Anwendungsfragen - Ressourcen - Stichwort Ressourcenorientierung

Bauer, C. (2010).
„Das wäre doch gelacht!"
Humor als Ressource in der Beratung und Therapie von Familien.
In: ZSTB 28 (4): S. 160-166.

Blank, B. (2012).
Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment.
Der Ressourcenbegriff der AdressatInnen.
Opladen: Budrich UniPress.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/14111.php 

Boss, P. (2008).
Verlust, Trauma und Resilienz - Die therapeutische Arbeit mit dem »uneindeutigen Verlust«.
Stuttgart: Klett-Cotta.
Auszug aus Kapitel 7: „Ambivalenz als etwas Normales begreiflich machen":
http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/boss_verlust.php
und: http://www.socialnet.de/rezensionen/7653.php
Rezension des englischsprachigen Originals:
http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2008/08/boss_loss_trauma_resilience.php

Deppe-Schmitz, U. & Deubner-Böhme, M. (2016).
Auf die Ressourcen kommt es an. Praxis der Ressourcenaktivierung.
Göttingen: Hogrefe.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23917.php 

Dolan, Y. (2005).
Lighting The Smallest Candle!
A Conversation With Yvonne Dolan.
Volltext: http://www.brieftherapynetwork.com/yvonne.htm

Eberhart, H. & Knill, P. J. (2009).
Lösungskunst.
Lehrbuch der kunst- und ressourcenorientierten Arbeit.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.v-r.de/de/titel/1001004423/

Frank, R. (2010).
Wohlbefinden fördern. Positive Therapie in der Praxis.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2011/01/frank_wohlbefinden.php

Göckler, R. (2003).
Ressourcenorientierte Berufsberatung von Langzeitarbeitslosen.
Beratung Aktuell Heft 2/2003.
Volltext: http://www.beratung-aktuell.de/langzeitarbeitslose.pdf

Hargens, J., Eberling, W. [Hrsg.] (2000).
Einfach kurz und gut Teil 2. Ressourcen erkennen und nutzen.
Dortmund: borgmann.

Herwig-Lempp, J. (2004).
Ressourcenorientierte Teamarbeit.
Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Ein Lern- und Übungsbuch.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Rez_Herwig-Lempp.pdf

Hintermair, M. (Hrsg.) (2006).
Ethik und Hörschädigung - Reflexionen über gelingendes Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten.
Heidelberg: Median-Verlag.

Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (Hg.) (2008).
Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen.
Heidelberg: Median-Verlag,
enthält u.a.: C. Tsirigotis:
Empowerment und Ressourcenorientierung unter erschwerten Bedingungen -
Welche professionelle Haltung braucht ressourcenorientierte Alltagspraxis in Frühförderung und Schule? (S.45-62).
Siehe: Verlagsinfo mit Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Leseprobe:
S. Meiser: »Den Schätzen auf der Spur« – Ressourcenorientierte Förderung hörgeschädigter Kinder in der Primarstufe.

Hölzle, C., Jansen, I. (Hrsg.) (2009).
Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Grundlagen – Zielgruppen – kreative Methoden.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/10300.php

Klappstein, K. (2017).
Salutogenetische Entwicklungsprozesse von Frauen mit verhaltensauffälligen Kindern im Rahmen der Multifamilientherapie. Eine qualitative Längsschnittstudie.
Heidelberg: Verlag systemische Forschung im Carl-Auer Verlag.
Info hier

Klemenz, B. (2003a).
Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen.
Tübingen: dgvt-Verlag.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2007/11/klemenz_diagnostik.php

Klemenz, B. (2003b).
Multimodale Ressourcendiagnostik in Erziehungs- und Familienberatung.
Psychologie in Erziehung und Unterricht 55: 294-309.

Klemenz, B. (2007).
Ressourcenorientierte Erziehung.
Tübingen: dgvt-Verlag.
siehe Besprechung von C. Tsirigotis in Systhema 21(2), 2007, pp. 304-305
online: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Systeme%201-07%20Klemenz.pdf

Klemenz, B. (2011).
Ressourcenorientierte Psychologie.
Ermutigende Beiträge einer menschenfreundlichen Wissenschaft - Band 2.
Tübingen: dgvt.
Inhaltsverzeichnis: http://www.dgvt-verlag.de/pdf/9783871591129_IV.pdf

Langosch, A. (2015).
Ressourcenorientierte Beratung und Therapie.
München: Ernst Reinhardt.
Inhalt und Leseprobe hier

Lenz, A. (2010).
Ressourcen fördern. Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern.

