltag.
In: Hargens, J., Schlippe, A.v. (Hg.) Das Spiel der Ideen.
Dortmund: Borgmann, pp. 91-108.
Lemme, M. & Körner, B. (2016).
Neue Autorität in der Schule.
Heidelberg: Carl-Auer.
Leseprobe hier
Lemme, M. & Körner, B. (2018).
Neue Autorität in Haltung und Handlung. Ein Leitfaden für Pädagogik und Beratung.
Heidelberg: Carl-Auer.
Inhalt und Leseprobe hier
Martin, D. (2016).
Starke Fragen stärken! Interaktive systemische Methode zum spielerischen Kennenlernen von Gruppen in der Schulsozialarbeit.
In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 34 (2): 81-86.
Molter, H.J. & Nöcker, K. (2015).
Systemisch Schule machen. Toolbox für Lehrer.
Heidelberg: Carl-Auer.
Inhalt und Leseprobe siehe: http://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/systemisch-schule-machen/
Mosell, R. (2016).
Systemische Pädagogik. Ein Leitfaden für Praktiker.
Weinheim: Beltz.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/21652.php
Omer, H., Schlippe, A.v. (2010).
Stärke statt Macht.
Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/352540203/
Palmowski, W. (2007/ 6.).
Der Anstoß des Steines. Systemische Beratungsstrategien im schulischen Kontext. Eine Einführung.
Dortmund: Modernes Lernen.
siehe Rezension von S. Anft in Systhema 3/1996, S. 89
und: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?&isbn=3861452227
Palmowski, W. (2008).
Nichts ist ohne Kontext. Systemische Pädagogik bei "Verhaltensauffälligkeiten".
Dortmund: verlag modernes lernen
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/5820.php
Palmowski, W. (2011).
Systemische Beratung.
Stuttgart: Kohlhammer
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12540.php
Schwehm, J. (2017).
Systemisch unterrichten: Fachunterricht prozessorientiert gestalten.
Heidelberg. Carl-Auer
Info hier
Schweitzer, J., Ochs, M. (2003).
Systemische Therapie bei Schulverweigerung.
(Manuskript, in leicht veränderter Form erschienen als: Schweitzer J & Ochs M (2003)
Systemische Familientherapie bei schulverweigerndem Verhalten.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 52, 440 - 455
online: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/schweitzer_schulverweigerung.pdf
Von Saldern, M. (2013).
Systemische Schulentwicklung.
Norderstedt: Books on Demand
Inhalt und Volltext bei google.books
Voß, R. (2005).
LernLust und EigenSinn.
Systemisch-konstruktivistische Lernwelten.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/09/voss_lernlust_eigensinn.php
Williams, M. (2013).
Undercover Teams: Den guten Ruf wiederherstellen und Mobbingbeziehungen in der Schule umwandeln.
In: systeme 27 (1): 11-28
Witt-Loers, S. (2013).
Trauernde Jugendliche in der Schule.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/14648.php
Wywiol, S., Winkler, N. (2002).
Gemeinsam die Kurve kriegen - ein Fahrplan für lösungsorientierte Beratungs-, Ziel- und Entwicklungsvereinbarungen in der Schule.
System Schule 6(2), S. 43-45
Themenheft „Schule - Pädagogik - Ausbildung“
der Z. f. systemische Therapie und Beratung (= Heft 25(4), 2007)
u.a. mit:
Bethge A.: Der Nutzen systemischen Denkens im schulischen Alltag – eine Geschichte aus dem Leben,
Graf G: Muster des Gelingens im ‚Unternehmen Schulklasse,
Wyrwa H: Mobbing im Kontext Schule
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2007/zstb_2007_4.php
Themenheft „Schule und Schulentwicklung - systemische Perspektiven"
der Zeitschrift Systhema 23(3), 2009
u.a. mit
Ulrike Behme-Matthiessen, Kerstin Bock, Andree Nykamp, Thomas Pletsch: FiSch – Familie in Schule. Ein Arbeitsbericht. S. 266-277
Günter Engel: Führen in der lernenden Organisation Schule - Chancen systemischen Denkens und Handelns für Schulleiterinnen und Schulleiter. S. 278-292
Reinhard Voß, Ulrike Schemmann: Fragebogen zur Reflexion von Unterricht und Schule aus systemisch-konstruktivistischer Sicht, S. 305-313
Ruppert Heidenreich: Aus SupervisorInnensicht: Wahrnehmung vorhandener Ressourcen und eine Kultur der Wertschätzung sind Schlüssel zur Schulentwicklung, S. 314-323
Übersicht und Zugang zu Volltexten: Systhema 3-2009.html
Themenheft „Schule“
der Z.f. Systemische Therapie und Beratung (=Heft 4/2012)
u.a. mit:
Herrmann, P. (2012). Eckpunkte einer systemisch-lösungsorientierten Pädagogik. In: ZSTB 30 (4): S. 144-152.
Arens, F. (2012). „Kollegiale Beratung und Supervision“ im Beratungs- und Unterstützungssystem zum Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren. In: ZSTB 30 (4): S. 153-163.
Schaefer, C., Besser-Scholz, B., Kinder, B. (2012). „Schüler-beraten-Schüler“ (SbS). Ein an systemischen Prinzipien orientiertes Peer-Projekt am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (EMA), Bonn. In: ZSTB 30 (4): S. 164-168.
Abstracts: http://systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2012/zstb_2012_4.php
Themenheft „Schule“
der Familiendynamik (= Familiendynamik 40 (1), 2015)
u.a. mit:
Graßhoff, G. (2015): Wenn die Familie in die Schule kommt. Ein elternbezogener Blick auf den Übergang in die Grundschule. S. 4-11.
Idel, T-S. & K. Rabenstein (2015): Familiarisierungspraktiken am Beispiel der Ganztagsschu-le. S. 12-19.
Sandring, S. (2015): Familiale und schulische Anerkennungsräume. Die Bedeutung primärer emotionaler Anerkennungsbedürftigkeit für schulisches Versagen. S. 20-29.
Haag, L. (2015): Nachhilfe im Spannungsfeld zwischen Schule und Elternhaus – wirklich im Spannungsfeld? S. 30-37.
Abstracts: http://systemagazin.com/content-2/zeitschriften/familiendynamik/familiendynamik-2015/
Anwendungsfragen - Settings - Adoptiv- und Pflegefamilien
Braches-Chyrek, R., K. Macke, I. Wölfel (Hrsg.) (2010).
Kindheit in Pflegefamilien.
Opladen: Verlag Barbara Budrich.
siehe http://www.socialnet.de/rezensionen/8081.php
Funcke, D. (2015).
Homosexuelle Paare als Pflegeeltern. Ein Beitrag aus der fallrekonstruktiven Familienforschung.
Familiendynamik 40 (2): 142-153.
Funcke, D. & B. Hildenbrand (2009)
Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.carl-auer.de/programm.php?suche=1&cat=F&autor=W01345&stich=&art=&search=Suche+starten
Vorabdruck Kapitel I: „Der lange Weg der Kernfamilie - ist er zu Ende?": unter: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/funcke_hildenbrand_unkonventionelle_familien.php
Gassmann, Y. (2009).
Pflegeeltern und ihre Pflegekinder.
Empirische Analysen von Entwicklungsverläufen und Ressourcen im Beziehungsgeflecht.
Münster: Waxmann
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/8866.php
Gehres, W. & B. Hildenbrand (2008).
Identitätsbildung und Lebensverläufe bei Pflegekindern. Aufwachsen in Pflegeverhältnissen.
Wiesbaden: VS-Verlag.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/gehres_hildenbrand_pflegekinder.php
inklusive Auszug aus dem 1. Kapitel „I. Pflegekinder zwischen Herkunftsfamilie und Pflegefamilie"
Siehe auch: http://www.socialnet.de/rezensionen/6310.php
Hawellek, Christian (1990).
Die therapeutische Basis. Zu den Grundlagen der Therapie bei Familiensystemen mit nichtleiblichen Kindern.
Familiendynamik 15(2): 113-124.
Hawellek, Christian (1992).
Therapeutische Perspektiven auf Stieffamilien.
Systhema 6: 2-20.
Hermes, M., Singer, J. (1995).
Systemisches Arbeiten mit Pflegefamilien.
In: Systhema 9(3): 37-46.
Kötter, S., M. Cierpka (1997).
Besuchskontakte in Pflegefamilien. Eine empirische Untersuchung zur Dynamik im Beziehungsdreieck ,,Pflegeeltern - Pflegekind - Herkunftseltern``.
System Familie 10(2): 75-80.
Siehe: http://www.fzpsa.de/paedpsych/Fachartikel/Besuchskontakte/Koetter_Cierpka_Besuchskontakte
Krüger, E., Ziebertz, T. (2008).
Systemische Beratung von Pflegefamilien und Erziehungsstellen. Spezifische Charakteristika.
In: Kontext 39 (1): 3-18.
Linares, L. O., J. Rhodes & D. Montalto (2010).
Perceptions of Coparenting in Foster Care.
In: Family Process 49 (4): S. 530-542.
abstract: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/family_process/2010/family_process_4_2010.php
Müller-Schlotmann, Richard (1998).
Folgeelternschaft. Pflegefamilie und Stieffamilie aus interaktionistischer Perspektive.
Familiendynamik 23(3), S. 252-265.
O'Donovan, C. (2005).
Der Aufbau einer "zweiten Bindung" in Pflegefamilien.
In: Hawellek, C. & Schlippe, A.v. (2005) Entwicklung unterstützen – Unterstützung entwickeln.
Systemisches Coaching nach dem Marte-Meo-Modell.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 103-115.
Rech-Simon, C., Simon, F.B. (2008).
Survival-Tipps für Adoptiveltern.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-654-6
Schacht, W., Müller-Schlotmann, R.M.L. (2008).
Vermittlung von Geschwisterkindern in Pflegefamilien. Erfahrungen aus Westfälischen Pflegefamilien.
Kontext 39 (1): 51-62.
Schleiffer, R.:
Zur Psychodynamik von Stieffamilien mit einem psychisch gestörten Kind.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 31: 155-160..
Schleiffer, R.:
Adoption – psychiatrisches Risiko und/oder protektiver Faktor?
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 46: 645-659.
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.) (2009).
Grundbedürfnisse von Kindern. Vernachlässigte und misshandelte Kinder im Blickfeld helfender Instanzen.
Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/8442.php
Wiemann, I. (2009).
Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben. Informationen und Hilfen für Familien.
Bonn: Balance Buch + Medien Verlag.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/8103.php
Themenheft „Pflegefamilien“ der Zeitschrift Familiendynamik [= Heft 4/2013, 38(4)}
u.a. mit:
- Wolf, K. (2013): Pflegefamilien als unkonventionelle Familien. S. 268-277.
- Unterberg, A., Schröder, M. et al. (2013): Der Zusammenhang von elterlichem Stress, Bindungsproblemen und psychischer Belastung von Pflegekindern. S.278-288.
- Buss, G. (2013): Pflegefamilien als ein Zuhause für Kinder und Jugendliche in Krisen – eine Fachstelle im Einsatz. S. 290-297.
Abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2013/familiendynamik4_2013.php
Anwendungsfragen - Settings - Kinder- und Jugendlichentherapie
Bauer, C., Hegemann, T. (2008).
Ich schaffs! - Cool ans Ziel.
Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-643-0
und: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/04/bauer_hegemann_ich_schaffs.php
Bauschmann, K. (2011).
„Oh, oh, Mr. Postman!" – Briefe aus der Zukunft als kreative Methode systemischen Arbeitens für Jugendliche ohne Plan.
Systhema 25(2): S. 170-180.
Biene, M. (2019).
Systemische Interaktionstherapie und -beratung.
Ein Praxishandbuch für systemisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und ihren Familien.
Stuttgart: Kohlhammer.
Info hier.
Bonney, H. (2003).
Kinder und Jugendliche in der familientherapeutischen Praxis.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/1166.php
Brächter, W. (2010).
Geschichten im Sand.
Grundlagen und Praxis einer narrativen systemischen Spieltherapie.
Heidelberg: Carl Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/braechter_geschichten_im_sand.php
Förster, I. (2011).
Gemeinsam und jeder am eigenen Ziel – Gruppenarbeit mit hörgeschädigten SchülerInnen mit dem Trainingsprogramm „Ich schaffs".
Systhema 25(2): 152-169.
Freeman, J., Epston, D. & Lobovits, D. (2. Aufl., 2011).
Ernsten Problemen spielerisch begegnen.
Narrative Therapie mit Kindern und ihren Familien.
Dortmund: verlag modernes lernen.
siehe Rezension zur ersten Auflage (2000):
http://www.tsirigotis.de/publikationen/ernsten%20problemen.pdf
Vorwort und Leseprobe aus der 2. Auflage (2011):
http://www.verlag-modernes-lernen.de/docs/shop-details.php?Bestell_nr=4320
Website der Autoren
http://www.narrativeapproaches.com/Book%20Folder/playful_approaches.htm
Furman, B. (2005).
Ich schaffs!
Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden -
Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Systhema%202_06%20Furmann.pdf
Goll-Kopka, A. (2009).
Multi-Familientherapie (MFT) mit Familien von entwicklungsbeeinträchtigten, chronisch kranken und behinderten Kindern: „Das Frankfurter MFT-Modell".
Praxis d Kinderpsychologie u Kinderpsychiatrie 59(9): 716-732.
Grabbe, M. (2005).
Kooperation mit Kindern im therapeutischen und beraterischen Kontext.
In: Schindler H, von Schlippe A (Hrsg) Anwendungsfelder systemischer Praxis (s.o.), S. 117-142.
Groitzsch, S. (2013).
Feel strong, now! – Eine kraftvolle Methode in der Single Session Therapy mit Jugendlichen oder: Wie man mit Symbolfiguren kleine Wunder in scheinbar ressourcenarmen Settings erzeugen kann.
In: systhema 27 (2): 147-152.
Gruber, T. (2018).
Sexuell deviantes Verhalten von Jugendlichen.
Heidelberg: Carl-Auer.
Inhalt und Leseprobe hier
Hanswille, R. (Hg.) (2015).
Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe: http://www.v-r.de/de/handbuch_systemische_kinder_und_jugendlichenpsychotherapie/t-0/1010598/
Jost, A. & Wirth, J.V. (2017).
Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe. „Steven M.“ – ein Junge mit FASD.
Stuttgart: Kohlhammer.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23171.php
Kapp, B. (2013).
Wie würde Ihr Kind mir seine Familie erklären?
Lösungskonstruktionen durch Perspektivwechsel am Familienbrett.
In: ZSTB 31 (1): 21-27.
abstract: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2013/zstb_2013_1.php
Kiessl, H. (2019).
Systemische Ansätze in der Heilpädagogik.
Stuttgart: Kohlhammer.
Inhalt und Leseprobe hier.
Knizia, U. (2015).
Die Narrative Landkarte als Diagnoseinstrument. Zugang zur Lebenswelt in Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen.
Wiesbaden: Springer Fachmedien.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/19708.php
Liechti, J. (2010, 2. Aufl.).
Dann komm ich halt, sag aber nichts. Motivierung Jugendlicher in Therapie und Beratung.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2010/11/liechti-dann-komm-ich-halt.php
Natho, F. (2007).
Bindung und Trennung - von Eltern und Familie getrennt.
Trauer- und Trennungsprozesse von Kindern und Jugendlichen professionell begleiten.
Dessua: Edition Gamus.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/05/natho_bindung_und_trennung.php
Omer, H., Lebowitz, E. (2012).
Ängstliche Kinder unterstützen. Die elterliche Ankerfunktion.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht .
