Einführung in die Systemische Psychotherapie für psychologische Psychotherapeut*innen (VT, TP)
Die systemische Psychotherapie ist seit November 2019 ein Richtlinienverfahren und wird seit März 2020 als ambulante Leistung von den gesetzlichen Krankenkassen bei vorliegender Fachkunde bezahlt. Die neue Weiterbildungsordnung ist von der Bundesärztekammer verabschiedet und es kann damit eine 2. Fachkunde erworben werden.
Die hier angebotenen Seminare können sowohl als Einstieg in die Weiterbildung zum Systemischen Psychotherapeuten / zur Systemischen Psychotherapeutin (2. Fachkunde) als auch zum Kennenlernen der Methoden im Sinne der fortlaufenden akkreditierten Fortbildung wahrgenommen werden.
Systemische Psychotherapie kann beim Erkennen, Verstehen und Behandeln von psychischen Belastungen bis hin zu Erkrankungen einen besonderen Beitrag leisten. Dieser besteht unter anderem darin, Krankheit als Teil einer größeren sozialen Interaktion zu beobachten. Je nach Perspektive kann diese im Sinne eines interaktionellen Musters als störend oder auch gestört erlebt werden. Psychische Symptome werden in der systemischen Psychotherapie also nicht als ein persönliches Merkmal angesehen, die ein einzelner Mensch für sich allein hat oder auf das er von anderen reduziert werden kann (Ich bin ein/e Angstneurotiker*in oder die/der Borderliner*in in Zi.nr. 11), sondern als eine soziale Konstruktion, die einer besonderen Kommunikation bedarf. Damit ergeben sich neue interessante Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlungsplanung. Systemische Psychotherapie entwickelt zirkuläre Hypothesen zur Aufrechterhaltung von psychischem Leid und arbeitet im Sinne des Konstruktivismus mit der Idee von Selbstorganisation im Behandlungsprozess.
Die hier angebotenen zweiSeminare beinhalten ausgewählte theoretische Grundlagen und spezifische Methoden der Systemischen Psychotherapie.
„Keiner wird alleine krank!“
Systemische Kompetenzen I: Familientherapeutische Ansätze in der Psychotherapie
Inhalt
Vor dem Hintergrund kurz und deutlich skizzierter Modelle der Systemischen Familientherapie (strategische, strukturelle, entwicklungsorientierte und analytische Familientherapie) beschäftigen wir uns mit den Basisinterventionen der Systemischen Psychotherapie: z. B. zirkuläres Fragen, paradoxe Intervention, Reframing, Ressourcenaktivierung, Visualisierungstechniken und Genogrammarbeit.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird im konstruktivistischen Sinne das Erkennen von problemstabilisierenden Mustern (Kybernetik 1. Ordnung) und die Gestaltung von Interventionen zur sogenannten Musterunterbrechung (bzw. Muster-ver-störung) sein.
Didaktik
Das Seminar wird durch Kurzvorträge mit anschließenden Übungen und Reflexionsphasen gestaltet werden. Es werden Fälle aus der systemisch-psychotherapeutischen Praxis skizziert. Die Teilnehmer*innen können eigene Fälle zur Erarbeitung von Behandlungsansätzen einbringen.
Seminar-Nr.: 23PP-SK-11
Datum: 01.11.2023 - 03.11.2023
Leitung: Martina Pestinger
Ort: Mannheim
Gebühr: 640,00 €
Zugangsvoraussetzung:
Approbation in Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
Beide Seminare, Systemische Kompetenzen I und II für psychologische Psychotherapeut*innen, können als Grundlagenmodule im Erwerb der systemischen Fachkunde anerkannt werden. Wir bitten jedoch um entsprechende Mitteilung und Klärung der Anerkennungswege.
Ansprechpartnerin: Daniela Azar (daniela.azar@if-weinheim.de)
„Ich wünschte mir, ich wäre 3 Vögel“
Systemische Kompetenzen II: Lösungsorientierte Ansätze in der Psychotherapie
Inhalt
Zentrale Fragen dieses Seminars sind: Was ist der Fall und für wen sind Diagnosen aus systemischer Perspektive hilfreich? Was können wir aus der Narrativen Therapie für den Praxisalltag nutzen und welche Bedeutung haben lösungsorientierte Ansätze in der heutigen Systemischen Psychotherapie? Als Rahmen dieses Seminars wird die Idee der Kybernetik 2. Ordnung an einprägsamen Beispielen erläutert und deren Relevanz in der Behandlungsplanung im Sinne eines systemisch-psychotherapeutischen Prozessverständnisses aufgezeigt.
Didaktik
Das Seminar wird durch Kurzvorträge mit anschließenden Übungen und Reflexionsphasen gestaltet werden. Es werden Fälle aus der systemisch-psychotherapeutischen Praxis skizziert. Die Teilnehmer*innen können eigene Fälle zur Erarbeitung von Behandlungsansätzen einbringen.
Seminar-Nr.: 24PP-SK-21
Datum: 25.02.2024 - 27.02.2024
Leitung: Martina Pestinger
Ort: Mannheim
Gebühr: 640,00 €
Zugangsvoraussetzung:
Approbation in Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
Beide Seminare, Systemische Kompetenzen I und II für psychologische Psychotherapeut*innen, können als Grundlagenmodule im Erwerb der systemischen Fachkunde anerkannt werden. Wir bitten jedoch um entsprechende Mitteilung und Klärung der Anerkennungswege.
Ansprechpartnerin: Daniela Azar (daniela.azar@if-weinheim.de)