Göttingen: Hogrefe. 
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/8871.php

Lenz, A. (Hrsg.) (2011)
Empowerment.
Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis.
Tübingen: dgvt.
u.a. mit:
Loth, W.: Klinische Kontrakte entwickeln - Gemeinsames Anstiften von Sinn, S. 137- 160
Tsirigotis, C.: Empowermentprozesse anregen - fördern - begleiten: Systemische Arbeitsweisen, S. 161- 182
Hargens, J.: Therapeutisches Arbeiten - oder: Hilfreiches Umgehen mit Erzählungen, S.303-321
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/12835.php

Lenz, A. & Stark, W. [Hrsg.] (2002).
Empowerment. Neue Perspektiven für psychosoziale Praxis und Organisation.
Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung Band 10.
Tübingen: DGVT-Verlag.
siehe: http://www.tsirigotis.de/publikationen/lenz_stark.pdf

Möbius, T., Friedrich, S. (Hrsg.) (2010).
Ressourcenorientiert arbeiten. Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/10017.php

Molter, H. & Wolter, B. (2016).
Diesseits und jenseits von Ressourcen- und Lösungsorientierung.
Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 34 (2): 58-63.

O'Hanlon, B. & Beadle, S. (2003, 2.Aufl.).
Das wär was! Ein Wegweiser ins Möglichkeiten-Land.
51 Methoden für eine kurze und respektvolle Therapie.
Dortmund: borgmann.
siehe: http://www.verlag-modernes-lernen.de/main/index.php?item=a1-1-o-o-1a&id=2&Bestell_nr=8389&site=shop/detail.php
Leseprobe. Kap.: 2.6 Entpathologisieren durch Etikettenwechsel:
http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/8389/leseprobe/8389.pdf

Retzlaff, R. (2010).
Familien-Stärken.
Behinderung, Resilienz und systemische Therapie.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2010/12/retzlaff_familien-staerken.php

Schaller, J. & Schemmel, H. (Hrsg.) (2013).
Ressourcen... Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit
[2. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.].
Tübingen: dgvt.
u.a. mit:
Loth, W.: Ressourcen bewegen mit Sinn, S.21-32
Tsirigotis, C.: Ressourcenarbeit in der Praxis zwischen Ressourcenfindeperspektive und Bewältigung, S.33-46
Hargens, J.: Also gut... lassen Sie uns über Ressourcen sprechen. S.47-56
Ludewig, K.: Systemische Therapie – Ein lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz, S. 591-612
siehe Inhaltsverzeichnis: http://www.dgvt-verlag.de/pdf/9783871592416_IV.pdf

Schemmel, H., Schaller, J. [Hrsg.] (2003).
Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.
Tübingen: dgvt-Verlag.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2005/04/tsirigotis_schemmel_ressourcen.php

Short, D., Weinspach, C. (2007).
Hoffnung und Resilienz.
Therapeutische Strategien von Milton H. Erickson.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/09/short_weinspach_hoffnung_resilienz.php

Stierlin, S. & Herlo, B. (2007).
Trotz Alledem. Formen von Resilienz.
Ein Film von Satuila Stierlin & Boanca Herlo mit Stefan Felsenthal, Margit Siebner-Cohen und Fletcher DuBois.
Heidelberg/Berlin/Amsterdam: Eigenproduktion. 
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2010/02/stierlin_trotz_alledem.php

Storch, M., Krause, F. (2002).
Selbstmanagement - ressourcenorientiert.
Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcenmodell.
Bern: Huber.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2006/06/storch_krause_selbstmanagement.php

Tsirigotis, C. & Hintermaier, M. (Hrsg.) (2010).
Die Stimme(n) von Betroffenen.
Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kinder und erwachsenen hörgeschädigten Menschen.
Heidelberg: Median-Verlag.
siehe: http://median-verlag.de/component/page,shop.product_details/flypage,shop.flypage/product_id,326/category_id,16/manufacturer_id,0/option,com_virtuemart/Itemid,73/

Vogt, M. & Dreesen, H. (Hg.) (2008).
Rituale, Externalisieren und Lösungen.
Interventionen in der Kurzzeittherapie.
Dortmund: borgmann.
Inhalt: http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/8344/inhalt/8344.pdf
Einleitung (M. Vogt): http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/8344/leseprobe/8344.pdf