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/13598.php
Retzlaff, R. (2005).
Malen und kreatives Gestalten in der Systemischen Familientherapie.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 54 (2005) 1, S. 19-36.
siehe: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2013/4541/pdf/54.20051_3_45417.pdf_new.pdf
Retzlaff, R. (2008).
Spiel-Räume - Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/08/retzlaff_spielraeume.php
Richter, J. (2010).
Spielend beraten.
Systemisch-psychomotorische Familienberatung.
Kontext 41(4): S. 263-286.
Abstract: http://www.v-r.de/de/Richter-Spielend-beraten/t/2000004035/
Rotthaus, W. (Hrsg.) (2005/3.).
Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/02/rotthaus_syst_kjp.php
Rotthaus, W. (2013).
Die Bedeutung der Neurobiologie für die Kinder- und Jugendlichentherapie.
In: Hanswille, R. (Hg.): Systemische Hirngespinste - Neurobiologische Impulse für die systemische Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 120-147.
siehe: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2013/4887/pdf/14_Hanswille_Artikel_Rotthaus_ebook.pdf
Rotthaus, W. (2014).
Der Beitrag der Kinder- und Jugendpsychiatrie zum Kinderschutz.
In: Kontext 45(3): 265–278.
Volltext unter: http://www.dgsf.org/service/wissensportal/Der%20Beitrag%20der%20Kinder-%20und%20Jugendpsychiatrie%20zum%20Kinderschutz%20-2014.pdf
Schleiffer, R. (2013).
Verhaltensstörungen. Sinn und Funktion.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info mit Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-869-4
Schmitt, A. & Weckenmann, M.F. (2009).
Settingdesign in der (systemischen) Therapie mit Kindern.
Teil I: Indikationen. In: Familiendynamik 34(1): S. 74-91
Teil II: Weckenmann, M.F. & A. Schmitt (2009): Interventionen.
In: Familiendynamik 34(2): S. 182-192.
Stange, S., Topp, F. & Spitczok von Brisinski, I. (2009).
Fleisch, Fraktale und Vertrauen.
Systemisches und ressourcenorientiertes Arbeiten auf einer kinder- und jugendpsychiatrischen Eltern-Kind-Station mit Familien in schwierigen Lebensbedingungen.
Systhema 23(1): S. 40-52.
Volltext: Systhema_1_2009_Stange_et_al.pdf
Steiner, T. (2011).
Jetzt mal angenommen...
Anregungen für die lösungsfokussierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Heidelberg: Carl Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2012/02/steiner_jetzt_mal_angenommen.php
Steiner, T., Berg, I.K. (2006/ 2.).
Handbuch Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/09/steiner_handbuch_kindertherapie.php
Thoma, C. (2007).
Zutrauen, Zumuten, Zulassen - Systemische Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, ericksonlike.
Amstetten: Iskam-Eigenverlag.
siehe: http://www.iskam.at/pages/18acs5pag.html
Urmoneit, I. (2015; 2., durchges. Auflage ).
Pferdgestützte systemische Pädagogik.
München: Ernst Reinhardt.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: http://www.reinhardt-verlag.de/de/titel/52524/Pferdgestuetzte_systemische_Paedagogik/978-3-497-02546-6/
Vogt, M. (Hg.) (2007).
Wenn Lösungen Gestalt annehmen.
Externalisieren in der kreativen Kindertherapie.
Dortmund: Borgmann.
siehe Inhaltsverzeichnis: http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/8343/inhalt/8343.pdf
Daraus Leseprobe: Therese Steiner: „Externalisieren mit Kindern“:
http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/8343/leseprobe/8343.pdf
Wagner, E. & Binnenstein, S. (Hrsg.) (2018).
Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt. Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen.
Heidelberg: Springer.
Rezension: http://systemagazin.com/wie-systemische-kinder-und-jugendpsychiatrie-wirkt/
White, M. (2009).
Kinder, Trauma und das (Wieder)erschließen von „unterdrückten" Geschichten.
In: systhema 23(1): S. 7-24.
abstract: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/systhema/2009/systhema_2009_1.php
Wilson, J. (2003).
Kindorientierte Therapie.
Ein systemisch-kooperativer Ansatz.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-417-7
Wilson, J. (2010).
Engagement bei Kindern und Jugendlichen erwecken – Ein Theater der Möglichkeiten.
Systhema 24(2): 105-125.
Volltext: Systhema 2_2010 Wilson.pdf
Zander, B., Balck, F., Rotthaus, W. & Strack, M. (2001).
Effektivität eines systemischen Behandlungsmodells in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 50 (2001) 5, S. 325-341.
siehe: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2013/4301/pdf/50.20015_1_43019.pdf_new.pdf
Themenheft „Systemische Familientherapie mit Kindern“
der Praxis d. Kinderpsychologie u. Kinderpsychiatrie (= 57(5), 2008).
u.a. mit:
- Retzlaff, R., Brazil, S., Goll-Kopka, A.:
Multi-Familientherapie bei Kindern mit Teilleistungsfertigkeiten. S. 346-361 - Asen, E., Scholz, M.:
Multi-Familientherapie in unterschiedlichen Kontexten. S. 362-380 - Robbins, M., Horigian, V., Szapocznik, J.:
Brief Strategic Family Therapy. S. 381-400 - Sheidow, A., Henggeler, S.:
Multisystemische Therapie mit substanzkonsumierenden Jugendlichen. S. 401-419
Abstracts unter: http://www.v-r.de/de/titel/1002375/
Anwendungsfragen - Settings - Paartherapie
Bodenmann, G. & Kessler, M. (2011).
Präventionsprogramme für Paare - Methoden und Wirksamkeit.
In: Familiendynamik 36(4): S. 346-355
Brandl-Nebehay, A., Hinsch, J. (Hrsg.) (2010).
Paartherapie und Identität. Denkansätze für die Praxis.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-683-6
und http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2010/03/brandl_hinsch_paartherapie.php
Eikemann, S. (2016).
Spielraum des Paares. Wagnis und Entwicklung in der Paartherapie.
Heidelberg: Carl-Auer
Inhalt und Leseprobe hier
El Hachimi, M., Stephan, L. (2007).
Paartherapie - bewegende Interventionen. Tools für Therapeuten und Berater.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/paartherapie-bewegende-interventionen/
Grossmann, K. P. (2002).
Therapeutische Dialoge mit Paaren.
Wien: Facultas
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/05/grossmann_dialoge_mit_paaren.php
Grossmann, K. P. (2012).
Langsame Paartherapie.
Heidelberg: Carl-Auer
Gesamtinfo und Abdruck Kap. 7: Problem-Lösungs-Übergänge (S. 96-102):
http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/grossmann_langsame_paartherapie.php
Rezension: http://www.socialnet.de/rezensionen/13542.php
Hansen, H. (2008).
Respekt - Der Schlüssel zur Partnerschaft.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.klett-cotta.de/psychologie_buecherg.html?&tt_products=2113
Hargens, Jürgen (2005) Zu einem Paar gehören mehr als zwei... Dortmund: Borgmann
siehe: http://www.kopiloth.de/jhpaar.htm
Hansen, H. (2009).
Die Liebe wiederfinden. Schlüsselszenen aus der Paartherapie.
Bonn: Balance buch + medien Verlag
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2010/11/hansen_liebe_wiederfinden.php
Hargens, J. (2005).
Zu einem Paar gehören mehr als zwei...
Dortmund: Borgmann
siehe: http://www.kopiloth.de/jhpaar.htm
Hess, T. (2003).
Lehrbuch für die systemische Arbeit mit Paaren.
Ein integrativer Ansatz.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3896704125
Hinsch, J. (2008).
Paartherapie: Wechselspiel von Autonomie und Bezogensein.
Hamburg: Isses
im Volltext: http://www.systemischestudien.de/fileadmin/redakteur/Bilder/ISSES/Hinsch_Paartherapie.pdf
Hinsch, J. & Hinsch, K. (2014).
Paartherapie.
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S. 181-189
Jellouschek (2005).
Die Paartherapie.
Eine praktische Orientierungshilfe.
Stuttgart: Kreuz
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/11/jellouschek_paartherapie.php
Jellouschek, H., Kohaus-Jellouschek, M. (1993).
Intensivseminare für Paargruppen.
Eine effektive Form von Paar-Kurztherapie.
System Familie 6 (2): 101-109
online: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/jellouschek_paarseminare.pdf
Jones, E., Asen, E. (2002).
Wenn Paare leiden.
Wege aus der Depressionsfalle.
Dortmund: verlag modernes lernen
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/660.php
Ludewig, K. (2002).
Systemische Therapie mit Paaren und Familien.
In: Wirsching, M., Scheib, P. (Hg.), Paar- und Familientherapie.
Berlin/Heidelberg: Springer, S. 59-78
Mary, M. (2008).
Erlebte Beratung mit Paaren.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.klett-cotta.de/psychologiebuecher_m.html?&tt_products=2129
Retzer, A. (2004).
Systemische Paartherapie.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/03/klein_retzer_paartherapie.php
Roesler, C. (2015).
Die begrenzte Wirksamkeit bisheriger Paartherapien verlangt neue Methoden.
Paarinteraktions- und Wirkungsforschung und die Konsequenzen für die Praxis.
In: Familiendynamik 40 (4): S. 336-345
Scheinkman, M.E., Dekoven Fishbane, M. (2006).
Der Vulnerabilitätskreislauf:
Der Umgang mit Sackgassen in der Paartherapie.
Familiendynamik 31(2), S. 152-179
Scheinkman, M. (2007).
Über das Trauma der Untreue hinaus:
Ein neuer Blick auf Affären in der Paartherapie.
Familiendynamik 32(4): 301-329
Stammer, H., Verres, R. und Wischmann, T. (2004).
Paarberatung und -therapie bei unerfülltem Kinderwunsch
[Reihe: Praxis der Paar- und Familientherapie - Band 3],
Göttingen: Hogrefe
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?PHPSESSID=76a90f5b34a2dc7c868c622d46586ac3&isbn=3801714586
Tillmetz, E. (2014).
Balanceakt Familiengründung. Paare begleiten mit dem »Regensburger Familienentwicklungsmodell«.
Stuttgart:Klett-Cotta
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/16256.php
Von Sydow, K. & Seiferth, A. (2014).
Sexualität in Paarbeziehungen (= Praxis der Paar- und Familientherapie – Band 8)
Göttingen: Hogrefe
siehe: http://www.hogrefe.de/programm/sexualitaet-in-paarbeziehungen.html
Weber, R. (2008, 2. Aufl.).
Paare in Therapie. Erlebnisintensive Methoden und Übungen.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/05/weber_paare_in_therapie.php
Weber, R. (o.J.).
Navigieren auf Sichtweite - Prozesssteuerung in der Paartherapie (eBook, PDF)
Inhalt und Leseprobe hier
Welter-Enderlin, R. (2005).
Deine Liebe ist nicht meine Liebe.
Partnerprobleme und Lösungsmodelle aus systemischer Sicht.
Paderborn: Junfermann.
siehe: http://www.junfermann.de/details.php/p_id/304?ojid=665b890c0e95607eed82ce2318d95219
Willi, J., Limacher, B. (Hrsg.) (2006).
Wenn die Liebe schwindet.
Möglichkeiten und Grenzen der Paartherapie.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/07/willi_wenn_liebe_schwindet.php;
siehe: http://www.deutsches-fachbuch.de/reinschauen/d1/3608944095.htm
Wirsching M & P Scheib (Hg.) 2002:
Paar- und Familientherapie.
Berlin/Heidelberg: Springer
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/03/wirsching_scheib_paar_familientherapie.php
Ziegler, P., Hiller, T. (2004).
Verliebt, Verlobt und dann?
Paartherapie - lösungsorientiert.
Dortmund: Borgmann
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Rez_Ziegler_Hiller.pdf
Themenheft „Liebe und Freundschaft“ der Familiendynamik (=Heft 31(2), 2006)
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2006/familiendynamik2_2006.php
Themenheft „Paare“ der Familiendynamik (=Heft 32(4), 2007)
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2007/familiendynamik4_2007.php
Themenheft „Sexualität in der Psychotherapie“ der Zeitschrift Familiendynamik [= Heft 1/2014, 39(1)]
u.a. mit:
- Clement, U. (2014): Trends in der Sexualtherapie. S. 4-11.
- Hauch, M., Hill, A., Fliegel, S. & Schlippe, A.v. (2014): Das Hamburger Paartherapiekonzept zur Behandlung sexueller Störungen. Ein Interview geführt von Steffen Fliegel und Arist von Schlippe. S. 12-21.
- Bauer, R. & Maß, R. (2014): Sexualtherapie nach dem Hamburger Modell verändert die Beziehungsdynamik des Paares. S.22-29.
- Fliegel, S. (2014): Sexualität zwischen Behandlern und Patienten. S. 30-37.
Abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2014/familiendynamik1_2014.php
Themenheft „Sexualität und Therapie“ der Familiendynamik (= Heft 1/2014)
u.a. mit:
Renate Bauer, Reinhard Maß: Sexualtherapie nach dem Hamburger Modell verändert die Beziehungsdynamik des Paares
Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog“ ; bisher erschienen u.a.
Themenheft „Systemische Paartherapie“ der Zeitschrift „systeme“ [= Heft 2/2017; 30(2)]
u.a. mit:
- Fornaro, P. (2016). „Bedeutsame Momente“ in der Therapie. Mikroprozessforschung im Spannungsfeid zwischen quantitativen und qualitativen Methoden am Beispiel der Systemischen Paartherapie. S. 132-162
- Loos-Hilgert, V. & Wedekind, E. (2016). Mehrgenerationale Bindungsdynamik in der Systemischen Paartherapie. Bindungsmuster und affektive Kommunikation bei Paaren. S. 163-175
- Hinsch, K. (2016). Das Facettenmodell der Sexualität. S. 176-203
Anwendungsfragen - Settings - Sexualtherapie
Clement, U. (2004).
Systemische Sexualtherapie.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/01/clement_systemische_sexther.php
Clement, U. (2008).
Guter Sex trotz Liebe. Wege aus der verkehrsberuhigten Zone.
Berlin: Ullstein Taschenbuchverlag
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2010/11/clement_guter_sex_trotz_liebe.php
Clement, U. (2016).
Dynamik des Begehrens. Systemische Sexualtherapie in der Praxis.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/21426.php
Eck, A. (Hrsg.) (2018).
Der erotische Raum. Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie.
Heidelberg: Carl-Auer
Infos, Inhalt und Leseprobe hier
Hinsch, K. (2016).
Das Facettenmodell der Sexualität.
In: systeme 30 (2): 176-203
Anwendungsfragen - Settings - Trennung und Scheidung
Ahlers, C. (2018).
Patchworkfamilien beraten.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Reihe Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten).
Inhalt und Leseprobe hier.
Alberstötter, U. (2006).
Kooperation als Haltung und Strategie bei hochstrittigen Eltern-Konflikten.
In: DAJEB (Hrsg.)
Aktuelle Methoden und Konzepte der Familienberatung
(= Informationsschreiben Nr.212, April 2006), S. 19-42.
Baumer, K. (2017).
Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23976.php
Bergmann, E., Jopt, U., Rexilius, R. (Hrsg.) (2002).
Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht.
Interventionen bei Trennung und Scheidung.
Köln: Bundesanzeiger Verlag.
siehe: http://www.hefam.de/koll/eschw-200408.pdf
Cecchin, G. & Conen, M.-L. (2008).
Wenn Eltern aufgeben.
Therapie und Beratung bei konflikthaften Trennungen von Eltern und Kindern.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12397.php
Cornelius, J. (2010).
Mediation und systemische Therapie. Überlegungen zu einer Adaptierung des Mediationsverfahrens auf die speziellen Bedürfnisse von Paaren. Grenzen und Möglichkeiten [= Reihe: Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften / Scandinavian University Studies in the Humanities and Social Sciences - Band 29].
Frankfurt: Peter Lang.
Leseprobe: http://www.peterlang.com/download/extract/56088/leseprobe_59582.pdf
Dietz, H., Krabbe, H., Thomsen, C.S. (2005/2.).
Familien-Mediation und Kinder. Grundlagen, Methodik, Techniken.
Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/3021.php
Dusolt, H. (2004).
Oma und Opa können helfen.
Was Grosseltern bei Trennung oder Scheidung tun können.
Weinheim: Beltz.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/2234.php
Fthenakis, W.E. (Hg.) (2008).
Begleiteter Umgang mit Kindern.
Ein Handbuch für die Praxis.
München: C.H.Beck.
siehe: http://www.beck-shop.de/produktview.html?prodID=22036
Inhaltsverzeichnis: http://www.beck-shop.de/downloads/INH_FthenakisBegleiteterUmgang_978-3-406-56668-4.pdf
Haynes, J.M., Bastine, R., Link, G., Mecke, A. (2002; vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.).
Scheidung ohne Verlierer.
Familienmediation in der Praxis.
München: Kösel.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/463.php
Hehl, F.J., Priester, G. (1998).
Trennt sich eine Frau vom Mann wegen ihrer früheren Beziehungen in der Herkunftsfamilie?
System Familie 11(2), S. 80-86.
online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/1998/heft_2/Hehl.pdf
Holdt, S. & Schönherr, M. (2015).
Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern. Ein Praxishandbuch.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://systemagazin.com/loesungsorientierte-beratung-mit-getrennten-eltern/#more-12324
Hunter, R. (2002).
Positive Scheidungsbewältigung im Kindes- und Jugendalter.
Theorien und Resultate einer Befragung von jungen Frauen.
Heidelberg: Verlag für Systemische Forschung.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/639.php
Jopt, U. & Zütphen, J. (2004).
Psychologische Begutachtung aus familiengerichtlicher Sicht:
B. Lösungsorientierter Ansatz - Eine empirische Untersuchung -.
Zentralblatt für Jugendrecht 91: 362-376.
Im Internet: http://www.uwejopt.de/begutachtung/richterstudie2.html
Krabbe, H. (Ed.). (1991).
Scheidung ohne Richter.
Reinbek: rororo.
- wichtiger Reader zum Thema Trennungs- und Scheidungsberatung/Mediation.
Viele Artikel aus systemischer Perspektive. Sehr lesenswert! [Leider nur noch antiquarisch zu bekommen]
Krabbe, H. (2010).
Rosenkriege – Ist Mediation mit hochstrittigen Scheidungspaaren möglich?
Blickpunkt EFL-Beratung Oktober 2010: 69-75.
im Volltext: http://www.bv-efl.de/fachz/bp_artikel/BP_25_Krabbe_Rosenkriege.pdf
Lawick, J.v. & Visser, M. (2017).
Kinder aus der Klemme. Interventionen für Familien in hochkonflikthaften Trennungen.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23394.php
Montada, L. (2011).
Mediation in Paarkonflikten – Optionen für ihre Beilegung.
In: Familiendynamik 36 (3): S. 198-205.
Natho, F. (2007).
Bindung und Trennung - von Eltern und Familie getrennt.
Trauer- und Trennungsprozesse von Kindern und Jugendlichen professionell begleiten.
Dessua: Edition Gamus.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/05/natho_bindung_und_trennung.php
Riehl-Emde, A. (2000).
Paartherapie als Trennungsbegleitung.
Kontext 31(2), pp. 139-155.
Sieder, R. (2010).
Nach der Liebe die Trennung der Eltern: Alte Schwierigkeiten, neue Chancen.
In: Familiendynamik 35 (4): S. 348-359.
Staub, L. & Felder, W. (2004).
Scheidung und Kindeswohl.
Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge.
Göttingen: Hogrefe.
siehe: http://www.hogrefe.de/?mod=detail_bern&ISBN=978-3-456-84031-4
Trenczek, T. et al. (2013).
Mediation und Konfliktmanagement.
Baden-Baden: Nomos.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/14415.php
Vosberg, S. (2015).
Die systemisch-lösungsorientierte Begutachtung in familiengerichtlichen Verfahren –
Ein weitgehend unbestelltes Feld.
Systeme 29(1): 23-41.
Volltext: http://www.akademie-kreidekreise.de/uploads/media/Aufsatz_systemisch-loesungsorientierte-Begutachtung_Sybille_Vosberg.pdf
Vosberg, S. (2016).
Systemische Scheidungs- und Trennungsmediation.
In: systeme 30 (2): 220-236.
Walper, S. (Hrsg.) (2011).
Hochkonflikthafte Trennungsfamilien.
Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder.
Weinheim: Juventa.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/11378.php
Weber, M., Schilling, H. (Hrsg.) (2006).
Eskalierte Elternkonflikte.
Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen.
Weinheim: Juventa.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/3769.php
Themenheft „Mediation"der Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung (Heft 4/ 2009)
u.a. mit:
- Duss-von Werdt, J.: Mediation - wer sind sie? Randnotizen zu einem zentralen Thema. S. 189-196.
- Thomsen, C.S.: Familienmediation. S. 197-205.
- Gläßer, U.: Tanz über das Minenfeld? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen. S. 206-216.
- Richter, K. & M. Walter: Trotz Uneinigkeit weiter kommen. S. 217-220.
- Krabbe, H.: Familien-Mediation ohne Kinder ? Zur Notwendigkeit der Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen bei Trennung und Scheidung. S. 221-224.
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2009/zstb_2009_4.php
Anwendungsfragen - Settings - Alter
Adler, G. et al. (2009).
Seelische Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Depression - Demenz - Versorgung
Stuttgart: Kohlhammer.
Inhalt: http://www.krammerbuch.at/bookData/pdfs/AdlerSeelGesInhalt.pdf
Leseprobe: http://www.krammerbuch.at/bookData/pdfs/AdlerSeelGesleseprobe.pdf siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/8499.php
Becker, U., Hawellek, C. & Zwicker-Pelzer, R. (2018).
Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.
Berther, C. & Niklaus Loosli, T. (2015).
Die Marte-Meo-Methode. Ein bildbasiertes Konzept unterstützender Kommunikation für Pflegeinteraktionen.
Bern: Hogrefe.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/21007.php
Beyer, S. & Reitinger, E. (Hrsg.) (2010).
Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe.
Frankfurt/M.: Mabuse-Verlag.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9925.php
Borasio, G.D. (2011).
Über das Sterben. Was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen.
München: C.H.Beck.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12993.php
Buchholz, M.B. (2000).
Familientherapeutische Kompetenz in der Altenpflege. Was Pflegekräfte über Familien wissen können.
System Familie 13(4):183-191.
Online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/2000/heft_4/Buchholz.pdf
Erlinghagen, M., Hank, K. (Hrsg.) (2008).
Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/7070.php
(Bitte gelb markieren)
Friedrich-Hett, T. (Hrsg.) (2007).
Positives Altern. Neue Perspektiven für Beratung und Therapie älterer Menschen.
Bielefeld: transcript.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/5699.php und
http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/05/friedrich-hett_positives_altern.php
Friedrich-Hett, T. (2010).
Positives Altern. Reflexionen zur Dekonstruktion einer (noch) unbeliebten Lebensphase.
systeme 24 (2): S. 179-198.
Im Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2010/2_2010_Friedrich_Hett_Positives_Altern.pdf
Friedrich-Hett, T. (2014).
Therapie und Beratung im Alter.
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S. 416-420.
Friedrich-Hett, T., Artner, N. & Ernst, R.A. (Hrsg.)(2014).
Systemisches Arbeiten mit älteren Menschen. Konzepte und Praxis für Beratung und Psychotherapie.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://systemagazin.com/systemisches-arbeiten-mit-aelteren-menschen/#more-8148
Geyer, E., Rose, A. & Zwicker-Pelzer, R. (2011).
Systemische Beratung in Pflege und Pflegebildung.
Anregungen zur Weiterentwicklung neuer beruflicher Kompetenzen.
Opladen: Verlag Barbara Budrich.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/11618.php
Hahn, W. (2011).
Ein neues Zuhause? Eine ethnographische Studie in einem Altenpflegeheim.
Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/11902.php
Hawellek, C. & Becker, U. (2018).
Menschen mit Demenz erreichen und unterstützen – die Marte-Meo-Methode.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.
Johannsen, J. (2008).
Systemische Therapie/Familientherapie mit älteren Menschen.
In: Psychotherapie im Dialog 9(1), S. 20-25.
Johannsen, J. & Fischer-Johannsen, J. (2009).
Systemische Therapie älterer Menschen.
Psychotherapie 14(2): 287-295.
Volltext im web: http://cip-medien.com/media/download_gallery/09-02/06.%20Johannsen.pdf
Schmidt-Traub, S. (2011).
Angstfrei im Alter. Ein Selbsthilfebuch für ältere Menschen und ihre Angehörigen.
Göttingen: Hogrefe.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/13062.php
Schützendorf, E., Dannecker, W. (2008).
Vergesslich, störrisch, undankbar? Demente Angehörige liebevoll pflegen.
München: Ernst Reinhardt Verlag.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/6855.php
Tesch-Römer, C., Engstler, H., Wurm, S. (Hrsg.) (2006).
Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/3676.php
Welter, R., Simmen, R., Helwing, K. (2010).
Anders alt werden. Mitreden - Mitplanen.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, Online-Ausgabe:
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-776-5
Wettstein, A. (2005).
Belastung und Wohlbefinden bei Angehörigen von Menschen mit Demenz.
Eine Interventionsstudie.
Zürich: Rüegger.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/3040.php
Zippel, C., Kraus, C. (Hrsg.) (2009).
Soziale Arbeit für alte Menschen. Ein Handbuch für die berufliche Praxis.
Frankfurt/M.: Mabuse Verlag.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/7334.php
Themenheft „Demenz und Vergessen" der Familiendynamik, Heft 4/2011
u.a. mit:
- Stoppe, G. (2011): Demenz - Muster des Vergessens. In: Familiendynamik 36(4): S. 276-285.
- Schinköthe, D. & G. Wilz (2011): Beziehungsänderung, Trauer- und Verlusterleben bei Angehörigen von Demenzerkrankten. Ansätze für Therapie und Beratung. In: Familiendynamik 36(4): S. 286-295.
- Johannsen, J. & J. Fischer-Johannsen (2011): Systemische Therapie und Beratung für Familien mit einem Demenzerkrankten. In: Familiendynamik 36(4): S. 296-309.
- Schänzle-Geiger, H. (2011): Fallverstehen in der Begegnung mit demenzkranken Menschen und ihren Familien. Geschichten aus einer Memory Klinik. In: Familiendynamik 36(4): S. 310-321.
- Hamborg, M. (2011): Der demenzkranke Mensch im Beziehungsvieleck zwischen Familie, Heim und Gesellschaft. Kontextgestaltung durch Qualitätsmanagement. In: Familiendynamik 36(4): S. 322-329.
- Boss, P. (2011): Die »ausreichend gute« Beziehung. In: Familiendynamik 36(4): S. 330-335.
Themenheft „Alter und Älterwerden - eine Herausforderung für Systemikerinnen und Systemiker“ der Zeitschrift Kontext [= Heft 3/2013, 44(3)]
u.a. mit:
- Friedrich-Hett, T. (2013): Positives Altern: Reflexionen zur Dekonstruktion einer (noch) unbeliebten Lebensphase. S. 262-272.
- Zwicker-Pelzer, R. (2013): Sorgende und umsorgende Aspekte in der Beratung von Familien im Kontext von Alter und Pflegebedürftigkeit. S. 273-281.
- Behr, M. (2013): Das Alter – familiendynamische Aspekte für die Pflege. S. 282-289.
- Becker, U. (2013): Alter und Krankheit im Kontext Familie: Familienmedizin konkret. S. 290-300.
- Doppelfeld, S. (2013): Psychische Belastung von Pflegekräften: Supervision gegen das Ausbrennen auf der In-tensivstation? S. 301-318.
- Zwicker-Pelzer, R. (2013): Beraten als Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichen Lebensaltern. S. 319-327.
Abstract unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Kontext/2013/kontext3_2013.php
Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog" ; bisher erschienen u.a.
Themenheft „Älter werden und Altern“ der Familiendynamik (= Heft 40(4), 2105)
u.a. mit:
Riehl-Emde, A.: Vom dritten zum vierten Lebensalter: Was gibt’s Neues in der Therapie mit alternden Paaren? S. 276-285
Hammer, E.: Schlaglichter auf das Alter(n) des Mannes. S. 286-295
Gras-Brand, M.: Anders Altern – Langzeitbeobachtung einer Alters-WG in Celle. S. 296-301
Friedrich-Hett, T. (2015): Wenn Gespräche nicht mehr reichen. Möglichkeiten systemischer Erlebnistherapie mit älteren Menschen. S. 302-311
Themenheft „Positives Altern“ der Z. für systemische Therapie und Beratung (= Heft 34(1), 2016)
u.a. mit
Lesner, A.: „Wer wusste schon, welche Lasten wir tragen?“ Erfahrungen sexualisierter Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen. S. 3-13;
Friedrich-Hett, T.: Verlieren und Wiederfinden der Lebensfreude – Systemisches Arbeiten mit älteren Menschen in der Psychiatrie. S. 14-22,
Bransi, A.: Transkulturelle Gerontopsychiatrische Versorgung. S. 23-29
Schindler, H.: „Die Zeit ist eine Brücke“. Generationsübergreifendes Arbeiten in Schreibgruppen. S. 30-36
Gergen, K.J. & Gergen, M.M.: Neue Altersbilder fördern: Der „Positive Aging Newsletter“. S. 37-40
Anwendungsfragen - Settings - Gruppen
Angermaier, M. (2010. 2., vollst. überarbeitete Auflage)
Lösungsorientierte Gruppenpsychotherapie.
Weinheim: Beltz
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9387.php
Förster, I. (2011)
Gemeinsam und jeder am eigenen Ziel – Gruppenarbeit mit hörgeschädigten SchülerInnen mit dem Trainingsprogramm „Ich schaffs".
Systhema 25(2): 152-169
Gerland A (2006)
Narrative Gruppentherapie.
Theorie und Praxis eines narrativen Modells.
Dortmund: Borgmann
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3938187174
Hirschberg, R. (2012)
Systemisch-lösungsorientierte Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen.
Das AFoG-Konzept.
Dortmund: borgmann
Inhalt und Leseprobe: http://www.verlag-modernes-lernen.de/docs/shop-details.php?Bestell_nr=8574
Kumbier, D. (2016).
Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team. Methoden- und Praxisbuch für Gruppen.
Stuttgart: Klett-Cotta
Info und Leseprobe hier
Molter, H., Hargens, J. (Hrsg.) (2002):
Ich - du - wir - und wer sonst noch dazugehört.
Systemisches Arbeiten mit und in Gruppen.
Dortmund: verlag modernes lernen
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/08/molter_hargens_ich_du_wir.php
Molter, H. (Hg.).