Welter-Enderlin, R. (2010).
Resilienz und Krisenkompetenz. Kommentierte Fallgeschichten.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info und Kapitel 6 „Blicke in die Abgründe einer Lebensgeschichte" im Volltext:
http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/welter-enderlin_resilienz_krisenkompetenz.php

Welter-Enderlin, R. & Hildenbrand, B. [Hrsg.] (2006).
Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände.
Heidelberg: Carl-Auer.
Siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/02/welter-enderlin_resilienz.php
und: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Systhema 3-07 Welter-Enderlin.pdf

White, M. (2005).
Das Wiedereingliedern der verlorenen Beziehung bei erfolgreicher Trauerarbeit.
Systhema 19(1): 5-15.
online: Systhema 01 2005 White (pdf)

White, M. (2007).
Maps of Narrative Practice.
New York: W.W. Norton.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2007/09/white_maps_of_narrative_practice.php
2010: Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg: Carl Auer
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-741-3

White, M. (2009).
Kinder, Trauma und das (Wieder)erschließen von „unterdrückten" Geschichten.
In: systhema 23(1): S. 7-24.
abstract: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/systhema/2009/systhema_2009_1.php

Wilz, G., Risch, A. K. & Töpfer, N. F. (2017).
Das Ressourcentagebuch.
Eine ressourcenaktivierende Schreibintervention für Therapie und Beratung.
Berlin: Springer.
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23127.php 

Wolter, B. (2013).
„Eigentlich wollen alle nur das Beste…“ – Geistige Behinderung im familiären Kontext und ein Blick auf das System Familie.
In: systhema 27 (2): 178-184.

Zander, M. (Hrsg.) (2011).
Handbuch Resilienzförderung.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/11818.php


Themenheft:
Den Umständen zum Trotz - systemisches und ressourcenorientiertes Arbeiten mit Familien in schwierigen Lebensbedingungen.
Systhema 23(1), 2009:
Abstracts siehe: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/systhema/2009/systhema_2009_1.php

Themenheft „Resilienz und Ressourcen" der Psychotherapie im Dialog 14(1) (=Heft 1/2013),
u.a. mit:

  • Hagen, C.v. & F. Voigt (2013): Resilienz. Positive Entwicklung trotz belastender Lebensumstände. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 14 (1): S. 16-20.
  • Frank, R. (2013): Die psychotherapeutische Arbeit mit Ressourcen. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 14 (1): S. 22-29.
  • Sack, M. & B. Gromes (2014): Ressourcenorientierte Behandlungsstrategien in der Traumatherapie. Autono-mie und Handlungskompetenz zurückgewinnen. In: PID - Psychotherapie im Dialog 14 (1): S. 30-35.
  • Wachter, M.v. & A. Hendrischke (2013): Ressourcenaktivierung bei stationärer Psychotherapie. Wichtiger Faktor in der gesamten Behandlung. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 14 (1): S. 36-42.
  • Erim, Y. (2013): Antonovskys Konzept der Salutogenese. Implikationen in der Psychotherapie körperlich Kranker. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 14 (1): S. 44-47.
  • Meiser-Storck, E. (2013): Bindungsbedürfnis, Resilienz und Psychohygiene auf Therapeutenseite. Psychothe-rapie in Zeiten verkürzter Behandlungsdauer. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 14 (1): S. 48-51.
  • Leppert, K., F. Richter & B. Strauß (2013): Wie resilient ist die Resilienz? Für die Psychotherapie relevante Forschungsergebnisse. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 14 (1): S. 52-55.
  • Schiepek, G. & B. Matschi (2013): Ressourcenerfassung im therapeutischen Prozess. Darstellung, Förderung und nachhaltige Nutzung. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 14 (1): S. 56-61.
  • Sools, Anneke & Jan Mooren (2013): Futuring in Psychotherapie und psychologischer Beratung. Instrument zur Förderung von Resilienz. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 14 (1): S. 62-71.