Systhema-Themenheft: „Gruppe aus systemischer Sicht“ (=18(1), 2004)
u.a. mit:
- Axel Gerland: Die therapeutische Gesprächsgruppe mit Paaren ;
online: Systhema 01 2004 Gerland (pdf) - Cornelia Hennecke, Robert Hennes: „Wir sind die Experten für den Alltag!“ - Therapeutische Gruppenarbeit mit mehreren Familien bei ADS-Diagnose eines Kindes ;
online: Systhema 01 2004 Hennecke Hennes (pdf) - Cornelia Tsirigotis: Gruppen mit Eltern behinderter Kinder - Störungswissen und elterliche Kompetenzen als Ressource in der Gruppe nutzen;
online: Systhema 01 2004 Tsirigotis (pdf) - H.-Ulrich Wilms, Claudia Mory, Volkmar Lützkendorf: Angstbewältigung in der Gruppe oder Wozu brauchen wir Therapeuten?
online: Systhema 01 2004 Wilms et al (pdf) - Bettina Wittmund, Manja Musikowski, Dagmar Schötz: Veränderungsprozesse und systemische Gruppentherapie - die Sichtweise der Patienten ;
online: Systhema 01 2004 Wittmund et al (pdf)
Schindler, A., Sander, A. & Ahlendorf, K. (2011).
Systemisch-Interaktionelle Gruppentherapie für Patienten mit »Borderline-Störung« - Konzept und Pilotstudie.
In: Familiendynamik 36(4): S. 336-345.
Tsirigotis, C. (2004).
Gruppen mit Eltern behinderter Kinder - Störungswissen und elterliche Kompetenzen als Ressource in der Gruppe nutzen.
Systhema 18 (1), pp. 31-43.
online: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Sys_Gruppen.pdf
Vassallo, T. (1998).
Narrative Group Therapy with the Seriously Mentally Ill: A Case Study.
Australian & New Zealand J of Family Therapy 19(1)
online: http://www.anzjft.com/pages/articles/4.pdf
Wagner, E., Waas, E. (2009).
Die Choreographie systemischer Gruppenselbsterfahrung.
Systeme 23(2): 166-193
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2009/2_2009_WagnerWaas_Die_Choreographie_systemischer_Gruppenselbsterfahrung.pdf
Wimmer, R. (2012).
Stichwort „Gruppe“.
In: H. Kleve & J.V. Wirth (Hg.) Lexikon der systemischen Praxis.
Heidelberg: Carl-Auer.
Im Volltext: http://www.osb-i.de/sites/default/files/user_upload/Publikationen/Wimmer_Gruppe_Lexikon_des_systemischen_Arbeitens_2012.pdf
Themenheft der Zeitschrift Psychotherapie im Dialog:
Inhalt und abstracts: Gruppentherapie (Heft 1/2001)
Themenheft der Zeitschrift für Systemische Therapie: Inhalt und abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2001/zstb_2001_1.php
Themenheft „Gruppen- und Familiendynamik" der Familiendynamik 4/2010
u.a. mit:
- Wedekind, Erhard & Hans Georgi (2010). Systemische Orientierungsmöglichkeiten in der Gruppenarbeit. S. 302-309.
- Brock, Inés (2010). Geschwister und ihr Einfluss auf die Entwicklung von sozialer und emotionaler Kompetenz. S. 310-317.
- Liechti, Jürg & Monique Liechti-Darbellay (2010). Der systemtherapeutische Einbezug von Angehörigen - (k)ein Problem? In: Familiendynamik 35 (4): S. 328-337.
Abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2010/familiendynamik4_2010.php
Themenheft „Arbeiten in Gruppen“ der Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung [= Heft 4/2013, 31(4)]
u.a. mit:
- Hirschberg, R. (2013). Aufträge als Veränderungsbegleiter – Systemisch-lösungsorientierte Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen nach dem AFoG-Konzept. S. 143-150.
- Manteufel, A. (2013). „Haben Sie noch Zeit für eine Gruppe?“ Anspruch und Wirklichkeit des therapeu-tischen Gruppenangebots in der stationären Akutpsychiatrie. S. 151-156.
- Natho, F. (2013). Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) von Ruth Cohn – was können Systemiker von diesem Verfahren für systemische Gruppenarbeit lernen? S. 157-162.
- Bausum, J. (2013). Von Einzelkämpfern zur Gruppe – Traumapädagogische Gruppenarbeit. S. 163-167.
Abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2013/zstb_2013_4.php
Anwendungsfragen - Settings - Interkulturalität / Migration
Drei Themenhefte der SYSTHEMA sind diesem Feld gewidmet:
Heft 6(2), 1992: „Therapeutische Arbeit mit politisch Verfolgten“ (hgg. von A.v. Schlippe),
Heft 10(3), 1996: „Multikulturelle Herausforderungen für systemische Therapie und Beratung“
u.a. mit folgenden Originalbeiträgen:
- Christina Müller Wille: Systemische Familienberatung für Aussiedler.
- Angela Eberding: Kommunikationsprobleme, Mißverständnisse, mangelnde Compliance? Familien türkischer Herkunft mit chronisch kranken Kindern in der Kinderklinik.
- Elise Bittenbinder: Überleben zwischen Liebe und Gewalt.
- Barbara Bräutigam, Fiona Jurtan: Das Leben danach - Politisch Verfolgte im Exil.
[Zum Gesamtjahrgang mit Links zu Onlineverfügbaren Texten: Systhema 1996]
Heft 19(2), 2005: „Arbeit in und mit multikulturellen Systemen“ (hgg. von C. Tsirigotis),
u.a. mit:
- Martine Groen: Scham und Gewalt in Flüchtlings- und Migrantenfamilien, S. 143-159
online: Systhema 02 2005 Groen (pdf) - Eva Massingue: Liebe wagt, was irgend Liebe kann. Über das Glück in langjährigen binationalen Beziehungen, S. 160-171
online: Systhema 02 2005 Massingue (pdf) - Angelika Horn: Interkulturelle Aspekte in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen, S. 172-183
online: Systhema 02 2005 Horn (pdf)
Bar-Ôn D (2006, akt. NeuAufl)
Die „Anderen“ in uns.
Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung.
Hamburg: edition Körber-Stiftung.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/3886.php
Boos-Nünning, U., Karakasoglu, Y. (2005).
Vielen Welten leben.
Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund.
Münster: Waxmann.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/01/boos_nuenning_viele_welten.php
Borcsa, M. & Nikendei, C. (Hrsg.)(2017).
Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung.
Eine praxisorientierte und interprofessionelle Perspektive auf die Hilfe für Flüchtlinge.
Stuttgart: Georg Thieme.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23126.php
Eberding, A., Schlippe, A. v. (2000).
Gesundheit und Migration: Konzepte der Beratung und Behandlung von Migranten.
In: Marschalck, P., Wiedl, K.H. (Hg.), Migration, Krankheit und Gesundheit.
Osnabrück: Publikationen des IMIS an der Universität, S. 261-282.
El Hachimi, M., Schlippe, A.v. (2000).
Systemische Therapie und Supervision in multikulturellen Kontexten.
System Familie 13, S. 3-13.
online: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/2000/heft_1/Hachimi.pdf
Endert, E. (2016).
Junge Muslime im Spannungsfeld weltweiter Konflikte. Intensive Emotionen rund um den Islam begleiten die religiöse Radikalisierung in Deutschland.
Konfliktdynamik 5 (3): 178-187.
Fisher-Yoshida, B. (2005).
Reframing Conflict: Intercultural Conflict as Potential.
Transformation Journal of Intercultural Communication 8:1-16.
Download: http://www.humiliationstudies.org/documents/FisherYoshidaReframingConflictSIETAR.pdf
Foitzik, A. (2008).
„Vergiss..., vergiss nie, ...“ Jugendhilfe im Einwanderungsland – ein Handbuch.
Ergebnisse aus dem Projekt djela. Diakonische Jugendhilfe im Einwanderungsland.
Diakonisches Werk Württemberg.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9953.php
Gallisch, M., Schlippe, A. v., El Hachimi, M. ( 2002).
Transkulturelle Paar- und Familientherapie.
In: Wirsching, M., Scheib, P. (Hg.). Paar- und Familientherapie.
Berlin/Heidelberg: Springer, pp. 599-620.
Gehrmann, G., Säuberlich, U. & Müller, K. D. (2016).
Integration durch nachbarschaftliches Engagement.
Regensburg: Walhalla Fachverlag.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/21804.php
Gündogdu, H. & Zenk, U. (2008).
Kampf der Kulturen?
Zwei Frauen gestalten Integration.
Norderstedt: Books on Demand.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/7189.php
Haenel, F. (1997).
Spezielle Aspekte und Probleme in der Psychotherapie mit Folteropfern unter Beteiligung von Dolmetschern.
Systhema 11(2), 136-144.
Download: Systhema 02 1997 Haenel (pdf)
Hegemann, T. & Oestereich, C. (2009).
Einführung in die interkulturelle Beratung und Therapie.
Heidelberg: Carl-Auer compact.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/hegemann_oestereich_interkulturelle_beratung.php
Hegemann, T., Salman, R. (2006/ 3.).
Transkulturelle Psychiatrie.
Bonn: Psychiatrie-Verlag.
- umfassender Reader mit vielen Beiträgen, z.T. ausgezeichnete systemische Texte
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3884142526
Heinemann, P. & Kals, E. (2018).
Mentorenprogramme für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
In: Konfliktdynamik 07 (2): 134-143.
Kemal Gün, A. (2017).
Interkulturelle therapeutische Kompetenz. Möglichkeiten und Grenzen therapeutischen Handelns.
Stuttgart: Kohlhammer.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23792.php
Lanfranchi, A. (1988).
Immigrantenfamilien aus Mittelmeerländern: Systemische Überlegungen zur Beziehung Herkunftsfamilie – Kernfamilie.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinder-psychiatrie 37(4): 124-131.
siehe: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2012/3272/pdf/37.19884_3_32723.pdf_new.pdf
Lehmann, N. (2008).
Migrantinnen im Frauenhaus.
Biografische Perspektiven auf Gewalterfahrungen.
Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/5863.php
Leuzinger-Bohleber, M. & Lebiger-Vogel, J. (2016).
Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen. Das Integrationsprojekt »ERSTE SCHRITTE«.
Stuttgart: Klett-Cotta.
Inhalt und Leseprobe hier
Lübbke, S. (2018).
Community-Lotsen. Eine Konfliktlotsenschulung für Geflüchtete.
In: Konfliktdynamik 07 (2): 122-133.
Lunin, L. (2000).
(Re-)Migration und familiäre Krise.
Systemische Beratung in einem fundamentalistischen Kontext.
System Familie 13 :70-76.
Volltext: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/2000/heft_2/Lunin.pdf
Mehdizadeh, B. (2015).
Wie Erinnerung Geschichte schreibt. Kreative Biografie- und Erinnerungsarbeit. Ein Lesebuch.
Frankfurt: Brandes & Apsel.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/17914.php
Metz, M. (2016).
Migration – Ressourcen – Biographie.
Eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion.
Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/21888.php
Oestereich, C. (1998).
Systemische Therapie an den Grenzen unterschiedlicher kultureller Wirklichkeiten.
In: Heise, Th. (Hrsg.). Transkulturelle Psychotherapie.
Hilfen im ärztlichen und therapeutischen Umgang mit ausländischen Mitbürgern.
Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, pp.143-158.
Oestereich, C. (2001).
Kulturelle Familienwirklichkeiten.
Familiendynamik 26(1), pp. 22-43.
Oestereich, C. (2016).
Systemische Perspektiven zur weltweiten Migration.
Interkulturelle Orientierung in unübersichtlichen gesellschaftspolitischen Situationen.
Systeme 30 (1): 5-32.
Özdemir, C. (1996).
Die Vision einer multikulturellen Gesellschaft.
Systhema 10(1), pp. 5-16.
Download: Systhema 01 1996 Oezdemir (pdf)
Pfaller-Rott, M. (2010).
Migrationsspezifische Elternarbeit beim Transitionsprozess vom Elementar- zum Primarbereich.
Eine explorative Studie an ausgewählten Kindertagesstätten und Grundschulen mit hohem Migrationsanteil.
Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/10015.php
Pirmoradi, S. (2012).
Interkulturelle Familientherapie und -beratung. Eine systemische Perspektive.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/13327.php
Radice von Wogau, J., Eimmermacher, H., Lanfranchi, A. [Hrsg.] (2004).
Therapie und Beratung von Migranten.
Systemisch-interkulturell denken und handeln.
Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Systeme%201-05%20Wogau.pdf
Schlippe, A. v., El Hachimi, M., Jürgens, G. (1997).
Systemische Supervision in multikulturellen Kontexten.
Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management 4(3), pp. 207-224.
Schlippe A. v., El Hachimi, M. & Jürgens, G. (2003).
Multikulturelle systemische Praxis.
Ein Reiseführer für Beratung, Therapie und Supervision.
Heidelberg: Carl-Auer Systeme.
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/reise.pdf
Sluzki, C. (1998).
Migration and the Disruption of the Social Network.
In: McGoldrick, M. (Hg.) Re-Visioning Family Therapy: Race, Culture and Gender in Clinical Practice.
New York: Guilford Press.
Volltext unter: http://developingopendialogue.com/wp-content/uploads/2017/01/Migration-and-Disruption-of-the-Social-Network.pdf
Tsirigotis, C. (2005).
Lösungsorientierte Elternarbeit mit interkulturellen Herausforderungen.
Hörgeschädigtenpädagogik 59 (6), pp. 240-250.
online: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Tsirigotis_HP6_2005.pdf
Urech, C., Schiess, I., Stucki, V. (2005).
Binational? Genial!
Der Ratgeber für Binationale Paare mit Kindern.
Zürich: Atlantis im Orell Füssli.
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3715210516
Valiante, W. (2003).
Family Therapy and Muslim Families
A Solution Focused Approach.
The Canadian Islamic Congress.
Volltext: http://www.canadianislamiccongress.com/papers/family.php
Weidemann, A., Straub, J. & Nothnagel, S. (Hrsg.) (2010).
Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz?
Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch.
Bielefeld: transcript.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/7672.php
Zimmermann, I. (2012).
Zwischen Inklusion und Exklusivität. Bikulturelle Paare in systemischer Beratung.
In: Kontext 43 (3): S. 257-282.
Themenheft „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund"
der Praxis d. Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 4/2009 (=58 (4)), u.a. mit:
- Schepker, Cierpka: Editorial: Volltext: https://www.v-r.de/ebook/?id=2000002230
- Uslucan, H.: Gealterfahrungen, Erziehung im Elternhaus und Wohlbefinden bei deutschen und türkischen Jugendlichen; S.278-296. abstract: http://www.v-r.de/de/titel/2000002233/
Inhalt des Themenhefts: http://www.v-r.de/de/titel/1003458/
Themenheft „Coaching im interkulturellen Kontext"
der Zeitschrift Organisationsberatung Supervision Coaching Heft 3/2009 ,
abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/osc/2009/osc3_2009.php
Themenheft „Migration" der Psychotherapie im Dialog Heft 4/2010
u.a. mit:
Borcsa, Maria (2010): Kultur, Selbst und psychische Gesundheit. S. 290-293.
Güç, Fatih (2010): Dissoziation und Schuld-Scham-Affekte in der Behandlung von Migranten aus islamischen Ländern. S. 313-318.
Oestereich, Cornelia & Thomas Hegemann (2010): Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung. S. 319-325.
Uslucan, Haci-Halil (2010): Migration, Familie und Kindheit. S. 326-329.
Shabanova, Alla & Volker Köllner (2010): Psychosomatische Rehabilitation auf Russisch. Sicht einer muttersprachlichen Therapeutin. S. 335-340.