Abstracts unter: http://www.systemagazin.de/zeitschriften/pid/2013/pid_2013_1.php

Nach oben

Anwendungsfragen - Ressourcen - Stichwort Lösungsorientierung

Angermaier, M. (2010. 2., vollst. überarbeitete Auflage).
Lösungsorientierte Gruppenpsychotherapie.
Weinheim: Beltz. 
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/9387.php

Bauer, C.& Hegemann, T. (2008).
Ich schaffs! – Cool ans Ziel.
Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/04/bauer_hegemann_ich_schaffs.php

Berg, I.K. (1992).
Familien Zusammenhalt(en).
Ein kurztherapeutisches und lösungsorientiertes Arbeitsbuch.
Dortmund: Modernes Lernen.
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=380800360x

Berg, I.K. & Kelly, S. (2001).
Kinderschutz und Lösungsorientierung.
Erfahrungen aus der Praxis - Training für den Alltag.
Dortmund: verlag modernes lernen.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/348.php

Coles, D. (2003).
Behinderung fordert heraus: Lösungsfokussiert mit Familien arbeiten.
Systhema 17(1): 6-19.
Download: Systhema 01 2003 Coles (pdf)

de Jong, P. & Kim Berg, I. (2014, 7. erw. und überarb. Aufl.).
Lösungen (er-)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie.
Dortmund: verlag modernes lernen.
Inhalt: http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/4317/inhalt/4317.pdf
Leseprobe: Kap. 1 „Vom Problem-Lösen zum Lösungen-Finden“:  http://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/4317/leseprobe1/4317.pdf

de Shazer, S. (1990).
Kreatives Mißverstehen.
Systeme 4(2): 136-148.
Im Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme_sonderheft_96/1996_sonderheft_deShazer_kreativesMissverstehen_2_90.pdf

de Shazer, S. (1996).
„...Worte waren ursprünglich Zauber."
Lösungsorientierte Therapie in Theorie und Praxis. Dortmund: Modernes Lernen
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3808003456
Neuauflage 2009: Heidelberg: Carl-Auer.
Inhalt und Leseprobe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-689-8

de Shazer, S & Dolan, Y. (2008).
Mehr als ein Wunder.
Die Kunst der lösungsorientierten Kurztherapie.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-628-7
Vorabdruck von Kapitel 10: „Fragen und mögliche Missverständnisse“: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/deshazer_mehr_als_ein_wunder.php

Dierolf, K. (2015).
Ist Lösungsfokussierung ein systemischer Ansatz?
In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 33 (2): S. 63-69.

Dolan, Y. (2009).
Yvonne Dolan: Schritt für Schritt zur Freude zurück
Das Leben nach dem Trauma meistern.
Heidelberg: Carl-Auer.
Info und Vorabdruck von Kapitel „Was tun, wenn die Vergangenheit ihr hässliches Haupt erhebt?": http://www.systemagazin.de//buecher/vorabdrucke/dolan_schritt_fuer_schritt.php

Durrant, M. (1996).
Auf die Stärken kannst Du bauen.
Lösungenorientierte Arbeit in Heimen und anderen stationären Settings.
Dortmund: Verlag modernes lernen.
siehe: http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3808003359

Eger, F. (Hrsg.) (2015).
Lösungsorientierte Soziale Arbeit.
Heidelberg: Carl-Auer. 
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/18337.php

Eger, F. (2016).
Einführung in die lösungsorientierte Soziale Arbeit.
Heidelberg: Carl-Auer compact.
Inhalt und Leseprobe hier

Gingerich, W.E. & Eisengart, S. (2000).
Solution-Focused Brief Therapy: A Review of the Outcome Research.
Family Process 39:477-498.
online: http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/fulltext/119003951/PDFSTART

Hirschberg, R. (2012).
Systemisch-lösungsorientierte Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen.
Das AFoG-Konzept.
Dortmund: borgmann.
Inhalt und Leseprobe: http://www.verlag-modernes-lernen.de/docs/shop-details.php?Bestell_nr=8574

Holdt, S. & Schönherr, M. (2015).
Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern. Ein Praxishandbuch.
Stuttgart: Klett-Cotta.
siehe: http://systemagazin.com/loesungsorientierte-beratung-mit-getrennten-eltern/#more-12324

Kaimer, P. (1999).
Lösungsfokussierte Therapie.
Psychotherapie Forum 7(1): 8-20.
Volltext: http://www.psychotherapie-schaller.de/pdf/statesft.pdf

Kaimer, P. (2005).
Lösungsfokussierung: Gedanken zu einem gemeindepsychologischen Handlungsprinzip im Rahmen einer schulenübergreifenden Psychotherapie.
Systhema 19(1): 27-46.

Koch, R. (1999).
Lösungsorientierte Psychotherapie bei Ängsten und Zwängen.
Systeme 13(1), S. 31-37.

Koch, R. (1999).
Lösungsorientierte systemische Kurztherapie bei Bettnässen oder wie vertreibe ich ein Monster.
Systeme 13(1), S. 38-42.

Kotrba, V. & Miarka, R. (2017).
Agile Teams lösungsfokussiert coachen.
Heidelberg: dpunkt.verlag (2., überarbeitete und erweiterte Auflage).
siehe: https://www.socialnet.de/rezensionen/23901.php 

Lampen-Imkamp, S. & Dillo, W. (2017).
Coaching und systemische Therapie. Methoden zum lösungsorientierten Arbeiten im therapeutischen Alltag.
Stuttgart: Kohlhammer.
Infos hier

Lindemann, H. (2018).
Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie.
Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Inhalt und Leseprobe hier.

Lipchik, E. (1994).
Die Hast, kurz zu sein.
Zeitschrift für system. Therapie 12(4), S. 228-235.

Lipchik, E. (2002).
Beyond Technique in Solution-Focused Therapy.

Working with Emotions and the Therapeutic Relationship.
New York: Guilford Press.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2009/01/lipchik_beyond_technique.php

In deutscher Übersetzung: 2011:
Von der Notwendigkeit, zwei Hüte zu tragen. Die Balance von Technik und Emotion in der lösungsfokussierten Therapie.
Heidelberg: Carl-Auer.
Daraus im Volltext online: 1. Theorie der lösungsfokussierten Therapie: http://www.systemagazin.de/buecher/vorabdrucke/lipchik_huete.php

Lipchik, E. (2015).
Innere Dialoge über lösungsorientierte Therapie: 1978 bis heute.
In: Z. f. systemische Therapie 33(1): 3-12.

Mößlacher, M. & Wolf, F. (1999).
Lösungen-Finden statt Problem-Lösen. Überlegungen zur lösungsorientierten Arbeit in Kindertagesheimen.
Systeme 13(1).
Volltext: http://www.oeas.at/systeme/Volltexte/systeme99/1_1999_MoesslacherWolf_LoesungenKindertagesheime.pdf

Padberg, Th. (2018).
„Wenn die Leute kommen, ist Beziehung da…“. Ein Gespräch mit Jürgen Hargens.
Im web: http://systemagazin.com/wenn-die-leute-kommen-ist-beziehung-da/ 

Röhrig, P. (2017).
Lösungsfokussiertes Konfliktcoaching – ein Fallbeispiel.
In: Konfliktdynamik 6 (4): 260-267.

Schmidt, G. (2004).
Liebesaffären zwischen Problem und Lösung.
Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
siehe: http://www.socialnet.de/rezensionen/1916.php

Schmitz, L. (2009).
Lösungsorientierte Gesprächsführung.
Übungen und Bausteine für Hochschule, Ausbildung & kollegiale Lerngruppen.
Dortmund: verlag modernes lernen.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2011/06/schmitz_loesungsorientierte_gespraechsfuehrung.php

Schütz, A. (2016).
Leadership und Führung. Systemisch-Lösungsorientierte Handlungsoptionen für das Krankenhaus.
Stuttgart: Kohlhammer.
Infos hier

Steiner, T. (2011).
Jetzt mal angenommen...
Anregungen für die lösungsfokussierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Heidelberg: Carl-Auer.
siehe: http://www.systemagazin.de/buecher/neuvorstellungen/2012/02/steiner_jetzt_mal_angenommen.php

Tsirigotis, C. (2005).
Lösungsorientierte Elternarbeit mit interkulturellen Herausforderungen.

Hörgeschädigtenpädagogik 59 (6), pp. 240-250.
online: http://www.tsirigotis.de/publikationen/Tsirigotis_HP6_2005.pdf

Visser, C. (2008).
A Brief History of the Solution-Focused Approach.
Im Volltext: http://articlescoertvisser.blogspot.com/2008/02/brief-history-of-solution-focused.html

Vogt-Hillmann, M., Burr, W. (Hg.) (2001).
Kinderleichte Lösungen.
Lösungsorientierte kreative Kindertherapie.
Dortmund: borgmann.
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=386145209x

Vogt-Hillmann, M., Burr, W. (Hg.).(2002).
Lösungen im Jugendstil.
Systemisch-lösungsorientierte kreative Kinder- und Jugendlichentherapie.
Dortmund: borgmann. 
-zwei ähnliche Sammelbände mit vielen Anregungen zur Arbeit mit Kindern
siehe: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=386145226x

Nach oben