Joksimovic, Ljiljana (2010): Psychotherapeutische Institutsambulanzen für Migranten und Flüchtlinge. S. 341-345.
Abstracts unter:
http://www.systemagazin.de/zeitschriften/pid/2010/pid_2010_4.php
Themenheft „Dialog der Kulturen – Kultur des Dialogs" des Kontext (= Heft 1/2013)
u.a. mit:
- Nazarkiewicz, K. & G. Krämer (2013). Interkulturell, multikulturell, transkulturell: Kultur(en) in Begleitprozessen systematisch berücksichtigen. In: Kontext 44 (1): S. 22-40.
- Gözler, K.& U. Schneck (2013). Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Rahmenbedingungen psychotherapeutischer Hilfe. In: Kontext 44 (1): S. 41-57.
Abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Kontext/2013/kontext1_2013.php
Themenheft „Kultur und Migration" der Zeitschrift für Systemische Beratung und Therapie (=Heft 2/2013)
u.a. mit:
- Schirilla, N. (2013). Die Vielfalt der Identitäten in der Migration und die Macht der Konstruktion des Einen. In: ZSTB 31 (2): S. 56-62
- Kimil, A., H.-P. Waldhoff & R. Salman (2013). Wer versteht schon diese Familien? Ressourcen und Schwie-rigkeiten von MigrantInnen und ihren Familien im Kontext von Beratung und Therapie. In: ZSTB 31 (2): S. 63-72.
- Koray, S. (2013). Interkulturelle Kompetenz – praxiserprobter Indikator gelingender Psychotherapie und Be-ratung in interkulturellen Settings. In: ZSTB 31 (2): S. 73-80.
Abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2013/zstb_2013_2.php
Themenheft „Kultur und Migration IV“ der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (= Heft 34 (3), 2016)
u.a. mit folgenden Beiträgen:
Korittko, A.: Flüchtlinge: bevor ein „post“ erreicht ist. S. 99-103.
Molter, H. & Schmidt, K.: Reflexionen über die Arbeit mit Geflüchteten und Asylbewerbern. Ein Beitrag aus der Sicht systemischen Denkens und Handelns im Rahmen des Projektes Re-KulDH. S. 104-110.
Ott, A.T.: „Mir fehlt es jetzt an nichts – und meine kleinen Geschwister zu Hause haben nichts zu essen.“ Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Spannungsfeld zwischen elterlichen Erwartungen und neuer Lebenswelt. S. 111-118.
Mitchell, M.: „Ich suchte und suchte, doch die Freiheitsstatue war nirgends zu sehen!“ Die Bedeutung der Nachtträume unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge für die psychologische Arbeit. S. 119-123.
Herwig-Lempp, J.: Zu deutsch um stolz zu sein. Gespräche mit jungen Deutschen über ihre nationale Identität. S. 124-134.
Dierolf, K.: Zeee ugli Tschörmens – deutsche Kulturstandards in der Beratung. S. 135-139.
Themenheft „Kultur und Migration 2015 – Wege zwischen Flucht und Gestaltung“
der Z.f.systemische Therapie (= Heft 3/2014/2015)
u.a. mit:
Egger, I. & Walter, G.: Flucht vor Not, Krieg und Folter als Kompetenzleistung. S. 102-108.
Abdallah-Steinkopff, B.: Kultursensible Elternberatung bei Flüchtlingsfamilien., S. 109-117.
Saxer, G.: Erlebte Vorurteile und Diskriminierung bei binationalen Partnerschaften – Reflexionen für die Beratungspraxis. S. 118-124.
Themenheft „Therapie mit Menschen mit Fluchterfahrung“ der Zeitschrift Familiendynamik (= Heft 1/2017; 42(1))
u.a. mit:
Mujawayo, E. & Zito, D. (2017). Dem Leben wieder einen Sinn geben: Die Arbeit im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge (PSZ) Düsseldorf. S. 4-9.
Kleefeldt, E. (2017). Die Kommunikation der Kommunikation: Eine systemtheoretische Betrachtung der Beratung und Therapie mit DolmetscherInnen. S. 10-17.
Bittenbinder, E. & Patel, N. (2017). Systemische Praxis in globalen Zusammenhängen – zwischen Solidarität und Abwehr. S. 18-26.
Brenssell, A. & Hartmann, A. (2017). Kontextualisiertes Traumaverständnis in der Arbeit gegen Gewalt an Frauen. S. 28-39.
Themenheft „Kultur und Migration VII“ der Zeitschrift f. systemische Therapie und Beratung 2/2019 (= 37(2))
u.a. mit: Trost, A.: Migration und Bindungswissen, 52-57
Barz, M.: „Zwischen beschützendem Heldentum und Abgrenzung“ – Frauen im Unterricht in Willkommensklassen, 58-65
Walg, M. & Hapfelmeier, G.: Mit Vernetzung, angepassten Spezialangeboten und modernen Medien traumatisierten jungen Flüchtlingen begegnen, 73-77
Anwendungsfragen - Settings - Systemische Therapie in Institutionen (Psychiatrie, Heim)
Durrant, M. (1996).
Auf die Stärken kannst du bauen.
Lösungsorientierte Arbeit in Heimen und anderen stationären Settings.
Dortmund: Modernes Lernen.
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3808003359
Epstein, E., Kellenbenz-Epstein, M., Wiesner, M. (1998).
Vom Reflektierenden Team zum Reflektierenden Prozeß:
Reflexive Kooperation in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie.
In: Hargens, J., Schlippe, A.v. (Hg.) Das Spiel der Ideen.
Dortmund: Borgmann, pp.31-52
Haselmann, S. (2008).
Psychosoziale Arbeit in der Psychiatrie - systemisch oder subjektorientiert? Ein Lehrbuch.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/11/haselmann_psychiatrie.php
Haun, M., Kordy, H., Ochs, M., Zwack, J. & Schweitzer, J. (2012).
Langfristige Wirkungen systemtherapeutisch erweiterter stationärer Psychiatrie im Erleben von PatientInnen, MitarbeiterInnen und externen KooperationspartnerInnen.
In: systeme 26 (2): S. 142-169
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2012/Systeme_2-2012.pdf
Herold, V. (2011).
Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung. Grundlagen, Probleme und Lösungen.
Marburg: Tectum-Verlag
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/11901.php
Keller, T., Greve, N. (Hg.) (1996).
Systemische Praxis in der Psychiatrie.
Bonn: Psychiatrie-Verlag
-eine Fülle interessanter Beiträge aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie
siehe: http://members.telering.at/asys.austria/index.htm?Literaturseite/literatur.htm~mainFrame
Kronberger, A. & Aichhorn, W. (2015).
Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie.
Die Strukturierung therapeutischer Prozesse durch Begegnung (Reihe: Systemische Praxis – Band 5).
Göttingen: Hogrefe
Infos hier
Lampen-Imkamp, S. & Dillo, W. (2016).
Coaching und systemische Therapie.
Methoden zum lösungsorientierten Arbeiten im therapeutischen Alltag. Stuttgart: Kohlhammer
siehe: http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Medizin/Psychiatrie/Coaching-und-systemische-Therapie/
Lampen-Imkamp, S. & Dillo, W. (2017).
Coaching und systemische Therapie. Methoden zum lösungsorientierten Arbeiten im therapeutischen Alltag.
Stuttgart: Kohlhammer
Infos hier
Leuders, H. (2008).
Wenn (Persönlichkeits-)Teile „verrückt" spielen, kann Verrücktheit durchaus Sinn machen.
Arbeit mit dem Teile-Modell im psychiatrischen Arbeitskontext.
Systhema 22(1): 7-19
Volltext: Systhema_1_2008_Leuders.pdf
Mahnkopf, A., Dia, M.L., Fröhlich, J., Fuchs, G., Röhrig, A. (1998).
Das Reflektierende Team in der Suizidkonferenz.
Eine Methode zur Unterstützung betroffener Teams nach Patientensuiziden.
In: Hargens, J., Schlippe, A.v. (Hg.) s.o., pp.73-90
Manteufel, A. (2012).
Nerven bewahren. Alltag in der Akutpsychiatrie – Aus dem Sudelheft eines Psychologen.
Neumünster: Paranus Info und Abdruck S. 13-30: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/manteufel_nerven_bewahren.php
Mößlacher, M. & F. Wolf (1999).
Lösungen-Finden statt Problem-Lösen. Überlegungen zur lösungsorientierten Arbeit in Kindertagesheimen.
Systeme 13(1)
Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme99/1_1999_MoesslacherWolf_LoesungenKindertagesheime.pdf
Molter, H. (2010).
Systemisches Denken und Handeln im Kontext von Jugendhilfe und Heimerziehung.
Systhema 24(1): 18-24
Volltext: Systhema_1_2010_Molter.pdf
Moos, M. & Schmutz, E. (2012).
Praxishandbuch Zusammenarbeit mit Eltern in der Heimerziehung.
Ergebnisse des Projektes "Heimerziehung als familienunterstützende Hilfe".
Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism)
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/14614.php
Ruf, G.D. (2013).
Einführung in die systemische Psychiatrie.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/14527.php
Schindler, H. (Ed.) (1996).
Un-Heimliches Heim.
Von der Familie ins Heim und zurück?
Familientherapeutische und systemische Ideen für die Heimerziehung.
Dortmund: Modernes Lernen.
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3808003693
Schweitzer J., Nicolai E., Hirschenberger N. (2005).
Wenn Krankenhäuser Stimmen hören.
Lernprozesse in psychiatrischen Organsiationen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/02/schweitzer_krankenhaeuser_stimmen.php
Schweitzer, J. & E. Nicolai (2010).
SYMPAthische Psychiatrie. Handbuch systemisch-familienorientierter Arbeit.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/1001005144/
Schweitzer, J., Reuter, D. (1991).
Systemisches Denken in der Heimerziehung.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 40: 171-176
Volltext: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2012/3483/pdf/40.19915_3_34832.pdf_new.pdf
Semken, R. & Weber, B. (2010).
Das Konstrukt „Hilfeverlauf" im Therapeutischen Einzelwohnen Mobile ... von der Verselbstständigung junger Menschen in einer systemischen Einrichtung.
systhema 24(1): 5-17
Volltext: Systhema_1_2010_SemkenWeber.pdf
Stange, S., Topp, F., Spitczok von Brisinski, I. (2009).
Fleisch, Fraktale und Vertrauen
Systemisches und ressourcenorientiertes Arbeiten auf einer kinder- und jugendpsychiatrischen Eltern-Kind-Station mit Familien in schwierigen Lebensbedingungen.
Systhema 23(1): 40-52
Volltext: Systhema_1_2009_Stange_et_al.pdf
Vieten, B., Engelbrecht, D., Joachimsmeier, B., Möller, W. & Vielhaber, N. (2007).
Borderline-PatientInnen in der Versorgungsklinik.
Systemische (und andere) Zugangswege.
Psychotherapie im Dialog 8 (4): 355-361.
Vieten, B. et al. (2009).
Systemische Konzepte in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - vom Solo- zum Formationstanz.
Kontext 40(3): S. 261-278.
Volltext: http://www.lwl.org/klinik_guetersloh_download/rl/Projekte/Systemische_Konzepte.pdf
Themenheft „Systemische Psychiatrie" der Zeitschrift Kontext (Heft 3/2009)
u.a. mit:
- Aderhold, V. & N. Greve (2009): Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge. In: Kontext 40(3): S. 228-242.
- Mücke, K. (2009): Systemische Psychotherapie bei »psychotischen« Erlebens- und Verhaltensweisen. Ideen, Hinweise und Anregungen. In: Kontext 40(3): S. 243-260.
- Vieten, B. et al. (2009): Systemische Konzepte in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - vom Solo- zum Formationstanz. In: Kontext 40(3): S. 261-278.
- Haselmann, Sigrid (2009): Soziale Psychiatrie – von der subjektorientierten zur systemischen Sichtweise. In: Kontext 40(3): S. 279-293.
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Kontext/2009/kontext3_2009.php
Themenheft „Stationäre Heimerziehung" der Z.f. Systemische Therapie und Beratung, Heft 4/2011
u.a. mit:
- Kühn, Martin (2011): Wie sicher ist der „Sichere Ort"? - Einrichtungen der stationären Jugendhilfe als sichere Entwicklungsräume für traumatisierte Mädchen und Jungen. In: ZSTB 29(4): S. 152-158.
- Crone, Ilke (2011): Wenn Kinder selbst Profis (über)fordern... Neue Autorität und gewaltloser Widerstand in der Heimerziehung. In: ZSTB 29(4): S. 159-165.
- Loerbroks, Katharina (2011): Ihr habt uns unsere Würde genommen - Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren. In: ZSTB 29(4): S. 166-172.
- Jegodtka, Renate (2011): Trauma als prozesshaftes Geschehen - Ehemalige Heimkinder in der systemischen Therapie. In: ZSTB 29(4): S. 173-178.
Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog“ ; bisher erschienen u.a.
Themenheft „Systemische Streifzüge durch die Psychiatrie“ der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung [= Heft1/2017; 35 (1)]
u.a. mit:
Manteufel, A. (2017). Systemisches über Leben in der Psychiatrie – Die subjektive Seite der Psychiatrie. S. 3-7
Nicolai, E. (2017). SYMPA – ein Modell zieht Kreise. S. 8-12
Spitczok von Brisinski, I. (2017). Systemische Erklärungsmodelle für ADHS. Eine Übersicht. S. 13-21
Anwendungsfragen - Settings - Seelsorge
Brenneke, A. (2019).
Sinn als System. Systemische Erkundungen der Seelsorge.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.
Emlein, G. (2014).
Berufliche Zugänge: Theologie/Seelsorge.
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S. 40-42.
Götzelmann, A. (Hrsg.) (2008).
Seelsorge systemisch gestalten. Konstruktivistische Konzepte für die Beratungspraxis in Kirche, Diakonie und Caritas.
Norderstedt: Books on Demand
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/6464.php
Jennessen, S., Bungenstock, A. & Schwarzenberg, E. (2011).
Kinderhospizarbeit. Konzepte, Erkenntnisse, Perspektiven.
Stuttgart: Kohlhammer
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12222.php
Kachler, R. (2010).
Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein Leitfaden für die Praxis.
Heidelberg: Carl-Auer
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2012/01/kachler_hypnosystemische_trauerbegleitung.php
Morgenthaler, C. (2005, 4. Aufl.).
Systemische Seelsorge.
Stuttgart: Kohlhammer
Info: http://www.buch.de/buch/02894/425_systemische_seelsorge__kohlhammer_theologie.html
Rezension zur ersten Auflage: http://www.weinzweb.de/TexteHJ/morgenthaler.pdf
Tschanz Cooke, K. (2013).
Hoffnungsorientierte Systemische Seelsorge. Die Familientherapie Virginia Satirs in der Seelsorgepraxis.
Stuttgart: Kohlhammer
Inhalt und Leseprobe: http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Hoffnungsorientierte-Systemische-Seelsorge/
Themenheft „Systemische Seelsorge“
der Familiendynamik 31(3) (=Heft 3/2006)
u.a. mit:
Emlein, G., Fischer, H.R. (2006). Editorial: Systemische Seelsorge. S. 213-215
Emlein, G. (2006). Die Eigenheiten der Seelsorge Systemtheoretische Überlegungen. S. 216-239.
Ferel, M. (2006). Seelsorge als Konstruktion von Biographie. S. 240-252.
Schaab, R. (2006). Wechselspiel Seelsorgerliche Kurzkontakte in einer dörflichen Kirchengemeinde. S. 266-279.
Morgenthaler, C. (2006). Zerbrochene Geschichten Systemische Trauerseelsorge in narrativer Perspektive. S. 280-293.
Abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2006/familiendynamik3_2006.php
Themenheft der Zeitschrift f. systemische Therapie u. Beratung (3/2009) zu „Seelsorge und Psychotherapie“
u.a. mit:
Strecker, J.: Die Bedeutung und Besonderheit von Ritualen in Seelsorge und Beratung. S. 121-127.
Lehmann, M.: Verwechslungen des Menschen. S. 128-136.
Günter, A.: Das Systemische, das Unsichtbare und die Seelsorge. Zum Bedürfnis der Seele nach Erkenntnis und Wirklichkeit. S. 137-145.
Pinkall, T.: one moment passes / another comes on. Die Praxis der Achtsamkeit in systemischer Beratung und Therapie. S. 147-153.
Schmid, B.: Säkulare Seelsorge im systemischen Feld der Professionen und Organisationen. S. 154-162.
Brenneke, A.: Ihr werdet den Himmel offen sehen. („Beyond Here Lies Nothin‘ - Nothin‘ but the Moon and Stars“). S. 163-173.
Abstracts siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2009/zstb_2009_3.php
Anwendungsfragen - Settings - Mediation
Bannink, F. (2009).
Praxis der Lösungsfokussierten Mediation. Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte.
Stuttgart: Concadora.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9793.php
Cornelius, J. (2010).
Mediation und systemische Therapie. Überlegungen zu einer Adaptierung des Mediationsverfahrens auf die speziellen Bedürfnisse von Paaren. Grenzen und Möglichkeiten.
Frankfurt/M.: Peter Lang.
Einführung: http://www.peterlang.com/download/extract/56088/leseprobe_59582.pdf
Dietz, H., Krabbe, H., Thomsen, C.S- (2005/2.).
Familien-Mediation und Kinder. Grundlagen, Methodik, Techniken.
Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/3021.php
Duss-von Werdt, J. (2011/2. ).
Einführung in Mediation.
Heidelberg: Carl-Auer-compact.
siehe Inhalt und Leseprobe: https://www.carl-auer.de/programm/W00273
Gläßer, U. (2009).
Tanz über das Minenfeld? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen.
Z.f. Syst. Therapie u. Beratung 27 (4): 206-216.
Glasl, F. & Weeks, D. (2008.
Die Kernkompetenzen für Mediation und Konfliktmanagement.
Ein Praxisbuch mit Filmbeispielen auf DVD. Stuttgart: Concadora.
siehe: http://www.concadoraverlag.de/rezensionen/besprechung-kernkompetenzen-fuer-mediation-und-konfliktmanagement-in-spektrum-mediation-042008/
Haynes, J.M., Bastine, R., Link, G., Mecke, A. (2002; vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.).
Scheidung ohne Verlierer. Familienmediation in der Praxis.
München: Kösel.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/463.php
Knapp, P. (2012).
Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen. Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business.
Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/14478.php
Lindemann, H., Mayer, C.-H. & Osterfeld, I. (2018).
Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung. Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier
Lünse, D. & Ittner, H. (2014).
Gerechtigkeiten und Dilemmata in der Mediation: neue Wege und neue Chancen.
In: Konfliktdynamik 3 (3): 230-237
Montada, L. (2011).
Mediation in Paarkonflikten – Optionen für ihre Beilegung.
In: Familiendynamik 36 (3): S. 198-205.
Neuvians, N. (2011).
Systemische Mediation – chancenreiches Verfahren für die Konfliktdynamik in Familienunternehmen.
Systeme 25 (2): 112-132
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2011/2_2011_Neuvians_Systemische_Mediation.pdf
Trenczek, T. et al. (2013).
Mediation und Konfliktmanagement.
Baden-Baden: Nomos
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/14415.php
Troja, M. (2013).
Konstruktivistische und systemtheoretische Grundlagen systemischer Mediation.
In: Trenczek, T., Berning, D. & Lenz, C. (Hg.) Mediation und Konfliktmanagement.
Baden-Baden: Nomos, S. 141-162
Im Volltext: http://www.tgks.de/de/documents/Troja_in_Trenczek_et_al_Handbuch-Mediation.pdf
Vosberg, S. (2016).
Systemische Scheidungs- und Trennungsmediation.
In: systeme 30 (2): 220-236
Themenheft „Mediation“ der Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung (Heft 4/ 2009)
u.a. mit:
Duss-von Werdt, J.: Mediation – wer sind sie? Randnotizen zu einem zentralen Thema. S. 189-196.
Thomsen, C. S.: Familienmediation. S. 197-205.
Gläßer, U.: Tanz über das Minenfeld? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen. S. 206-216.
Richter, K. & Walter, M.: Trotz Uneinigkeit weiter kommen. S. 217-220.
Krabbe, H.: Familien-Mediation ohne Kinder? Zur Notwendigkeit der Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen bei Trennung und Scheidung. S. 221-224.
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2009/zstb_2009_4.php
Themenheft „Mediation“ der Familiendynamik 36(3) (= Heft 3/2011),
u.a. mit:
Bielecke, A.: Maßanzug oder Stangenware? Chancen und Risiken der Standardisierung von Familienmediation. In: Familiendynamik 36 (3): S. 188-196.
Montada, L. (2011): Mediation in Paarkonflikten – Optionen für ihre Beilegung. In: Familiendynamik 36 (3): S. 198-205.
Winslade, J. & G. Monk (2011): Narrative Mediation: Ein besonderer Konfliktlösungsansatz. In: Familiendynamik 36 (3): S. 206-213.
abstracts siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2011/familiendynamik3_2011.php
Themenheft „ (Systemische !?) Mediation“ der Zeitschrift Kontext 46 (4) (= Heft 4/2015)
u.a. mit:
Hofstetter Rogger, Y.: Was ist Mediation? – Eine Einführung. S. 318-336.
Ritscher, W.: Mediation und systemische Theorie-Praxis: Kommentierende Reflexionen zum Übersichtsartikel von Yvonne Hofstetter Rogger aus einer Perspektive, die sich systemisch nennt, aber dabei nicht stehen bleiben möchte. S. 337-349.
Kleve, H.: Mediation und die systemische Perspektive in der Sozialen Arbeit. S. 384-389.
Zurmühl, S.: Erlaubnis zur Unvollkommenheit oder Mediation ist keine Therapie, vielleicht aber eine mögliche Anregung dazu …. S. 390-397.
Krabbe, H.: Vom Umgang mit der Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit im professionellen Kontext. S. 398-403.
Kirchhoff, L.: Politische Mediation: Triadische Aushandlungsprozesse in und zwischen Gesellschaften. S.404-411.
Anwendungsfragen - Settings - Coaching / Organisationsberatung / Supervision
Ballreich, R. & Glasl, F. (2011).
„Konfliktmamagement und Mediation in Organisationen“ – Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen auf DVD.
Stuttgart: Concadora.
siehe: http://www.concadoraverlag.de/programm.php?objectID=142
Ballreich, R., Fröse, M. & Piber, H. (Hrsg.) (2007).
Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement. Innovative Konzepte und Methoden.
Bern: Haupt Verlag.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/5319.php
Balz, H.J. & Plöger, P. (2015).
Systemisches Karrierecoaching. Berufsbiografien neu gedacht.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/19888.php
Balz, H.-J. (2019).
Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel?
Zur Bedeutung systemischer Methoden in der Coaching-Praxis und-Weiterbildung.
Z.f. systemische Therapie u Beratung 37(1): 3-12.
Bartmann, C. (2014).
Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten.
München: Hanser.
siehe: https://www.perlentaucher.de/buch/christoph-bartmann/leben-im-buero.html
Bauer, P. (2007).
„Systemisch ist mir nicht jetzt ein richtiger Begriff"
Systemische Supervision aus der Sicht von Supervisanden.
Kontext 38(2): 161–175.
im Volltext: http://www.dgsf.org/service/wissensportal/Systemisch%20ist%20mir%20nicht%20jetzt%20ein%20Begriff%20-2007.pdf
Bauer, G. (2013).
Einführung in das systemische Sozialmanagement.
Heidelberg: Carl-Auer Compact.
Info und Abdruck Kap. 3: Sozialmanagement (S. 28-40):
http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/bauer_einfuehrung_in_systemisches_sozialmanagement.php
Boos, F. & Mitterer, G. (2014).
Einführung in das systemische Management.
Heidelberg: Carl-Auer Compact.
Inhalt und Leseprobe: hier
Brüggemann, H., Ehret, K. & Klütmann, C. (2016, 6. Aufl.).
Systemische Beratung in fünf Gängen. Buch und Karten.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Infos siehe hier
C/O/N/E/C/T/A (Hrsg.) (2010).
Führung leben. Praktische Beispiele – praktische Tipps – praktische Theorie.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/9655.php
Als eBook (2018); Infos, Inhalt und Leseprobe hier
Dahlgaard, K., Stratmeyer, P. (Hrsg.) (2007).
Kooperatives Prozessmanagement im Krankenhaus.
Neuwied: Luchterhand.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9670.php
Daimler, R., Sparrer, I., Varga von Kibed, M. (2003).
Das unsichtbare Netz.
Erfolg im Beruf durch systemisches Wissen.
München: Kösel.
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3466306248
Dell, C. (2012).
Die improvisierende Organisation.
Management nach dem Ende der Planbarkeit.
Bielefeld: transcript.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/14463.php
Ebbecke-Nohlen, A. (2009).
Einführung in die systemische Supervision
Heidelberg: Carl Auer Compact.
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-462-7
Ellebracht, H., Lenz, G. & Osterhold, G. (2011, 4. Aufl.).
Systemische Organisations- und Unternehmensberatung: Praxishandbuch für Berater und Führungskräfte.
Wiesbaden: Gabler.
In Teilen im web, siehe hier
Erpenbeck, M. (2017).
Wirksam werden im Kontakt. Die systemische Haltung im Coaching.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info hier
Grossmann, R., Bauer, G. & Scala, K.:
Einführung in die systemische Organisationsentwicklung.
Heidelberg: Carl-Auer Compact.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/18340.php
Groth, T. (2017).
66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und Beratung.
Mit Illustrationen von Christoph Rauscher.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info hier
Groth, T. & Wimmer, R. (2004).
17 Konstruktivismus in der Praxis: Systemische Organisationsberatung.
In: von Ameln, F. (Hg.) Konstruktivismus. A.Franck-UTB.
Im Volltext: http://osb-i.info/sites/default/files/user_upload/Publikationen/Wimmer_Groth_Konstruktivismus_in_der_Praxis.pdf
Haaler, C. (o.J.).
Systemisch durch Veränderungsprozesse führen?!
Im Volltext: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/haaler_veraenderungsprozesse.pdf
Hargens, J. (Hrsg.) (2007).
Werkstattbuch Systemisches Coaching.
Aus der Praxis für die Praxis.
Dortmund: Borgmann.
siehe: http://deutsches-fachbuch.de/reinschauen/3e/3938187328.htm
und: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Systhema%203-07%20Hargens%20Werkstatt.pdf
Hillebrand, M., Sonuc, E., Königswieser, R. (Hrsg.) (2006).
Essenzen aus der systemischen Organisationsberatung. Konzepte, Kontexte und Kommentare.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/3508.php
Kaimer, P. (2007).
Superspektiven.
Systeme 21(1).
Volltext: http://psychotherapie-stadler-kaimer.de/wp-content/uploads/2016/03/PK_SupSysteme_2_.pdf
Kaltenecker, S. (2016).
Selbstorganisierte Teams führen. Arbeitsbuch für Lean & Agile Professionals.
Heidelberg: dpunkt.verlag.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/22109.php
Kersting, H. J. (2004).
Die Macht der Komplexität.
Supervision systemisch gewendet.
Systhema 18(3): 260-271.
online: Systhema 03 2004 Kersting (pdf)
Knapp, P. (2012).
Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen.
Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business.
Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/14478.php
Köhler Emmert, C. (2006).
Unternehmensethiker - Schrittmacher zum legitimen Erfolg.
Profil einer neuen Managementfunktion.
Bern: Haupt.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/6627.php
König, E., Volmer, G. (2002).
Systemisches Coaching.
Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer.
Weinheim: Beltz.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/679.php
König, E. & Volmer, G. (2016).
Einführung in das systemische Denken und Handeln.
Weinheim: Beltz
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/21505.php
König, E. & Volmer, G. (2019).
Handbuch Systemisches Coaching.
Für Coaches und Führungskräfte, Berater und Trainer.
Weinheim: Beltz.
Inhalt und Leseprobe hier.
Königswieser, R. (Hrsg.) (2006).
Komplementärberatung.
Das Zusammenspiel von Fach- und Prozeß-Know-how.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/4107.php
Königswieser, R., Exner, A. (2008, 9. Aufl.).
Systemische Intervention. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager.
Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Siehe: http://www.neuwaldegg.at/publications/systemische-intervention.-437
Königswieser, R., Hillebrand, M. (2004).
Einführung in die systemische Organisationsberatung.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/2368.php
Krainer, L., P. Heintel (2010).
Prozessethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9983.php
Kreuser, K. (2014).
Wenn sich zwei streiten, was macht dann der Chef?
Eine systemische Betrachtung von Konflikten in Organisationen.
In: Konfliktdynamik 3 (1): 56-65.
Kriz, W.C. & Nöbauer, B. (2006/ 3.),
Teamkompetenz.
Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis.
Mit einer Materialsammlung zu Teamübungen, Planspielen und Reflexionstechniken.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/03/kriznoebauerteam.php
Kruse, P. (2004).
next practice.
Erfolgreiches Management von Instabilität - Veränderung durch Vernetzung.
Offenbach: Gabal.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/05/kruse_next_practice.php
Laloux, F. (2014).
Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit.
München: Vahlen.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/19625.php
Lieser, C. (2014).
Systemisches Coaching und Selbstwert.
Stärkung von Selbstwert anhand systemischer Methoden.
In: Lieser, C. (Hrsg.), Praxisfelder der systemischen Beratung. DOI 10.1007/978-3-658-04738-2_1, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Info und Inhaltsverzeichnis hier.
Lippmann, E. (2013).
Identität im Zeitalter des Chamäleons. Flexibel sein und Farbe bekennen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe: hier
Manteufel, A. & Schiepek, G. (1998).
Systeme spielen.
Selbstorganisation und Kompetenzentwicklung in sozialen Systemen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/09/manteufel__schiepek_systeme_spielen.php
Martens-Schmid, K. (2016).
Wo Coaching zu Hause ist. Beratungsräume und ihre Gestaltung im kulturell-gesellschaftlichen Kontext mit Fotografien von Olaf Pascheit.
Wiesbaden: Springer Fachmedien.
siehe: http://systemagazin.com/wo-coaching-zu-hause-ist/
Meissner, J.O. (2011).
Einführung in das systemische Innovationsmanagement.
Heidelberg: Carl-Auer Compact.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/11435.php
Müller, G. (2006/ 2.).
Systemisches Coaching im Management.
Ein Praxisbuch für Neueinsteiger und Profis.
Weinheim: Beltz.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/01/mueller_syst_coaching_management.php
Müller, M. (2017).
Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung.
Heidelberg: Carl-Auer-Compact.
Info hier
Nagel, R. (2007).
Lust auf Strategie.
Workbook zur systemischen Strategieentwicklung.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://www.competence-si-te.de/strategmanagement.nsf/f01b2d81927dcd88c1256918003844db/72859d4ac8344dbec12572cd002cc83d!OpenDocument
Nagel, R., Wimmer, R. (2006/ 3.).
Systemische Strategieentwicklung.
Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3608940537
Nagel, R. & Wimmer, R. (2014. 6., aktualisierte und ergänzte Aufl.).
Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider.
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/16397.php
Neumann-Wirsig, H. (Hrsg.) (2009).
Supervisions-Tools.
Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren.
Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/04/neumann_wirsig_sv_tools.php
Neumann-Wirsig, H. (2011).
Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten.
Heidelberg: Carl-Auer.
daraus: Kapitel 4: Mythen der Supervision: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/neumann-wirsig_jedes_mal_anders.php
Patrzek, A. & Scholer, S. (2018).
Systemisches Fragen in der kollegialen Beratung.
Weinheim: Beltz.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/25166.php
Rimser, M. (2008).
Coaching im Spannungsfeld der Lebensberatung.
Guiding - ein integratives Modell psychosozialer Beratung.
Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/8234.php
Sagebiel, J., Vanhoefer, E. (2006).
Es könnte auch anders sein.
Systemische Variationen der Teamberatung .
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/07/sagebiel_vanhoefer_teamberatung.php
Scharmer, C.O. (2009).
Theorie U - Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik.
Inhalt, Leseprobe und Kurzbesprechung
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-679-9
Kapitel 22 im Volltext: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/scharmer_theorie_u.php
siehe auch einen Aufsatz von C.O. Scharmer über „Prescening" im Volltext: http://www.gwg-ev.org/cms/cms.php?fileid=230
Schiersmann, C., Friesenhahn, J. & Wahl, A. (2015).
Synergetisch beraten im beruflichen Kontext.
Selbstorganisation sichtbar machen (Reihe: Systemische Praxis – Band 6).
Göttingen: Hogrefe.
Leseprobe: http://www.hogrefe.de/programm/synergetisch-beraten-im-beruflichen-kontext.html
Schiffner, B. (2011).
Einladung zur systemischen Supervision.
Kassel: Kassel University Press.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12136.php
Schmid, B. & Gérard, C. (2012).
Systemische Beratung jenseits von Tools und Methoden.
Mein Beruf, meine Organisation und ich.
Köln: EHP-Verlag Andreas Kohlhage.
Info hier.
Schumacher, T. (2003).
Identität oder strategischer Wandel? – Eine systemische Perspektive auf organisationale Veränderungen.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.john-mager.de/fileadmin/dokumente/John_Mager_Rezension_Schumacher_Identitaet_oder_Wandel.pdf
Schütz, A. (2016).
Leadership und Führung. Systemisch-Lösungsorientierte Handlungsoptionen für das Krankenhaus.
Stuttgart: Kohlhammer
Infos hier
Schwemmle, M. & B. Schmid (Hg.) (2009).
Systemisch beraten und steuern live.
Bd.1: Modelle und Best Practices in Organisationen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt: http://www.v-r.de/de/Schwemmle-Schmid-Systemisch-beraten-und-steuern-live/t/1001002835/
Bd.2: Schwemmle, M. & K. Schwemmle (2011)
Methoden und Best Practices im Einzel- und Teamcoaching
Inhalt: http://www.v-r.de/de/Schwemmle-Schwemmle-Systemisch-beraten-und-steuern-live-2/t/1001007246/
Bd. 3: : Schwemmle, M. & K. Schwemmle
Methoden und Best Practices in Change Management und Führungskräfteentwicklung.
Info & Abdruck Kapitel: U. Lockenvitz & A. Wilmink: Mixed Leadership - Die Erfolgspotenziale gemischter Führung (S.171-188): http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/schwemmle_systemisch-beraten-und-steuern-3.php
Seewald, C. (2006).
Sozial nachhaltiges Changemanagement. Mit dem Personzentrierten Ansatz zum Erfolg.
München: Ernst Reinhardt Verlag
Siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/3610.php
Simon, F.B. (2009).
Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie.
Heidelberg: Carl-Auer
Inhalt und Leseprobe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-678-2
Simon, F.B. (2009, 2. Aufl.).
Einführung in die systemische Organisationstheorie.
Heidelberg: Carl-Auer Compact
Inhalt und Leseprobe hier
Szabo P, I.K. Berg (2006).
Kurz(zeit)coaching mit Langzeitwirkung.
Dortmund: Borgmann Media; siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?PHPSESSID=86017f46cc5a376ad7e6bb4d2fa0138c&isbn=3938187298
Theuretzbacher, K. & P. Nemetschek (2009)
Coaching und Systemische Supervision mit Herz, Hand und Verstand
Handlungsorientiert arbeiten, Systeme aufbauen.
Stuttgart: Klett-Cotta
siehe: http://www.klett-cotta.de/psychologiebuecher_t.html?&tt_products=2301&backPID=111
Tomaschek, N. (Hrsg.)(2009/2.):
Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen.
Ein Handbuch.
Heidelberg: Carl-Auer-Verlag
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2010/11/tomaschek_systemische_organisationsentwicklung.php
Vogel, M. (2013).
Organisation außer Ordnung. Außerordentliche Beobachtungen organisationaler Praxis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt und Leseprobe: hier
von Ameln, F., J. Kramer, H. Stark (2009)
Organisationsberatung beobachtet. Hidden Agendas und blinde Flecke.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/8584.php
Wimmer, R. (2004).
Organisation und Beratung.
Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/2861.php
Wimmer, R., O. Meissner, P. Wolf (Hrsg.) 2009.
Praktische Organisationswissenschaft.
Lehrbuch für Studium und Beruf.
Heidelberg: Carl Auer
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-680-5
Zimmermann, C. & R. Muhler (Hrsg.)(2010):
Ressourcen der systemischen Organisationsentwicklung.
Lösungsorientierte Ansätze in der Praxis.
Heidelberg: Carl-Auer Verlag
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/10996.php
Themenheft „Coaching“ der Familiendynamik. Heft 30(3), 2005:
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2005/familiendynamik3_2004.php
Themenheft „Coaching und Organisationsberatung“ der Zeitschrift „Psychotherapie im Dialog“ (=7(3), 2007)
u.a. mit:
- F.B. Simon:
Psychotherapeuten als Coaches und Organisationsberater: Was sie lernen sollten (S.217-222) - T. Levold:
Systemtherapeutische Kompetenzen in der organisationsbezogenen Supervision (S.234-238)
abstracts: Coaching und Organisationsberatung (Heft 3/2007)
Themenheft „Coaching" der Z. f. Systemische Therapie und Beratung Heft 1/2008: u.a. mit:
- Staubach, M. (2008): Co-Produktion - Ein Entwurf zur Konzeptionierung von Coaching. S. 6-13
- Emlein, G. (2008): Leben in zwei Welten - Coaching in welstanschaulich gebundenen Organisationen. S. 14-23
- Petermöller, M. & W. Schwertl (2008): Coaching und mehr. S. 24-32
- Senges-Anderson, E..(2008): Selbstmanagement und Coaching. S. 33-42
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/ZSTB/2008/zstb_2008_1.php
Themenheft „Coaching von Frauen - und seine Spezifika"
der Organisationsberatung Supervision Coaching, Heft 4/2008
Inhalt und Abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/osc/2008/osc4_2008.php
Themenheft „Coaching im interkulturellen Kontext"
der Zeitschrift Organisationsberatung Supervision Coaching Heft 3/2009 ,
abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/osc/2009/osc3_2009.php
Themenheft „Stress und Burnoutprophylaxe bei Führungskräften"
der Zeitschrift Organisationsberatung Supervision Coaching Heft 4/2009
abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/osc/2009/osc4_2009.php
Themenheft „Life-Coaching"
der Zeitschrift Organisationsberatung Supervision Coaching Heft 1/2010
abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/osc/2010/osc1_2010.php
Themenheft „Systemische Risiken" der revue für postheroisches Management - Heft 7 - 2010
u.a. mit:
Baecker, Dirk (2010): Wie in einer Krise die Gesellschaft funktioniert. S. 30-43.
Ortmann, Günther (2010): Die (Ohn-)Macht der Moral und das Driften der Systeme: Der Fall der Finanzkrise. S. 66-73.
Willke, Helmut (2010): Systemische Risiken und cooler Kapitalismus. S. 80-87.
Wimmer, Rudolf (2010): Systemische Organisationsberatung - jenseits von Fach- und Prozessberatung. S. 88-103.
Priddat, Birger P. (2010): Wozu Wirtschaft: Systemrisiko Vertrauen. S. 108-111
Abstracts unter:
http://www.systemagazin.de/zeitschriften/revue/2010/7_2010.php
Themenheft „Wirkfaktoren im Coaching" der Organisationsberatung Supervision Coaching, Heft 4/2012
u.a. mit:
- Greif, S., F. Schmidt & A. Thamm (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt. In: OSC 19 (4): S. 375-390.
- Wechsler, T. (2012). Das coachingtool-spezifische Wirkfaktorenmodell. In: OSC 19 (4): S. 405-423.
- Kleinert, J. & S. Wippich (2012). Vertrauen als Merkmal von Beziehungsqualität: Modellentwicklung und ex-plorative Interviews im Kontext sportpsychologischer Betreuung. In: OSC 19 (4): S. 425-441.
- Gasser, C. (2012). Evaluation von Supervisionsprozessen an Südtiroler Schulen. In: OSC 19 (4): S. 443-457.
- Vaudt, S. & A. Nolte (2012). Wirkprozesse kollegialer Beratung. In: OSC 19 (4): S. 459-472.
- Schmidt, M. & L. Bildat (2012). Transfermessung von Coaching. In: OSC 19 (4): S. 473-486.
- Zwack, M., A.A. Muraitis & J. Schweitzer-Rothers (2012). Paradoxien und Eiertänze um Wertschätzung in Organisationen. In: OSC 19 (4): S. 487-495.
abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/osc/2012/osc4_2012.php
Themenheft „Konflikte in beruflichen Partnerschaften" der Konfliktdynamik Heft 1/2013
u.a. mit:
- Aschenbrenner, Jo B. (2013). Zwischen Streitlust und Konfliktscheu – Anwälte in eigenen Konflikten. In: Konfliktdynamik 2 (1): S. 4-13
- Heussen, Benno (2013). Unklare Machtverhältnisse. Konfliktmanagement in freiberuflichen Partnerschaften – ein Erfahrungsbericht. In: Konfliktdynamik 2 (1): S. 14-23
- Heinecke, Hans Jürgen (2013). Gekaufte Konflikte. Konfliktmanagement bei Mergers & Acquisitions. In: Konfliktdynamik 2 (1): S. 34-43
- Ofner, Franz (2013). Identitätsbildung in der Arbeit zwischen Macht und sozialer Anerkennung. Traditionelle und neue Arbeitsformen im Vergleich. In: Konfliktdynamik 2 (1): S. 44-53.
- Buss, Helmut (2013). Die Ombudsstelle bei den Fonds und Programmen der Vereinten Nationen. In: Kon-fliktdynamik 2 (1): S. 54-60.
- Fischer, Hans Rudi (2013). »Wir haben doch gestern auch schon einen guten Job gemacht!«. Konfligierende Zeitperspektiven bei Veränderungsprozessen. In: Konfliktdynamik 2 (1): S. 62-66
Abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Konfliktdynamik/2013/konfliktdynamik_1_2013.php
Themenheft „Paradoxien, Dilemmata, Unlösbarkeiten“ der Zeitschrift Konfliktdynamik 5(1) (= Heft 1/2016)
u.a. mit:
Groth, T. & Schlippe, A. von: Vexierbilder … Paradoxien in Organisationen als Ausgangspunkt für Konflikte. S. 6-9.
Ortmann, G.: Von der Kunst des Unmöglichen. Paradoxien in Organisationen und anderswo. S. 10-21.
Kiefer, E.: Kontrolle durch Beziehung. Paradoxienbearbeitung in der Polizei. S. 34-43.
Kolodej, C., Palkovich, A.M. & Kallus, K.W.: Die Bedeutung von Konflikteskalation und Konfliktlöseverhalten für die Arbeitsfähigkeit von Erwerbstätigen. S. 44-54.
Themenheft „Normierungen im betrieblichen Konfliktmanagement“ der Zeitschrift Konfliktdynamik 5(2) (= Heft 2/2016)
u.a. mit:
Kirchhoff, L. & Kraus, A.I.: Von Zauberhänden und Verregelungsskepsis: Normen im Konflikt. S. 94-101.
Klowait, J.: Corporate Pledges. Normierung des Konfliktverhaltens bei Business-to-Business Streitigkeiten. S. 102-109.
Reiss, M.: Netzwerkfokussiertes Konfliktmanagement. S. 118-127.
Themenheft „Organisationen“ der Zeitschrift Systhema (= 32 (1), 2018)
u.a. mit
Bergendahl, M.: In fünf Jahren aus den 90er Jahren ins neue Jahrtausend – ein Organisationsentwicklungsprozess. S. 6-19
Kaiser-Nolden, E.: Systemische Kultur-Erkundung in Organisationen – Inspirationen aus der Kulturforschung in Organisationen nutzen. S. 20-36
Kubitza, R.: Zwischen Familien- und Organisationslogik. Eine Landkarte für Supervision (nicht nur) in Kindertagesstätten. S. 37-49
Koch, M-B: Systemische Organisationsentwicklung – Konkretes aus der Kommunikationspraxis. Ein Erfahrungsbericht, wie der Werkzeugkasten der systemischen Organisationsentwicklerin der Kommunikationsberaterin dabei hilft, neue Fragen zu stellen, Unbequemes dienlich zu machen und dem Klienten den Weg in eine nachhaltigere Kommunikation zu öffnen. S. 50-60.
Anwendungsfragen - Settings - Erwachsenenbildung
Arnold, R. & Stroh, C. (2017).
Methoden systemischer Erwachsenenbildung.
Hohengehren: Schneider Verlag.
siehe https://www.socialnet.de/rezensionen/24851.php
Anwendungsfragen - Settings - Familienunternehmen
Deissler, K.G. (Hrsg.) (2006).
Familienunternehmen beraten
Positionen und Praxisbeispiele.
Bielefeld: transcript Verlag.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/03/deissler_familienunternehmen.php
Geramanis, O. & Hermann, K. (Hrsg.) (2014).
Organisation und Intimität. Der Umgang mit Nähe im organisationalen Alltag zwischen Vertrauensbildung und Manipulation.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://systemagazin.com/wie-familiaer-sind-familienunternehmen-2/#more-8057
Gimeno, A., Baulenas, G. & Coma-Cros, J. (2010).
Familienunternehmen führen - Komplexität managen.
Mentale Modelle und praktische Lösungen. Mit einem Vorwort von Arist von Schlippe.
Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/1001004633/
Groth, T., Schlippe, A.v. (2012).
Die Form der Unternehmerfamilie – Paradoxiebewältigung zwischen Entscheidung und Bindung.
Familiendynamik 37 (4): S. 268-280.
Neuvians, N. (2011).
Systemische Mediation – chancenreiches Verfahren für die Konfliktdynamik in Familienunternehmen.
Systeme 25 (2): 112-132.
Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme11/2_2011_Neuvians_Systemische%20Mediation.pdf
Plate, M., Groth, T., Ackermann, V., Schlippe, A.v. (2011).
Große deutsche Familienunternehmen. Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12891.php
Rüsen, T. A. (2011).
Familienunternehmen erfolgreich sanieren.
Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen.
Erich Schmidt Verlag.
im Volltext online: Kapitel 2: R. Wimmer: Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung.
http://www.osb-i.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Wimmer_Typische_Schwaechen_von_Potenziale_der_Selbstgefaehrdung_von_Familienunternehmen_2011.pdf
Schlippe, A.v. (2014).
Konfliktmanagement als Kernaufgabe in Familienunternehmen (DVD).
Stuttgart: Concadora.
siehe: http://www.concadoraverlag.de/programm.php?objectID=196
Schlippe, A.v., Groth, T. (2007).
The Power of Stories - Zur Funktion von Geschichten in Familienunternehmen.
Kontext 38(1): 26-47.
Abstract: http://www.v-r.de/de/titel/2000000381/
Schlippe, A.v., Groth, T. & Rüsen, T. A. (2017).
Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie.
Familienstrategie über Generationen: Auf dem Weg zu einer Theorie der Unternehmerfamilie.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Infos, Inhaltsverzeichnis und Leseprobe hier
Schlippe, A. v., Nischak, A., El Hachimi, M (2008).
Familienunternehmen verstehen
Gründer, Gesellschafter und Generationen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/352549135/
Simon, F.B. (2012).
Einführung in die Theorie des Familienunternehmens.
Heidelberg: Carl-Auer Compact.
Info und Kap. Kap. 5: „Das Unternehmen“ (S. 85-98) im Volltext: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/simon_theorie_des_familienunternehmens.php
Zwack, M. (2011).
Die Macht der Geschichten.
Erzählungen als Form der Wertevermittlung in Familienunternehmen.
Heidelberg: Carl-Auer (Verlag für Systemische Forschung).
siehe: http://systemisch-forschen.de/die_macht_der_geschichten
Zwack, J. (2012).
Selbstachtsamkeit im Beruf – eine praktische Annäherung aus systemischer Sicht.
systeme 26 (1): S. 5-22.
Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_1_2012/Systeme_1-2012.pdf
Themenheft „Beratung von Familienunternehmen an Wendepunkten“
der Zeitschrift „Organisationsberatung, Supervision, Coaching“ (=Heft 4/2007)
u.a. mit:
Schlippe, Arist von & Tom A. Rüsen (2007): Beratung von Familienunternehmen an Wendepunkten. Editorial. In: OSC 14(4), S. 307-308
Rüsen, Tom A. & Arist von Schlippe (2007): Krisen in Familienunternehmen und Unternehmensfamilien. Über parallele, interdependente Dynamiken in Familie und Unternehmen. In: OSC 14(4), S. 309-330Fabis, Felix Georg (2007): Instrumentarien zur Vermeidung und Lösung von Gesellschafterkonflikten in Familienunternehmen. In: OSC 14(4), S. 354-365Rüsen, Tom A. & Arist von Schlippe (2007): Interview: Reflexion der eigenen Krisenerfahrung durch einen Familienunternehmer. In: OSC 14(4), S. 366-375
Bieker, Ullrich & Herbert Hirsch (2007): Vom Übergeben und Übernehmen: Zwei Beispiele aus Familienunternehmen. In: OSC 14(4), S. 376-391
Abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/osc/2007/osc4_2007.php
Themenheft „Konflikte in Familienunternehmen“
der Konfliktdynamik (= Heft 4(2012)
u.a. mit:
Schlippe, A.v., T. Groth & T.A. Rüsen (2012). Paradoxien der Nachfolge in Familienunternehmen. In: Konfliktdynamik 1 (4): S. 288-299
Kirchdörfer, R. & O. Sarholz (2012). Vermeidung und Lösung von Konflikten in Familienunternehmen. Der Generationswechsel als besondere Herausforderung. In: Konfliktdynamik 1 (4): S. 300-308
Freysoldt, T. (2012). Der Beirat als Konfliktmanager in Krisensituationen von Familienunternehmen. In: Konfliktdynamik 1 (4): S. 310-319
Koeberle-Schmid, A. & K. Schween (2012). Familienverfassungen individuell erarbeiten. Hinweise für Unternehmerfamilien vor dem Hintergrund der Konfliktprävention. In: Konfliktdynamik 1 (4): S. 320-327
Rieforth, J. (2012). Prozessgestaltung bei Veränderungen in Organisationen. Das Neun-Felder-Modell© als reflexiver Raum für neue Entwicklungen. In: Konfliktdynamik 1 (4): S. 328-339
Abstracts: http://systemagazin.de/zeitschriften/Konfliktdynamik/2012/konfliktdynamik_4_2012.php
Themenheft „Familienunternehmen“
der Zeitschrift Familiendynamik 1/2019 (= 44(1))
u.a. mit:
Caspary, S.: Die Unternehmerfamilie als Familie eigener Art. Wenn das Unternehmen mit am (Beratungs-)Tisch sitzt. S. 4-13.
Wulf, E.-M.: Freiwilligkeitsmythos Nachfolge. Die paradoxe Entscheidungssituation von Nachfolgern in Familienunternehmen. S. 14-22.
Kleve, H.: Die Verkörperung der Unternehmerfamilie. Systemische Strukturaufstellungen einer besonderen Sozialform. S. 24-32.
Anwendungsfragen - Settings - Systemische Ansätze in der Medizin
Altmeyer, S., Kröger, F. (Hg.) (2003).
Theorie und Praxis der systemischen Familienmedizin.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/352546173/
Geigges, W. (2014).
Systemische Familienmedizin.
In: Levold & Wirsching (Hg.) Systemische Therapie und Beratung, S. 377-386
Hargens, J., Hansen-Magnusson, B., Hansen-Magnusson, E. (2008).
Psychotherapie und Medizin: oder Zusammenarbeit - ein wenig anders.
Dortmund: borgmann
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/06/hargens_psychotherapie_medizin.php
Hansen-Magnusson, E., Hansen-Magnusson, B. & Hargens, J. (2000).
Das kollegiale psychosomatische Konsil.
Praxisorientierte Nutzung ressourcenorientierter Konzepte. Familiendynamik 25(3): 343-352
- Kooperation zwischen Allgemeinmedizinern und systemischem Therapeuten funktioniert!
Häuser, W. (2008).
Systemische Familienmedizin.
Kooperation mit Patienten, Angehörigen und medizinischen Behandlern bei somatischer Fixierung.
In: Psychotherapie im Dialog 9(3): 231-237
abstract: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/pid/2008/pid_2008_3.php
Hegemann, T., Asen, E., Tomson, P. (2000).
Familienmedizin für die Praxis.
Stuttgart: Schattauer
siehe: http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=30021
Hontschik, B. (2006).
Körper, Seele, Mensch – Versuch über die Kunst des Heilens.
Frankfurt/M.: suhrkamp taschenbuch 3818
Rezension: http://systemagazin.com/koerper-seele-mensch-versuch-ueber-die-kunst-des-heilens/#more-13465
Kröger, F., Hendrischke, A., McDaniel, S. (Hg.) (2000).
Familie, System und Gesundheit - Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/08/kroeger_familie_system_gesundheit.php
Lieb, H. & Pein, A. (2009).
Der kranke Gesunde.
Stuttgart: Trias (Wiederauflage in vollkommen überarbeiteter Form// ein Selbsthilfebuch auf systemischer Basis)
Siehe: http://www.medizinverlage.de/detailseiten/9783830434375.html?1263220868
Lemmens, G., Eisler, I., Heireman, M., Van Houdenhove, B., Sabbe, B. (2006).
Family Discussion Groups for Patients with Chronic Pain
A Pilot Study. Australian and New Zealand J of Family Therapy 26(1): 21-32
Volltext: http://www.anzjft.com/pages/articles/16.pdf
McDaniel, S., Hepworth, J., Doherty, W. (1997).
Familientherapie in der Medizin.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-024-7
Minuchin, S. et al. (1981).
Psychosomatische Krankheiten in der Familie.
Stuttgart: Klett.
- nach wie vor wichtiges Buch zum Verständnis der Prozesse vor allem in Familien, in denen Magersucht bzw. psychosomatische Störungen auftreten. [Leider nur noch antiquarisch zu haben]
Muffler, E. (Hrsg.) (2015).
Kommunikation in der Psychoonkologie. Der hypno-systemische Ansatz.
Heidelberg: Carl-Auer
Inhaltsverzeichnis, Leseprobe siehe: http://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/kommunikation-in-der-psychoonkologie/
Ochs, M., Schweitzer, J. (2006).
Kindliche Kopfschmerzen im familiären Kontext.
Familiendynamik 31(1), pp.3-25
Schlippe, A. v. (1999).
Sprachliche Umwelten körperlicher Erkrankungen.
Ein Beitrag zu einer systemischen Familienmedizin.
Systhema 13(1), pp. 50-61
online: Systhema 01 1999 Schlippe (pdf)
Schlippe, A. v., Theiling, S. (2002).
Chronische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters.
Ein Beitrag zur systemischen Familienmedizin.
In: Wirsching, M., Scheib, P. (Hg.). Paar- und Familientherapie.
Berlin/Heidelberg: Springer, pp. 411-424
Theiling, S., Schlippe, A. v., Lob-Corzilius, T. (2000).
Systemische Familienmedizin in der Pädiatrie.
In: Kröger, F., Hendrischke, A., McDaniel, S. (Hg.) (s.o.),pp. 130-164
Vogd, W. (2002).
Die Bedeutung von „Rahmen“ (frames) für die Arzt-Patient-Interaktion.
Eine Studie zur ärztlichen Herstellung von dem, „was der Fall ist“ im gewöhnlichen Krankenhausalltag.
ZBBS Heft 2/2002, S. 321-346
Volltext: http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/27971/ssoar-zbbs-2002-2-vogd-die_bedeutung_von_rahmen_frames.pdf?sequence=1
Themenheft „Kranke Familienangehörige“ der Familiendynamik (=Heft 31(1), 2006)
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2006/familiendynamik1_2006.php
Themenheft „Familienmedizin" der Familiendynamik Heft 2/2013
u.a. mit:
- McDaniel, S. H., W. Doherty & J.Hepworth (2013). Familientherapie in der Medizin und die therapeutische Persönlichkeit. S. 92-107.
- Kröger, F. & S.Altmeyer (2013). Systemische Familienmedizin – eine kritische Bestandsaufnahme. S. 108-118.
- Theiling, S. (2013). Krankheit als Familienthema. Sprachliche Umwelten chronischer Krankheit. S. 120-125.
- Ollefs, B. (2013). Wenn Kinder-Krankheiten Eltern hilflos werden lassen. Familienmedizinische Erfahrungen in einer Kinder- und Jugendklinik. S. 126-137.
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/Familiendynamik/2013/familiendynamik2_2013.php
Themenheft „Systemische Therapie als Teil der Gesundheitsversorgung“ der Zeitschrift Familiendynamik 41(1) (= Heft 1/2016)
u.a. mit:
Crane, D.R.: Über die Kosteneffektivität der Ehe- und Familientherapie und der Ehe- und Familientherapeuten in Settings der Gesundheitsversorgung. Ein aktualisierter Forschungsüberblick. S. 16-21.
Borcsa, M.: Systemische (Familien-)Therapie und staatliche Gesundheitssysteme in Europa. Ein Überblick. S. 24-33.
Aderhold, V. & Borst, U.: »Stimmenhören lernen«. Qualifizierung für systemisches Arbeiten in der psychiatrischen Grundversorgung. S. 34-43.
Schütze, W. & Greve, N.: Implementierung von netzwerkbezogenen Therapien in ein klinisches und in ein außerklinisches Versorgungssystem. S.44-51.
Siehe (nicht nur) die entsprechenden Beiträge aus systemischer Sicht in der Zeitschrift
„Psychotherapie im Dialog“; bisher erschienen u.a.
Anwendungsfragen - Settings - Online-Beratung
Eidenbenz, F. (2012).
Therapie von Online-Sucht - systemisches Phasenmodell.
Psychotherapie-Wissenschaft 2(2) :81-89
im Volltext: http://www.psychotherapie-wissenschaft.info/index.php/psy-wis/article/viewFile/80/310
Engelhardt, E. (2011).
„Du kannst keine Nachricht ohne Inhalt senden" - Überlegungen zu einem systemischen Beratungsansatz für die Online-Beratung.
e-beratungsjournal.net 7(1), Artikel 5 - April 2011
Volltext: http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0111/engelhardt.pdf
Fieseler, K. & K. Hentschel (2011).
Online systemisch beraten.
e-beratungsjournal.net 7(2), Artikel 6, Oktober 2011
Volltext: http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0211/fieseler_hentschel.pdf
Institut für E-Beratung (2016).
Abschlussbericht Online-Supervision – Systematische Bestandsaufnahme eines neuen Arbeitsfeldes.
Im web: http://www.e-beratungsinstitut.de/wordpress/wp-content/uploads/2016/03/Abschlussbericht-Projekt-Online-Supervision.pdf
Kaimer, P. (2008).
Über die Nutzung neuer Medien in der Psychotherapie - ein Erfahrungsbericht.
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 1/2008
Volltext: http://psychotherapie-stadler-kaimer.de/wp-content/uploads/2016/03/%C3%9Cber_die_Nutzung_neuer_Medien_in_der_Psychotherapie.pdf
Matuszczyk, G., Wolf, J. & Britten, U. (2011).
Der Elterncoach.
Aus der Online-Beratung mit Jugendlichen.
Bonn: Balance Buch + Medien Verlag.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/11327.php
Mühlichen, A. (2018).
Privatheit im Zeitalter vernetzter Systeme. Eine empirische Studie.
Opladen: Verlag Barbara Budrich.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23886.php
Paschen, H. (2004).
Möglichkeiten und Grenzen der Onlineberatung unter besonderer Berücksichtigung einer systemischen Sichtweise.
Isses, Hamburg
Im Volltext: www.systemischestudien.de/fileadmin/redakteur/Bilder/ISSES/Paschen_Onlineberatung.pdf
Pölz, T. (2009).
Studie zur Wirksamkeit lösungsorientierter systemischer Fragetechniken in der Online-Selbsthilfe.
Master-Thesis, Wien
Volltext: http://www.auditem.com/Studie.pdf
Rosenauer, D.M. (2009).
Online Beratung - aus systemischer Sicht.
In: systeme 23(1): S. 26-50.
Im Volltext: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_1_2009/1_2009_Rosenauer_Online_Beratung.pdf
Wagner, B. & Maerker, A. (2011).
Psychotherapie im Internet - Wirksamkeit und Anwendungsbereiche.
Psychotherapeutenjournal 1/2011
Volltext: http://www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Psychotherapeutenjournale/2011/201101/20110324_wagner-maercker_ptj-01-2011.pdf
Weinhardt, M. (2012).
Beratung im Internet.
Kontext 43 (1): S. 22-38
Wenzel, J. (2018).
Familien im Medienzeitalter. Digitalisierung in der Beratungspraxis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier
Themenheft „Internet in Psychotherapie und Beratung“ der Zeitschrift Psychotherapie im Dialog, Heft 272011
abstracts: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/pid/2011/pid_2011_2.php
Themenheft „Online-Beratung“ der Z. f. Systemische Therapie und Beratung - Heft 31(3) = 3/2013
u.a. mit:
- Rosenauer, D.M.: Alice im Wunderland – von den ungeahnten und ungenutzten Möglichkei-ten systemischer Psychotherapie im Internet. S. 99-104.
- Wenzel, J. : Neue Medien verändern die Beratungslandschaft nachhaltig. In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, S. 105-110.
- Engelhardt, E.: Qualitätsmerkmale guter Onlineberatung – Aktuelle Anforderungen an For-schung und Praxis, S. 111-115.
- Lambert, K. & N. Nossairi : Onlinesupervision – deutlich mehr als Supervision online. S. 116-120.
- Traschütz-Hartmann, M. & P. Schyma: „Ich hab’ da mal ’ne Frage“ – Schwangerenberatung im Netz, S. 121-125.